Posts by Kaiser

    Ich weiss ja nicht wie dein Becken bestückt ist mit Korallen, aber eine Hybrid mit 6 Röhren ist schon arg viel für ein 50cm tiefes Becken. Für mich ist es daher klar, dass eine Flex da weniger Ausleuchtung bringt als die jetzige Hybrid. Aber sie sollte trotzdem locker reichen für dein Becken.

    "Die Lüfter der ecotech sind relativ leise"... Das ist ein ungewöhnliches Statement. Selbst Hardcore Fans der Radions sagen, dass die schon ziemlich laut sind. Ich bin sehr empfindlich und daher kein Maßstab - ich habe jedenfalls bisher keine lautere Lampe gehört als die ecotech.


    Die Abmessungen des Beckens rufen doch eigentlich nach ATI Straton pro. Wie Eric schrieb, die 2te Generation dürfte deutlich besser sein als die erste. Das wäre jedenfalls meine Wahl wenn es mal LED werden sollten.

    Bei mir brauchste da nicht lange überzeugen... ich finde (Groß) Kaiser schon immer toll. Mein Forumname mag da vielleicht drauf hindeuten... 😅 Wenn mein Becken größer und meine Angst um Acropolypen kleiner wäre, dann hätte ich sicher auch einige. Ein Pygoplites diacanthus wäre mein Traum... 🤩 Und Joe hat seinerzeit - glaub ich jedenfalls - nur einen Scherz gemacht, als er meinte, er hätte Kaiser=Kai noch nie Mysis und Krill essen gesehen. Hab ich tatsächlich bislang auch noch nicht probiert... 😎

    Tja, die Beleuchtung ist so ne Sache... Ich habe ATI Hybrid über dem Becken. Da bin ich vielleicht etwas beeinflusst vom Korallenfarmer meines Vertrauens... 😅 Die Lampen bringen einfach gute Voraussetzungen für meine bevorzugten Korallen. Und es gibt sie gebraucht für kleines Geld. Wenn ich eine reine LED haben wollte, würde ich wohl die ATI Straton pro wählen. Mir gefällt bei ATI u.a. die schönen Einstellungsmenüs und der großartige Kundenservice. Die Ecotech Radion haben sicher auch ein tolles Licht und wären oben auf der Liste, aber ich bin sehr empfindlich was Lüftergeräusche angeht. Und die sind ja eher laut.

    Hi Max,

    Ich finde die Reeflight Lampen vor allem zu blaulastig. Sie bieten für mich zuwenig Möglichkeiten für mehr ausgewogene Lichtfarben. Und Weissglas ist für mich schon deutlich klarer gegenüber grünstichigem Floatglas. Acryl ist wiederum nochmals deutlich brillanter als Weissglas. Dass Floatglas kratzfester ist als Weissglas mag sein - ich hatte schon beides und habe da keinen großen Unterschied gemerkt. Man muss bei beiden umsichtig sein.

    Soviel ich weiß, hat das Becken keine Weißglasscheiben. Und die Reeflight Lampen sind absolut nicht meins. Zur Dreambox wurde hier schon was gesagt - die sind sicher Klasse, aber mir sind die kleinen Varianten manchmal etwa zu verbaut. Ist natürlich alles Geschmacksache. Für den Preis der Kombination kann man sich jedenfalls auch was hochwertiges bauen lassen. So hab ich das zuletzt auch gemacht.

    Ein Grosskaiser ruht in sich und ist nicht so leicht vom "Fussvolk" zu beeindrucken. :smiling_face:


    Gruss

    Hajo

    Ein KAISER halt... 😅 Wobei ich den Eindruck auch vom Eibls Zwergkaiser hatte, der sich aber mal locker durchgesetzt hat gegen die Doktorenbande. Waren allerdings alles noch junge Tiere... 😊

    „Es ist nicht nur das Ventil, auch eine, ich nenne es mal, * unglückliche* Rohrführung und Dimensionierung derselben, verstärken das Problem noch. An so einem Ablauf wird nicht mal eine RD3 Speedy 50 Watt den Wasserstand exakt halten können.“

    Aus dem letzten Satz kann man ja deutlich entnehmen, dass es halt doch mit an der Pumpe liegen kann, vor allem wenn die Bedingungen nicht optimal sind.

    Hi Chris,

    ich lese den Satz von Klaus anders: eine Pumpe kann eben NICHT eine unglückliche Rohrführung und ein fummeliges Ventil ausgleichen.

    Aber wie auch immer, falls eine größere Auslegung des Zulaufs hier nicht machbar ist, würde ich trotzdem auf eine X85 aufrüsten um mehr Reserve zu haben. Und das geschlitzte Ablaufrohr vielleicht mal austauschen gegen eins mit weniger Schlitzen. Auch diese "unglückliche" Verrohrung sollte man konstant kriegen.

    Ich kann mich erinnern, dass Klaus Jansen mal irgendwo geschrieben hat, dass auch die X-Pumpen keine Schwankungen haben, genau wie die Speedy. Jedenfalls hatte ich mit X40 und X85 noch nie Probleme. Es lag immer am Ventil, mit Kugelhahn war Ruhe.

    Ich denke dennoch dass Sandy Recht hat: die Pumpe wird hier nicht die Lösung bringen. Das Rohrdesign ist leider sehr unglücklich.

    das Auslitern war schon eher gezieltes Schätzen, aber der 1l Messbecher war in knapp über 3s voll --> 1200l/h. Das RE Diagramm sagt ja für 1.5m 2200l/h - ich wunder mich auch, dass 2 Bögen, eine Tülle, 50cm Schlauch und 1,5m Rohr so viel Förderleistung schlucken. Wenn ich aber die Pumpe drossel, muss ich doch das Ventil noch weiter schließen, damit der Wasserstand konstant bleibt, oder habe ich da einen Denkfehler?

    Die Angaben der Förderleistung sind leider immer ziemlich unbrauchbar weil schon ein Bogen plus Tülle diese reichlich reduziert. Ich halte die ca. 1200L laut Schätzung/Ausliterung für sehr realistisch. Und ja, wenn du die Pumpe reduzierst, müsste das Ventil weiter zu. Hast du einen Vliesfilter im Einsatz?

    Mir ist letztens einer meiner Feuer Korallenwächter rausgehüpft. Trotz umlaufendem Glasrahmen und Abdeckgitter. Ich hatte das Gitter einige Wochen etwas abgerückt vom Rand weil ich einen Schlauch vom zusätzlichen UV installiert hatte. Die ganze Zeit ist nix passiert, aber dann eines Morgens lag der Fisch tot vor dem Becken. Da war ich doch ganz schön niedergeschlagen. Der Spalt war schmal und die Korallenwächter Dame war rund und stattlich gebaut. Dass die durch den Spalt gepasst hat und an der Stelle raushüppt, hatte ich wirklich nicht erwartet.

    Warum erzähl ich das: es kann immer passieren dass die Fische mal springen. Muss nicht immer am erschrecken liegen. Meine Korallenwächter haben vor allem abends oft wild gebalzt oder gespielt an der Wasseroberfläche. Da hätte wahrscheinlich auch ein Mondlicht nicht geholfen.

    Danke für die diversen Rückmeldungen. Wie erwartet gibt es solche und solche Erfahrungen und Ansichten. Ich werde weiterhin die Kohle nur im Bedarfsfall einsetzen auch wenn es scheinbar viele SPS-lastige Becken mit jeder Menge Docs gibt, wo die im Dauereinsatz läuft. Aber auch da liegen die Tücken wahrscheinlich im Detail (wie stark durchströmt, welche Versorgung usw.).

    Das Becken ist zu frisch. Ich hab den gleichen Fehler gemacht mit einer Malu. Die hab ich seinerzeit auch nach 3 Wochen zum Händler zurück gebracht. Ich kenne bislang niemanden, bei dem eine Crispa länger gehalten hat. Beim Korallenzüchter meines Vertrauens ist man überzeugt, dass die eigentlich kältere Temperaturen brauchen. Viel Glück.

    N'abend zusammen,

    ich habe einige Korallen inkl. einer Kupferanemone umgesetzt und dabei vorsorglich mal etwas Aktivkohle "Fauna Marin Carb L" in eine Filtersäule gepackt. Laut Fauna Marin soll diese Kohle für den Dauereinsatz geeignet sein wenn man sie alle 3-4 Wochen austauscht. Eigentlich möchte ich das nicht, zumal ich Docs im Becken habe, aber mich würde interessieren wie so die Erfahrungen zu Vor-/Nachteilen eines Dauereinsatzes sind.

    Hallo Grünstreifen-Grundel Fan`s,

    jetzt sind die 2 Grundeln Elacatinus multifasciatus nicht mehr so scheu und kommen zur Fütterung immer aus ihrem Versteck raus und holen sich das Futter.

    Hallo Klaus,

    ich habe heute ein sehr kleines Exemplar dieses schönen Tieres beim Händler gesehen. Kannst du sagen, ob sie andere Fische putzen? Meine Elacatinus evelynae haben das sehr gründlich gemacht.

    Und na klar haben die gelernt und das Feedback versucht in der Produktentwicklung umzusetzen, was ja jeder Firmeninhaber machen würde.

    Genau. Man möchte halt mehr die "Blau" Fraktion ansprechen. Wie oft habe ich schon Kommentare gelesen, dass man die Lautstärke einer Radeon erträgt, weil die in diesem Bereich einfach mehr mitbringt. Was ich nicht ganz verstehe, warum der liebe Oli Pritzel das geräuschlos macht. Sowas würde ich doch bewerben.

    Ich hatte eben übrigens ein sehr nettes, langes Telefonat mit Herrn Lindemann von ATI!

    Grundsätzlich hält er natürlich auch eine Flex 153 für mein recht grosses Becken für etwas unterdimensioniert. Watt ist und bleibt halt Watt und das sieht man bei ATI nicht anders. Wir hatten im Gespräch Beide von:grinning_face_with_smiling_eyes: der guten, alten ATI Hybrid geschwärmt :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Am Ende werde ich mit wahrscheinlich noch eine 2. Fkex über das Becken hängen, dann sollte ich safe sein, was das Thema Licht betrifft.

    Warum dann nicht wieder eine ATI Hybrid? Das gibts doch sehr günstig gut erhaltene Geräte auf dem Gebrauchtmarkt.

    Ich hätte an sich kein Problem damit die Rückwand einfach zu entfernen, nur habe ich grad keine schnelle Möglichkeit 160 Liter irgendwo zwischenzulagern und das ganze Wasser neu aufzubereiten möchte ich auch nicht. Ich hab keine Badewanne oder kein großes Fass zuhause.

    Also ich habe mein 425L Becken letztes Jahr gestartet mit fertigem Meerwasser vom Händler. Das war teuer, aber ich hatte damals noch keine Möglichkeiten Osmosewasser herzustellen und die ganze Logistik drumherum war mir auch zuviel. Daher hab ich in etwas tiefer die Tasche gegriffen für den Start. Das neue Becken mit 760L habe ich dann mit eigenem Wasser (inkl. einigem aus dem alten Becken) gestartet. Dazu habe ich mir für je 18,99 Euro insgesamt 4 Tonnen (jeweils 210L Volumen) im Bauhaus gekauft. Die waren nicht teuer, aber zusammen mit vernünftigen Rollbrettern hat es dann doch wieder einige Taler gekostet - zumal die Sachen jetzt ungenutzt in der Garage stehen. Warum erzähle ich das? Weil ich finde, dass man die Meerwasser Aquaristik nicht starten sollte, wenn man das nötige Budget nicht zusammen hat. Dann lieber etwas warten. Erfahrungsgemäß kauft man eh vieles zweimal, weil man am Anfang denkt, dass die günstige Lösung doch auch gehen sollte...

    Das die beiden Läden sich gut ergänzen, finde ich auch. Wie kommst du darauf, dass Megazoo sein Meerwasserangebot zurückfährt? Von den kleinen Becken sind einige leer (hoffe das ist nur ein Übergang) und die haben Margenkrieg mit Tunze und verkaufen das Sortiment ab (Nanostream 6015 für 35€ abgestaubt). Aber ansonsten sehe ich da keine Anzeichen

    Die leeren kleinen Becken sind kein Übergang. Die sind schon monatelang leer uns sollen es auch bleiben. Und Tunze aus dem Sortiment zu nehmen ist leider auch kein Einzelfall (Tetra is auch raus beim Süßwasser). Man will das Sortiment zurückfahren zugunsten mehr Terraristik. Ein paar Regale mit Meerwasser Produkten sind schon weggefallen. Aber ich beklage das nicht sondern stelle nur fest. Ich kaufe da meist nur Futter.

    Da gibt sich der gute Mann im Video ja viel Mühe. Ich spüle die Arka nicht mit geschlossenem Hahn, sondern lasse ein paar Liter durchlaufen. Dann sinkt der gemessene Wert von ca. 60 auf ca. 10-11 runter. Bei mir funktioniert die Anlage jedenfalls tadellos und ich habe brauche für mein Wechselwasser von 80L nur eine Stunde. Das ist schon sehr bequem.

    Wie lange hat die Arka nach der Montage bei Dir gebraucht um Deine Werte zu erreichen?

    War bei mir von Anfang an so. Dazu muss ich sagen, dass ich vor und nach der Harzsäule diese In-line TDC Messer installiert habe von Arka. Ich kann nicht sagen, wie genau die sind. Hatte das am Anfang mal gegen gemessen mit einem Handmessgerät und da passte es.

    Ich mache etwa alle 7-10 Tage mein Osmosewasser. Die ersten paar Liter verwerfe ich obwohl das Messgerät nach dem Harz auch da 0-1 anzeigt. Das Meßgerät vor dem Harz zeigt nach der Standzeit immer 50-60 an bis es nach einigen Minuten wieder bei etwa 11 ist.

    Hi Hajo,

    Danke für den Link. Interessantes Video. Die Angabe zur Dosierung im Beipackzettel deutet zwar darauf hin, dass nach einigen Wochen der Anwendung die Phosphatkonzentration im Wasser steigen sollte, aber egal... :aeh: Ich versuche eh mehr auf die Korallen als auf das reine Messergebnis zu schauen...