kann ich machen verspreche mir aber nichts davon.
Hallo Bernd!
Sehe ich auch so.
Bei den Tunze Stream 3 wurde bei mir eine auf Garantie wegen Kabelbruch ausgetauscht.
Die hat allerdings auch länger Garantie.
kann ich machen verspreche mir aber nichts davon.
Hallo Bernd!
Sehe ich auch so.
Bei den Tunze Stream 3 wurde bei mir eine auf Garantie wegen Kabelbruch ausgetauscht.
Die hat allerdings auch länger Garantie.
Vielleicht mal hier versuchen?
Hallo Klaus,
dann habe ich Deine Beitrag Nr.4 wohl falsch verstanden.
Hallo Klaus!
Ich fürchte Du bist auf dem Holzweg.
Es gibt sicher keine starre Grenzen für alle Fischarten.
Viele Riffe haben ganzjährig über 26°C. Gibt es dort dann nur Männchen?
Ich denke es wird eher so wie bei den Süßwasserfischen sein.
Ausschlaggebend sind Herkunftsgebiet, Temperatur, PH-Wert und X.
Das X hat schon das Aussterben vieler Fischpopulationen im Aquarium, spez. bei Killifischen, verursacht.
ch werde mir demnächst mal die RE x40 als Förderpumpe holen.
Warum klärst Du nicht vorher ab ob das Problem hier zu suchen ist?
Schalte die Nachfüllung ab und kontrolliere mehrmals den Wasserstand im Technikbecken, spez. in der Nacht.
Fällt der Wasserstand linear oder ändert er sich sprunghaft. Was macht der Wasserstand im Hauptbecken wenn er sich Sprunghaft ändert?
Wenn die Kontakte niedrig oder auch voll anzeigen, ist es doch eigentlich egal, wieviel Strom die Pumpe bekommt oder wieviel Wasser sie auch gerade fördert.
Ich habe das Thema oben schon angefragt.
Wenn die Fördermenge steigt steigt auch der Wasserstand im Hauptbecken und der im Technikbecken fällt ab. Also wir Deine Nachfüllanlage machen was sie machen soll und nachfüllen.
Hallo Oliver!
Ist etwas weit hergeholt.
Aber kann es sein das bei Euch Nachts die Netzspannung steigt und darum von den Förderpumpen mehr in das Becken gefördert wird?
Dann würde der Wasserstand im Hauptbecken leicht steigen und im Technikbecken fallen.
Hallo Reinhard , wie geht das und was soll das bringen, gibt doch nur Unruhe und Schwankungen im Ablaufrohr ?!
Hallo Reiner, das war keine Empfehlung sondern ein Versuch das Problem einzugrenzen.
willkommen hier im Forum Michael!
Wenige sind von Ihrem RedSea Becken lange begeistert.
Zusätzlich zu den von Rüdiger aufgezählten Problem kommen noch viele undichten Becken.
Dieses Problem bringt RedSea seit Jahren nicht in den griff.
Lass Dir mal zum Vergleich ein Angebot eine Händler aus Deiner Nähe machen.
Hallo Oliver!
Hat Deine Nachfüllanlage einen optischen Sensor?
Wenn ja könnte der auf die Helligkeit der Umgebung reagieren.
Du hast doch ein Technikbecken?
Läuft ev. eine Zeitsteuerung bei der Rückförderpumpe?
Ich hoffe die waren wirklich klein.
Wenn das Futter zu groß ist und nicht verdaut werden kann gammelt es im Magen der Anemone und das sieht dann aus wie auf Deinen Bildern.
filter der osmoseanlage erneuert und das mischbettharz auch. Jetzt ist es bei Null
.
Sorry wenn das jetzt etwas harsch rüber kommt.
Aber Du hast nicht verstanden worum es geht.
Lies Dir die vielen Radschläge die Du bekommen hast nochmals durch.
PS: Mit neuem Harz wäre der Leitwert auch mit Leitungswasser 0. Frag sich nur wie lange.
Warte doch mal die Messungen ab, dann siehst Du ob wirklich ein Problem bei der Osmoseanlage besteht.
Bei Clownfischen sind es doch auch fast zwei Wochen,
Bei mir 8-10 Tage.
Mein Weibchen laicht und verlässt dann die Höhle nur selten, solange der Laich sich entwickelt. Und das dauert ja schon einige Wochen.
Hallo Dea!
Das bezweifle ich.
Ich kenne keinen Fisch dessen Laich Wochen benötig um zu schlüpfen. Wenn wir mal Killifische außer acht lassen.
3,01 Mikrogramm/l Zink im Osmosewasser und n.n Kupfer würde ich nicht unbedingt als "misserabel" bezeichnen. Konzentrationen unter 15 Mikrogramm gelten als unbedenklich, zumal Zink auch ein essentielles Spurenelement für Tiere und Pflanzen ist.
Hallo!
Es geht mir um die Werte im Beckenwasser.
Auch wenn diese vermutlich nicht direkt die Ursache der Algen sind gehört das Problem abgestellt.
Hallo!
Da ist bei der Osmoseanlage irgend ein "Hund" begraben.
Andreas, hast Du schon einmal den Leitwert nach der Osmose und vor dem Harzfilter gemessen?
Metalle sollten von Osmoseanlagen schon sehr gut zurückgehalten werden. Das hat nichts mit dem Silikatfilter zu tun.
Hallo Andreas!
Hast Du schon herausgefunden woher das Kupfer und Zink kommt?
Leider hört man beim Tauchen im Hintergrund die Explosionen vom Dynamitfischen von der Nachbarinsel.....
Hallo!
Sieht nach einem Nachbau der Tunze WaveBox aus.
Die vielen Bläschen sind vielleicht im Süßwasser lustig.
Am Meerwasserbecken macht das eine schöne Salzkrust rund ums Becken.
Hallo Verena!
Herzliche Gratulation zum tollen Aufzuchterfolg!
Die Pferdchen sehen wirklich sehr gut aus.
Hallo Erwin!
Ein interessanter Bericht.
Hast Du den Aufbau verklebt? Manche Kleber können auch Probleme verursachen.
Am 13.10. machen wir wieder eine Korallenbörse beim Pfistermüller.
Vielleicht ist da etwas passendes für Dich dabei?
Hallo Michael!
Kennst Du jetzt die Wasserwerte in denen der Ableger gewachsen ist?
Dein letzter Satz verwirrt mich.
War der Ableger schon angewachsen oder frisch geklebt?
Ich kann es am Bild nicht erkennen.
Frisch geklebt kann auch ein Problem sein.
Hallo????
Wenn ich mir die Größe der Anemonenfische im Verhältnis zur Anemone ansehe befürchte ich das die Anemone für die Fische zu klein ist.
Insofern könnte man die weiter verwenden, allerdings stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit, wenn man gleichzeitig Stickstoff dosiert.
Hallo Chris!
Das Nutrition N ist keine NO3 Quelle sondern eine Stickstofflösung die direkt von den Korallen verwertet werden soll.
Dadurch wird das Wachstum gesteigert und es soll daher der NO3 Wert sogar fallen.
Die Dosierung wird eine mit einem Rechner vorgeschlagen.
Abwasser- und Reinstwasserleitungen bei der Osmoseanlage verwechselt?
Das Ding wird gut gepflegt und bisher musste ich nichts machen.
Bei mir seit 8 Monaten das selbe. Bin mit dem Gerät zufrieden.
Trotzdem sinkt der Calciumwert, also werde ich jetzt täglich 50ml Calciumhydroxid dosieren bis der Wert wieder passt.
Hallo Stefan!
Was Du jetzt wirklich machst ....
Aber geschrieben hast Du im Beitrag 56 folgendes. Siehe oben.
Hallo Wolfgang!
Die Kanarie Lippis sind doch 3x schneller als die Anemonenfisch.
Da wird der LIppfisch mit den Anemonenfische eher etwas gespielt haben.
War das sicher das Männchen bei den Anemonenfischen?
Wäre sehr ungewöhnlich, normalerweise sind die Weibchen wesentlich aggressiver.
Guten Morgen Stefan!
Ich habe mit Calciumhydroxid den Ca Wert auch nie hinbekommen.
Mit Calciumchlorid-Dihydrat geht das wesentlich besser und lässt sich auch berechnen.
Hallo!
Zur Wirksamkeit von TM ELIMI-PHOS RAPID.
Suche Hilfe beim Starten meines Meerwasseraquariums
Beitrag 99 und 100
Ich habe gerade wieder 500 ml auf 1000 Liter in einem Monat dosiert.
Die roten Strudelwürmer sind nur im Ablegerbecken unterwegs und in diesem wird auch Dosiert.
Habe von pur bis zu 10ml auf 2 Liter Osmosewasser, alles auf einmal bis zur Verteilt auf 2 Tage alles versucht.
Die Strudelwürmer sind nicht weniger geworden. Ich vermute das am Produkt etwas geändert wurde.
PS: Auch die Auswirkung am PO4 Wert ist nur sehr gering vorhanden.
Hallo Elisabeth!
Wolfgang_Suchy
war mal sehr erfolgreich bei der Haltung von Seegras.
Wenn Du Ihn hier im Forum nicht erreichst melde Dich bei mir.
Er ist auf Facebook und weitere Kontaktdaten habe ich auch von Ihm.
Hallo Stefan!
Welches Salz verwendest Du?
Das muss ja extrem wenige Ca enthalten.
Oder ist Dein Ca Test im Ar....?
Soviel zur Theorie. In der Praxix kann sich die Oberfläche der Aktivkohle mit allem Möglichen zusetzen: Dreck, Eisen, Mangan, Kalk, Bakterien. Dann wirkt die AK nicht mehr, weil das Chlor die AK erst gar nicht erreicht. Der regelmäßige AK-Wechsel ist nicht nur eine Möglichkeit, den Umsatz der RO-Industrie anzukurbeln, sondern ist wirklich notwendig (wenn Chlor im Wasser vorhanden ist).
Hallo!
Siehe Beitrag Nr. 1 von Sven.
Er wollte nach dem verstärktem Chloren den Filter wechseln weil er dachte er ist dann verbraucht.
aber gut zu wissen, das ich es nicht müsste.
Zumindest nicht wegen Chlor.