Posts by Ruediger

    Also meiner Erfahrung nach braucht man einen Kalkreaktor und eine starke Beleuchtung, dann lassen sich die Muscheln gut halten.


    An der Uni Gießen wurden die sogar mal gezüchtet, inklusive geschlechtlicher Vermehrung.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Das Problem im Meerwasser ist, dass das Verhältnis Gestein zu Koralle zu Fisch passen muss, ansonsten bekommst du ähnliche Probleme wie in zahllosen Threads hier im Forum:

    "Hilfe, meine Korallen werden weiß!" "Hilfe, ich habe Dinos / Cyanos / [beliebige Plage einfügen]!" "Hilfe, ich habe überall [Farbe einfügen] Beläge!".


    Das lässt sich beliebig fortführen...


    Der derzeitige wissenschaftliche Stand ist, dass das Becken möglichst schnell voll besetzt werden sollte, um diversen Plagen keinen Siedlungsraum zu bieten, je mehr unbewachsenes Gestein du hast, desto mehr Siedlungsfläche hast du für Cyanos, Dinos, Fadenalgen, Bryopsis, Glasrosen, Manjanos, ...


    Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht über ein Experiment geschrieben. Dort habe ich mein Aquarium sukzessive um einzelne Steine erweitert, also immer einen Stein komplett voll besetzt mit Korallen, dann, wenn wieder Geld übrig war, den nächsten Stein eingesetzt.

    Macht nur den Beckenaufbau etwas komplizierter. Such mal nach "Ein-Stein-Methode"


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Dann ist es um so besser, dass du NICHT gekauft hast!

    Für das Innenleben (Steine, Korallen, Fische…) kannst du locker nochmal den gleichen Betrag ausgeben, wie für das Becken.

    Ich würde - ohne extrem teure Tiere zu nehmen - schätzen, dass das Becken + Inhalt + Technik mehr als 10.000€ kostet am Ende.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Hallo Michael,


    erstmal willkommen im Forum!

    1. Ich würde mir immer eins nach den eigenen Bedürfnissen bauen lassen. Ist in der Regel nicht teurer als die Fertigprodukte im Handel und man kann es auf den Millimeter genau bauen lassen, wie man es möchte! Als Inspiration würde ich mir mal die Becken von AquaPerfekt anschauen, insbesondere die Exclusiv Variante mit der Dreambox unten drin.
    2. Generell habe ich persönlich sehr schlechte Erfahrungen mit Red Sea gemacht. Die Beleuchtung ist einfach nur großer Mist! Auch die Verrohrung und die Qualität der Komponenten lässt sehr zu wünschen übrig, das können andere Hersteller um Welten besser! Den Ablauf eines Red Sea Beckens leise zu bekommen ist praktisch unmöglich.
    3. Die Marke der Osmoseanlage ist im Prinzip egal, sie muss nur von den Dimensionen zur Beckengröße passen. Lass dich am besten von Burkhard Ramsch beraten, der verkauft die Dinger auch. Top Service und Beratung!
    4. Ich habe - weil ich sehr faul bin - die Erstbefüllung und jede weitere Füllung mit dem natürlichen Meerwasser von ATI gemacht.
    5. Ich würde zu einer Mischung aus Lebendgestein und "historischem" Gestein (sprich Korallenbruch aus Steinbrüchen oder ähnlichem raten)
    6. Als Bodengrund kann ich dir wärmstens den Sand aus der DSB-Anlage von Mrutzek empfehlen, der hat die ideale Körnung und ist voll mit Schlangensternen, Krebschen, Seesternen usw...

    Generell sind "Angebote" + Zeitdruck ein schlechter Ratgeber für einen so großen Kauf. Die Anschaffungskosten sind in der Meerwasseraquaristik bei Weitem die niedrigsten Kosten!

    Das wäre der Vorteil bei dem AquaPerfekt Becken mit Dreambox. Da hast du gleich Premiumtechnik dabei.


    Für die Beleuchtung würde ich mir an Deiner Stelle die Lampen von Philips anschauen (Coral Care Gen2) oder Orphek. Damit machst du nichts falsch. Die günstigste (und für Anfänger beste!) Variante wäre eine gebrauchte T5 Beleuchtung oder meinetwegen auch T5 + LED Hybrid. Darunter wächst wirklich Alles!


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Ich sehe hier die üblichen Fehler:

    1. Totgestein + Livesand
    2. LED
    3. Anfänger

    Das führt meistens dazu, dass sich irgend eine Plage bildet und der Anwender in eine Mischung aus (Über)Reaktion und blindem Aktionismus verfällt. Meistens werden die Schuldigen irgendwo gesucht (Technik ist schlecht, Chemikalien sind verunreinigt, das Futter ist blöd ...).

    Dinos bilden sich in der Regel, wenn Korallen gestresst sind. Das kann durch verschiedene Faktoren passieren:

    • zu helles Licht
    • zu wenig Nährstoffe
    • Sanität passt nicht
    • Temperatur zu hoch oder zu niedrig
    • zu wenig Strömung
    • zu viel Strömung

    Ich persönlich finde, dass die AI Hydras nicht in die Hände von Anfängern gehören. Auch sollten Anfänger nicht mit Totgestein starten. Livesand hat sowieso nichts im Aquarium zu suchen!


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Guten Morgen Alexander,


    falls ihr zufällig durch den Taunus fahrt, könnt ihr gern den gesamten Beckeninhalt von meinem 250 Liter Becken mitnehmen :winking_face:

    Ich habe noch eine große Riffsäule mit Korallen bewachsen, kleinere "Real Reef Rocks" und einige sehr große Weichkorallen im Becken.

    Außerdem noch zwei Clownfische und zwei Gramma loreto Barsche.


    Draußen vor der Tür im Regen liegen noch alte "Real Reef Rocks" und altes Lebendgestein. Die sind inzwischen von der Sonne und vom Regen völlig ausgeblichen.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Warum willst du denn theoretisch wichtige Parameter durch Tests einer anderen Marke evtl. verfälschen?

    Warum nicht einfach bei den bewährten Produkten bleiben?


    Du hast Acros im Becken. Was, wenn es nun eine Abweichung bei KH / PO4 zu deinen bisherigen Tests gibt? Änderst du dann die Wasserparameter? Oder rechnest du eine Fehlertoleranz raus?


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Hallo Burkhart,

    Woher hast Du diese glasklare Erkenntnis????

    zum Einen habe ich ne zeitlang in einer größeren Forschungsanlage gearbeitet, die haben regelmäßig selbst Ableger aus dem Roten Meer importiert. Bei Ankunft der Korallen wurden IMMER alle Ablegersteine entfernt.

    Außerdem weißt du halt bei fremden Ablergersteinen (vor allem aus anderen Ländern) nicht was für Material verwendet wurde.

    Ich hatte schon Ablegersteine, die von innen magnetisch oder komplett schwarz waren.


    Das Beste was du machen kannst, ist neutrale Ablegersteine aus Acryl oder PVC zu verwenden oder aber selbst welche zu basteln aus Korallenbruch, Muschelschalen und Riffmörtel.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Fragmentieren und auf neue, neutrale Steine aufkleben.

    Besser noch wären vorhandene Lebendsteine fragmentieren und die Korallen dort aufkleben.


    Ablegersteine vom Händler gehören eigentlich immer in die Tonne.


    Eine Alternative wären noch Ablegersteine aus hart-PVC.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Hallo Martin,


    ich hatte selbst schon so ein Becken in meiner Studentenbude in Kiel.

    Das Becken hatte 10 Liter und ich habe hinten einen Hagen HangOn Aquaclear 70 angehängt mit dem impeller vom Hagen Aquaclear 20.

    Ideale Strömung. In den Aquaclear passt eine Nano-Heizung (nicht nötig!) und ein Sander Piccolo Abschäumer (nicht nötig!).

    Ich hatte mir in den Deckel weiße high Power LEDs eingeklebt und ein Algenrefugium eingesetzt.

    Das Becken lief wie verrückt mit Zoas!


    Es war nur ein einziger Lebender Stein drin und keine sichtbare Technik. Die Zoas mochten die sanfte, breite Strömung von oben scheinbar sehr.

    Als Beleuchtung hatte ich eine Dennerle Nano Marinus Beleuchtung Blau-Weiß als Röhre.

    Heute würde ich einfach einen passenden LED Balken von LEDaquaristik nehmen.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Ich betreibe mein Becken seit Ewigkeiten bei 23°C und es scheint weder Fisch noch Koralle zu schaden.

    Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass Fische länger leben, wenn sie bei niedrigeren Temperaturen gehalten werden, finde den Artikel gerade aber nicht.

    Hey Chris,


    gibt es nach DIN-Norm gebaute Häuser? Ich dachte immer, jedes Haus sei individuell.

    Das hängt doch schon vom Baujahr und den verwendeten Materialien ab.

    Habe ich ein Holzhaus oder ein Fachwerkhaus, trägt die Decke völlig anders als wenn ich ein Stein-auf-Stein gemauertes Haus oder ein Fertighaus habe.

    Wurde für die Decke Stahlbeton verwendet, sieht es wieder komplett anders aus.


    Ich vermute, dass Ina F. dazu viel mehr sagen kann als ich (der gerade einen Statiker im (Fachwerk)Haus hat!).


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Ist euch vielleicht schon mal in den Sinn gekommen, dass es verschiedene Arten von Caulastrea geben könnte?

    Arten, die in größerer Tiefe vorkommen werden sich vornehmlich von Plankton ernähren. Arten die dichter unter der Wasseroberfläche wachsen, werden sich vornehmlich mit Hilfe ihrer Zooxanthellen vom Sonnenlicht über den Umweg der Photosynthese ernähren.

    Es wird sicherlich auch Arten geben, die sowohl "feste Nahrung" in Form von Plankton als auch Sonnenlicht + Stickstoff + Phosphat aufnehmen.


    Nur weil bei Person A die Caulastrea total toll ohne zusätzliche Fütterung wächst, muss das bei Person B nicht zwangsläufig auch der Fall sein. Die Korallen können sogar exakt gleich aussehen und dennoch (epi)genetisch völlig unterschiedlich sein.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Keine Wasserwerte, keine Informationen zum Becken, keine Gesamtansicht…


    Wie soll man hier helfen?


    Poste doch mal die wichtigsten Werte:

    Dichte

    PO4

    Temperatur

    Stickstoff (egal welche Form)

    Calcium

    pH

    KH


    Und dazu noch ein paar Bilder vom Becken + Beckengröße.


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    So ziemlich Alles was Sandy gerade geschrieben hat ist Quatsch.


    Eine gute LED bekommt man sehr wohl für unter 400€, eine Philips Coral Care zum Beispiel.


    Wenn es etwas mehr sein darf, dann würde eine Orphek Atlantik inFrage kommen.


    Die günstigste und beste Lösung wäre sicherlich eine gebrauchte T5 Leuchte mit neuen Röhren auszustatten.

    Die meisten Hersteller haben angekündigt, die Röhren weiter zu produzieren bis sie endgültig verboten werden. Ob du bis dahin überhaupt noch ein Meerwasseraquarium haben möchtest sei mal dahin gestellt.


    Manche Leute sollten echt mal die Kirche im Dorf lassen…


    Viele Grüße,

    Rüdiger

    Hallo Werner,


    da muss aber richtig was daneben gegangen sein. Die Garnelen sind nur sehr schwer umzubringen. Bei mir hat mal die Nachfüllanlage in einem 15 Liter Becken gesponnen und fleißig Osmosewasser nachgefüllt bis zum Überlaufen.
    Salzgehalt war am Ende ähnlich wie in der Ostsee, das hat die kleinen Kerlchen aber nicht gejuckt. Im Gegenteil, danach gab es eine Orgie.
    Bei nem Kumpel stand das Becken in der prallen Sonne, Wassertemperatur war irgendwann im Laufe des Tages bei 32 Grad, trotzdem haben die überlebt.


    Viele Grüße,
    Rüdiger

    Hallo Martin,


    da du offensichtlich chemischer Laie zu sein scheinst, lass es lieber.
    So teuer ist das Harz nicht, dass es sich lohnt dafür die Haut seiner Hände oder sein Augenlicht zu riskieren. Und ja, Natronlauge ist so gefährlich!


    Viele Grüße,
    Rüdiger

    Ich würde es einfach ausprobieren. Viel kaputt machen kannst du da nicht. Ich würde das Harz wie angegeben mit Natronlauge spülen und die Lauge anschließend mit Essig oder Zitronensäure neutralisieren, dann kannst du die ins Klo kippen.


    Dann gut spülen und den Silikat-Wert messen.


    Viel Erfolg,
    Rüdiger

    Dem Test ist es egal ob du ihn neu kaufst oder 10x hintereinander falsch machst.
    Aber du hast sehr sicher einen Fehler gemacht.


    Wenn du 10x hintereinander das gleiche Wasser in kurzer Zeit getestet hast (z.B. mit Ausfällungen), dann bleibt das Ergebnis zwar das Gleiche, der Test ist trotzdem nicht korrekt durchgeführt worden.


    Viele Grüße,
    Rüdiger

    Hallo Werner,


    eine Haltung in reinem Meerwasser ist für diese Garnelen kein Problem, sie stellen dann allerdings die Fortpflanzung ein.
    Interessanter ist tatsächlich die alleinige Haltung der Garnelen mit Lebendgestein ohne Korallen oder andere Riffbewohner in Brackwasser.


    Viele Grüße,
    Rüdiger