Posts by Ruediger

    Hallo Werner,


    Korallen haben unterschiedliche Lebensstadien. In der Planktonphase können sie tatsächlich schwimmen, aber nicht aktiv sondern passiv.

    Ich teile eher deine Vermutung, dass es sich um Zooplankton handelt, was alle paar Mondzyklen neue Larven produziert.

    Falls du ein Mikroskop besitzt, wären ein paar Bilder schön. Mit einem Artemia-Sieb lassen sich die Tierchen sicherlich gut einsammeln, in Kombination mit einer Lichtquelle noch besser.

    Viele Grüße

    Rüdiger

    Hallo Burkhard,

    meiner Meinung nach sollten alle Produkte die Ewigkeitschemikalien enthalten weltweit verboten werden, egal wie sie hergestellt werden oder wo sie produziert werden.
    Da muss doch bloß eine Kleinigkeit schief gehen und ZACK hast du den Dreck in allen Flüssen und allen Weltmeeren und unsere Enkel dürfen es am Ende ausbaden.

    Es gibt auch überhaupt keinen Grund, sich ne Teflon-Pfanne zu kaufen. Einfach eine gute Pfanne aus Carbonstahl kaufen, mit Sonnenblumenöl oder Erdnussöl einreiben und dann im Backofen einbrennen bis das Öl zu rauchen anfängt und dann funktioniert die genauso gut oder besser wie eine Teflon-Pfanne.

    Ein gewisses Risiko die Entwicklung dieser Keime zu fördern, kann auch beim hantieren im antibiotikabelasteten Aquarienwasser nicht ausgeschlossen werden. Allgemeingesellschaftlich wird dringend ein beschränkterer, sorgsamerer Einsatz von Antibiotikas gefordert. Da stellt sich schon die Frage, ob man allein aus Hobbyzwecken den Einsatz gegen Cyanobakterien in Aquarien propagieren soll; vor allem auch vor dem Hintergrund, dass sicherlich viele Unbedarfte einen unangemessenen Umgang damit befürchten lassen?

    Das ist ja genau das was ich seit Jahren schreibe. Antibiotika gehören nicht in die Hände von Hobbyisten und Haustierbesitzer. Wenn dein Tier ein Problem hat, geh zum Tierarzt. Wenn du dein Aquarium vor die Wand fährst ist das dein Problem und rechtfertigt keinesfalls den Einsatz von (verbotenen!) Antibiotika.

    Ich finde an dieser fragwürdigen Moral kann man schon erkennen, wer sein Aquarium aus welchen Gründen betreibt. Mit Naturschutz / Tierschutz / Arterhaltung hat das jedenfalls nichts zu tun.

    Hallo Werner,

    Molekularbiologe hier...
    Lass den Mist mit dem Antibiotikum. Für das richtige Antibiotikum brauchst du einen Abstrich und eine Kultur und dann kann man Glück haben, dass es sich um eine Gattung handelt. Es handelt sich aber auch oft um einen Mix aus verschiedenen Gattungen und dann bringt ein einzelnes Antibiotikum gar nichts.

    Ich würde ein neues Becken besorgen und den Inhalt des alten Beckens einzeln umsiedeln, vorher ordentlich in einem Eimer frisch angesetztem Salzwasser schwenken und auch mal mit der Pumpe abpusten.

    Wenn es Brown Jelly ist, dann hilft nur noch die Biotonne. Generell ist Antibiotika im Meerwasser-Aquarium eine dumme Idee, weil du damit meistens die guten Bakterien auch erledigst. Im schlimmsten Fall züchtest du eine Resistenz in den Cyanobakterien...

    Viele Grüße
    Rüdiger

    Hallo Werner,

    das ist definitiv KEINE Berghia!
    Ja, das ist eine der tausenden Nacktschnecken-Arten im Meerwasser, aber definitiv KEINE Berghia.

    Die meisten Nacktschnecken sind Nahrungsspezialisten, scheinbar gibt es bei dir im Becken eine Nahrungsquelle die ihr zusagt. Sobald sie keine Nahrung mehr findet, wird sie zwangsläufig sterben.

    Viel Spaß bei der Suche und bei der Bestimmung!

    Moin,

    Was ist das eigentlich für ein finsteres Becken? Ist das wirklich so dunkel, bzw. blaulastig oder liegt das an der ( Handy-) Kamera? Blau ist die Farbe mit der höchsten Energie, im schlimmsten Fall wird die Anne gerade gegrillt. Es gab auch schon Berichte über die Red Sea 90 LED, unter denen die Anemonen überhaupt nicht gedeihen wollte9n. Hast Du die Möglichkeit zumindest leihweise eine Röhrenlampe über das Becken zu hängen und zu vergleichen ob sich was ändert. Was ist eigentlich ausser toten Steinen, Sand und der Anne noch an Lebendigem im Becken?

    Stefan, das ist die Reef LED 90. Die Lampe ist totaler Schrott.

    Bei mir sind die Anemonen auch nicht mit dem Licht klar gekommen und Stück für Stück eingegangen.

    Kenne auch kein Becken mit Reef LED 90 das gut laufen würde.


    Und ja, das Becken sieht auch in der Realität total dunkel aus mit den Reef LEDs

    Wieviel Liter Füllung hat die Patrone bzw was stellst dir preislich vor?

    Mach mir einfach ein Angebot, was es dir wert ist.

    Das Teil hat laut Aufkleber 8,8 Liter und hat neu ca. 250€ gekostet, allerdings mit Füllung.

    Bei meinem Wasser hat die Patrone immer so 1500 Liter gehalten. Ich hab allerdings nie nachgemessen. Man konnte das anhand der Algen im Becken gut beobachten.

    Zwei Fotos:

    Üble Verwirrung! Methanol ist giftig! WGK 2. Sowas sollte nicht leichtfertig dahingeschrieben werden.

    Hallo Werner, das ist so nicht korrekt und trifft auch erstmal nur auf Menschen zu. Bitte informiere dich bevor du schreibst. Für Bakterien ist Methanol eine bessere und schneller verfügbare Kohlenstoffquelle als Ethanol.

    Den Fischen und Korallen machen ein paar Milliliter auf 100+ Liter nix aus

    Man(n), ich muss mich jetzt mal so richtig auskotzen:

    Ha_Ha_PaHast du überhaupt schonmal ein gut laufendes Meerwasseraquarium gesehen? Was du hier machst ist einfach Mist! Du versuchst auf Krampf ein Süßwasserbecken auf Meerwasser umzurüsten. Am Anfang diese penetrante Fragerei wegen des Topffilters, nun eine potthässliche Styropor-Rückwand. Dann dieses Kasperletheater mit der Beleuchtung. Nun diese völlig ungeeigneten Süßwassertests. Das ist alles billigster Scheiß!

    Hast du überhaupt mal ein vernünftiges Buch zum Thema Meerwasseraquarium gelesen? Oder zumindest die Sangokai A-Z?

    Meine Fresse, mach es doch bitte einmal richtig und VERNÜNFTIG!

    Meerwasser-geeignetes Aquarium mit passenden Bohrungen und einem richtigen Technikbecken. Eine GUTE Meerwasserleuchte. Mindestens zwei ausreichend dimensionierte Strömungspumpen. Dazu noch vernünftige Wassertests von Hanna, ATI oder Salifert. Und ein gutes BUCH! Lies ein verdammtes Buch!

    Verabschiede dich mal von dem ganzen Quatsch aus Süßwasser-Zeiten. Ein Meerwasseraquarium braucht keinen Topffilter, keine billige Schrott-Beleuchtung und auch keine potthässliche Styropor-Rückwand!

    Hasst mich, bannt mich, sperrt mich, mir egal! Irgendwann werden in dieses Becken LEBEWESEN reingeworfen, die dann irgendwie mit der Lernresistenz und der Ignoranz ihres Besitzer klarkommen müssen. Die Frage ist: Wie lange?

    Ich habe in meinem Becken 0,2 Po4 und über 30 Nitrat. Das schlimme/gute, eigentlich siehts im Becken richtig gut aus.

    Dann lass es doch einfach so wie es gut läuft!

    Alles Andere ist Quatsch. In den USA heißt das "chasing numbers". Du jagst einem "Idealwert" hinterher, der irgendwann mal in irgendeiner Publikation genannt wurde. Dabei ging es aber um Bedingungen im OZEAN! Dort herrschen aber - dank Planktonzufuhr und Nährstoffeintrag durch Flüsse - komplett andere Bedingungen. Ein Ozean ist ein DYNAMISCHES System, während ein Aquarium ein annähernd STATISCHES System ist.

    Das kann man einfach nicht miteinander vergleichen. Das wäre so, als wenn du dein Familienauto mit einem Hausboot vergleichst. Auf dem Papier kann mit dem Hausboot von A nach B fahren. Praktisch aber nicht ... oder doch ... aber ganz anders...

    Ich fand DSB tatsächlich relativ easy und gut zu händeln.

    Ich hatte allerdings auch nur Gorgonien, Lederkorallen, Anemonen, Stylopora, Montipora und Millepora und diverse LPS (Turbinaria, Galaxea, …) im Becken.

    Die Artenvielfalt gerade an Kleinslebewesen war der Wahnsinn!

    Wenn man sich eingelesen hat und genug Biomasse in Form von Korallen am Start hat, ist das ne simple Sache.

    Strömung muss passen (so wie in jedem Becken) und man braucht grabendes Getier.

    Das Wichtigste ist der RICHTIGE Sand in der RICHTIGEN Korngtöße!!!

    Nimmt man den falschen Sand in der falschen Korngröße funktioniert das NICHT!!!

    Steico flex 036 in 180mm Dicke

    Im Keller kommen noch 40x60mm Konterlatten drunter, 40mm Steico flex 036 dazwischen und noch 15mm DHF Platten an die Kellerdecke.

    Oben drauf kommen 25mm OSB-Platten und daraus dann Dielenboden oder Rauhspund und dann schleifen und ölen

    Ich möchte nochmal DSB als einfache Alternative zu techniklastigen Becken in den Raum werfen!

    Damit bräuchte er nur noch Licht, Strömungspumpen und haufenweise Korallen, sonst nix mehr.

    Ich könnte dir sogar noch zwei alte 70 Watt HQI-Strahler schenken, dann bin ich die los und du hast was für den Start! Die Brenner musst du dir aber irgendwo selbst besorgen!

    Hi Chris,

    willkommen in der Welt der Altbauten :winking_face:

    Ich hab ja letztes Jahr ein Fachwerkhaus gekauft und musste auch im gesamten Haus den Boden nivellieren, bzw bin im EG noch dabei.

    Ich habe es so gemacht:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Danach 25mm OSB-Platten drauf und der Boden ist extrem eben, wir haben das mit einem Laser nachgemessen. Außerdem erreichst du durch die OSB-Platten eine super Lastverteilung und kannst (zumindest bei mir im Haus) fast eine Tonne pro Quadratmeter stellen.

    Alles Andere ist Käse. Beton / Mörtel / PU-Schaum / PVC auf Holz ist ne beschissene Idee, das hatten wir in der Küche und im Badezimmer, da sind alle Balken darunter durchgefault! Holz muss atmen können!!!

    Gibt eine gute Lösung von bayernluft.de:
    Der original BAYERNLÜFTER - Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

    Der kann feuchtegesteuert den Raum entlüften mit Wärmerückgewinnung.

    Falls du keinen Bock auf eine Kernbohrung hast:
    Der original BAYERNLÜFTER - Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

    Ich habe mir beide für den feuchten Keller unseres Fachwerkhauses bestellt, mal sehen was die können. Bei Reddit und anderen Plattformen habe ich aber bisher nur Gutes gehört.

    Ich hatte bei der Einrichtung meines letzten Beckens den Tipp bekommen, zuerst Acroporen anzusiedeln und erst, wenn diese sich sichtbar etabliert haben, andere Korallen dazuzusetzen. So wird es wohl zumindest in den Forschungsanlagen gemacht.

    Da ich aber aus einem älteren Becken schon einen großen Haufen Korallen hatte und nicht auf diese - insbesondere die Gorgonien - verzichten wollte, habe ich Acros für mich abgehakt.

    Übrigens gibt es aus der Forschung noch eine Erkenntnis: Je kleiner das Becken, desto schwieriger die Haltung von Acroporen (noch schlimmer wird die Haltung zusammen mit anderen Korallen im kleinen Becken).

    Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

    Ich hatte immer viele Weich-, Leder- und Hornkorallen neben Montipora, Seriatopora, Stylopora und Millepora und es hat in meinem Becken in all der Zeit nicht eine einzige Acropora länger als einen Monat überlebt. Ich habe es bestimmt 50x versucht mit Fragmenten, faustgroßen Korallen, Geschenken von Freunden oder von der Uni.

    Am Ende habe ich es aufgegeben und diese Korellengattung einfach ausgeklammert.