Hi,
das klingt doch gut, bitte weiter berichten.
Hi,
das klingt doch gut, bitte weiter berichten.
Oder, dass viel ausfällt
Glaube ich eher nicht. Wenn du es in eine strömungsreiche Stelle gibst, fällt da nichts aus. Bei dir hat sich ja nicht viel verändert, du hast aber auch das Licht nicht erhöht, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Die Bolus Methode besteht ja aus zwei Komponenten, die Lichterhöhung und die einmalige Zugabe von KH. Und da ist es schon spannend, wenn man durch Erfahrungsberichte ein Bild bekommen kann, wie was wann wirkt oder eben auch nicht bzw. eher schädlich ist (Porites Korallen, eventuell auch andere KH empfindliche Tiere).
Mal abgesehen vom Vergleich "vor Bolus nach Bolus", was den pH und KH Verbrauch anbelangt: Warum funktioniert es manchmal sehr gut, bei anderen weniger gut und bei wieder anderen ändert sich nicht viel? Das kann am Licht liegen, an den Korallen, auch an der Menge der KH Dosierung. Es macht schon einen Unterschied, ob man täglich auf einmal 200ml beigibt oder 1000ml (bei gleicher Beckengröße).
Im Grunde geht es mir darum, Erfahrungsberichte zu sammeln, völlig unabhängig von theoretischen Betrachtungen, was passieren sollte oder nicht. Wenn da genügend Leute mitmachen, kann sich jeder selbst ein Bild machen. Bisher finde ich die Beiträge sehr gut, danke nochmal an alle, die mitmachen.
Das Ganze ist leider nicht so einfach. Ich gehe davon aus, dass es einen riesen Unterschied macht, ob man Bolus mit Lichterhöhung durchführt oder ohne. Dann geht es aber weiter: wenn jemand sein Becken schon sehr stark beleuchtet hat und dann nochmal 20% erhöht, kann das eher zu Stressreaktionen führen im Vergleich zu einem Becken, das zu schwach beleuchtet war und wo die Lichterhöhung dann zu spürbar besserem Wachstum führt. Das sind alles so Details, die einen großen Einfluss haben und dann dazu führen können, dass der eine sagt: nichts für mich und der andere ist hellauf begeistert.
Hab am 30.12.24 mit dem Umstieg auf Bolus begonnen.
Hast du wie vorgegeben die Lichtleistung erhöht? Wenn der Verbrauch an KH so angestiegen ist, liegt es ja nahe, dass die Korallen wachsen. Merkst du trotz der kurzen Zeit schon etwas an den Tieren? Haben alle die Umstellung gut angenommen oder gibt es Tiere, die schlechter oder besser dastehen?
Hallo Christoph,
wieviel KH dosierst du pro Tag und wie lange ist es her seit der Umstellung auf Bolus? Den pH Wert vor und nach der Umstellung hast du wahrscheinlich nicht gemessen, oder?
Ich dachte an so etwas: Link
Nur fürs Aquarium.
Hallo Michael,
vielen Dank für den sehr interessanten Erfahrungsbericht, vor allem auch in Bezug auf die einzelnen Tiere, speziell den Porites. Die Erklärung macht Sinn, zumal es auch sehr positive Berichte zur Bolus Methode gibt. Aber wenn bestimmte Tiere keine starken KH Schwankungen abkönnen und zudem giftig sind und anderen Tiere in Mitleidenschaft ziehen, dann leidet natürlich das ganze Becken.
Sandy, machst du nicht auch Bolus? Wie ist deine Erfahrung damit?
Danke Burkhard für die Ausführung. Dann werde ich erstmal auf die Schnelle einen Steckdosen FI beschaffen.
Nachrüsten muss man bei uns in A auch nur wenn größere Umbauten erfolgen.
Ich kenne trotzdem kein Haus oder Wohnung wo das nicht schon vor Jahrzehnten gemacht wurde.
Chris, zumindest den Raum in dem das Aquarium steht würde ich in den FI einbinden.
Ich habe gestern mal ein Video angeschaut, wie man einen FI Schalter nachrüstet im Sicherungskasten. Das ist ja eigentlich recht einfach und mich irritiert ein wenig, warum der eingebaute FI nur den Nassbereich im Bad abdeckt. Bis 2009 gab es zwar nur die Pflicht für den Nassbereich, aber man den eh nachgerüstet hat, warum dann nicht gleich für alle Stromkreise...
Egal, ein Freund ist Elektriker, den frage ich, ob er mir überall FI Schalter einbauen kann. Dann ist Ruhe im Karton äh Haus.
Hallo Reinhard,
nur die Bäder haben einen FI Schutz. Der Rest läuft noch über normale Sicherungen ohne FI.
Hab ich so gekauft, eventuell müsste ich es nachrüsten lassen. Weiß nicht wie aufwendig das ist, der Vorbesitzer hat das Haus in 6 Wohnungen aufgeteilt, jeweils mit eigenem Sicherungskasten.
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wer von euch auf Bolus umgestiegen ist und wie eure konkreten Erfahrungen damit aussehen. Ich würde diese ganze kontroverse Diskussion über die Herstelleraussagen gerne komplett ausklammern. Stattdessen soll es nur um eure individuellen Erfahrungen gehen. Hilfreich wären natürlich auch Messdaten, wie pH Wert vor Bolus, nach Bolus, KH/Ca. Verbrauch vor und nach Bolus usw. Wie geht es den Tieren, wie ist das Wachstum? Gibt es Leute, die wieder zurück gewechselt haben. Wenn ja, warum? Gibt es auch Bolus Dosierungen ohne die Erhöhung der Lichtintensität? Kurzum - alles, was ihr mit Bolus für Erfahrungen gemacht habt.
Mittlerweile ist das Thema mehrere Monate alt und ich vermute, einige haben gewechselt. Und da finde ich es spannend, mal direkt von den Anwendern Erfahrungswerte zu lesen.
Es gibt z.B. von Deltec einen Titan Schutzleiter. Burkhard kann das sicher besser erklären, aber es kann wohl Spannungen im Becken geben, die den FI Schalter nicht auslösen lässt. Erst wenn man ins Becken greift, knallt es. Inwiefern das ein realistisches Risiko ist - keine Ahnung. Wobei es auch irgendwie dämlich ist, solche Risiken nicht mit ein paar Euro aus der Welt zu schaffen.
Was halt blöd wäre - der FI löst aus, obwohl kein Problem vorliegt. Becken ist ohne Strom und wenn man nicht da ist, dann gute Nacht.
Hallo Burkhard,
mein kleines Becken hängt an einem Stromkreis ohne FI Sicherung. Ist allerdings auch kaum Technik im Becken. Kleine 12 Volt Pumpe, eine 12 Volt Rückförderpumpe und der Heizer(230V). Kein Technikbecken. Reicht es, wenn ich das Becken erde? Es gibt so FI Schalter in Form von Steckdosen, die man vorschalten kann. Kostet nicht die Welt, aber ist mit der Erdung die Gefahr nicht zum größten Teil gebannt?
Wie Rafa schreibt, Einzeldosierung bis maximal 999,9ml.
Wenn du damit nur KH und Calcium dosieren willst, es gibt die auch als zweier Version für um die 60 Euro. Und die kleinen 500ml Dosierbehälter muss man auch nicht zwingend mitbestellen.
Hi Sandy,
50ml/Minute. Das Ding hat nur eine Geschwindigkeitsstufe, schnell. GHL hat ja 4. Die mitgelieferte "Auslass Batterie" ist ziemlich gut, denn man sieht bei keiner Dosierung einen Tropfen hängen. Es sieht so aus, also ob da eine Verjüngung ist vom Innendurchmesser her. Es sind ganz winzige Öffnungen. Gerade für so Sachen wie All for reef, die sehr schnell kristallisieren, ist das sehr gut.
Natürlich ist es kein Langzeittest und falls ich was negatives zu berichten habe, schreibe ich es. Hier noch ein Screenshot von der App. Nett finde ich die direkte Übersicht über die Dosiermenge, die heute schon gemacht wurde.
Hole das Thema nochmal hoch. Ich habe nun endlich mal Zeit gehabt, die Chihiros Dosierpumpe zu installieren.
Bin schwer begeistert, die App hat das Gerät sofort erkannt, das Kalibrieren ging schnell und alles ist sehr übersichtlich gestaltet.
Für 130-160 Euro für vier Kanäle inkl. Dosierbehältern und Schläuchen, da kann man nicht meckern.
Kann man ansonsten mit GHL schwer vergleichen, da GHL ein richtiger Aquariencomputer ist. Wer nur dosieren möchte, dem wird die Chihiros reichen.
Ist auch angenehm leise und bisher sehr genau (dosiere eine Substanz mit 0,3ml täglich.
Ich würde da nicht lange rummachen und die Anemone zurückgeben. Ist kein Anfängertier und in frischen Becken hat die Anemone eh nichts verloren. Schau erstmal, dass das Becken stabil läuft und "eingefahren" ist.
Mein Tipp soll ja nur den Leuten, die die Meerwasseraquaristik wegen hoher Kosten scheuen, zeigen, dass man durchaus sparen kann, wenn man nach günstigen Lösungswegen sucht. Dies gilt für viele Dinge in der Aquaristik, wenn man sich mit der Sache näher beschäftigt!
Auf jeden Fall. Die Kunst ist allerdings zu wissen, wo man sparen kann und hinterher nicht doppelt kaufen muss
Wenn du dich noch etwas geduldest, kann ich berichten. Die Pumpe sollte jeden Tag kommen, ich werde dann die App installieren, deutsch sollte möglich sein. Mal sehen.
Werner F. hat halt alles Vor-und Nachteile. Habe noch eine uralt Dosierpumpe, das Einstellen ist schon recht nervig bzw. dauert lange gedauert und man muss das am Gerät machen. Wenn so apps wie die von Profilux laufen, ist das schon ne feine Sache. Manchmal sind die updates hakelig, aber GHL läuft seit Jahren sehr stabil.
Wenn es aber trotz allem nicht funktioniert, steht man hilflos davor und weiß nicht, was man machen soll. Ist wie bei den modernen Autos mit dem ganzen Elektroschrott. Man kann fast nichts mehr selber machen... ich schweife ab...
Moin, die Chihiros habe ich auch im Auge. Warte nur darauf das mein Händler wieder liefern kann.
Dort kostet sie komplett nur 119 Euro. ( Sparfuchs )
Das ist ein Spitzenpreis. Ich habe sie für 139 Euro bekommen, der Link zum Garnelenhaus war nur auf die Schnelle. Also wer Interesse hat - Preisvergleich lohnt sich.
Ich habe mir vorgestern diese hier bestellt: Dosierpumpe
Bin mal gespannt, für mein kleines Becken brauche keine Hunderte Euro teure Dosierpumpe.
...noch zwei kleine Anmerkungen zu Sandys Beitrag: ich habe die Messung von KH und Calcium empfohlen, weil die Werte wichtig sind und man sich an das regelmäßige Messen und den Umgang mit den Tests gewöhnen muss. Am Anfang wird man keinen nennenswerten Verbrauch von Calcium und KH haben, aber wenn man schon etwas geübt ist und sagen wir mal 3 Wochen mehr oder weniger dasselbe misst, dann hat man Routine und merkt auch ganz schnell, wenn die Werte fallen und man anfangen muss, KH und Calcium zu dosieren.
Licht: klar braucht man kein Licht wenn nichts als tote Steine im Becken sind. Aber auch hier finde ich es einfach wichtig, dass die Sachen funktionieren, der eingestellte Tagesverlauf passt usw. Nicht dass man dann Korallen kauft und plötzlich Probleme hat, das Licht richtig einzustellen...
Hallo Torsten,
ich kann da Hajo nur beipflichten. Von diesen Bakterienpräparaten halte ich pauschal auch gar nichts. Die machen unter gewissen Umständen Sinn, aber diese generelle Empfehlung, beim Start irgendwelche Bakterien reinzukippen, ist Unsinn. Wir haben genügend Oberflächen für Bakterien und mit den Korallen oder Lebendgestein kommen genug ins Becken.
Jeder hat mal angefangen und keinen Plan zu haben, ist nicht tragisch. Aber deine Rückfrage lässt darauf schließen, dass du da dringend nachlesen solltest. Phosphat und Stickstoff sind Nährstoffe, die von Korallen benötigt werden. Auch Bakterien und andere Organismen brauchen diese Nährstoffe. Korallen konkurrieren um diese Stoffe und wenn du Bakterien in ein Becken gibst, das sowieso schon kaum bis gar keine Nährstoffe enthält, bringt das im besten Fall nichts. Im schlimmsten Fall züchtest du Bakterien.
Die Empfehlung was Sangokai betrifft, ist ein guter Rat. Da hast du von Anfang an einen festen Dosierplan und gerade für Anfänger ist es ideal. Ich habs nicht erwähnt, weil ich selber Sangokai nutze und das hier keine Werbeplattform für bestimmte Hersteller ist D.h. ich halte mich da etwas zurück.
Zum Licht: mache es an, sobald das Becken befüllt ist.
Hi Toto,
ein Name wäre schön, ist aber kein Muss.
Spare die das Geld für die ICP bzw. investiere es in eine Phosphat und Stickstofflösung. Gibts von verschiedenen Herstellers, ATI P und N, Sangokai Start, Mrutzek usw. Du hast kein Lebendgestein, daher werden die am Anfang die Nährstoffe fehlen, vor allem wenn noch keine Fische im Becken sind.
Salinität stabil halten, KH und Calcium täglich messen, PO4 und Nitrat auch sehr engmaschig. Nach ein paar Tagen kannst du Korallen einsetzen, nicht nur 1-2 Stöpsel, sondern nach Möglichkeit einen Schwung. Die Korallen bringen Bakterien mit und auch andere Organismen. Extrem wichtig ist hier, die Tiere nicht in ein völlig nährstoffarmes bzw. freies Becken zu setzen. Mit Lebendgestein hast du das Problem nicht, bei Totgestein solltest du gleich zu Beginn PO4 und Stickstoff dosieren. Wenn du an frisches Lebengestein rankommst, würde ich zum Animpfen einen Stein reinsetzen. Wird heutzutage vielfach nicht mehr gemacht, aber es erleichtert den Start, gerade für Anfänger.
Hallo.
der Wert ist komisch, mit was misst du PH?
Das im Becken zu wenig bio verfügbarer Stickstoff ist kann ich nicht so richtig glauben, bei meinem Fischbesatz und täglicher, mehrfacher Fütterung und Nitrat 20.
Trotzdem werde ich mal etwas Nutrition N von ATI zu dosieren.
Folgt man z.B. der Argumentation von Hans-Werner Balling, ist Nitrat eher ein Abfallprodukt und im Zweifel schädlich, wenn PO4 sehr gering ist. Demnach senkt Nitrat die Verfügbarkeit von Eisen und Phosphat. In Becken mit relativ hohem PO4 und gleichzeitig relativ hohem Nitratwert hat das keine Folgen, aber die Kombination viel Nitrat wenig Phosphat ist nicht gut.
Du schreibst zwar, dass deine vorherige Lampe auch UV hatte, aber wenn die nicht idealen Nährstoffverhältnisse dazu führen, dass die Korallen nicht mehr so ganz fit sind, setzt aggressives Licht den Tieren noch weiter zu.
Die Gesamtansicht des Beckens ist aber auch nicht dramatisch, viele Tiere stehen ja an sich ganz gut da. Insofern bin ich mal gespannt, wie die Lichtreduktion und Nährstofferhöhung sich auswirken.
Du schreibst, mit der Reef LED davor wären die Probleme nicht da gewesen. Wieviel Watt hattest du da insgesamt mit dem Zusatzbalken?
Ausserdem ist das ja ein Customprogramm von ATI, sollte einigermaßen passen
Naja, ATI stellt super Lampen her, aber die übertragen gerne natürliche (vermessene) Verhältnisse auf ihre Lampen. Und das kann manchmal schon problematisch sein, wenn die Korallen nicht daran gewöhnt sind.
UV halte ich für relativ unwichtig bzw. nicht zwingend notwendig. Wenn du UV rausnimmst und violett etwas runterdrehst auf 40, machst du nichts falsch. Korallen brauchen auch keine 9 Stunden volle Beleuchtungsintensität. Oft ist ihr Bedarf nach 4-5 Stunden vollkommen gedeckt. Ich rede nicht von der Gesamtbeleuchtungsdauer, sondern von der Zeit der höchsten Intensität.
Ich habe selbst auch eine Straton flex, aber die kleinste Variante. Bei 50% kommen am Boden immer noch 120 PAR an. Dass deine Flex bei 100% so wenig Licht abgibt, dass die Korallen teilweise ausbleichen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden!
Hallo,
ich tendiere da auch zu Joe und Eric. Beispiel pinke Stylophora. Die stand bei mir etwas abgeschattet, die pinke Farbe wechselte zu einem dunklen Violett. Ich habe sie dann etwas höher gestellt, direkt in die Sonne. Sie ist dann wieder schön pink geworden. Aber so wie es auf deinem Bild aussieht, hat das nichts mit Lichtmangel zu tun.
Generell würde ich bei der Beckengröße wahrscheinlich auch zwei Strations drüber hängen, aber primär um eine gleichmäßigere Ausleuchtung hinzubekommen und die Lampen auch dauerhaft zu schonen. Lieber zwei auf 50% als eine unter Volllast. Bei 100% halte ich es für ausgeschlossen, dass deine Problem von zu wenig Licht kommen. Es sei denn die Straton hat nen Hau weg.
Zudem läuft die Lampe 9 Sunden unter Volllast. Evtl. ist das Problem eher zu viel Licht und/oder falsches Spektrum.
Die Einstellung "Toms Korallen" gibt es, weil Tom mit der Lampe am Anfang Probleme hatte, vor allem wegen dem starken UV Kanal. Du fährst SPS/LPS, da UV mit 40 eingestellt. Dazu noch violett mit 100. Ich würde mir mal das Video von Toms Korallen anschauen und eventuell das Spektrum wechseln oder halt UV rausnehmen und violett etwas runterfahren bei dem SPS/LPS Programm.
Was mir auch aufgefallen ist, dein Becken sah vor 2 Jahren schon sehr anders aus, andere Tiere, die viel größer waren und auf dem aktuellen Bild sieht man eine ziemlich frische Riffkeramik im Hintergrund. Vermute, du hast eine Art Neustart/Umbau gemacht. Wann war das? Zeitgleich mit dem Lichtwechsel?
Wenn man damit zurecht kommt und plausible Ergebnisse erzielt, stellt sich die Frage nicht. Seit es die Einschränkung für bestimmte Chemikalien gibt ist für mich ist der Hanna Phosphattest ideal. Es gibt aber auch Leute, die mit den Hanna Eiern gar nicht zurecht kommen. Insofern ist es wichtiger, dass es für einen selbst funktioniert, egal wie viele "objektive" Genauigkeits- und Vergleichstests es gibt.
Das was Hajo schreibt ist naheliegend. Ich kenne Niteout nicht, aber was so geschrieben wird deutet auf einen hohen PO4 Gehalt des Produktes hin.
Insofern sind deine Messungen ziemlich sicher korrekt und am Lebendgestein wird es nicht liegen.
Hi,
ich würde PO4 trotzdem nochmal prüfen. Vor allem, wie der Wert so hoch steigen kann innerhalb von kurzer Zeit. Am 27.10. 0,03 und zwei Wochen später 0,5 und jetzt 1, das ist nicht normal. Woher hast du das Lebendgestein?
Lebendgestein gibt immer etwas Phosphat ab beim Beckenstart, aber so viel ist sehr unüblich. Also entweder Messfehler oder das Gestein ist extrem belastet.
Hi Klaus,
das ist eventuell falsch rüber gekommen. Ich kenne die ARKA nicht aus eigener Erfahrung. Aber wenn mehrere Leute auf unterschiedlichen Plattformen schreiben, es gibt Probleme mit dem Leitwert, dann lasse ich da die Finger von. Ich habe vor über 10 Jahren eine Untertisch Osmoseanlage gekauft, 5-stufig, GDP 500. Die gibt es in der Art immer noch, ist aber mit 400-500 Euro nicht ganz billig.
Vor einem Jahr ist die Druckerhöhungspumpe kaputt gegangen und ich habe ohne Probleme Ersatz gefunden. Einer schreibt bei der ARKA, es gibt keinen Ersatz. Aber das ist Hörensagen, die ARKA gefällt mir optisch und preislich sehr gut. Aber nützt ja nichts, wenn man hinterher Ärger damit hat.
Mein Leitungswasser Leitwert hat irgendwas zwischen 600-700mS und ohne Harz komme ich mit der Anlage auf unter 10. Mit Harz dann auf 0 (mit einfachem Gerät gemessen). Wenn der Leitwert auf 2-3 ansteigt, wechsle ich das Harz.
Kai, welchen Leitwert hat dein Ausgangswasser? Das kann nämlich einen erheblichen Unterschied machen. Eventuell gibt es auch ab und an Geräte oder Filter/Membrane von ARKA, die einfach schlecht sind. Das würde erklären, warum manche zufrieden sind und andere nicht. Wirklich keine Ahnung. Wenn du zufrieden bist, super. Ich habe nichts gegen ARKA und wenn ich die Möglichkeit hätte, so ein Gerät zu testen mit der Garantie, es wieder umtauschen zu können, würde ich es wahrscheinlich versuchen. Ich bräuchte noch eine Anlage, da meine beiden Becken nun nicht mehr am selben Ort stehen... Allerdings fürs kleine Becken, da kaufe ich keine große Anlage. Wer da einen Tipp hat, gerne melden.
Hi Stefan,
ich glaube, du machst nichts falsch. Ich habe mich auch mal für die Arka interessiert, habe aber zu viele Berichte gelesen, in denen die schlechte Leistung bemängelt wurde. Beispiel:
Hallo zusammen,
ich muss die Überlaufkämme vom neuen gebrauchten Becken leider aus Zeitnot einkleben. Die mitgelieferten Halterungen passen nicht auf die Scheibe und das Becken muss morgen befüllt werden. Ich gehe jetzt noch in den Baumarkt und hole Aquariensilikon. Da ich den Kamm dann nicht mehr verschieben kann, sollte die Höhe passen. Gibt es da eine Richtschnur, z.B. 2cm unterhalb der Beckenhöhe?
Hi Rüdiger,
das sieht gut aus! Was kommt zwischen die Balken?
Hallo zusammen,
Rüdiger, gutes Video. So sollte man es machen. Das wäre bei mir ein riesen Projekt gewesen. Auf der betreffenden Etage sind es 120qm und der Vorbesitzer hat den Boden mal insofern machen lassen, dass auf den Balken OSB Platten verlegt wurden und darauf Laminat. Ich habe das ganze Laminat rausgemacht und neu mit Vinyl verlegt.
Ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass man den Boden topfeben bekommen kann. Dachte, das gehört irgendwie dazu zum Altbau. Das Haus ist im Landhausstil gehalten und irgendwie passen die schiefen Wände und abschüssigen Böden zum Flair Topfeben wäre mir aber auch recht gewesen.
Egal, ich habe es jetzt anders gemacht. Eine Siebdruckplatte unter das Becken gelegt, mit Abstandhaltern (Schrauben) das Alugestell ins Wasser gebracht (Spalt von 1,5cm rechts unten, links 1,2cm) und dann habe ich so ein Sperrband drumherum geklebt. Dann 12kg Nivellierspachtel reingekippt und jetzt liegt da eine schöne Platte und das ganze Ding steht im Wasser. Das Sperrband lasse ich dran, sieht ganz gut aus so.
Mir ist schon bewusst, dass diese Holzbalkendecken statisch was anderes sind als Betondecken. Jetzt kommt erstmal nur das Kallax Becken drauf mit gut 100kg, was sowieso kein Problem ist.
Hallo Fabi,
low cost, low tech und trotzdem wunderschön!
Ich würde dir empfehlen, die Schläuche der dosierpumpe regelmäßig sauber zu machen. Bei mir waren die durch das all 4 reef man verstopft und ich habs nicht gemerkt.
Ging mir auch so, das Zeug ist in den Schläuchen kristallisiert. Konnte ich alle entsorgen. Ich habe mir dann andere Schläuche bestellt, seitdem ist Ruhe. Der Auslass sollte knapp über der Wasseroberfläche sein. Da ist durch die Verdunstung dann soviel Luftfeuchtigkeit, dass es nicht mehr kristallisiert. Trotzdem würde ich bei All4reef regelmäßig kontrollieren.
Hallo zusammen,
ich müsste demnächst mein kleines Kallax Becken umziehen. Der neue Standort ist Altbau mit Holzbalken in der Decke. Ich habe ein Alugestell gebaut und beim Hinstellen an die Wand hat sich gezeigt, dass der Boden ca. 1cm abfällt Richtung Raummitte und zusätzlich noch nach rechts.
Was ich eigentlich aus optischen Gründen nicht machen möchte ist eine Platte drunter zu legen und darauf dann mit Füßen ausrichten. Mir kam da eine andere Idee, bin mir aber unsicher ob das funktioniert:
Ich bringe das Gestell ins Wasser und unterlege es nur punktuell. Dann baue ich einen Rahmen drum herum aus Latten und spritze mit einer Kartusche von innen Mörtel, PU Schaum oder Baukleber in die Fuge und zwar überall wo das Gestell nicht fest auf dem Boden aufliegt. Ich hätte dann eine vollflächige Unterfütterung. Die Latten würde ich dann wieder entfernen, sie dienen nur dazu, dass das Material nicht rausgedrückt wird.
Bin mir aber nicht sicher, ob das auf Dauer hält. Die Alustangen haben einen Breite von 2,5cm. Was meint ihr? Schnappsidee oder machbar?
Das Becken wiegt nur 100kg, allerdings ist das Gestell breiter und länger als das Becken. Mittelfristig soll da ein größeres Becken drauf, das genau passt. Wiegt dann so ca. 250kg. Untergrund ist Vinyl (frisch verlegt).
Display Morehallo andurias,
....weil es gerade bei diesen (ammonium) zugaben schnell zu verlusten an tieren kommen kann.
abwiegen und "genaues" messen (hobbytestmessungenauigkeit) ist eines, die reaktionen im becken an tieren nur bedingt vorhersehbar.
theotetisches wissen ist immer vorteilhaft - die umsetzung in die praxis das schwierige.
du schreibst oben als ersten satz "ich bin komplett neu in diesem hobby".
daraus resultieren auch die gegebenen antworten.
was ggfls. für andere mitlesende anfänger wichtige hinweise gibt.
So ist es. Du musst jetzt zig Werte kontrollieren, das ist alles neu. Egal wieviel Wissen und welche Ausbildung du hast, das ersetzt keine Erfahrung. Ammonium kann man schlecht messen, es wird sehr schnell verbraucht von den Tieren, Bakterien und es kann auch überdosiert werden. Man sollte es auch mehrfach dosieren usw. usf. Das ist wirklich etwas speziell und es gibt alternativ einfache fertige Lösungen, die gut funktionieren.
Falls dich dazu trotzdem etwas Hintergrundwissen interessiert, es gibt vom us-amerikanischen Chemiker Randy Holmes-Farley mehrere aktuelle threads zu diesem Thema. "Unser" Hans-Werner Balling diskutiert da teilweise auch mit. Mich hat das die letzten Wochen interessiert, weil ich in einem (fischlosen) Becken immer 0 Nitrat messe trotz Fütterung (von Korallen und Wirbellosen). Da steigt mir aber nur der PO4 Wert und die Zudosierung von Stickstoff (ohne dass Nitrat messbar wird), hat sich als sehr vorteilhaft gezeigt.
Ammonia is our Friend: thoughts needed
Ammonia is our Friend 2: Article outline
DIY Ammonia dosing for low nitrate systems
Für den Beckenstart und als Neuling sind die fertigen Mischungen wirklich gut geeignet und sobald ausreichend Fische im Becken sind, ist das Thema eh durch.
Hi Andurias,
Sangokai wurde schon angesprochen. Abgesehen von der Firma und den Produkten gibt es eine über 100 teilige podcast Reihe (reefers podcast). Der Inhaber von Sangokai, Jörg Kokott, ist auch Biologe und in vielen Folgen wirst du detaillierte Infos bekommen. In einer Folge berechnet Jörg sogar die aus seiner Sicht sinnvolle Menge an Korallen / Fläche bei Erstbesatz. Der podcast ist werbefrei, da geht es nur um die Sache. Ist wirklich sehr informativ und lehrreich.
Was du ansprichst mit dem Ammonium ist natürlich richtig. Das Problem hast du bei Lebendgestein aber fast nicht, da dort schon einiges abgestorben ist. Sowohl PO4 als auch Stickstoff ist für den Anfang meist genügend vorhanden. Bei tot gestarteten Becken ist das eher ein Problem, hier muss in der Regel PO4 und Stickstoff dosiert werden.
Du kannst Ammonium über Ammonium Bicarbonat zugeben, aber das ist eher etwas für erfahrene Hobbyisten. 20g in einem Liter Osmosewasser auflösen, das wäre die Stammlösung. Die sichere Dosierung für alle Becken beträgt 0,1ml/L Ammonium, das wären dann 2,3ml der Stammlösung auf 100ml Aquarienwasser.
Ich würde das aber am Anfang nicht machen. Das ist eher was für Spezialanwendungen (extrem nährstoffarme Becken).
Sobald du Fische drinnen hast, hast du in der Regel kein Stickstoff Problem mehr. In der Zwischenzeit würde ich PO4 und Stickstoff Fertiglösungen im Haus vorrätig halten. Die gibt es von praktisch allen Herstellern, Sangokai, ATI, Mrutzek und wie sie alle heißen. Bei ATI gibt es einen Rechner, da wird aufgrund des Alters des Beckens, der gemessenen Werte und des Besatzes vorgeschlagen, wieviel du von was dosierst.
Mal grundsätzlich zu den unterschiedlichen Vorgehensweisen: vor allem früher gab es lange Einfahrphasen. Lebendgestein rein und dann warten. Es bildet sich dann extrem viel Aufwuchs, vor allem Algen. Dann nach Wochen oder gar Monaten hat man Korallen reingesetzt. Seit 10-15 Jahren ist zumindest hierzulande zur Schnellstart Methode sehr beliebt. Nach ein paar Tagen möglichst viele Korallen rein, dann nach 2-3 Wochen schon die Fische. Vorteil: unerwünschte Beläge, wie Algen und co. werden gleich zu Beginn minimiert. Mit den Korallen kommen viele Bakterien und Kleinstlebewesen ins Becken. Nachteil: viele trauen sich nicht, die teuren Korallen in größerer Menge einzusetzen und vor allem bei Verwendung von Totgestein kann es leicht zu Nährstoffmangel kommen und einem Absterben der Korallen. Die Methode wird dann nur "halb" gemacht und das endet sehr oft in Nährstofflimitierung und toten Tieren.
Etwas realitätsfern...
Tja Rüdiger, war ja auch nur Spaß. Natürlich wird es kein Hersteller je auch nur in Betracht ziehen. Der Punkt ist, wenn das Vertrauen erstmal verspielt ist, braucht es wirklich sehr viel, um zu zurück zu gewinnen. Im Fall von Red Sea ist das für mich praktisch aussichtslos. Ich fand und finde die Becken echt schön, da kann man nichts sagen. In der Vergangenheit habe ich auch kein böses Wort über Red Sea verloren. Aber seit diesem Thread hier, der mich letztlich auch genauer hat hinschauen lassen was mein Becken anbelangt und den vielen traurigen Berichten von anderen, ist das Thema erledigt. Es gibt wie ganz weit oben schon besprochen Aquarienbauer, die 15 oder gar 20 Jahre Garantie vergeben.
Wie wäre es mit 10 Jahren aufs Becken? Und weil es Red Sea ist würde ich noch eine Haftung für verlorene Tiere und sonstige Schäden verlangen. Dann könnte man über Vertrauen zumindest wieder nachdenken. Mit sagenhaften 5 Jahren Garantie bleibt es bei: Dead Sea!