Eng wird's erst beim Abtrocknen.
nö, da wird der Föhn genommen
Eng wird's erst beim Abtrocknen.
nö, da wird der Föhn genommen
Hi Joe,
mit "Nachzuchten versuch" meinte ich, ob jemand schon einmal ein Gelege abgefischt hat und die Fischlarven aufgezogen.
Von der Größe her scheinen sie auch nicht größer zu werden als Amphiprion ocellaris.
Danke für die Informationen
Viele Grüße
Klaus
Hallo Anemonenfisch-Halter,
ich suche Pfleger von Amphiprion perideraion?
In welcher Anemone sind die Anemonenfische bei euch Zuhause?
Was gibt es für Unterschiede in der Pflege zu anderen Anemonenfischen?
Die Aggressivität ist von Hajo´s ja schon als Link in einem anderen Beitrag beschrieben - Klick hier - Reef Hobbyist Magazine
Hat vielleicht schon einer einmal eine Nachzucht versucht?
Für Informationen jeglicher Art aus eurer persönlichen Pflege zu Amphiprion perideraion wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Garnelen Freude,
Update
Es ergab sich die Gelegenheit Lysmata vittata zu erwerben und ich kann dazu berichten, dass die Garnele kleine Glasrosen frisst.
Mit Lysmata vittata kann der Glasrosen- und / oder Strudelwurmbesitzer beides bekämpfen, muss aber auch das räuberische Verhalten der Garnele akzeptieren.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Grundelfreunde,
am Montag hatten sich die beiden zum ersten Mal angedroht mit groß aufgerissenem Maul im Freiwasser und auch bei der Fütterung und auch danach, weil scheinbar die eigene Höhle nicht passte. Insgesamt standen 3 Tonhöhlen zur Verfügung, alle gleich groß. Das ging jetzt zwei Tage so und seit heute Früh schauten die beiden gemeinsam aus der Höhle.
Zur Fütterung kommen beide raus und gehen dann auch wieder rein - geschafft.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Reinhard,
das passt schon.
Vor 14 Tagen hat mein Paar Anenomenfische wieder einmal so abgelaicht, dass ich das Gelege sehen konnte und es war sehr klein - 3cm im Durchmesser - bei ca. 24-25° C und Nachts bei ca. 23° C.
Jetzt gab es wieder ein Gelege, das ist fast doppelt so groß - die Temeratur hatte ich am Wochenende erhöht, das davor war noch die Sommereinstellung. Derzeit habe ich 25-26,5° C, Nachts knapp unter 25° C.
Sonst hat sich nichts geändert im / am Becken - doch ich muss nicht mehr nach dem Gelege suchen
Viele Grüße
Klaus
Hallo Reinhard,
in den Artikeln ist wahnsinnig viel beschrieben und wie Hajo auch schreibt beeinflusst die Temperatur und noch viele andere Bedingungen das Geschlecht und die Reproduktionsraten.
Mir ging es ja bei meiner Frage ja auch nicht um mehr. Ich wollte eigentlich nur verstehen, warum ich bei den Palaemon pacificus damals bei meiner Zucht ca. 80% männlichen Nachwuchs hatte.
Habe jetzt wieder Zeit und werde mal sehen ob ich wieder Nachzuchten hin bekomme.
Viele Grüße
Klaus
Hi Reiner,
danke für das Bild, dann werde ich am Wochenende einmal Mohrrüben besorgen und dann gibt es auch davon einmal einen Streifen.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Hajo,
danke für die Links.
Einfach zusammengefast, für unsere Fische im Aquarium, wenn es sich um gonochoristische Fische oder Garnelen handelt.
Temperatur bis 25, dann schlüpfen aus den Eiern mehr weibliche Fischlarven
Temperatur ab 26, dann schlüpfen aus den Eiern mehr männliche Fischlarven
Natürlich spielen auch die anderen Umwelt- bzw. Aquarienbedingungen dazu eine Rolle.
Viele Grüße
Klaus
Hi Reiner,
danke für die Info´s.
Gibt es jetzt hier im Forum keinen weiteren Seeigel-Halter?
Viele Grüße
Klaus
Ich doch auch, nur die Admin´s im MWL haben da einen Hinweis gestartet und auch die Fische umgenannt .........
Viele Grüße
Klaus
Hi Reiner,
eine ganze Morhrübe - nein oder - der ist doch kein Hase
Viele Grüße
Klaus
Hi Oliver,
ja die Amphiprion barberi (sind selten im Handel zu bekommen), ich kenne keinen Grosshandel der die derzeit hätte. Sind nicht ganz so Aggressiv, aber die können schon auch die Hand attackieren.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Oli,
die Aggressivität hängt auch von folgendem Faktor ab
- Anenome vorhanden - die wird verteitigt
- Gelege vorhanden - dann ist das Ganze schon heftiger
- Größe der Anemonenfische
vielleicht fehlen noch ein paar Faktoren, die das Ganze beeinflussen können?
Bei folgenden Anemonenfischen würde ich das so sehen
bei den Amphiprion ocellaris würde ich bei 2-3 / 4-5 sehen
bei den Amphiprion barberi (sind selten im Handel zu bekommen) jeweils eine Stufe höher als A. ocellaris
bei den Amphiprion akindynos (sind ganz selten im Handel zu bekommen) sind sicherlich am oberen Ende deiner Skala zu finden.
Viele Grüße
Klaus
Hi Reiner,
Norialgen - wo kaufst du deine?
Mohrrüben - roh oder gedämpft oder gekocht - Streifen oder Scheiben?
Viele Grüße
Klaus
Hallo Seeigel-Halter,
mein Seeigel bekommt Kopfsalat und Gurkenschale, hat auch mal eine Garnele verputzt.
Was füttert ihr euren Seeigeln noch dazu?
Danke und viele Grüße
Klaus
Hallo zusammen,
bei drei Pseudochromis-Arten wurde schon nachgewiesen, das diese Geschlechtswechsler sind. Es dauert dann einfach seine Zeit.
Viele Grüße
Klaus
Servus,
hast du von der Haut vielleicht einmal ein Foto, ich kann mir das gar nicht vorstellen - sieht das so aus wie bei einer Schlage?
Viele Grüße
Klaus
PS - Unter Benutzerkonto Verwaltung - Signatur -> da könntest du deinen Namen eintragen
Hi Seeigel05 - habe leider keinen anderen Namen,
damit wir nicht raten müssen was du da auf dem Bild hast bzw. wir etwas erkennen sollen, wäre es hilfreich, vielleicht einen Pfeil oder eine Umrahmung vorzunehmen
Viele Grüße
Klaus
PS - Unter Benutzerkonto Verwaltung - Signatur -> da könntest du deinen Namen eintragen
Hi Stefan,
dann drücke ich dir für den kleinen "Neuen" mal die Daumen, dass das gut geht.
Viele Grüße
Klaus
Hi Stefan,
ich habe gerade nachgesehen, die Nachzuchten sind mittlerweile billiger als die Wildfänge zumindestens auf die Stocklisten.
Viele Grüße
Klaus
bei mir leider nicht
Hi Stefan,
das ist doch super keine Glasrosen mehr.
Waren die beiden jetzt Nachzuchten?
Vielleicht hast du das schon geschrieben ich findes es leider nicht mehr.
Viele Grüße
Klaus
3-4cm ist wirklich ganz schön viel.
Es geht ja um das Wohl der Krebse und Grundeln. Drück dir die Daumen bei der Planung.
Die Amblyeleotris steinitzi wird nie weit weg sein von der Höhle - aber die Paarhaltung hast du schon angedacht.
Der Krebs benötigt schon ein paar cm Bodengrund, 3-4 cm an der von dir angedachten Ecke wären sicherlich von Vorteil.
Die Cerithium Arten benötigen sicherlich auch mehr als 2 cm Sandhöhe.
Hallo Grundelfreunde,
die Zusammenführung hat leider nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt habe. Die kleine Grundel hat den ganzen Stress der Zusammenführung leider nicht überlebt.
Jetzt hat es eine Weile gedauert bis ich wieder eine Grundel erstehen konnte, diesmal ist die neue Grundel genauso groß. Sehr gut genährt und deshalb habe ich die Entscheidung getroffen, ein neues Becken einzurichten und beide zur gleichen Zeit einzusetzen. Bisher läuft es ganz gut, keine Attacken gegeneinander und beide fressen zusammen ohne Stress Mysis und Artemia.
Jetzt müssten die beiden nur noch zusammen in einer Höhle einziehen, dann wäre ich glücklich und könnten ins Artenbecken einziehen. Derzeit hat jede ihre eigene Tonröhre. Der Knallkrebs ist schon im Artenbecken und hat dort eine Höhle gebaut und wartet.
Viele Grüße
Klaus
Und welche Grundeln schweben dir vor?
Der Randalli, kann ja mit sehr vielen Grundelarten.
Hi Tina,
die Schwertgrundeln ziehen eventuell auch in die Höheln deiner Symbiosegrundeln ein - dann ist Stress da. Außerdem ist die Frage welchen Knallkrebs du zusammen mit welcher Grundel (Paare wären natürlich immer besser) einsetzen wirst.
Der Alpheus randalli ist kleiner und macht sicherlich keinen Ärger, die pflege ich derzeit ohne Probleme, der Alpheus bellulus wird größer, die hatte ich auch schon und wurde ca. 6cm, da könnten schon Probleme aufkommen.
Du kennst ja sicherlich die Übersicht Partnergurndel und ihre Assoziationspartner aus dem Jahre 2002 /2007 - ist an manchen Stellen nicht mehr aktuell aber zur Orientierung immer noch super.
Viele Grüße
Klaus
Hallo hajo
ich glaube du hast damals dazu etwas geschrieben.........
Vielleicht kannst du das nochmals
Danke und viele Grüße
Klaus
Hi Werner,
von wem hast du deine Tisben damals bekommen?
Mit was hast die deine Tisben bisher gefüttert und wie hoch ist die Dichte in deinen 3 Ansätzen?
Sitzen die Tisben mehr an der Wand und sind sie im Freiwasser?
Bin gespannt wie es bei dir weiter geht.
Viele Grüße aus Bayern
Klaus
Hallo Tangfeilenfisch Begeisterte,
habe zwar selbst noch keinen gepflegt, aber ich war vor 2 Wochen bei einem Großhändler und dort konnte mir ca. 50 1 Euro groß Tangis ansehen, die waren max. 2 mm dick. Wenn solche Zwerge direkt ins Aquarium kommen mit der anderen Gesellschaft, dann kann ich mir schon vorstellen, das die da nicht zurecht kommen.
Hi Chris,
okay, könntest du das Quarantäne-Becken als Bypass neben dein Hauptbecken oder Filterbecken stellen?
Viele Grüße
Klaus
Hi Wolfgang,
aber einige Erwachsene sollten dann ja trotzdem vorhanden sein.
dieser Aussage werde ich morgen einmal genauer nachgehen und die geteilten Boxen genauer kontrollieren.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Wolfgang,
Also eher Tisbe cf. holothuriae. Die genaue Bestimmung von Copepoden ist einem Laien wie mir praktisch nicht möglich. Aber ich schaue mal, ob ich noch etwas finde.
das wäre Klasse.
Möglicherweise waren bereits beim Kauf zwei verschiedene Arten im Beutel
Dann hätte ich ja die für meine Belange besseren Tisben, weil die kleinen sind hauptsächlich im Freiwasser stehend und bei starkem Licht fliehen sie.
Ich werde jetzt mal Muschelfleischpulver kaufen und sehen ob das bessere Ergebnisse bei meinen Tisben bringt, auch für die Tigriopus wird da sicherlich dann was abfallen. Desweiteren werde ich 2 Boxen teilen und dann werden die 4 Boxen jeweils um die fehlende Wassermenge wieder aufgefüllt, somit wäre ja dann genügend Freiraum vorhanden für die Vermehrung.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Ewald,
also das die Shop´s Tisben verkaufen, würde ich schon mal unterstellen - ist halt nur die Frage welche. Wo ich gekauft habe, da war immer was drin.
( jedenfalls keine die ich kenne )
Also ich denke, du kennst halt nicht alle - siehe meine Link weiter oben, da werden 103 verschiedene Tisben aufgelistet
Und die Tisben, die ich habe sehen zumindest auch so aus, was ich unter der Lupe sehe und vergleichen kann. Die Vermehrung klappt ja, nur die Größe ist jetzt nicht mehr so groß.
Und der Link von Wolfgang beschreibt zur Tisbe holothuriae, dass bei erhöhter Populationsdichte wenige Erwachsene vorhanden sind.
Viele Grüße
Klaus
Hi Chris,
ich kenn das Thema auch, seitdem wird der Wasserwechsel im Quarantänebecken immer mit dem Wasser aus der Anlage verwendet. Löst zwar manchmal auch Stress aus, weil ich 1-2 Wochen vor dem Umzug in die Anlage bis zu 60% auf einmal ausgewechselt wird im Quarantänebecken.
Was läuft bei dir alles im Quarantänebecken - UV, Kohle, Abschäumer?
Viele Grüße
Klaus
Hallo Wolfgang,
okay, das die verschiedenen Möglichkeiten für Abmessung der Cops gibt ist mir schon klar. Danke für die Antwort und den Link.
Da ich aber beim Kauf sehr viele große Cops im Beutel hatte und jetzt überall nur noch sehr viele kleine zu sehen sind, kam ich auf die Frage von oben.
Hast du vielleicht noch das ein oder andere Foto von den Tisbe holothuriae, dann könnte ich diese Art auch im Meerwasserlexikon aufnehmen. Das würde doch allen helfen oder was meinst du?
Viele Grüße
Klaus
Hallo Zusammen,
leider finde ich den Beitrag zur Geschlechtsdetermination nicht mehr, deshalb nochmals die Frage.
Ab welcher Temperatur entwickelt sich welches Geschlecht bei Fischen bzw. Garnelen?
Danke für die Antwort und viele Grüße
Klaus
Hallo Reinhard,
ich würde auf jeden Fall bei
und
jeweils noch einen dazu setzen, weil Paare einfach im Aquarium viel Spaß bei der Beobachtung machen.
Bei Acreichthys tomentosus würde ich gleich 2 Stück einsetzten.
Viele Grüße
Klaus