Posts by Unknown

    Also angegeben ist sie mit 200x80 cm.

    Bei meiner merke ich, dass ich die Frontscheibe nach nur einigen Stunden wieder zuwächst. Das ist mir vorher mit der ATI Flex erst nach rund 2 Tagen passiert. Aber gut, das ist auch kein passender Vergleich.

    Mein Becken hat 184x64x60 und ich habe seit ca. 3 Monaten die Giesemann Aurora V12 drüber incl. Zusatzmatrix und ich bin top zufrieden damit.

    Die App ist super easy und das Licht gefällt allen, also Korallen und mir.

    Habe 90% SPS.

    Hi,

    es kommen gerade neue Straton Gen 2 raus.

    Was haltet ihr davon? Kommt mir wie eine Art Fehlerkorrektur von ATI vor mit den zusammengefassten Kanälen UV und Violett vor.

    Gerade habe ich mir eine 2. Straton Flex bestellt und überlege zu stornieren und auf die Gen 2 zu switchen.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Da hast Du so gesehen nicht ganz unrecht.

    Vorher unter der alten Lampe war meine PO 4 immer bei rund 0.08.

    Nitrat war zwar um die 60 damals, aber es gab überhaupt keine Probleme.

    Also wie gesagt, als erst hebe ich mal PO4 deutlich an und reduziere die Lichtleistung.

    Mein Händler schaut sich später mal meine Beläge unter dem Mikroskop an...

    Hi, ich danke euch!

    Bei der vorletzten ICP im Oktober habe ich alle Elemente angepasst, die zu wenig waren. Das sollte jetzt zu 100% passen.

    Ich habe jetzt die PO4 Dosierung erhöht und mal schauen was passiert.

    Licht bin ich auch wieder auf 70% gegangen.

    Das im Becken zu wenig bio verfügbarer Stickstoff ist kann ich nicht so richtig glauben, bei meinem Fischbesatz und täglicher, mehrfacher Fütterung und Nitrat 20.

    Trotzdem werde ich mal etwas Nutrition N von ATI zu dosieren.

    Dann mal sehen, ob sich was bessert :folded_hands_medium_light_skin_tone:

    Ich hatte eben übrigens ein sehr nettes, langes Telefonat mit Herrn Lindemann von ATI!

    Grundsätzlich hält er natürlich auch eine Flex 153 für mein recht grosses Becken für etwas unterdimensioniert. Watt ist und bleibt halt Watt und das sieht man bei ATI nicht anders. Wir hatten im Gespräch Beide von:grinning_face_with_smiling_eyes: der guten, alten ATI Hybrid geschwärmt :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Meine Probleme sieht er eher aber ebenfalls an einer Nährstofflimitierung. Er schickt mir nun (gratis!) Nutrition N und ich soll mal probieren, ob sich damit etwas verbessert, auch wenn Nitrat messbar bei 20 liegt.

    Am Ende werde ich mit wahrscheinlich noch eine 2. Fkex über das Becken hängen, dann sollte ich safe sein, was das Thema Licht betrifft.

    Aber auch an der Stelle nochmals danke an ATI für die offenen und ehrlichen Worte! Sehr guter Service :smiling_face_with_sunglasses:

    Du schreibst, mit der Reef LED davor wären die Probleme nicht da gewesen. Wieviel Watt hattest du da insgesamt mit dem Zusatzbalken?

    Hi,

    die Reeflight hatte ich auf 100% laufen.

    Den Balken auf 50%.

    Also insgesamt 300 Watt.

    Die Straton Flex hat in meinem Programm (SPS/LPS) auf 100% 183 Watt.

    BTW: Die Reeflight hatte auch UV Kanäle, die ich nie runtergeregelt hatte.

    Auch Amonium-adaptierte Karallen können trotz hoher Nitratwerte ausbleichen, wenn sie sich nicht rechtzeitig umstellen können. Halte ich bei gutem Fischbesatz aber für beinahe ausgeschlossen.

    Natürlich gibt es noch andere Faktoren wie Strömung, Temperatur, Stress etc., die man mit der ICP nicht messen kann.

    Vor allem Stress bei neu eingerichteten Becken in Verbindung mit hoher UV-naher und Violetter Strahlung.

    Stimmt, bei meinem Fischbesatz nahezu ausgeschlossen.

    Die Flex hängt wie erwähnt seit Anfang März über dem Becken und seit dem läuft es einfach nicht mehr rund.

    Man kann also sagen, das einzige was ich verändert habe, ist die Beleuchtung und seit diesem Tag habe ich keine zunehmenden Verbräuche und so gut wie kein Wachstum etc. mehr feststellen können.

    Ich bin trotzdem für jeden Gedanken/Vorschlag von euch dankbar, weil ich selbst nicht mehr weiter weiss :frowning_face:

    Hallo, das Video von Tom kenne ich.

    Er meinte aber auch, dass UV für seine Verhältnisse nicht ideal ist, weil bei ihm als Händler die Korallen raus und rein gehen. Er sagte, dass sich zu Hause die Korallen an etwas UV gewöhnen... Ausserdem ist das ja ein Customprogramm von ATI, sollte einigermaßen passen.

    Ja, ich habe vor 3 Wochen auf ein neues Aquarium gleicher größe gewechselt. Neu ist nur eine kleine Riffkeramik mitte links. Natürlich waren die gleichen Probleme schon vor dem Wechsel da.

    Auf 100% läuft die Straton erst seit 1 Woche, nachdem ich die Par Werte gemessen habe.

    Vorher lief sie bei 80 % und da sah es auch nicht besser aus.

    Ich hänge hier gerne nochmal die Lt. ATI App anstehenden PAR Werten bei 100% Leistung an. Selbst wenn die Werte zu 100% stimmen würden, finde ich jetzt rund 350 Par in 45cm (20cm Wassertiefe)umd 250 PAR in 60 cm (35cm Wassertiefe) für SPS Korallen als zuviel, dass es schaden würde. Aber wie gesagt, die Flex hängt seit März da und vorher lief sie auf 80% und da war es genauso!

    ... naja ein ähnliches Bild mit heller werdenden Korallen hatte ich auch. Na klar waren das die ATI Lampen. Nur das Problem liegt meist vor dem Aquarium.

    Ich hatte die UV Cluster und die royal blauen Cluster zu hoch gestellt. Ebenso hatte ich KH Schwankungen. Nachdem ich es auf 50% gedrosselt habe und die KH Werte wieder stabil waren, kamen die Farben wieder.

    Wir wissen doch das Korallen, die heller werden hungern. Ob es unbedingt das Licht ist? Auf jeden Fall ist es ein Blindflug. Ich bleibe dabei meine ATI's funktionieren prima und die Korallen wachsen, auch direkt auf dem Boden, also mit 120cm Abstand zur Lampe.

    Viele Grüße

    Eric

    Mein KH ist seit Jahren auf 7,8 bis 8 festgenagelt. Messe jede Woche, manchmal sogar 2x.

    Nitrat liegt etwa bei 20.

    PO4 immer zwischen 0,03 und 0,06 ungefähr.

    Glaube daher nicht, dass es ein Nährstoffmamgel ist.

    Aber meine Thema lag auch woanders, nämlich bei der Frage, wie ich mehr Lichteinstung zusätzlich zur Straton Flex bekomme mit weiteren Zusatzleuchten! Wie gesagt, die Flex läuft bereits auf 100% und bei meinen SPS kommen max 200 PAR an.

    Vorher hatte ich eben immer mehr Lichteinstung und niemals Probleme, daher sehe ich da eben schon einen Zusammenhang.

    Ich habe mir meine Lampe selbst gebaut, daher kenne ich mich mit den neueren Modellen nicht so aus. Aber die Hybrid, besonders die 6x80W + 4x 75W LED hat mächtig Wumms über dem Becken. Das merkt man am Stromverbrauch und dem Wärmeeintrag ins Becken. Leuchtstärke oben dürfte bei Vollbeleuchtung über 700 PAR sein. Trotz aller Werbeversprechen: von nichts kommt nichts.

    Einen einfachen Test könntest Du noch durchführen: hänge die Lampe mal 10cm tiefer, so dass deutlich mehr Licht ins becken kommt und schau mal, ob der Verbrauch in den nächsten Tagen anzieht. Andere Faktoren hast Du bereits weitgehend ausgeschlossen, wenn jetzt der Positivtest ebenfalls noch sagt, das Becken braucht mehr Licht. Dann brauchst Du wirklich mehr Umpf über dem Becken. Alternativ die Kanäle höher stellen, Du verwendest im Augenblick 70%, nicht wahr?

    Hallo, nein nicht 70, die Lampe läuft bereits auf 100%, mehr geht da leider nicht mehr.

    Tiefer hängen geht bei der Flex auch nicht, Weniger als 25cm soll man lt. ATI vermeiden, da nicht spritzwassergeschützt.

    Ich frage mich auch, warum immer wieder gewarnt wird, man kann sich die Korallen mit dieser Lampe verbrennen und warum es in der Voreinstellung eine Einstellung "starklichtgewohnt" gibt, wenn lt. App bei 100% Leistung gerade mal 350 Par in 45cm anliegen bzw. der Wert gemessen zumindest bei meiner Leuchte nur bei knapp über 200 liegt!


    Hier noch ein Bild meiner Einstellung.

    Will gar nicht wissen, wieviel Par meine ehemalige 6x80 4x75 Watt Hybrid in 45cm hatte und da ist nichts verbrannt, ganz im Gegenteil

    Fakt ist halt, dass seit die Flex darüber hängt, kein nennenswertes Wachstum mehr vorhanden ist und auch keine Farben bei den SPS ausgebildet werden!

    Zuvor hatte ich eine Reeflight LED mit eimem Single LED Zusatzbalken, der nur auf 50% lief.

    Damit war das Wachstum und auch die Farbausbildung besser , aber mit hat die Lichtfarbe nicht gefallen, weshalb ich 03/24 eine Straton Flex gekauft habe. Eigentlich dachte ich, es sei ein Upgrade, aber....

    Ich muss auch sagen, dsss ich wirklich seit dem die Flex darüber ist, Probleme mit Cyanos habe. Schon merkwürdig alles.

    Hier mein Post dazu in der Facebook Gruppe:

    ATI Aquaristik Hallo, ich habe nun mit dem PAR WISE gemessen und die Angaben in der App weichen erheblich von den gemessenen PAR Werten ab.
    LPS/SPS Programme und 100% Leistung:
    lt. App in 45 cm 355 PAR.
    Gemessen max 205 PAR.
    In 60cm lt. App 255 PAR, gemessen max. 175 PAR.
    Wasser klar bzw. Vliesfilter und Ozon im Einsatz.

    Die Abweichungen sind enorm!

    Die Lampe ist das teuerste Gerät in der Ausstattung des Aquariums, da lohnt es sich, erst einmal alles andere abzuklopfen, bevor eine dicke Investition getätigt wird. Also erst mal Abschäumer gut warten und einstellen, Oberfläche des Aquariums von Kahmhaut befreien, In der ICP Hinweise überprüfen, die manchen so gar nicht zuerst auffallen. Werf die ICP mal hier rein, ich schaue mal, ob mir etwas auffällt.

    Hi, hier die ICP

    /share/135b656f0d2e82764b81

    Hallo,

    Ich habe über meinem 184x65x60 Becken seit einiger Zeit eine Straton Flex 153 laufen.

    Die Beleuchtungsstärke reicht mir aber nicht aus. Will 70% SPS und lt. PARWISE komme ich bei 25cm Wassertiefe nur auf knapp über 200 PAR. Lampe hängt 25cm hoch.

    Die Überlegung war natürlich eine 2. Flex, aber nochmal 1000 Euro ist mir zu heftig.

    Hat jemand eine Idee, wie ich am besten und auch ohne zu viel zu investiertieren das Licht etwas tunen könnte? Habe an eine Aquaperfekt Single LED 1500mm gedacht, die ja mit 120 Watt verhältnismäßig viel Power hat! Ist zumindest mit weniger als 200 Euro erstmal eine günstige Lösung!

    Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich oder ggf. auch Erfahrung mit einem Aquaperfekt Single LED Balken?

    Hi Rüdiger,

    weshalb "realitätsfern", das ist nicht anders zu beweisen, wie bei einem normalen Haftpflichtschaden auch.

    Ich kenne zumindest einen Fall, wo die Privathaftpflicht Meerwasserfische die gestorben sind entschädigte. Der Fischhalter war sehr zufrieden und konnte sich mit dem Geld die passenden Fische in der Größe kaufen wie die, die er hatte.

    VG
    Klaus

    Welche Haftpflichtversicherung entschädigt denn einen Schaden eines defekten Aquarium???

    Die Haftpflichtversicherung zahlt Schäden, die man anderen zufügt! Dann kann vielleicht ein Kumpel von Dir behaupten, er wäre gestolpert und ist in das Becken geflogen, als er zu Besuch war. Dann bekommt man tatsächlich auch den Schaden am Inhalt des Beckens ersetzt.

    Ansonsten hat die Haftpflichtversicherung mit dem Eigenschaden gar nichts am Hut. Wenn, dann neben der Gebäudeversicherung die Hausratsicherung. Die ersetzt aber nur die Schädem am Hausrat, welche durch die Einwirkung des Wassers entstanden sind, nicht durch das FEHLEN von Wasser im Aquarium (Inhalt).

    Zum Thema Produkthaftung ist es zunächst mal völlig egal, ob Red Sea eine Versicherung hat oder nicht. Problem ist halt nur, dass man Red Sea nachweisen muss, dass das Produkt durch einen Mangel den Schaden verursacht hat! Das dürfte im Zweifel durch die zahlreichen Schadenmeldungen mit immer derselben Schadenurssache sogar relativ gut gelingen! Also wenn man es mal drauf anlegen würde, hätte Red Sea ggf. ein Problem...

    Wäre ich Gebäude oder Hausratsicherer mit einem entsprechenden Schaden, würde ich auf jeden Fall den Regress bzgl. Produkthaftung einleiten!

    Also Vitaminmangel bei ausschließlich Trockenfutter verschiedener Sorten würde ich persönlich eigentlich ausschließen...

    Aber am Carotin könnte es natürlich liegen!

    Hab auch schon mal gelesen, dass einer mit rotem Plankton als Frostfutter die Farbe bei Fahenbarschen wiederbeleben konnte!
    Hat damit jemand Erfahrung?

    Hi,
    wer kennt das?
    Ich halte in meinem 750 Liter Becken mehrere Squamipinnis.
    Nun sind deren schöne Farbe bzw. das knallige Orange leider blass geworden bzw. die Farbe wirkt wie ausgeblichen, was natürlich sehr schade ist.
    Ansonsten gehts denen offensichtlich gut aber ich Frage mich, woran das liegen könnte?
    Vielleicht am Futter?
    Ich füttere ausschließlich Flockenfutter, was gerne gefressen wird.
    Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?

    Hi, ich antworte auf Deine PN mal öffentlich, vielleicht interessiert es noch andere:
    Ich habe diese unerträgliche Lautstärke natürlich über meinen Händler reklamiert!
    Dieser hatte sich sofort mit AM in Verbindung gesetzt und scheinbar hat AM bereits begriffen, dass es so nicht sein kann...
    So hat mir AM das Ablaufsystem der neuen Armatus Serie geschickt!
    Dabei ist Ablauf und Notüberlauf getrennt, der Wasserstand aber immer noch über dieses Drehrad im Ablauf regelbar.
    Was soll ich sagen, seit gestern ist in meinem Wohnzimmer absolute Ruhe eingekehrt!
    Ich bin nun top zufrieden mit meinem Xenia 130!