Was ist das für eine Koralle?

  • Hallo,

    habe mir vor ein paar Wochen diesen Ableger gekauft:

    Die Koralle wächst in die Höhe wie an einem Stamm, aber nicht in die Breite wie sonst bei Briareum üblich. Das hat mich auf die Idee gebracht, sie ins Riff zu setzen. Gute Idee? Oder geht sie dann doch seuchenartig in die Breite?

  • Hallo Christian,

    dürft eine Briareum sein, genauer kann mans erst sagen, wenn sich der eigentliche Wuchs zeigt und beim Thema Wuchs, setzt sie besser nicht ins Riff, sondern lasse sie separiert, denn diese können sehr stark wachsen und andere Korallen verdrängen!

    Gruß Michael

  • Hast du kein Meerwasser Lexikon als App oder über Google ?

    Google ja.

    Gestern Nacht habe ich ein Foto mit eingezogenen Polypen hinbekommen. Sieht für mich wie Briareum aus. Ungewöhnlich aber, dass es sich am Fuß auf dem Ablegerstein nicht ausbreitet oder? Meine anderen Briareum machen das fleißig.

    Ich denke, ich werde die Koralle mal mit Ablegerstein ins Riff bauen und aufpassen, dass sie nicht über den Ablegerstein hinauswächst. Was meint ihr?

  • Da habe ich Briareum asbestinum gefunden. https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2060_Briareum_asbestinum.htm

    Passt aber von der Farbe nicht.

    Du liegst schon richtig. Die Farbe von Corpus und Polypen variiert je nach Type, Licht, Wassertemperatur und anderen Einflüssen.


    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Gibt durchaus nicht flächig wachsendes Briareum. Leider waren damals die Ableger auf dem Foto schon vergeben, hab keinen mehr bekommen.

  • Hey Christian,

    nachdem ich mir die Fotos deiner Koralle angeschaut habe, würde ich auch auf eine Briareum-Art tippen. Interessant ist, dass sie bei dir eher in die Höhe wächst und sich nicht, wie sonst üblich, flächig ausbreitet.

    Auch wenn sie aktuell nicht "seuchenartig" wuchert, wäre ich vorsichtig damit, sie direkt ins Riff zu setzen. Briareum kann manchmal plötzlich loslegen und andere Korallen überwuchern. Vielleicht lässt du sie erstmal auf einem separaten Stein und beobachtest, wie sie sich entwickelt.

    Bin gespannt, wie sie sich bei dir weiterentwickelt!

    Liebe Grüße, Korallenklug

  • Hi,

    ich bin Briareum-Freund, und in meinem Becken wedeln seit Jahren große Flächen davon. Die obige Variante mit säulenähnlichem Wuchs habe ich über den Handel leider noch nie erhalten können.

    Versuche, auf losem Grund gewachsene Matten mittels Faden um einen bleistiftdünnen Finger aus Aqua-Zement zum Weiterwuchs zu erschaffen, scheiterten.

    Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?


    Danke!

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Ich habe beide Varianten Becken, beide sehen ziemlich identisch aus, vll das grün unterscheidet sich etwas. Eins wächst komplett flach, das andere bildet so Stifte aus. Kriegt man eigentlich beim Händler oder von privat ganz gut, ist nicht wirklich selten 🤔

    VG

    Chris

  • Ich habe die Koralle mittlerweile vom Ablegerstein entfernt und auf ein separates Stück Riffgestein gesetzt. Dabei konnt ich sehen, dass sie ein Kalkskelett hat. Sie besteht nicht nur aus Gewebe und Polypen, wie meine anderen Briareum.

    Viele Grüße

    Christian

  • Das klingt interessant! Wenn sie ein Kalkskelett hat, ist es ziemlich sicher keine Briareum – die sind ja komplett weich ohne festes Skelett. Vielleicht geht’s eher in Richtung einer Clavularia oder sogar was in Richtung Pachyclavularia? Manche Arten bilden eine dünne Kalkbasis, aber sind trotzdem noch recht nah an den Weichkorallen dran.

    Falls du magst, kannst du ja mal schauen, ob sich das Skelett weiter ausbildet oder ob es eher eine dünne Schicht bleibt. Hast du zufällig ein aktuelles Foto? Wäre spannend zu sehen, wie sie sich entwickelt!

  • ich bin Briareum-Freund, und in meinem Becken wedeln seit Jahren große Flächen davon. Die obige Variante mit säulenähnlichem Wuchs habe ich über den Handel leider noch nie erhalten können.

    Das ging mir auch so, aber nachdem Chris geschrieben hat, dass es die Varianten definitiv gibt, habe ich nochmal intensiver gesucht und das hier gefunden:

    Toms Korallen

    und

    Community Corals (leider aktuell nicht lieferbar, sieht aber schon schön und ungewöhnlich aus)

    und

    Aquapro2000

    Grüße

    Chris

  • Ehe hier die Fantasie um sich greift, einige Anmerkungen.

    Das Thema Briareum scheint zu verwirren. Briareum asbestinum erscheint stabförmig!!! und auch flächig wachsend. Die aufrecht wachsenden Exemplare gab es früher häufiger im Handel.

    Sie wachsen relativ schnell und haben ein hornartiges Achsenskelett, bestehend aus Gorgonin und kristallinem Calciumcarbonat, Calciumsklerite.

    Die sich stark ähnelnden Teppiche von unterschiedlichen Briareum scheinen zur Verwirrung beizutragen, da entweder die Arten nicht immer sauber getrennt aufgeführt werden, noch die im Handel angebotenen Exemplare Eindeutigkeit aufweisen. Manche werden aus einer gewissen Hilflosigkeit dann als Briareum sp. angeboten.

    Anbei etwas Anschauungsmaterial und zuletzt eine bemerkenswerte Abhandlung von Harald.

    Corky Sea Finger Gorgonian 4 to 8″
    addictivereefkeeping.com
    Briareum asbestinum: Alle wichtigen Infos
    Hier findest du alle wichtige Informationen zur Haltung und Beispiele für die Einrichtung deines Aquariums für Briareum asbestinum (Gorgonie).
    www.einrichtungsbeispiele.de


    Gorgonien und/oder Hornkorallen, Kalkachsenkorallen was ist das eigentlich? Im Kurzen von mir Gorgonarien genannt und Lebewesen mit vielen Gesichtern. In drei Teilen - Nanoriffe
    Gorgonien und/oder Hornkorallen, Kalkachsenkorallen genannt, gibt es in etwa geschätzt 1200 Arten in vielen unterschiedlichen Farben und Formen. In fast allen…
    nanoriffe.de

    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Ich hätte nun spontan gesagt, dass das eine Tubipora (musica?) ist. Ein besonders schönes, fluoreszierendes Exemplar.

    Aber was weiß ich schon!

    Tubipora hat ein Stolonengeflecht. Sieht nicht wie #6 aus.


    Gruß

    Hajo

    Google-Ergebnis für https://www.hippocampus-bildarchiv.de/images/WHTFT0275_Tubipora_musica.jpg

    Google-Ergebnis für https://www.meerwasser-lexikon.de/imgHaupt/67331_603a9a68c07c7.jpg

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Ggf wurde sie einfach über einen zementstift wachsen gelassen? Die wächst ja überall drüber. Wenn man sie dann zurechtschneidet, aufrecht klebt? Für mich ist es "Affenhaar"... Ich finde es auch wunderschön. Gerade an der Rückwand bringt es viel Bewegung und Tiefe mit.

  • Hier geht es zu, wie in Robert Lembkes Rateteam.:smiling_face:

    Anbei einige Aufnahmen von B. asbestinum in markanter Wuchsform.

    Der Kauf einer Koralle geht normalerweise mit einer entsprechenden Information und ggf Pflegetipps einher. Man möchte ja wissen, was man sich da einpacken lässt, und ob sich der Neuzugang mit den übrigen Korallen/Fischen verträgt. Selbst wenn diese Informationen beim Kauf nicht geflossen sind, spätestens bei Erhalt der Koralle/Fisch sollte der Fall geklärt sein. Warum das nicht geschehen ist, und warum später beim Händler nicht nachgehakt wurde, sollte beantwortet werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler nicht weiss, was er da verkauft hat.

    Gruß

    Hajo


    Google-Ergebnis für https://nsuworks.nova.edu/octocoral_all/1048/preview.jpg

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • (...) Der Kauf einer Koralle geht normalerweise mit einer entsprechenden Information und ggf Pflegetipps einher. Man möchte ja wissen, was man sich da einpacken lässt, und ob sich der Neuzugang mit den übrigen Korallen/Fischen verträgt. Selbst wenn diese Informationen beim Kauf nicht geflossen sind, spätestens bei Erhalt der Koralle/Fisch sollte der Fall geklärt sein. (...)

    (...) Warum das nicht geschehen ist, und warum später beim Händler nicht nachgehakt wurde, sollte beantwortet werden. (...)

    (!!!) Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler nicht weiss, was er da verkauft hat. (!!!)

    Hajo,

    das siehst Du arg falsch, meiner Erfahrung nach.

    Sehr viele Aquarianer kaufen das, was sie just entdecken und toll finden. Der Anteil derer, die gezielt auf Suche nach einer bestimmten Koralle sind und auch die lateinische Zuordnung nebst Untergruppen/Neubestimmungen kennen, dürfte eher an Seltenheit grenzen.

    Allgemeine Fragen an den Verkäufer zur Haltung der Wunschkoralle werden allgemein beantwortet. "Leichte bis mittlere Strömung", "wenig bis jedes Licht", dazu dieses und jenes Wunderpulver oder Zauberwässerchen zum Eingewöhnen und für Riesenwuchs - das ist in der Regel das, was dem Kunden mit auf den Heimweg gegeben wird.


    Und dreimal ein dickes Nein zu Deiner Vorstellung, dass der Händler tatsächlich weiß, was er verkauft hat. Die allermeisten Verkaufsläden haben Bedienstete, Verkäufer, Azubis, die schlichtweg nicht in der Lage sind, Eigenarten von Korallen zu kennen und zu vermitteln.

    Ist seitens der Geschäftsführung vermutlich auch nicht gefragt. Im Gegenteil, sie erhalten Provision und somit sind sie primär zum Verkaufen, und nicht zum zeitraubenden Beraten angestellt.


    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Hallo Werner,

    das war ja ein toller Rundumschlag. :smiling_face:

    Da muss ich dir leicht widersprechen.

    Mein letzter Satz sollte etwas provokant herüberkommen.

    Hat wohl nicht ganz geklappt.

    Es ist nicht alles so schwarz gemalt, wie du es darstellst, aber einige Kritikpunkte kann ich teilen.

    Ich entnehme deiner Darstellung, dass der Kunde naiv ist und der Händler zu wenig Informationen neigt. Manchmal ist das so, manchmal nicht. Kommt auch darauf an, wo man kauft.

    Ich könnte jetzt in das gleiche Horn stoßen und das Händlerbashing um einiges bereichern.

    Darauf will ich verzichten, denn es würde als Rundumschlag auch die seriöse Sparte treffen.

    Es gibt etliche schwarze Schafe, die den Kunden nach dem Mund reden, nur um etwas zu verkaufen. Gerade die großen Zooketten sind ein Beispiel dafür. Da findet sich schnell jemand aus der Terrarienabteilung im Meerwasserbereich wieder, nur um dort eine entstandene Personallücke zu schliessen. Der Leidtragende ist der Kunde, der auf die Fachkenntnis dieses Verkäufers vertraut, was dieser nicht leisten kann.

    Es gibt dazu zig Beispiele, die nicht lohnen, aufgezeigt zu werden.

    Was mich aber mehr nervt, das sind die Jäger und Sammler, die Schaumschläger, die mit ihrem Halbwissen zur Desinformation beitragen und ihrem Umfeld glauben machen, das nur sie im Bilde sind. Solche Typen sind mir mehr suspekt, weil sie auch mehr zur Verunsicherung beitragen.

    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Selbst wenn diese Informationen beim Kauf nicht geflossen sind, spätestens bei Erhalt der Koralle/Fisch sollte der Fall geklärt sein. Warum das nicht geschehen ist, und warum später beim Händler nicht nachgehakt wurde, sollte beantwortet werden.

    Ich kann nicht nachvollziehen, warum das etwas zur Sache tut, aber ich erkläre es dir gerne.

    Die Koralle kommt vom Coral and Fish Store in Breda. Für mich war es im Becken des Händlers Briareum, also kein Grund zur Nachfrage. Später kamen mir dann aber Zweifel, weil die Koralle in die Höhe wächst und an Volumen zunimmt, aber sich nicht teppichartig in der Fläche ausbreitet. Aufgrund der Entfernung (einfache Strecke 150km) und der Sprachbarriere (Verk. sprach kein Deutsch und nur wenig Englisch) war/ist ein Nachfassen beim Händler schwierig.

  • Da habe ich Briareum asbestinum gefunden. https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2060_Briareum_asbestinum.htm

    Passt aber von der Farbe nicht.

    moi,

    früher - also ganz früher liefen die grünen teppiche unter clavularia viridis.

    irgendwann wurden die teile dann in briareum umfirmiert, obwohl sie rein optisch nix mit einerr hornkoralle zu tun haben.

    ob die flächig wachsende die gleiche art ist, wie die die die tropeten ausbildet - ??

    kann standort-, licht- und strömungsbedingt sein.

    die flächigen wachsen auch ohne prob an anderen "stielen" in die höhe und man findet ne röhrenschnecke mit briareum drumrum, die oben noch rasschaut.

    oder sps-pinne, die erobert werden.

    knipst man die teile ab und pflanzt sie auf, bekommt man diese stengel.

    war das "asbestinum" nicht früher das affenhaar?

  • Ich kann nicht nachvollziehen, warum das etwas zur Sache tut, aber ich erkläre es dir gerne.

    Danke für den Hinweis.

    Das erklärt, dass es keine Desinformation war, und der Händler/Verkäufer recht hatte, aber dennoch Zweifel im Raum standen.

    Diese Ungewissheit aufzuklären, wäre ein leichtes gewesen, wenn man sich zunächst selbst mit der Art Briareum befasst hätte. Informationen gibt es zuhauf. Spätestens dann wäre dem aufmerksamen Betrachter die spezielle Wuchsform nicht entgangen.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • ich bin Briareum-Freund, und in meinem Becken wedeln seit Jahren große Flächen davon. Die obige Variante mit säulenähnlichem Wuchs habe ich über den Handel leider noch nie erhalten können.

    Versuche, auf losem Grund gewachsene Matten mittels Faden um einen bleistiftdünnen Finger aus Aqua-Zement zum Weiterwuchs zu erschaffen, scheiterten.

    Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?

    moin werner,

    weil es keine "nur" säulenartigen gibt. oft werden lappen oder stengel aus der fläche gebildet und die oben gezwiten teile sehen wie solche aus, nur im ablegerstein fixiert.

    mit dem einwickeln klappt das nicht, weil es nicht wieder anwächst.

    wenn es allerdings an den zementstab oder einem sps-pinn heran wächst, wächst es auch an diesen hoch.

  • Diese Ungewissheit aufzuklären, wäre ein leichtes gewesen, wenn man sich zunächst selbst mit der Art Briareum befasst hätte. Informationen gibt es zuhauf. Spätestens dann wäre dem aufmerksamen Betrachter die spezielle Wuchsform nicht entgangen.

    Hajo, ich habe aber nicht nachgefragt. War mir halt sicher. Später eben nicht mehr. Daher habe ich das Forum genutzt, um nachzufragen. Sind Foren dazu nicht eigentlich da? Aber, du bist nicht verpflichtet, dich mit der Frage zu beschäftigen oder darauf zu antworten.

    Alles steht irgendwo im Internet geschrieben, alles hätte man irgenwie besser machen können. Jetzt ist tragischer Weise das Kind in den Brunnen gefallen!

  • weil es keine "nur" säulenartigen gibt. oft werden lappen oder stengel aus der fläche gebildet und die oben gezwiten teile sehen wie solche aus, nur im ablegerstein fixiert.

    Das sehe ich anders. Ich habe die flächig wachsende und die astförmige im gleichen Becken gesehen. Komplett unterschiedlich im Wuchs, aber im optischen Erscheinungsbild sehr ähnlich.

  • Das sehe ich anders. Ich habe die flächig wachsende und die astförmige im gleichen Becken gesehen. Komplett unterschiedlich im Wuchs, aber im optischen Erscheinungsbild sehr ähnlich.

    Wie schön erwähnt, ich hab beide im Becken. Es sind definitiv zwei unterschiedliche Arten von der Wuchsform, aber die Unterart wird oben detailliert beschrieben

    VG

    Chris

  • Aber, du bist nicht verpflichtet, dich mit der Frage zu beschäftigen oder darauf zu antworten

    Richtig. Bin ich nicht.

    Ich habe mir nur die Zeit genommen, auf deine Fragen umfassend zu antworten. Das alleine zeigt schon, dass ich mich mit dem Thema eingehend beschäftigt habe. Schon aus dem Grund, selbst diese Art gepflegt zu haben und weiss wovon ich hier schreibe.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Als "Affenhaar" wird in der Regel Erythropodium caribaeorum bezeichnet.

    N'Abend miteinander,

    ich kenne den Begriff "Affenhaar" seit 'früher' (20 Jahre) eigentlich für alles, was grasförmig wedelte. Habe das als umgangspachlichen Begriff eingestuft.

    Der ortsnahe große Händler nannte alles in der Richtung "Briareum".

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • moi,

    früher - also ganz früher liefen die grünen teppiche unter clavularia viridis.

    irgendwann wurden die teile dann in briareum umfirmiert, obwohl sie rein optisch nix mit einerr hornkoralle zu tun haben.

    Clavularia viridis? Ich meine Pachyclavularia violacea war die frühere Namensgebung. Darauf folgte dann Briareum violaceum.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo,

    ich meine, vor über 20 Jahren mein Briareum als Pachyclavularia violacea gekauft zu haben, das war damals beim Kölle Zoo. Aber Clauvlaria viridis war ebenso im Umlauf als Name, bin da damals schon durcheinander gekommen.

    Mal ne doofe Frage, haben Korallen eine Lebenserwartung? Meine Briareum habe ich durch drei Becken geschleppt. Sie hatte einen 30cm hohen Aufbau komplett in Beschlag genommen. Im letzten Jahr zog sie sich immer weiter zurück, wurde irgendwie matt und nach dem Beckenumzug war dann alles weg, kein Fitzelchen mehr. Als die Koralle noch in meinem zweiten Becken war und sie auf einen benachbarten Riffaufbau rübergemacht hat, habe ich einen riesen Aufwand unternehmen müssen, die Stellen wieder korallenfrei zu bekommen. Selbst Zukleben hat nicht immer geholfen bzw. wenn man die kleinste Stelle übersehen hat, kam sie wieder hervor.
    Der Standort im letzten Becken war immer derselbe, selbes Licht, keine Vernesselung von anderen Korallen. Hätte nie gedacht, dass eine Briareum tot zu kriegen ist, aber es gibt keine Erklärung, zumal andere Korallen nicht betroffen waren.

    Grüße

    Chris

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!