Hallo,
eventuell nervt es, aber wenn ich so was sehe, habe ich den Drang, es zu posten.
Red se Reefer 350 G2
Solange man noch Zeit genug hat, um eine Kamera aufzustellen während die Frau hektisch die Eimer wechselt kann es so schlimm nicht sein
Hallo,
eventuell nervt es, aber wenn ich so was sehe, habe ich den Drang, es zu posten.
Red se Reefer 350 G2
Solange man noch Zeit genug hat, um eine Kamera aufzustellen während die Frau hektisch die Eimer wechselt kann es so schlimm nicht sein
Viele stellen feste Kameras auf, so dass man bei Abwesenheit das Becken beobachten kann. Ich denke, das ist auch hier der Fall. Klar, man kann sich darüber lustig machen, aber ich glaube dem Betreiber ist alles andere als lustig zumute. Er hat, wie zu erwarten, von Red Sea einen Rabatt für ein neues Becken angeboten bekommen. Da kommt man sich natürlich verar... vor. Aber das ist ja nicht neu.
Es sind halt auch die neueren Becken G2 betroffen. Es gibt da immer wieder Beispiele...
Viele stellen feste Kameras auf, so dass man bei Abwesenheit das Becken beobachten kann. Ich denke, das ist auch hier der Fall.
Das ist eine Aufnahme mit einer Handkamera, keine feste Kamera-Einstellung.
Gruss
Hajo
Stimmt, das Bild bewegt sich. Er filmt, wie sie heillos überfordert nicht hinterherkommt, die Eimer zu tauschen. Aus diesem Blickwinkel ist es tatsächlich lustig.
So wie er es beschreibt hat er es aber wohl dokumentieren wollen. Wobei ich das meiner Frau auch gesagt hätte...
Wobei ich das meiner Frau auch gesagt hätte...
Stimmt, das Bild bewegt sich. Er filmt, wie sie heillos überfordert nicht hinterherkommt, die Eimer zu tauschen. Aus diesem Blickwinkel ist es tatsächlich lustig.
So wie er es beschreibt hat er es aber wohl dokumentieren wollen. Wobei ich das meiner Frau auch gesagt hätte...
Klar wollte er das als Bildbeweis dokumentieren auch wenn das im Moment der Frau nicht hilft. Ich frage mich was das für Silikon ist das auf einmal großflächig aufreisst. Jeder preiswerte Massenhersteller wie Juwel baut Aquarien die 30 Jahre halten.
Gruß
Bernd
Wahrscheinlich liegt es eher an Schlamperei bei der Scheibensäuberung vor der Verklebung, so dass der Silikon teilweise nicht hält. Fachkräfte sind zu teuer, muss ja schließlich billig sein!
Jeder preiswerte Massenhersteller wie Juwel baut Aquarien die 30 Jahre halten.
Gruß
Bernd
....und warum gibt Juwel dann nur eine Garantie von 2 Jahren?
Gruss
Hajo
Hallo Hajo
2 Jahre ist der Standard,
warum mehr geben wenn nicht nötig?
Hallo Hajo
2 Jahre ist der Standard,
warum mehr geben wenn nicht nötig?
Hallo Ewald,
das nennt man einen Wettbewerbsvorteil.
Die Garantieerklärungen der verschiedenen Hersteller sollten nicht über einen Kamm geschert werden.
Die gesetzliche Garantie beläuft sich auf 2 Jahre und nicht länger. Das ist richtig.
Darüberhinaus ist es aber jedem Hersteller unbenommen, weitere Verlängerungen anzubieten.
Damit wird auch geworben.
Für Becken mit Streben werden normalerweise längere Garantiefristen vergeben, als für die z. B. optisch ansprechenderen Poolbecken.
Anschlussgarantien sollte man mit jedem Aquarienbauer verhandeln, sofern sie nicht schon von vornherein bekannt sind.
Einige Hersteller vergeben Garantien von bis zu 15 Jahren!
Da müssten RS die Ohren klingeln.
Gruß
Hajo
Das ist eben die Gefahr wenn man 2-K Silikone verarbeitet. Ich würde mir niemals ein Becken kaufen was mit 2 K Silikon verklebt wurde.
Grüße .... Klaus
Hi Hajo,
da müsste schon auch noch eine Produkthaftpflichtversicherung dabei sein
Nur welcher Versicherer würde für dieses Produkt die Deckung übernehmen?
Viele Grüße
Klaus
Wie wäre es mit 10 Jahren aufs Becken? Und weil es Red Sea ist würde ich noch eine Haftung für verlorene Tiere und sonstige Schäden verlangen. Dann könnte man über Vertrauen zumindest wieder nachdenken. Mit sagenhaften 5 Jahren Garantie bleibt es bei: Dead Sea!
Hi Chris,
bei der Produkthaftpflicht wäre dein Wunsch ja dabei
VG
Klaus
Und weil es Red Sea ist würde ich noch eine Haftung für verlorene Tiere und sonstige Schäden verlangen
Und wie weist man nach, was die Tiere wert sind? Erhöht sich der Wert, je länger die Koralle im Becken wächst? Verringert sich der Wert bei Fischen? Alters-Abzug?
Etwas realitätsfern...
Wir haben beim Bau von 2 Aquarien auch jeweils nur 5Jahre Garantie bekommen. Süßwasser wären 10Jahre, MW, da angriffslustig, eben nur 5J.
Wiederum, wenns ausläuft haben wir andere Probleme als ein defekter Glaskasten.
Verringert sich der Wert bei Fischen? Alters-Abzug?
Meist je älter (grösser) ein Fisch, desto teurer.
Gruss
Hajo
Ich bin ja nicht als Red Sea Basher bekannt. Aber mit "mehr Seelenfrieden" zu werben ist schon irgendwie krass.
Hi Rüdiger,
weshalb "realitätsfern", das ist nicht anders zu beweisen, wie bei einem normalen Haftpflichtschaden auch.
Ich kenne zumindest einen Fall, wo die Privathaftpflicht Meerwasserfische die gestorben sind entschädigte. Der Fischhalter war sehr zufrieden und konnte sich mit dem Geld die passenden Fische in der Größe kaufen wie die, die er hatte.
VG
Klaus
Etwas realitätsfern...
Tja Rüdiger, war ja auch nur Spaß. Natürlich wird es kein Hersteller je auch nur in Betracht ziehen. Der Punkt ist, wenn das Vertrauen erstmal verspielt ist, braucht es wirklich sehr viel, um zu zurück zu gewinnen. Im Fall von Red Sea ist das für mich praktisch aussichtslos. Ich fand und finde die Becken echt schön, da kann man nichts sagen. In der Vergangenheit habe ich auch kein böses Wort über Red Sea verloren. Aber seit diesem Thread hier, der mich letztlich auch genauer hat hinschauen lassen was mein Becken anbelangt und den vielen traurigen Berichten von anderen, ist das Thema erledigt. Es gibt wie ganz weit oben schon besprochen Aquarienbauer, die 15 oder gar 20 Jahre Garantie vergeben.
Früher gab es mal 10 Jhre Garantie. Hat so ab den 0er Jahren aufgehört als die 2k-Silikone eingeführt wurden. Dass die Hersteller aber auch nix dazulernen wollen
Hi Rüdiger,
weshalb "realitätsfern", das ist nicht anders zu beweisen, wie bei einem normalen Haftpflichtschaden auch.
Ich kenne zumindest einen Fall, wo die Privathaftpflicht Meerwasserfische die gestorben sind entschädigte. Der Fischhalter war sehr zufrieden und konnte sich mit dem Geld die passenden Fische in der Größe kaufen wie die, die er hatte.
VG
Klaus
Welche Haftpflichtversicherung entschädigt denn einen Schaden eines defekten Aquarium???
Die Haftpflichtversicherung zahlt Schäden, die man anderen zufügt! Dann kann vielleicht ein Kumpel von Dir behaupten, er wäre gestolpert und ist in das Becken geflogen, als er zu Besuch war. Dann bekommt man tatsächlich auch den Schaden am Inhalt des Beckens ersetzt.
Ansonsten hat die Haftpflichtversicherung mit dem Eigenschaden gar nichts am Hut. Wenn, dann neben der Gebäudeversicherung die Hausratsicherung. Die ersetzt aber nur die Schädem am Hausrat, welche durch die Einwirkung des Wassers entstanden sind, nicht durch das FEHLEN von Wasser im Aquarium (Inhalt).
Zum Thema Produkthaftung ist es zunächst mal völlig egal, ob Red Sea eine Versicherung hat oder nicht. Problem ist halt nur, dass man Red Sea nachweisen muss, dass das Produkt durch einen Mangel den Schaden verursacht hat! Das dürfte im Zweifel durch die zahlreichen Schadenmeldungen mit immer derselben Schadenurssache sogar relativ gut gelingen! Also wenn man es mal drauf anlegen würde, hätte Red Sea ggf. ein Problem...
Wäre ich Gebäude oder Hausratsicherer mit einem entsprechenden Schaden, würde ich auf jeden Fall den Regress bzgl. Produkthaftung einleiten!
Ich hoffe doch, Unknown du hast nicht nur diesen Eintrag gelesen, sondern das Ganze Schauspiel was Rea Sea so zu bieten hat.
Zu der Versicherung steht alles weiter oben.
Hallo Zusammen,
ich habe die Kommentare vorher zum Thema Red Sea undichte Meerwasseraquarien gelesen.
Nun hat es uns, meiner Frau und ich erwischt.
Unser Red Sea Meerwasseraquarium Peninsula ist in der vergangene Woche um 3 Uhr morgens an der Silikonnaht geplatzt.
Die undichte stelle ist bei der großen Seitenscheibe ziemlich mittig aufgegangen.
Der komplette Fisch Besatz hat es nicht geschafft, korallen sind deutlich dezimiert, die zeit wird es zeigen was sich wieder entwickelt.
Das Wasser ist von der zweiten Etage bis zum Keller durchgedrungen.
Man hört und liest momentan und seit einiger Zeit vermehrt das der Hersteller erhebliche Probleme hat.
In dieser Hinsicht müsste der Hersteller in der Regel die Hand heben und eine Rückrufaktion ansetzten oder bei betroffene Aquarianer Unterstützung versichern.
Von wann ist das Becken?
Welches Peninsula ist es denn? 250, 350, 500, 650 etc. ?
Gruss
Hajo
In dieser Hinsicht müsste der Hersteller in der Regel die Hand heben und eine Rückrufaktion ansetzten oder bei betroffene Aquarianer Unterstützung versichern.
GHallo
Niemals! Da können die dichtmachen!
Das ist ja kein Auto was du mal in die Werkstatt fährst und derweil den Bus nimmst. Allein die Unannehmlichkeiten würde jeder ein neues Aquarium bekommen und müsste umziehen, stelle ich mir schon stressig vor aber wenn die das als Rückruf bei allen Aquarien machen sollten und finanziell stemmen ist da Feierabend.
Gruß
Bernd
Das ganze ist einfach nur zum .
Ich bin mit meinem Reefer750XXL auch betroffen (Kaufdatum Januar 2022). Vorne an der Seitenscheibe wurde das Silikon im oberen Bereich über ca. 10 cm von Algen\Bakterien unterwandert.
Ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit bis das nicht mehr hält.
Habe das zum Anlass genommen mein neues Becken zu planen und stecke da grad mitten in der Planung.
Wollte mich in Zukunft eh vergrößern aber hatte das nicht wirklich dieses Jahr vor aber jetzt werde ich ja förmlich dazu genötigt.
Schon übel die ganze Situation und vor allem für all die bei denen es wirklich so weit gekommen ist und Wasser ausgelaufen ist.
Zeig mal bitte Fotos
Ja, der weiße Silikonkleber Mein Aquarienbauer verwendet den gar nicht und gibt 10 Jahre Garantie auf Dichtigkeit,
Hallo,
auch wenn die Diskussion um die Red Sea Aquarien nun schon lange läuft, man kann derartige Probleme leicht vermeiden!
Mein Aquarium - damals bei Zajac als rechteckiges Becken mit abgeschrägten Kanten speziell anfertigen lassen - steht nun über 20 Jahre. Es ist mit schwarzem Silikon wulstverklebt und die Verklebung auf der Innenseite mit Kunststoffstreifen zusätzlich abgedeckt. Wer für Zajac das Becken gebaut hat, weiß ich nicht, wird heute wohl auch niemand mehr etwas nützen. Wer aber auf Sicherheit gehen möchte, sollte aber auf die genannten Merkmale achten: Schwarzes Silikon (nicht Licht leitend, wird daher nicht durch Algen unterwandert), Wulstverklebung der Innenkanten (weit größere Haftflächen), Abdeckung der Klebestellen (Schutz gegen mechanische Einwirkungen).
Wenn man derartige Becken im Handel nicht finden sollte (was ich bezweifle), kann man mit nur geringem handwerklichen Geschick sein neues Becken notfalls auch selbst nachrüsten ( Klebekanten in den Ecken mit Klebeband rechts und links begrenzen, Silikon auftragen, abziehen, schmale Streifen aus Plexiglas oder Hart-PVC auf das Silikon drücken und Klebeband abziehen). Mit dem bisschen Arbeit spart man sich alle Sorgen und sichert selbst "Pfuschbecken".
Gruß
Bernd
Hallo,
Mit dem bisschen Arbeit spart man sich alle Sorgen und sichert selbst "Pfuschbecken".
Gruß
Bernd
Hallo Bernd
Wenn die Naht aufreisst dann wegen falschem Silikon oder weil es nicht genug haftet. Das kannst du mit nichts kaschieren.
Gruß
Bernd
Hallo Zusammen,
das Thema mit den Red Sea Becken ist hier schon rauf und runter diskutiert worden. Final sollte jeder Beginner, auch wenn die Becken günstig sind, Abstand von den Aquarien nehmen. Nach hinten heraus wird es immer teurer.
Die Aquarienbauer, die ich gesprochen habe kleben heute nicht mehr mit 2K Silikon und sind reumütig zu den essigvernetzten Silikonen zurückgekehrt. Allerdings ist diese Situation nicht bei allen gebauten Aquarien gleich. Es gibt mehrer Punkte die als Ursache bei den Red Sea Becken festgemacht werden. Frei tragende Frontscheibe und Pollbecken scheinen hier die Hauptursachen zu sein, ganz neben dem immer noch verwendeten 2K Silikon.
Mein Aquarium (1.700l) ist ebenfalls mit 2K Silikon geklebt (ich wusste damals von der Problematik nichts) und wird deshalb regelmäßig kontrolliert. Allerdings sind da auch einige Sicherheitsaspekte beachtet worden. Abdeckung der innenliegenden Silikonnähte mit Glasstreben, rundum anliegende Bodenaussenwinkel, ebenso mit eingeklebtem Glaskranz oben rundum und zusätzlich mit 2 Glasstegen oben und zig unten am Boden.
Einen weiteren Aspekt sollten Anfänger berücksichtigen. Lieber ein Becken von einem qualifizierten Aquarienbauer (vielleicht etwas teurer) und bei großen Aquarien mal bei Acrylglasaquarienbauern anfragen. Da sind die Preise meist unwesentlich höher, das Becken ist deutlich leichter und fast unkaputtbar. Wäre meine erste Wahl (wenn ich mal ein Neues brauche)
Viele Grüße
Eric
Hallo Bernd
Wenn die Naht aufreisst dann wegen falschem Silikon oder weil es nicht genug haftet. Das kannst du mit nichts kaschieren.
Gruß
Bernd
Hallo,
nachträglich beim eingerichteten Becken natürlich nicht mehr. Wer aber seinem neu gekauften Becken nicht traut, der kann wie geschrieben sehr wohl sein neues zusätzlich absichern (selbstverständlich mit essigvernetztem Aquarium-Silikon).
Gruß
Bernd
Hallo, ich möchte mir ein Redsee zulegen bin aber entsetzt über die möglichen negativen Ergebnisse. Was gibt es als Alternative???
Vom Aquariumbauer da kannst du dir das Becken bauen lassen wie du möchtest
Ist meiner Meinung auch Günstiger
Aqua Medic habe ich selbst gute Erfahrungen mitgemacht
Juwel
Da gibt es auch noch viel mehr Hersteller und jeder wird ne andere Meinung dazu haben
Hallo Hans
Ich bin auch gerade in der Planung eines Beckens und hab auf Grund der Berichte auch Abstand vom Red Sea genommen. Jetzt überlege ich ein Becken von
D&D Aquarium Solution zu nehmen. Erfahrung habe ich auch keine aber vielleicht kann ja jemand zu diesem Becken/Hersteller etwas sagen?
Liebe Grüsse.
Martin
Das Problem lässt sich mindern, wenn auf eine Garantieleistung von bis zu 10-15 Jahren geachtet wird.
Das allein trennt schon die Spreu vom Weizen.
Gruss
Hajo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!