Posts by EricJ

    Hallo Zusammen,

    Neues vom Kai(ser), nicht wirklich! Er wächst (1-2cm) und hat immer noch sein Jugendkleid. Ich würde sagen das ihn jede Koralle irgendwie interessiert. Einige mehr, andere weniger. Ich muss sagen ich werde ruhiger und irgendwie glaube ich das der Kai auch ruhiger wird. Danke Hajo für den Tipp mit dem Vitamin-Anreichern des Futters.

    Er pickt überall, allerdings nicht mehr wie der Auranthia, Bispinosus oder Argi. Die Korallen stehen gut da und wachsen glaube ich schneller ... Zum Thema Opferkoralle – hm es gibt aktuell keine. Wenn man sich mal an die Pickerei gewöhnt hat ist dieses Experiment einfach geglückt (zumindest bis hierher) und ich freue mich über diesen wunderschönen Fisch. Bin mal gespannt wann der anfängt sein Kleid zu wechseln.

    Demnächst gibt es nochmal Fotos!

    Gruß

    Eric

    Hallo Klaus,

    ich hatte in meinem Becken einige von den Sycorax. Ich habe dabei keine große Aufmerksamkeit auf das Geschlecht gelegt. Final haben sich alle vertragen. Klar ein Männchen droht mal mit aufgestelltem Segel, aber die anderen haben sofort reagiert und haben sich in eine andere Richtung bewegt. Was aber nirgends erwähnt wird – die knallrote Färbung ist nach einiger Zeit bei allen verblasst und einem gut gescheckten weiss-roten Muster gewichen.

    Es ist aber wie so oft eine Platzfrage. Ich könnte mir vorstellen das es in kleinen Becken Stress gibt. Bei mir hatten sie Platz genug und ebenfalls zig' Ecken um Futter zu finden.

    Viele Grüße

    Eric

    Hallo Leonard,

    das ist kein Tricolor. Um dem Dealer jetzt keinen bösen Willen zu unterstellen – es kommen immer richtig viele und dabei ist es durchaus möglich das sich auch mal eine andere Art "reinschmuggelt". Ich würde mir jetzt nicht allzugroße Sorgen machen. Beobachte den Guten einfach mal ... Einsiedler schmeissen schonmal gerne Ableger runter, aber nicht um sie zu fressen, sondern einfach wiel sie keine Filigrantechniker sind ...

    Gruß

    Eric

    Hallo Leo,

    naja solche und ähnliche Themen haben wir alle schonmal mitgemacht. Deine Frage ist so ähnlich wie die ob Großkaiser an Korallen gehen. Die Antwort ... bei mir ist er nicht dran gegangen. Oftmals erlebt man dann erst im heimischen Becken sein Wunder. Es kann aber auch sein das die Krankheit erst bei Dir ausgebrochen ist und Dein Dealer nichts dafür kann.

    Manchmal ist es eben nicht so einfach und die Tiere sterben einfach ohne das wir genau wissen warum. Also Kopf hoch das wird schon wieder.

    Gruß

    Eric

    Hallo Wolfgang,

    wenn Du mal tagsüber zuhause bist, beobachte mal die beiden Armatus. Büschelbarsche können absolute Stinker sein und ganz böse auf Neuzugänge reagieren. Wenn tagsüber nur 3 rauskommen, könnte es auch bedeuten, dass zwei damit beschäftigt sind die Schlafhöhle zu verteidigen. Bei mir hat mein Paar Langnasen gerade zwei nachgesetzte Kaudernis gekillt. Haben denen permanent nachgestellt, innerhalb von 2 Tagen waren die weg, und das auf 2200 L mit vielen Versteckmöglichkeiten.

    Grüße

    Jens

    ... oh ja das kann ich bestätigen. Gott sei Dank kloppen sich meine beiden entweder mit den Rotmeerpreussen (ohne einen Vorteil für irgendeine Partei) oder mit der Katze. Die möchte sie zu gerne haben, aber leider ist ne Scheibe dazwischen. Aber wehe ein neuer Insasse kommt ins Becken, da werden die beiden roten glaube ich noch roter ;-).

    Liebe Grüße

    Eric

    ... wenn es keine Großkaiser oder riesige Wimpelfische sind, so gibt es aber doch Arten, die wir aus den genannten Problemen nicht halten möchten. Da fällt mir der Zitronenzwergkaiser ein oder auch die Korallen-Feilenfische ... da gäbe es bestimmt noch mehr Arten, die sehr schön und interessant sind. Genau hier könnten die Korallen dann rein.

    Ich habe zu oft gehört ... den finde ich richtig schön, aber der geht ja an Korallen .... Meines Erachtens gehen wir aktuell immer von der Korallen aus und die Fische laufen, äh schwimmen bei den Meisten mit. Man kann es aber auch anderrum denken!

    moin eric,

    so nach dem motto: suche futterkorallen für meine kaiser- und falterfische ?

    ... etwas überspitzt formuliert ... JA! Wenn ich jetzt an die unterschiedlichen Beckenarten denke, wie z.B. Seepferdchen, Gorgonienbecken, usw. warum dann keine Becken für Kaiser und Falterfische. Die fressen ja nicht JEDE Koralle und besonders nicht die die sowieso schon in Massen zu erhalten sind. Ich habe mich vor dem Einzug des Xanthomethophon gründlich informiert und sehe hier durchaus eine Chance, gerade für die Korallen die sonst auf dem Müll landen. Also warum nicht?

    Hallo Zusammen,

    vielleicht sollten wir mal von der Argumentation etwas anders an die Thematik herangehen. Wie die meisten von Euch wissen halte ich aktuell meinen Traumkaiser einen Xantomethophon in meinem Aquarium (Dank an Hajo). Natürlich beisst er gerne mal hier und da hinein. Ich brauchte ein wenig Zeit um mich daran zu gewöhnen. Statt die Tiere sofort in Sicherheit bringen zu wollen habe ich erstmal abgewartet und die "Opferkorallen" drin gelassen. Manche mag er, manche eher weniger. Sichtbare Schäden eher weniger.

    Wir alle würden neben den heiss geliebten Korallen vielleicht auch gerne Fische halten die mit tenuis und Co. nicht kombinierbar sind. Klaus Jansen hatte für seine Falter und Kaiser genau zu dem Zweck ein Becken eingerichtet wo all die Niederen drin sind, die A) schnell wachsen und B) nicht auf dem Speiseplan stehen. Viele Korallen die heute weggeschmissen werden wären ein super Besatz für solche Aquarien. Also warum nicht mal Kaiser und/oder Falter?

    Viele Grüße und eine schöne Woche

    Eric

    Hallo Tom,

    oh man das tut mir echt leid. Genau so einen Fall hatte ich auch mal. Ich denke das es auch ein Indiz dafür ist das die Fische nicht alle gleich ticken.

    Bei mir hat alles nichts geholfen und das Tier ist gestorben. Ein zweiter hingegen in ähnlicher Größe ging sofort an Futter. Ich drücke trotzdem die Daumen.

    Grüße

    Eric

    Denke, Sandy hat Recht. War bei mir auch so. Ist glaube ist Unterernährung. Allerdings hätte ich die Grundel nicht bei lebendigem Leib von einem Einsiedler auffressen lassen. In solchen Fällen habe ich den Fisch jeweils in einem Schwimmbecken im Aquarium isoliert, damit er in Frieden sterben kann.

    ... in Frieden sterben, wohl eher "leiden". Wir sollten auch nicht davor zurückschrecken das Tier zu erlösen. Wie das am Schnellsten geht steht in vielen Posts oder einfach im Netz. Wenn ich Verantwortung übernehme dann auch dabei Leiden zu beenden. Sorry ...

    Hi Andreas,

    ich hatte über meinem Pott die Radions G4 pro und war überhaupt nicht zufrieden. Zum Einen war das Licht viel zu blau (ich mag die dauerhafte Schwimmbadbeleuchtung nicht) und das Lüftergeräusch hat mich irre gemacht. Jetzt habe ich die ATI Straton flex und pro drüber, allerdings die Gen2. Ich finde die Lampe mega und sie macht genau das was sie soll.

    Ich tippe mal das ATI aus den Kritikpunkten (der Abstrahlwinkel) gelernt hat, geblendet wird bei mir niemand. Natürlich nicht ganz günstig aber wer billig kauft, kauft 2x und die Tiere stehen gut (das sollte ja unser aller 1. Gebot sein).

    Viele Grüße

    Eric

    Hallo Seahorse,

    das kann alles und nichts sein, aber das der Mann nicht gut frisst ist ein Inditz dafür das etwas nicht stimmt. Artemia zu füttern um diesen Zustand zu überbrücken ist nicht so verkehrt, allerdings ist der Nährwert von Artemia nicht besonders hoch. Sollte er nur lebendes Futter fressen versuch mal Mysis zu bekommen. Das ist etwas größer und mehr drin ist auch.

    Viele Grüße


    Eric

    Hallo Tom.

    ich halte es bei meinen Aquarientieren so wie bei meinen anderen Tieren. Nur das Beste, aber das muss nicht automatisch teuer sein. Claude hat mal die Aldimethode mit Frutti di Mare vorgestellt. Wenn man das so macht kommt man sehr lange hin, etwas angereichert mit Vitaminen ist das ein gutes Ersatzfutter. Bei den Docs ist das so das die ja keine ausschliesslichen Grünfutterfresser sind. Im Riff sind das Aufwuchsfresser, da können auch schonmal tierische Produkte dabei sein. Meine gehen zusätzlich an Banane, oder grünen Salat ...

    Aber das Thema Futterpreise wird uns bedingt durch die Amizölle in der Zukunft noch beschäftigen ... wie z. B. bei Ocean Nutrition. Gott sein dank gibt es Alternativen.


    Gruß


    Eric

    ... ich finde es teilweise befremdlich wie sogenannte Korallenzüchter Aquarianer (die nicht so viel Ahnung haben) in die Irre führen. Für mich hat da einfach jemand Affenhaar an einen Stummel geklebt und gewartet bis er das Skelett überwachsen hat (wie Tina schon geschreiben hat). Der geht ganz sicher nicht weiter in die Höhe sondern wird irgendwann den Ablegerstein überwachsen.

    Hi Peter,

    bei meinem Becken (Du kennst es ja) komme ich mit dem langen von Eheim überall hin! Klar gibt auch der ab und an den Geist auf, aber dann kaufe ich halt einen Neuen!

    VG

    Eric

    Hi Oliver,

    ich kann mich zwar nicht zu Zink äussern, aber zu Molybdän. Das waren bei mir extremste Werte. Auch hier der gleiche Ratschlag. Tatsächlich habe ich alle Magnete geprüft und es waren einige. Danach den Titanheizer. Gefunden habe ich tatsächlich einen geplatzten Magneten von Tunze und einen Titanheizer der Rost angesetzt hatte. Danach hat sich das Molybdän etwas reduziert. Per Zufall hatte ich dann die wahre Quelle gefunden.

    An einem Wochenende angestachelt durch Claudes Pflegetag hatte ich mir vorgenommen mal alle Pumpen zu reinigen. Zuletzt die Deltec Förderpumpe und siehe da im Inneren war der Kunststoffkörper der Lauffläche gebrochen und stark korrodiert. Deltech hat hier auch nach zig Jahren einen Top Job gemacht und die Pumpe komplett überholt zu einem Bruchteil der Neukosten.

    Danach hat sich der Molybdängehalt deutlich reduziert. Es ist leider so das wir viel zu selten die Geräte warten und erst damit anfangen wenn Probleme auftauchen. Ich würde es zukünftig nicht mehr am WE machen ... oder aber immer eine Backuppumpe da haben.

    Gruß

    Eric

    Hallo Andreas,

    bei dem Grammas geht das Nachsetzen schon. Es sollte nur ein Kleiner sein. Es wird zwar Stress geben (den gibt es bei den Grammas aber auch so), allerdings zieht sich der Kleinere in Regionen zurück in die ger Große nicht kommt. So haben beide Geschlechter Zeit sich auszuprägen ... Den Sechsstreifen bezeichne ich eigenlich als Dauerstänkerer und könnte mir vorstellen das das nicht gut geht und wenn dann nur so wie auch bei den Grammas beschrieben.

    Gruß

    Eric

    Hi Nanna,

    das mit dem Dippen ist nicht immer eine gute Wahl. Zum Einen stresst es das Tier und ohne eine treffsichere Diagnose. Diese Koralle lebt nicht an allen Stellen und wenn sie wächst sterben die älteren ab. Wenn dann im Aquarium andere Algen spriessen (welche auch immer) gehen die natürlich auf das abgestorbene Gewebe über. Tipp: Lass es und beobachte es weiter.

    Gruß

    Eric

    Hi Nanna,

    ich würde dem erstmal keine große Aufmerksamkeit schenken. Das Becken war ja vorher in keinem so guten Zustand. Generell kannst Du bei Ablegern die Ablegersteine/Plugs auch abmachen und die Koralle direkt auf dem Stein kleben.

    Nach 2 Wochen mal ein paar News zum Kid!

    Auffällig ist das die beginnende Umfärbung wieder etwas zurück gegangen ist. War er am Anfang noch etwas hektisch, wusste noch nicht so ganz wo er sich aufhalten wollte. Mittlerweile hat sich das gelegt und er ist überall unterwegs und beisst auch überall mal hinein. Anfangs waren es die E. lamellosa, dann Milka, dann Chalice, dann Sarcophyton und jetzt ist er an einer Hirnkoralle dran. Manch einer wird jetzt sagen "oh Gott ...". aber die aufgezählten Korallenarten beschreiben eine Reise ... aktuell ist es fast nur noch die Hirnkoralle (an einer Stelle) und ein wenig die Milka. Frasstellen sind nur bei der Hirnkoralle zu sehen, alle anderen sehen nach einer Stunde wieder so aus wie vorher. Wie Hajo geschrieben hat, er testet aus was schmeckt ...

    Bei Stänkereien bleibt er allerdings erstaunlich unbehelligt, bis auf die Rotmeerpreussen. Frei nach dem Motto: "Du kommst hier nicht vorbei" wird geknurrt was das Zeug hält. Wenn er sich mal nicht dran halten will, gibts Haue. Gleiches bei den in der Euphy wohnenden Perculas.

    Demnächst gibt es mal wieder Fotos!

    Hallo Nanna,

    auf den ersten Blick erscheint es mir so als ob die Sonneneinstrahlung (auch wenn es schön aussieht) die Algen spriessen lässt. Weichkorallen halten wirklich viel aus und sind eigentlich diejenigen die mit (fast) allen Gegebenheiten zurecht kommen. Auf jeden Fall würde ich noch ordentlich welche draufpacken. Danke auch für die Ergebnisse, interessant ist jetzt noch der Calciumgehalt.

    Um einen vernünftigen Ist-Stand zu haben würde ich eine ICP machen, dann weisst Du genau wo Du stehst und wie Deine gemessenen Werte zu beurteilen sind. Auch wenn der Phosphatwert ok scheint, so würde ich doch ein paar wenige Bröckchen frisches Lebendgestein einbringen. Das bringt den Bakterienhaushalt auf Trapp. Irgendwann die alten Steine austauschen, da sich je nach Standzeit dort Phosphatdepots gebildet haben könnten. Ist der Bodengrund frisch?

    Gruß

    Eric

    Hallo Nanna,

    bei einem Neustart/-besatz empfielt es sich erstmal die Algenphase abzuwarten und dementsprechend einen Cleaning Crew als Erstbesatz einzusetzen. Die frisst den Algenrasen und hält ihn auch zukünftig kurz. Des Weiteren, wenn es denn unbedingt Korallen sein sollen lieber erstmal die Weichkorallen, Lederkorallen usw. Die gibt es für den schmalen Taler aus Beckenauflösungen. Wenn dann alles stabil läuft kannst Du die Weichen gegen Deine Wunschtiere austauschen.

    Zu Deinem Problem brauchen wir erstmal ein paar mehr Infos, wie Strömung, Werte wie Ca, Kh, pH, Nitrat, Phosphat, Licht ... Vielleicht kannst Du ein wenig mehr zu Deinem Aquarium schreiben und Bilder vom Gesamtbecken posten.

    Gruß

    Eric

    Hallo Werner,

    es ist wie so oft so das man kleine und große Tiere zusammensetzen sollte. Das nicht nur wegen des hormongesteuerten Geschlechterkampfes sondern eher weil die kleinen sich dahin zurückziehen können wo die großen Tiere nicht so gut hinkommen. Das hat bei mir fast immer funktioniert (nur bei den Puellaris nicht).

    Aktuell habe ich ein Paar, das gut harmoniert. Wenn dann mal eins verstirbt würde ich immer wieder ein kleines Tier zusetzen.

    Gruß

    Eric

    ... naja, sind halt Individualisten. Besser ist damit eher zu früh als zu spät zu rechnen, dann ist es auch nicht so schlimm ...

    Gestern abend hatten wir schonmal die erste "Tastingstunde", die heute wieder vorbei ist ...

    Täterääh – weil hier gerade die Hochzeit des Fasteloovend (Fastnacht) ist :smiling_face:,

    kleines Update vom Kaiser. Joe – Es ist tasächlich so das der Krill und Mysis frisst wie blöd. Und ja Hajo, die Beckenbesatzung lässt ihn in Ruhe bis auf den C. aurantia, der mag ihn überhaupt nicht. Aktuell beschäftigt er sich mit allerlei Fressbarem das sich unter den Steinchen in meiner Geröllecke befindet.

    Anfangs hatte er eine lädierte Brustflosse und ein leicht trübes Auge, das ist denke ich morgen Geschichte. Neugiereig schaut er sich alles ganz genau an, anfangs nur in der linken Ecke, jetzt überall im Becken auf Bodennähe.

    Ich werde jetzt in regelmäßigen Abständen berichten wie er sich verhält besonders in Verbindung mit den Niederen. Wer weiß vlt. kann man daraus etwas ableiten und die allgemeine Hobbyfraktion für einen (Groß)Kaiser begeistern ... ich bin es absolut!

    Viele Grüße

    Eric

    Hallo Max,

    wenn Du ein Update nach ein paar Jahren Abstinenz brauchst, bitte sehr:

    Beleuchtung: LED würde ich ATI nehmen. Grund: keine Lüftergeräusche, Farben gut einstellbar (auch nicht so blaulastig), guter Support einer deutschen Firma und final nicht mehr der extreme Stromverbrauch wie zu HQI Zeiten.

    Aquarium: Hier würde ich bei einem großen Becken eins von einem erfahrenen Aquarienbauer anfertigen lassen, dabei nur auf essigvernetztes Silikon achten (das bedeutet eine größere Sicherheit). Bei einem kleinen Becken kannst Du mal nach Becken von Kristall aus dem Pott schauen, die sind wirklich gut.

    Abschäumer: Hier vertraue ich den Abschäumern von Royal Exklusiv, auch wegen des Supports und den wirklich guten Verarbeitungen.

    Förderpumpe: Da fällt mir Deltec ein, auch hier nach Jahren in Gebrauch suchen die immer nach Möglichkeiten die Pumpe für überschaubares Geld wieder ans Laufen zu kriegen.

    Filterbecken: Schau mal bei den Videos von Jonas Stratmann, der hat einen Lieferanten der die Becken aus Kunststoff anfertigt. Vorteil leicht und einfach selbst mit Bohrungen zu versehen.

    Auf jeden Fall sprechen wir heute nicht mehr über die monströsen Stromverbräuche der vergangenen Jahre, also das ist in jedem Fall besser geworden.

    Gruß

    Eric

    Sodele der Kaiser hat das WE soweit gut überstanden. Ein wenig schissig ist er schon, frisst aber wie blöd! Mysis und Krill findet er super, nur noch nicht das rote Zeugs (wie Plankton und rote Pellets), da braucht es noch ein wenig! Ansonsten hat er eine Ecke besonders lieb obwohl ja noch massig Platz wäre. Wenn er dann mal zu nah an die Euphis geht kommen die Perculas angeschossen und bei den Acros lässt der sich am besten nicht blicken. Die Rotmeerpreussen leben darin. In jedem Stock einer.

    Aber sehr gut ist das ihn die Stressmaschinen in Ruhe lassen und er genügend Zeit und Raum hat sich zu etablieren. Ich berichte weiter.

    ... ach Acanthurus – der Maculiceps geht an die Spitzen der Acros, die allerdings dann so aussehen wie Kopfweiden. Die reagieren mit verstärktem Wachstum und versuchen immer wieder neue Äste zu bilden. Oder der Senior im Team Zebrasoma xanthurum (gekauft 1990) hat Vorlieben für grüne Teppichanemonen. Ihr seht es sind nicht nur die Kaiser ...

    ... selbst die üblichen Stinkstiefel wie Japonicus und Hawaiensis halten sich bislang zurück, was mich mal ein wenig beruhigt. Bleibe gespannt ...

    Und für alle die sich jetzt fragen ... der geht doch an Korallen? Ja das weiß ich wohl, aber in 2.000l mit sehr üppigen Korallenbewuchs wird sich schnell zeigen welche Vorlieben er hat.

    Diese Korallen müssen dann ausziehen und Platz machen für neue an die er nicht geht. Meerwasser mal anders gedacht!

    Eric,


    wie das? Ich habe seit Jahren zwei davon im Becken und kann nichts Negatives feststellen. Weder untereinander, miteinander und auch nicht gegenüber Neuzugängen.


    Schöne - und bei mir - stressfreie Fische.

    Hi Werner,

    ich hatte schon ettliche und das in 700 bis 2.000l und es war bei allen Neuankömmlingen eine Katastrophe. Aaber das muss ja nichts heissen ...

    VG

    Eric

    Hallo Zusammen,

    die haben im letzten Jahr schon ein Korallenlaichen gehabt. Dazu hatten sie Mutterstöcke aus Australien geholt, die noch an das Zeitthema gewohnt waren.

    Daraus haben sie mehr als genügend Larven abgeschöpft. Es ist auf jeden Fall der richtige Weg. Wenn das mal bei uns passiert wäre es interessant zu wissen was wir tun können um Korallenlarven großzuziehen.

    Gruß

    Eric

    Hallo,

    ich kann nur empfehlen das Thema Magnete auf ein Minimum zu reduzieren. Ja es gibt Magnete die Aufquellen oder kaputt gehen. Das sorgt dann auch dafür das einige Elemente an das Wasser abgegeben werden, die man nur schwer wieder herausbekommt. Bei mir war es ein Tunzemagnet, der für nicht unerhebliche Molybdänerhöhungen verantwortlich war.

    Aktuell habe ich nur noch 3 Magnete drin und die kontrolliere ich regelmäßig!

    Gruß

    Eric