Sieht nach zu wenig Strömung aus.
Posts by Reinhard Seidl
-
-
Ja, sind beides sehr robuste und unempfindlich LPS.
-
-
Ja, ist eine Alge.
Verschwindet meist schnell da sehr begehrt bei allen Algenfressern.
Habe noch nie gehört das die zu einem Problem wird.
-
Musst mal nach der Osmoseanlage messen also vor dem Harzfilter. Tippe so auf ca. 20 bis 30 ppm. Dann halt wechseln wenn 20-30 nach dem Harzfilter si
Hallo Robert!
Das ist zu spät.
Da kannst Du das Harz ja gleich weglassen.
-
Hallo Florian!
Wie Sandy schreibt so machen es die Provis.
Aber bei dieser, eher weichen, Koralle genügt auch ein Seidenschneider wie man in in den meisten Werkzeugkisten findet.
-
Hallo Werner!
Wurde jetzt ein Antibiotika eingesetzt oder etwas anderes gemacht?
-
Oder ich packe die Pumpe schon vor einem Urlaub rein. Dann bleibt im Notfall nur noch Stecker rein.
Dann steckt sicher eine Schnecke in der Pumpe und sie läuft nicht an.
-
4-5 Grad ist sehr optimistisch.
Habe ich nie geschafft. Da muss ein kleiner Orkan über das Becken und es wird sehr viel Wasser verdunstet. Die Feuchtigkeit muss dann auch wieder wo raus aus dem Raum.
-
Hummelschnecken einsetzen, die fressen die. Ansonsten Mörtel zum zukleben nutzen
So mache ich das und bin sie losgeworden
Ist das nicht etwas überreagiert wenn man wegen 1-2 Wurmschnecken ein Tier kauft das man eigentlich gar nicht will?
Noch dazu wenn es genug andere Methoden gibt die "Plage" zu beseitigen.
-
Hallo Martin!
Welche Raumtemperaturen erreichst Du im Sommer?
Und wie lange sind hast Du diese hohen Temperaturen?
-
Mir sind keine Berichte darüber bekannt dass die Montischnecke an andere Korallen geht.
Dürfte also bei Dir leicht unter Kontrolle zu bringen sein.
-
Welchen Weg kannst du empfehlen?
Hallo!
Ich verwende Adsorber auf Alu- und Eisenbasis im Wechsel. Ich kaufe was ich gerade halbwegs günstig bekomme. Konnte zwischen den Marken keinen großen Unterschied feststellen.
-
Hallo Christian!
Du bist ja ein fleißiger Kontrolleur.
Aber irgend etwas stimmt bei Deinen Messwerten nicht. Solche täglichen Schwankungen sind unmöglich.
Werden die Messungen zur selben Zeit durchgeführt? Wird vor dem Messen gefüttert?
Ich würde schon beginnen vorsichtig das PO4 zu senken um den Aufbau von Ablagerungen im Becken zu verhindern.
-
Hallo!
Vibrio ist doch eine Bakterie die Überall vorkommt.
Die kann auch noch auf Deinen "Restkorallen" vorhanden sein. Auch auf Frostfutter. Und auch wenn die Korallen beim Händler gelagert werden können sie Infiziert werden. Also ob es gelingt ein Vibrio freies Becken aufzubauen?
Hier gibt es öfter Australien Importe: https://www.nicecorals.at/
-
Hallo Torben!
Mein Bauchgefühl sagt die Lysmata wurdemanni ist der Täter.
Wer Glasrossen frisst kann auch andere Korallen fressen.
Die Alge würde ich einfach mit dem Fingernagel rausknipsen.
-
Hallo!
Nachrüsten muss man bei uns in A auch nur wenn größere Umbauten erfolgen.
Ich kenne trotzdem kein Haus oder Wohnung wo das nicht schon vor Jahrzehnten gemacht wurde.
Chris, zumindest den Raum in dem das Aquarium steht würde ich in den FI einbinden.
-
mein kleines Becken hängt an einem Stromkreis ohne FI Sicherung.
Hallo Chris!
DU meinst keinen zusätzlichen FI? Deine gesamte Wohnung wird doch durch einen FI abgesichert sein?
-
Hallo!
Es gab hier im Forum vor einigen Jahren einen Bericht über einen defekten Titanheizer.
Dort haben einige von solchen defekten und auch von Stromschlägen berichtet.
-
So einen kompakten Steinhaufen sollte man nicht machen. Versuch das luftiger hin zu bekommen.
-
Üblicherweise werden solche Geräte verwendet. Gibt es auch von anderen Herstellern.
-
Hallo Florian!
Hast Du ein Technikbecken?
Wenn ja sollte der Heizstab darin untergebracht werden. Da er hier keiner mechanischen Belastung ausgesetzt ist sehe ich die Notwendigkeit eines Titanheizstabes nicht.
Sollte der Heizstab im Hauptbecken selber angebracht werden und sind große Fische (z.B: Drückerfische) im Becken kann ein solcher schon Sinn machen.
Immer gut wäre ein zusätzlicher Thermoschalter der den Heizstab bei einer Fehlfunktion abschaltet.
Benötigst Du überhaupt einen Heizer? 23°C ist gerade noch Ausreichend.
-
Hallo, das ist eine Pavona kaktus.
-
Hallo Ron!
Die funktionieren sehr gut und einfach. Das trennen der Eischalen hast Du bei denen aber auch.
ARTEMIA<p><strong>Artemia </strong>ist eine Fertigmischung aus Salz & Artemia-Eiern zur einfachen Kultivierung von Artemia-Krebsen.</p> <p>Artemia fördern…www.arka-biotech.de -
-
Hallo!
Dieses Kurstenanemonen ähnliche Tier habe ich mir auch eingeschleppt.
Im Gegensatz zur A. manjano nesselt es kaum. Vermehrt sich aber stark. Bin auch der Meinung das man diese Anemone nicht im Becken haben sollte.
-
Hallo!
Die gebleichten Crispa sind anscheinend derzeit wieder mehr im Handel.
Kennt jemand hier die Quelle woher die Tiere kommen?
-
Hallo Stefan!
War die Magnesiumerhöhung nicht nur bei Bryopsis ein Thema?
Bei normalen Fadenalgen habe ich noch nie von einer Wirkung gehört.
-
Hat eine deutschsprachige Anleitung.
-
Hallo Markus!
Hast Du die die Silikonnaht angesehen?
Oft sind Klingenschaber an solchen Pannen beteiligt.
-
Hallo Andreas!
Bei mir stehen über 10 Becken von 40 bis 1000 Liter die über 30 Jahre alt sind.
Davon 3, die drei Größten, auf der Terrasse, im Gewächshaus und eines überhaupt im Garten im Freien. Ich kann mich nicht erinnern wann das letzte mal ein Becken ausgelaufen ist.
-
Hallo!
Der Eccoskim saugt die Kammhaut nur an und vermischt sie mit dem Beckenwasser. Er entfernt nichts und macht das Beckenwasser nicht besser.
Ein Abschäumer fördert die Kammhaut in den Schaumbecker und entlastet somit das Beckenwasser von Schadstoffen. Eine zugegeben sehr vereinfachte Darstellung die DIr hoffentlich hilft den Unterschied zu verstehen.
-
Hallo Marvin!
ALs ich vor drei Jahren auf der suche nach einer neuen Beleuchtung war habe ich mit die Hydra auch angesehen. Ich habe die Leistungseinstellungen so verstanden. Man kann alle Kanäle auch 100% betreiben. Wenn ein Kanal mehr als 100% eingestellt wird dann muss die Leistung an einem anderen Kanal reduziert werden. Anscheinend man das die Leuchte zur Not auch selber.
-
Leider etwa teuer.
Der Partnergrundel-Knallkrebs Mutualismus im nördlichen Roten Meer: Eine Studie (German Edition)Symbiosen insbesondere Mutualismen sind im Nischenkonglomerat Korallenriff häufig zu beobachtende Lebensgemeinschaften. Einer der außergewöhnlichsten dieser…www.amazon.com -
Unter der Bezeichnung Overflow Ablauf kenne ich nur solche Teile: https://www.aquacare-shop.de/epages/7965459…Products/ExFlow
-
Hallo Deniz,
die weißen Dinger sehen für mich wie Schwämme aus.
-
Wobei ich das meiner Frau auch gesagt hätte...
-
Hallo!
Auf FB bei den Aquafreaks gibt es eine Halterin.
https://www.facebook.com/groups/606522112779293/user/100004053429157
-
Daniel war seit vielen Jahren eine Bereicherung dieses Forum. Ich trauere mit seinen Lieben um Ihn und wünsche seiner Familie viel Kraft und Stärke in dieser schwere Zeit!
-
Hallo Werner!
Wie lange hast Du die Strahler schon in Betrieb und wie viele davon sind schon ausgefallen?