So würden Kugelalgen aussehen - Klick
Posts by schokobox
-
-
Hallo Interessierte und Pfleger von Synchiropus splendidus,
die gemüter haben sich gelegt und jetzt schwimmen beide neben einander her als wäre nichts gewesen. Ich bin glücklich und nochmals danke für eure Antworten.
Viele Grüße
klaus -
Hallo Enchelyurus flavipes Interessierte,
ich habe jetzt 2 Stück bekommen, anfangs sehr scheu, aber dann nach ein paar Tagen der Eingewöhnung in getrennten Abteilen alles perfekt. Es wurden beiden zusammen mit ihren Tonhöhlen in ein Becken gesetzt und es ging gut. Beide saßen am Nachmittag dann schon zusammen in einer größeren Höhle.
Seid ein paar Tagen ist das Verhalten, ein Fisch schwimmt aus seiner Höhle raus und der 2. Fisch kommt angeschwommen und schwimmt starkt wippend immer hin zu seiner Höhle. Balz?
Allein der Farbwechsel (wahrscheinlich beim Männchen) ist schon sehr interessant, ganz grau und am Kopf die 3 - 4 schwarzen Streifen.
Mal sehen wie es weiter geht.Viele Grüße
Klaus -
die wächst nach soweit ich weis und die wäre jetzt schon wieder als Ansatz erkennbar, sieht nicht so aus. Und wie gesagt, jetzt schwimmen die beiden wieder zusammen in einem Abteil. Mal sehen wie das Ganze weiter geht
-
Das ist mir alles bekannt darum frage ich ja, ob jemand dieses Verhalten kennt bei Paaren
-
Nö, weil der hat richtig zugebissen und die Schwanzflosse, das waren Fetzen.
Also das Paarungsverhalten habe ich schon mal gesehen, so sah das nicht aus. -
Hallo Leierfisch Interessierte und Pfleger,
ich habe vor ca. 6 Wochen ein Paar Synchiropus splendidus - Mandarinfisch erhalten.
Die ersten 3 Wochen war alles klar, dann wurde es ruppig. Das Männchen ging dann immer wieder auf das kleinere Weibchen los.
Also trennte ich die beiden in einem Becken mit einem 8 mm Gitter. Und die beiden sahen sich täglich, ohne das da eine Aggressivität zu erkennen war. Beim Umbau im Becken ist allerdings das kleine Weibchen wieder zurück in den anderen Teil geschwommen und jetzt sind die beiden wieder normal. Oder kommt die Ruppigkeit wieder zurück. Das Becken ist sehr spartanisch eingerichtet, also sie sehen sich fast durch weg ohne Reaktion. Sind auch manchmal nur 3 bis 6 cm auseinander ohne Probleme.
Kennt jemand dieses Problem?
Danke und viele GrüßeKlaus
-
Hi Werner,
hast du vielleicht die Möglichkeit, ein paar dieser Tierchen abzufischen?
Viele Grüße
Klaus -
Hallo Fisch-Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach Geschlechtsspezifischen Informationen bzw. Paarzusammenstellung von Halichoeres chrysus - Kanarien-Lippfisch.
Mir ist soweit bekannt, dass in juvenilen Alter das Zusammensetzen funktioniert.
Bei vielen Lippfischarten habe ich hier gelesen, dass nach einer gewissen Zeit aus dem Weibchen ein Männchen wird und dann der Stress aufkommt bzw. der Kampf bis zum Tod möglich ist.
Ist dies bei der Gattung Halichoeres auch der Fall?
Danke für eure Hilfe und schönen Faschingsdienstag
Klaus
-
-
-
Hallo Fisch-Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach Geschlechtsspezifischen Informationen bzw. Paarzusammenstellung von Apolemichthys trimaculatus Dreipunkt-Kaiserfisch.
Ein schöner Fisch, der auch schon als Nachzucht im Handel gelegentlich auftaucht.
Wie bekomme ich eine Paarzusammenstellung hin?
2 ganz kleine erwerben und hoffen oder ist es vielleicht so wie bei den Zwergkaisern?
Danke für eure Antworten
Klaus -
Hallo zusammen,
gibt es bei Enchelyurus flavipes eine Geschlechtserkennung oder sind das Geschlechtswandler und ich kann 2 zusammen setzen und es bildet sich ein Paar?
Vielleicht hat ja einer von euch dazu Erkenntnisse.Danke und viele Grüße
Klaus -
Hallo Joe,
eine "gewisse Zeit" ist ein schwammiger Begriff. Soweit ich es verstehe, erwartet der Kunde ein harmonisierendes Paar. So der Wunsch. Wenn ich dem nachkomme, ist ja alles gut. Bei den oben angegebenen 5cm (adult ca. 14 cm) wären das aber schon hellseherische Fähigkeiten.....
Gruss
Hajo
Hallo Hajo,
ab welcher Größe steht das Geschlecht fest, also 5 cm gilt als jungendlich und nicht Partnergebunden.
Viele Grüße
Klaus -
Hallo Klaus
Die Nitocra ist sehr gut, nur woher bekommen ???
Hi Ewald,
die wird es doch irgendwo noch geben und wahrscheinlich auch eine Frage des Preises?
Gruß
Klaus -
aber 20 mm hat der bestimmt schon oder?
-
Hi Tina,
und welche 2 Lippi´s schwimmen schon bei dir?Viele Grüße
Klaus -
Hi Stefan,
ich würde Apocylops oder Nitocra nehmen beide sind Copepoden und haben einfach die besseren Nährwerte. Natürlich kann alles angereichert werden, ist halt wieder ein Schritt mehr.Viele Grüße
Klaus -
Na, und welche Copepoden willst du jetzt züchten?
-
Danke für eure Antworten:)
Also ich hab ein 3 Jahre laufendes 150l Aquarium und wollte gerne Roter Leierfisch Pärchen – Synchiropus sycorax kaufen.
Da diese recht klein sind , dachte ich ist eine zufütterung mit tisbe recht gut, ich hab schonmal tisbe gezüchtet, aber gemerkt das ich nicht besonders viele innerhalb von 2 wochen gezüchtet kriege.
Wie lange brauchen die kleinen racker denn ca. bis sie meine beckenpopulation aufgebraucht haben ?
Da meine nährstoffe etwas erhöht sind im moment , wollte ich sowieso phyto züchten.
Das kommt auf den Rest der Beckeninsassen an.
Vielleicht erst einmal am Abend nachdem das Licht aus ist kontrollieren wieviele Kleinstlebewesen vorhanden sind.
Also die Tisbe wird ca. 1 mm groß, der Tigriopus bis max. 2 mm.
Ich persönlich denke, das die Leierfische, da sie Dauerpicker sind, dein kleines Becken sehr schnell leer gefressen haben werden.
Aber muschelschubser hat ja derzeit ein Paar. Vielleicht kann er ja noch etwas berichten. -
Hi Ron,
und Phytoplankton ist nicht notwendig, da gibt es bessers Staubfutter
VG
Klaus -
Hallo Ron,
ich würde Tigriopus californicus verwenden, sind gut züchtbar im Indoor Bereich und meine Leierfische fressen sie immer noch, wenn sie die lange Pipette sehen, dann wissen sie, es gibt ein Leckerli. Ansonsten fressen meine Leierfische nach der Eingewöhnung Artemia und Mysis.
Die Tigriopus gibt es im gleichen Shop.
Zu den Tisben: Damit habe ich immer Probleme gehabt, die passende Menge zu züchten, außerdem sind sie kleiner.
VG
Klaus -
Na jetzt hat das "Netz" ja deine Beschreibung. Danke für´s dokumentieren.
-
Hi Stefan,
den alten Großen kannst du nicht raus fangen, diesen in die Schwimmschule und der kleine hat dann alle Möglichkeiten das Becken zu erkunden.Viele Grüße
Klaus -
Unser Randalli lebt seit gut 1.5 Jahren alleine. Er knallt jede Nacht und er buddelt ohne Unterlass. Also man sieht ihn nicht, aber hört ihn. Wir haben 2 Grundeln eingesetzt, eine bei Kauf, die verstarb wenig später. Dann nochmal eine einige Wochen später, selbes Bild. Seitdem ist er Single.
Welche Grundeln hast du damals eingesetzt?
-
Hi Andreas,
sehen die in etwa so aus Amphiscolops sp.01?
Oder du gehst auf den Gattungsnamen, da gibt es dann noch mehrere Arten.
-
Ich würde sagen, das ist eine und wo eine ist, dann sind wahrscheinlich schon ein paar mehr, die allerdings noch recht klein sind.
-
Der Armin Glaser hat dazu schon einen Vortrag gehalten, musst mal suchen unter korallenriff.de
-
-
Hi Fabi,
also bei der Größe von knapp 2 cm von Petrolisthes monodi denke ich nicht das dieser Porzelankrebs die Grundel angegriffen hat.
Welche Dekorateurkrabbe genau meinst du da?
Viele Grüße
Klaus -
Hi Stefan,
na dann pass auf, das der "sterbende" Seestern dein Wasser nicht zu sehr verschmutzt.
Siehst du noch Asterinas?
Viele Grüße
Klaus -
Hi Stefan,
das steht doch einiges im Lexikon, viel Spaß beim Lesen.
Vielleicht hast du ja in der Nähe Aquarianer die Asterinas für dich absammeln. Ich habe das Glück, das ich immer wieder welche bekomme für meine Garnelen. Aber es gibt auch Froststerne, lebende habe ich noch keine gefüttert.
Viele Grüße
Klaus -
Hi Chris,
nachdem du die ARKA nicht empfiehlst, was für eine hast du dann im Einsatz?Viele Grüße
Klaus -
Hi Stefan,
die kleinen Harlekine können sich schon gut verteidigen, soweit sie eine passende Höhle haben. Natürlich ein großer Mirakelbarsch nimmt den Happen.
Nachdem deine Garnelen deinen Seestern nicht weiter festhalten, steht dieser nicht umbedingt auf dem Speiseplan. Es gibt ein paar Seesternarten die sie nicht fressen, solange sie noch anderes Futter finden / haben.
Ich persönlich würde noch ein paar Astarinas rausfangen und diese teilen, damit genügend Futter hast. Am liebsten fressen sie halt Linckia multifora oder Linckia laevigata und wenn sie aus dem Sand rauskommen Archaster typicus.
Bin gespannt wie es weiter geht.
VG
Klaus -
Hi Stefan,
na der Seestern wird ja eine weile genügen.
Drücke dir die Daumen bei der Pflege.
Was für Tiere pflegst du noch im Garnelenbecken?
Viele Grüße
Klaus -
Hi Stefan,
ich kenn zumindest keinen Bericht, in dem die Hymenocera picta Schlagenseesterne gefressen hätte. Na hoffentlich hast du genügend Asterinas, weil die sind bei einem Pärchen doch ziemlich schnell aufgefuttert.
Das ist der Vorteil da oben, direkt am Meer.
Viele Grüße
Klaus -
Hallo zusammen,
also ich verfüttere bei allen meinen Grundelarten Anfangs immer Tigriopus californicus mit einer langen dünnen Plexiglas Pipette. Damit kann ich mundgerecht servieren.
Nach einer Weile dann kleines Frostfutter, das klappt bei mir meistens.
Viele Grüße
Klaus -
Hi Tommy,
wenn du die Möglichkeit hast, dann 2 unterschiedlich große Zwergkaiser in ein größeres Quarantänebecken mit einer klaren Lochtrennschiebe einsetzen. So haben bei mir die Paarzusammenstellungen immer sehr gut geklappt. Der Größenunterschied war meistens zur 1 cm.Viele Grüße
Klaus
-
Hi Fabi,
da könntest du dich auch noch anmeldenMeiacanthus oualanensis - Zitronenschleimfisch. NZMeiacanthus oualanensis - Zitronenschleimfisch, nice! ©Foto: Randall/Fishbase Vorkommen: Fidschi West-Pazifik Ernährung: Artemia…aqzeno.de
Das wären sogar Nachzuchten -
Ich hoffe doch, Unknown du hast nicht nur diesen Eintrag gelesen, sondern das Ganze Schauspiel was Rea Sea so zu bieten hat.
Zu der Versicherung steht alles weiter oben.