Zu 1: Silikonschlauch ist dehnbar, deshalb immer eine Spur kleiner als die Verrohrung.
Silikonschlauch 30x5mm
Zur Entkoppelung mehr als reichlich, wenn Du faul bist und einfach bequem den Schlauch bis nach oben ziehen möchtest ohne exakte Bögen und Rohrabmessungen bestelle entsprechend längere Stücke.
Zu 2: Ich verwende einen Titanheizer ohne Regelung und stecke diesen bei einem Aqua Medic T-Controll Duo mit rein. Dies gibt eine laufende gute Temperaturanzeige (ja man braucht sie wirklich!) und einen Regelmechanismus, der deutlich sauberer reagiert als die meist sehr ungenau einstellbaren Heizer. Außerdem ist dort ein zweiter Anschluß zum Kühlen, wo im Sommer dann fast immer ein Lüfter angeschlossen werden muss, weil es im Becken heiß wird.
Bei meinem 800l-Becken ist nur ein 300W Heizstab angeschlossen. Es steht im geheizten Wohnzimmer und der Heizstab ist nur für Eseleien wie wenn ich die Terassentür vergesse im Winter zuzumachen nach dem Lüften.
Zu 3: Gutes Lebendgestein kann man inzwischen mit der Lupe suchen, nach meinen letzten Erfahrungen mit LS werde ich wenn noch einmal nur wenige kg ins Technikbecken legen, aber nicht mehr für den Riffaufbau vorsehen, es kamen fast nur noch Algen raus, nichts sonst, weder Kleingetier wie Copepoden oder Kleinkrebse noch Schnecken oder anderes Getier, von Korallen ganz zu schweigen. Deshalb durchströmt ins Technikbecken aber ohne Licht und nicht ins Schaubecken. Für die Deko habe ich EpoReef verwendet, was aber nicht vollständig meine Erwartungen erfüllt hat, insbesondere wurde ähnlich wie bei Kalkgestein am Anfang meine Menge Phosphat gezogen, hatte eigentlich gehofft, dass dieser Effekt nicht auftreten würde. Dafür gab es keine Schadstoffabgabe in irgendeiner Hinsicht. Das ist aber ähnlich mit normalem Kalkgestein, der Schadstoff kommt meist vom Mörtel für die Gestaltung.
Deshalb würde wenn nötig normales Totgestein oder dieses fossile Gestein wie Arka oder Caribsea South Sea Rocks nehmen. Die ziehen am Anfang Phosphat wie irre, aber das Riffmodellieren klappt gut und es treten keine besonderen Probleme auf.
Zu 4: Gibt es die im Augenblick überhaupt? Mir ist jedenfalls keine bekannt und LS ist zu teuer um Lotterie zu spielen. Die Wahrscheinlichkeit gutes LS zu erhalten ist ähnlich hoch. Lebendgestein ist ein Durchgangsartikel, die Qualität schwankt entsprechend je nach Anbieter und Sammelgebiet und ist mit jeder Lieferung anders.
Zu 5: Als ich mein 800l-Becken vor einem Dutzen Jahren mit 100kg LS gestartet habe waren dort Krabben und Fangschreckenkrebse, viele Röhrenwürmer, Flohkrebse, ein paar Borstenwürmer und ein paar Schnecken drin. Alles aber recht harmlos. Später kamen ein paar unbekannte kleine Zoas raus, die sich aber nicht auf Dauer gehalten haben und ein halbes Jahr sogar verspätet noch eine kleine Koralle. Solch eine Erfahrung wirst Du inzwischen nicht mehr machen, tatsächlich wird sogar aktiv darauf hingearbeitet, dass nicht mehr diese "Wundertüte" an Überraschungen überleben kann in diesen Berieselungsanlagen. Nur Algen bekommst Du dann noch jede Menge. Meist aber nicht die Halimeda die bei mir rauskam, sondern eher völlig unerwünschte Sorten wie Derbesia, Bryopsis oder Dictyota.
Dann kannst Du direkt auch eine große Weichkoralle auf einem Stein nehmen, das bietet direkt große biologische Masse zum günstigen Preis. Wenn Du Lotterie spielen möchtest nimm wenige Kilo und setze sie für ein paar Wochen in ein kleines Quarantänebecken mit Strömung und Licht, bevor sie ins Hauptbecken besser ins Technikbecken kommen. Ein Quarantänebecken ist ohnehin keine schlechte Idee bei so einem großen Becken.
Nach den langen Ausführungen zu Deiner Frage: gutes LS erkennst Du nur im Nachhinein, dass nichts Unerwünschtes wie Bryopsis oder ein Kieferwurm herausgekommen ist und sie das biologische Gleichgewicht stabilisiert und nicht Chaos verursacht haben. Hinweise sind zumindest, wenn Kalkalgen vorhanden sind, die auf Licht und Strömung hindeuten, ohne Cyanos oder andere Schmieralgen. Höhere Algen oder Haaralgen solltest Du mit Vorsicht betrachten. Filtrierer wie Röhrenwürmer oder Schwämme oder viele kleine Röhren von Kleinkrebsen oder Würmern im Gestein sehe ich eher positiv. In den Berieselungsanlagen kannst Du kaum etwas riechen und sehr wenig sehen.
Zu 6: warum die Hetze, wenn es nicht nötig ist? Es kann gut gehen muss aber nicht. Ich hatte auch mal Natürliches Meerwasser genommen, Lebende Steine reingeworfen und direkt ein paar Korallen reingesetzt. War ein kleines 60x30x30 Becken. Hat funktioniert, muss aber nicht unbedingt klappen. Zu der Zeit war das auch echtes Lebendgestein, nicht der Müll der heute als LS bezeichnet wird.
Du brauchst keine Däumchen drehen und die Bartzwirbelmaschine anwerfen, aber nimm Dir die Zeit, in Ruhe das Becken einzurichten, die Deko trocken zusammenzumörteln und das Becken einmal gut zu spülen mit Leitungswasser und dabei die Technik wirklich zu überprüfen, dass alles so arbeitet wie es soll und die Wartung einfach klappt. Erst wenn Du mit der Technik wirklich zufrieden bist, alles wie gewünscht funktioniert würde ich mit dem Besatz anfangen, dem Einbringen von Lebendgestein und ersten robusten Korallen. Dann fängt der übliche Kampf mit den Nährstoffen an.