Posts by hamburg_tt

    Moin, Ich habe für mein neu resetetes Becken (Aufbau und Licht war neu, und somit habe ich es als Anlass genommen neu zu starten) ebenfalls auf Altwasser zurückgegriffen. Es ist mein eigenes Wasser aus meinem sehr gut laufenden Becken, icp geprüft. Ich finde nicht das etwas dagegen spricht.

    Ich gehe davon aus das Joe sein wasser ebenfalls sehr gut kontrolliert. Ansonsten hätte er nicht so einen guten Korallen Output :winking_face:

    Und gerade weil der Anfänger von heute der Kunde von morgen ist...


    VG Tina

    Hallo Oliver.

    Da hilft nur auszuprobieren um den Fehler zu finden.

    Mach wasserwechsel und errechne dir wie die Werte danach ungefähr aussehen müssten. Danach icp und abgleichen. Wenn es weiter steigt, dann mach dasselbe nochmal und wechsel mal das futter (sowas hatte ich mal..)

    Wenn das nichts bringt, schau dir mal die ablegersteine, oder halterung vom reefdeck genau, solltest du sowas im Becken haben.

    Geh den Sand ab (sofern vorhanden) mit einem Magneten.

    Die Werte können auch von der Keramik sein, bzw dem Kunstgestein das du verwendet hast. Hier könntest du zb. Ein Stück in osmosewasser einlegen, nach 1 Woche eine Probe versenden. Du weißt ja das dein osmosewasser sauber ist... ggf findet sich hier der Übeltäter.

    Ich weiß selbst wie aufwändig und nervig soetwas ist . Und vor allem kostenintensiv durch die vielen icp... wasserwechsel können helfen, allerdings werden sie dann überflüssig wenn die Quelle nicht entfernt wird.

    Die metalle können tatsächlich mit dem Tod der Garnelen zusammenhängen, im süswasserbereich ist das öfter mal ein Thema weil hier oft Leitungswasser genutzt wird. Hoffe das ich dir etwas weiterhelfen konnte.


    VG Tina

    Hallo Eric, toller Bericht, vielen Dank. Ich habe am Wochenende am kleinen Becken einen komplett Reset durchgeführt. Das Becken wurde komplett gereinigt, ab nun ist wieder Sand im Becken, dazu LG und: zukünftig straton Flex. Noch liegt sie verpackt im Karton, da eine Beckenrand-Halterung gebastelt werden muss. Hoffe auf einen entspannten Neustart und werde ebenfalls berichten.

    Kannst du deine Einstellungen der Lampe hier mitteilen? "Hqi ähnlich" klingt nämlich hervorragend!


    VG Tina

    Ich hatte noch nie eine Tridacna Art. Kann man diese Art Muschel zb auch in die Gesellschaft von Euphyllia oder sonstigen Nesselmonstern stellen? Ist das der Muschel egal oder würde sie sich dann verschliessen ?

    Nur mal so Interesse halber.. :thinking_face:  :winking_face:

    Aber beziehet sich das tatsächlich auf alle Muscheln? Ich habe einige kleine Muscheln im Becken. Kleine Miesmuscheln würde ich tippen. Diese haben diverse Beckenumzüge, Plagen etc. Über die Jahre überlebt. Sowohl t5 als auch LED. Futter jeglicher Sorte. Vielleicht sind die Tridacna besonders anfällig? Wollte mir eigentlich mal eine zulegen, wenn ich eure Berichte aber so lese ....

    Hallo Tina

    wenn Stefan noch einen Fridmani dazu setzt, hat er ein Männchen und drei Weibchen, sollte eins der

    drei sich Umwandeln wollen, gibt es haue.


    Oder es sind bereits 2 kerle und deshalb entsteht der Zoff. Deshlab die Idee ein Mädel dazuzusetzen damit es sich besser verteilt und jeder sein Revier mit seinem Partner beziehen kann.

    Ich glaube nicht das es 2 Mädels sind aktuell, sonst wäre das Verhalten anders, denn es gibt ja offenbar bereits erste Streitigkeiten wie Stefan schrieb.

    Die Nachfüllanlage ist von Red Sea. Sie ist am Controller angeschlossen und die Überwachung läuft über die App.

    Die Software ist auf dem neuesten Stand. Nochmal, dieses Phänomen fällt uns an 3 Becken auf das vornehmlich nachts dann so viel dosiert wird.

    Hallo Oliver , ich habe das nicht ganz verstanden. Ist da diese Überwachungsapp gleich mit dabei? Oder wird ein Durchlaufzähler genutzt?

    Vielleicht kannst du mir noch einmal genau beschreiben? Dankeschön.

    Hallo Alex, schönes Maß! Ich habe selbst 430cm hier stehen.

    Die Höhe finde ich nur etwas heftig, wie planst du die Hantierung im Becken bei der Tiefe? Von jeder Seite 45cm bearbeiten?

    Mit was wird das Becken besetzt?

    Und wie wirst du es beleuchten?


    Bei der Verrohrung kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich selbst nur ein einzelnes L-Rohr verbaut habe.


    Bin auf Bilder gespannt. Wann geht es los?


    VG Tina

    super toll, schön das er wieder aufgetaucht ist.

    Ich habe letztens eine Garnele im kleinen becken wiederentdeckt, die 2 Jahre (!) verschwunden . Wunder gibt es immer wiede, auch wenn ich mich bis heute frage wo sie sich versteckt hielt, da sie selbst beim Umbau vor 1.5 Jahren nicht aufgetaucht ist. Und das Becken ist nicht sehr groß.

    Vielleicht hilft es wenn du noch einen weiteren Fridmani zuletzt, damit sich 2 Paare bilden.

    Ich finde die steinitzi toll, sie ist nicht so auffällig und ich mag es wenn man auch mal suchen muss.

    Aber ob der Händler sie hat muss ich fragen. Sonst nehme ich eine andere, ich halte mich da an die Liste, irgendeine wird schon verfügbar sein.

    Ich habe hier aktuell etwa 2kg Sand zwischengelagert mit strömung, ebenso Gestein. Wieviel cm Sand ist sinnvoll für den kleinen Krebs? Optisch wären für das flache Becken 1cm gut, oder lieber auf 2cm gehen damit er besser bauen kann?

    Wen würdet ihr dann für die Sandpflege einsetzen? Nadelschnecken ?

    Danke für die Tipps, ich würde einen kleinen Randalli Krebs bevorzugen, das Becken ist ja auch sehr schmal. Der macht seinem Namen vermutlich alle Ehre :smiling_face:

    Ich werde aber warten bis der Umzug vorrüber ist und die Schwerter ihr neues Zuhause bezogen haben. Dann kann ich die anderen zwei ggf. motovieren in einer anderen Ecke ihre Baustelle zu eröffnen :thinking_face:

    Moin, das kleine Becken mit 110x30cm wird einen Neustart erfahren. Die Led muss erneuert werden und der Aufbau ist dann auch gleich mit dran und wird gegen frisches LG getauscht..

    Es soll zukünftig wieder Sand einziehen (aus laufender Anlage ) für die Optik und ich würde gerne einen kleinen Krebs mit Grundel (Symbiose) einziehen lassen.


    Nun lebt in dem Becken ein Päärchen Feuerschwerter, klappt das zusammen mit der Grundel? Sie sind sich ja sehr ähnlich...

    Ebenso lebt im Becken eine Mitrax und einige Wurdemanni, geht das mit dem Krebs zusammen?

    Wie sind hier eure Erfahrungen?


    VG Tina

    Es ist das, was ich als "Indianersyndrom" bezeichne. Ein weißer Zuwanderer niest und ein Indianer stirbt. Klingt etwas bösartig, hat aber leider den gleichen Hintergrund wie gerade unsere Nachzuchtfische: womit die in Quarantäne aufgewachsenen Fische nie in Berührung gekommen sind, dagegen haben diese Nachzuchtfische auch keine Resistenzen aufgebaut. Die Wildfänge sind von jeher einer niederschwelligen vielfältigen Keimlast ausgesetzt und deren Immunsystem hat daher sich an die ständige leichte Belastung adaptieren können.


    Daher sind die Fische im Aquarium auch oft ohne Symptome, auch wenn sie Träger der Auslöser sind und können mit den Erregern selbst fertig werden. Der Nachzuchtfisch kommt jetzt in das Becken, was eine deutlich höhere Erregerzahl hat wie im Riff und wird von Null auf 100 dieser Belastung ausgesetzt und hat dem Erregerdruck nichts entgegenzusetzen. Daher auch der schnelle Untergang, sobald er im Hauptbecken ist.


    Ähnliches ist mir auch passiert: ein Nachzuchtkaiser putzmunter eingesetzt, nach vier Tagen tot, alle anderen Bestandsfische unverändert und ohne Symptome. Solange ich bei mir Fische im Becken habe werde ich auch ständig die Erreger in leichter Zahl haben und ich kann nicht alle Fische durch eine langwierige Quarantäne gehen lassen, den Platz habe ich einfach nicht. Für mich ist die Konsequenz, dass ich keine Nachzuchtfische einsetzen kann in diesem Becken, nur Wildfänge, die eine gewisse Immunitätsstärke mitbringen.

    Moin Sandy, deine Beschreibung klingt schlüssig. Ich ging bisher immer eher von der umgekehrten Gefahr aus (neuer bringt Keime mit und steckt eingesessene Kollegen an die nur "Ihre" Keime kennen).

    Sehr spannendes Thema !

    Moin Eugen, Deine Beleuchtung ist für die Korallen gedacht und keine Zimmer/Deckenbeleuchtung.

    Die Bilder wirken auf mich viel zu dunkel, vermutlich (ziemlich sicher) kommt einfach nichts mehr vom Licht an und die Probleme kommen daher...

    Hallo Reinhard, Tontopf drüber mit Loch im Boden. Dann klettern sie zum Licht hinein. Oder am Fuß kitzeln.

    Bevor du sie wegspritzt würde ich sie sehr gerne nehmen, habe auch so alte Nemos... meine machen jede Anemone platt, da einfach jede zu klein ist für die zwei. Etwas Nachschub würde sie freuen.

    VG Tina

    Hallo Stefan,

    die Algen müssen manuell entfernt werden, da geht kein Tier ran. Wenn die Parameter stimmen werden sie von selbst stagnieren und absterben.

    Es wirkt tatsächlich sehr dunkel. Ich habe 2 blaue und eine weiße Röhre drauf, bei mir ist es weit heller. Sind die Röhren ggf durch? Welche Röhren nutzt du? ATI Basis Röhren?

    Mach doch mal das Becken sauber, Absaugen, Algen abmachen, alles hübsch machen (Scheiben, Cyanos etc) , großzügig Wasserwechsel von gut 50% (es können auch angereicherte Spuren sein, metalle zb - die würdest du damit austragen). Und dann läuft der Laden auch wieder! Groß sieht das Becken nicht aus, das sollte schnell gemacht sein.

    :winking_face:

    Moin Stefan, ich würde auch auf die Algenproblematik tippen ,die für Störungen sorgen. Zudem ziehen diese Elemente aus dem Wasser und können für Defizite sorgen.

    Fadenalgen sind insgesamt kein Zeichen für eine gute ausgewogene Biologie. Vermutlich fehlt es an Umsatz im Becken durch zu wenig Korallen, bzw langsamwachsende, stagnierende Korallen? Man sieht kaum Wachstum in den Spitzen.

    Würde folgendes machen : Abzupfen, Wasserwechsel, fehlt es an Licht? Es wirkt alles sehr dunkel. Krabben rein, Fische die Algen fressen etc.

    Das Becken wirkt auf den Fotos wenig gesund und eingefahren.

    Ggf liegt es aber auch nur an ungünstigen Fotos?

    Vielleicht kannst du komplette Aufnahmen machen?


    VG Tina

    Moin,

    Beim Kelleraufräumen entdeckt:


    habe eine Dennerle t5 für kleine Cubes abzugeben.

    10-60l lassen sich damit sehr schön ausleuchten.

    Leuchtmittel ist mit dabei und funktioniert noch, auch sps geeignet.

    Halterung ist etwas in die Jahre gekommen aber mit etwas Fummelei bekommt man sie gut gehalten.

    Standort 22763

    Versand möglich

    Preis 20€ (Paypal)


    VG Tina

    Hallo Rüdiger, das ist mir auch so bekannt. Der Stoffwechsel verlangsamt sich. Ebenso wachsen Korallen angeblich bei höheren Temperaturen besser (konnte ich noch nicht feststellen). Bei mir hat das Becken meist um die 26Grad, nachts um die 23 Grad, das macht die Lampe. Diese Schwankungen stören weder Fische noch Korallen.

    VG Tina

    Auf wieviel Prozent laufen die Lampen bei euch bei welcher Höhe? Bei mir hat das kleine Becken nur 30cm, die Lampe muss also recht tief gehängt und dann entsprechend gedrosselt werden.

    Moin, bei mir ist eine Flex für das kleine Becken (1,10m) geplant. Darin sind nur Weichkorallen und eine derzeit sehr schwache Led. Werde auch sps ausprobieren, sollte dies zufriedenstellend klappen, würde ich diese Lampe auch für das große Becken einplanen das noch mit t5 beleuchtet wird. Dafür möchte ich die Lampe im Vorwege aber ein paar Monate über dem kleinen Becken testen.

    Bei mir wäre die Lampe perfekt passend für das lange Becken.

    Danke für eure Rückmeldungen, dann steht dem ersten Test ja nichts mehr im Wege. VG Tina

    Hallo zusammen, wie sind eure Erfahrungen nun nach ein paar Monaten?

    Ist eine PAR Messung tatsächlich in der Lampe enthalten?

    Wie hoch hängen eure Lampen und das wichtigste:

    Wie klappte die Umstellung?


    VG Tina

    Ich wurde erneut missverstanden...schreibe ich so undeutlich? :confused_face:

    Die Steine haben beide bereits Magneten die eingemörtelt sind, sie wurden fertig gekauft für 15er Glas. Ich habe aber 19er Glas.

    Man kann keine anderen Magneten außer die von tunze nehmen, da 2polig.

    Neodym muss ich nicht nehmen, da der 2. Magnet sich außerhalb des Beckens befindet.. das hatte ich alles oben geschrieben :schlaf:

    Das geht leider nicht da der Gegenmagnet 2polig ist. Außerdem ist der innenliegende Magnet bereits eingeklebt, für außen braucht man doch keine Ummantelung.

    Für außen ist der Gegenpart für 15mm Glas ja da, der war dabei. Er hält nur eben nicht an der Scheibe. Ein 19mm würde halten, das habe ich getestet, wenn auch recht schwach.

    Moin, habe mir 2 schöne Steine gekauft die bereits mit einem Magneten (tunze 15mm) versehen sind (handgemacht). Nun hat mein Aquarium 19mm Glas.

    habe folgendes bereits probiert:

    - Magneten gekauft in entsprechender Stärke, hielt nicht da tunze Magneten 2polig herstellt.

    - Den 20mm Magnet meiner Stream probiert. Hält, aber nicht sooo fest wie ich es mir gewünscht hätte.

    Anfrage bei Tunze ergab kein zufriedenstellendes Ergebnis.


    Der 15er Magnet ist eingemörtelt in den Stein, man kann ihn also nicht tauschen. Einen 20er Magneten oben drauf kleben sieht bescheiden aus, da das Becken nicht sehr tief ist. (Dies (19+19)würde ihn natürlich stärker machen als 15+19er)


    Also halten tut es mit dem 20er Magneten, da der Magnet aber bei beiden Steinen nicht mittig Verklebt wurde, zieht er nach einer Seite etwas nach unten. Ich könnte damit leben, aber hat vieleicht einer von euch noch eine bessere Idee? :thinking_face:

    Gerne auch kostengünstiger als nochmal 2 Magneten für 120euro zu kaufen?

    Habe auch schon nach defekten Pumpen geschaut, aber keine mit dem 20er Magneten finden können.


    VG Tina

    Ichh könnte die Acro rausbrechen samt Sockel. Habe nichts fragmentiert, aber gedippt. Anschließend wieder eingeklebt. Fäden kleben weiterhin dran wirken aber schlaffer. Hoffe es hat etwas gebracht und die angeschlagene Acro überlebt..
    Händler hat erst Freitag wieder auf, dann gibt's einige Schnecken, je nachdem was so vorrätig ist.
    Und so sieht der Ableger nun aus :

    Irrtum, da geht es nicht nir um den Dip, sondern auch um Hintergrundinfos.

    Ja das Video ist mir bekannt, hatten vor einiger zeit mit Montiporaschnecken unsere Freude, da blieb dieses Video nicht aus.
    Und ich kenne auch das Aussehen der Wurmschnecken, die Fäden wirken nur etwas dicker, deshalb wurde ich stutzig und dachte es sei etwas anders. Werde berichten was sich, nach dem rausbrechen, auf der Rückseite befand.

    ich würde auch gerne im Lotto gewinnen, aber mit den hier verfügbaren Informationen wird niemand mehr sagen können, als hier bereits geschehen ist. Für nähere Informationen zum Dip würde ich mich an FM wenden. Eventuell wäre es auch hilfreich, das Angebot von Claude anzunehmen und eine Total ICP zusammen mit dem Schleim zur Identifikation einzuschicken. Unter Umständen erledigt sich das mit dem Dip dann direkt.

    okay das ist mir dann bei einer koralle doch etwas zuviel Aufwand. Ich besorge heute neuen Mörtel und dann geht sie in den Dip. Und es werden hummelschnecken besorgt, die sollen unterstützend helfen.

    Wurmschnecken habe ich tatsächlich etliche im becken und auch schon im Verdacht. Aber die netze wirken kleiner.
    sehen kann ich es leider nicht, das Netz scheint von hinten zu kommen, aber mit spiegel leider auch nicht zu erkennen. Ich werde sie morgen mal versuchen rauszubrechen und den ableger dippen. Hoffe das ihr das nicht den Rest gibt.

    In dem Video geht es um den dip, aber um was genau handelt es sich denn hier? Das wüsste ich schon gerne bevor ich dippe.
    Die koralle ist schon paar Wochen im Becken, anfangs zeigte sie das nicht. Da andere nichts haben bislang würde ich es gerne identifizieren. Dachte erst es wäre nur eine Beschädigung, dann sah es nach fraß aus , nun aber diese Netze?

    Moin Hajo, ein es ist ein RRR Ast. Seit Beginn im Becken . Allerdings sind umliegende Steine auch teils LG aus Australien (schon paar Jährchen alt). Abtropfen passt gut, hatte ich in Verbindung mit euphyllia noch nicht gesehen.