Der Seestern ist aus der Gattung Fromia. Und die sind in der Regel im Aquarium nicht haltbar, da sie keine verwertbare Nahrung finden. Zufüttern kann man sie nicht. Sie verhungern.
Posts by Harold Weiss
-
-
Hallo Mario,
dauernde Kohlefilterung brauchst Du nicht. Vermutlich wird das Flies aber eh schon ausgelaugt sein. Auch UV ist nicht notwendig, üblicherweise wird es nur zur Unterstützung der Bekämpfung einiger Krankheiten sowie als Krankheitsvorbeugung bei wirklich empfindlichen Fischen verwendet.
Auch herkömmliche Filterung wie im Süßwasser wird bei Meerwasser kaum verwendet. Du kannst den Filter aber locker mit Brocken von Lebendgestein bestücken.
Lieben Gruß vom
Harold
PS: Wenn irgendwie möglich, die Grundel bitte mehrmals täglich füttern.
-
Fütterst Du die Grundel schon, Mario?
-
Quote
ich weiß noch nicht genau wie ich denn Seestern Grundel füttern werde
- Die Grundel möglichst mehrmals täglich mit feinem Lebend- oder Frostfutter.
- Den Seestern kannst Du gar nicht füttern, denn der lebt im Untergrund und lutscht hauptsächlich Biofilm von den Kiessteinchen, vielleicht auch organisches Material, das sich im Sand befindet. Daher haben auch nur Tiere, die in einem sehr großen Aquarium mit sehr großer Grundfläche und tiefem Bodengrund leben, eine Überlebenschance.Quoteich hatte auch an einen Seeigel gedacht aber ich glaube der würde dann verhungern
Seeigel kann man gut mit Nori-Algen, Salat oder Löwenzahnblättern zufüttern. Auch Muschel- oder Garnelenfleisch kann man hin und wieder geben.
Hier Paracentrotus lividus aus dem Mittelmeer in einem meiner Aquarien beim Verzehren eines Löwenzahnblattes.
-
Hallo!
Knallkrebs mit Partnergrundel gehört aber nicht zum "Putztrupp", passen aber gut in ein Aquarium dieser Größe. Besser noch wären zwei Grundeln gewesen, denn die leben in der Natur immer paarweise.
Wie fütterst Du die Grundel?
Welchen Seestern hast Du denn? Wenn es sich um den sogenannten Grabenden Seestern (Archaster) handelt, dann ist er für Dein Aquarium ungeeignet und wird früher oder später verhungern.
Für weitere Fische ist es noch zu früh. Gib dem System mal Zeit, sich zu stabilisieren.
An welche weiteren Fische hast Du denn gedacht.Lieben Gruß
Harold
-
Hallo Johannes,
Spurilla neapolitana frisst Nesseltiere. Nach Deinen Schilderungen hat sie sich zuerst an den Anemonia viridis vergriffen, die daufhin das Weite suchten. Dann hat sie die Actinia equina entdeckt und hält sich jetzt an ihr gütlich.
Auf Dauer wirst Du, wenn Du diese Schnecke weiter behältst, alle Anemonen verlieren. Entweder entscheidest Du Dich für die Schnecke oder für die Anemonen.
Lieben Gruß vom
Harold
-
Nun ja, für Falter- und Kaiserfische benötige ich, wenn ich sie einigermaßen vernünftig halten will, wirklich Aquarien von mehreren tausend Litern. Und derartige Becken sind halt doch noch in der Minderzahl.
-
Welche Gorgonie hast Du?
-
-
Ich lese nicht auf dem Smartphone, weil ich keines habe
.
-
Schnecken der Gattung Nassarius brauchen Futter.
Edit: Hatte den Knallkrebsbeitrag noch nicht gelesen. Da gibt's jetzt eh Futter.
-
Ich hätte ausschließlich mit Leder- und Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen (Ricordea und Rhodactis, nicht die bunten Ricordea!) sowie Hornkorallen (Pinnigorgia sp., Briareum) und Röhrenkorallen (Clavularia, Knopia) begonnen und damit meine Erfahrungen gesammelt.
Mit diesen Tieren lässt sich ein hochinteressantes und wunderbar buntes Aquarium einrichten.
Mit Steinkorallen hätte ich später weiter gemacht.
-
Ein ganz kurzer Einwurf von mir, "Sibsemaus":
Warum hältst Du Dich anfangs nicht an einfache und robuste Korallen? In Daniel Knops Buch findest Du diesen Hinweis inkl. Empfehlungen ebenfalls.
-
Höre in diesem Fall auf zu messen und fülle immer bis zur Markierung nach. Zu genau bringt's da nicht und nervt Dich nur.
-
Quote
Also fülle ich erst auf, wenn das Salzgehalt steigt?
Man macht sich an der Außenseite eine Markierung. So kann man gut erkennen, wie viel verdunstet ist und entsprechend mit Osmosewasser nachfüllen.
-
Ich würde sie sicherheitshalber (sic!) zu den giftigen stellen, sie sehr vorsichtig behandeln und nicht durch quetschen oder abraspeln quälen.
-
Bei den von Dir abgebildeten Tieren handelt es sich um Krustenanemonen der Gattung Protopalythoa.
-
Ooooch, Hajo - und deshalb gibt es "Nanobeckenkurzzeitmeerwasseraquarianer"?
Wenn ich mir ansehe, wie viele größere Aquarien gegen die Wand gefahren werden, wie viele unpassende Großfische (auch) dadurch sterben müssen, wird mir schlecht.
Da habe ich lieber "Nanobeckenkurzzeitmeerwasseraquarianer" als "Großbeckenkurzzeitaquarianer".
Wie gut Nanoaquarien laufen können, haben viele hier (auch ich) gezeigt.
Liebe Grüße
Harold
-
Quote
Aber solange es die Nanobeckenkurzzeitmeerwasseraquarianer gibt
Na, das ist aber ganz schön polemisch, Dietmar ...
-
Hallo Martin,
danke für die Dokumentation dieses sehr schönen Einsiedlerkrebses!
Ich selbst pflegte Dardanus calidus, den mir ein griechischer Fischer aus den Tiefen holte. Ja, diese Tiere haben Charakter!
Lieben GRuß vom
Harold
-
Wenn Du Dir Korallen aussuchst, stelle sie zuerst hier ein, dann kannst Du Ratschläge bekommen, ob sie passen oder nicht.
-
Quote
Aber der Filter macht doch Strömung?
Ja klar, der macht Strömung. Aber sicher zu wenig.
Und, Sibse, hast Du meinen Beitrag #19 gelesen? Gilt immer noch
.
-
Eine kleine Strömungspumpe wird auf jeden Fall notwendig sein.
-
Quote
So sieht es mit einem großen Lebendgesteinsbrocken aus.
Da hast Du meiner Meinung nach viel Platz nach oben vergeben. Ich persönlich mag schon gerne dominante Steinaufbauten mit vielen Höhlen und Spalten.
Als Anregung (auch für die Sibsemaus) hier eines meiner Aquarien (54 Liter, 60 x 30 x 30 cm, Technik: Strömungspumpe, Beleuchtung 48 Watt Leuchtstoffröhren T5 mit 10.000 Kelvin. KEIN Abschäumer, keine Filterung.)
Besatz mit Krusten- und Scheibenanemonen, Weich- und Lederkorallen, Hornkorallen, LPS, SPS, höhere Rot- und Grünalgen.
Liebe Grüße
Harold
-
Aufpassen vor Tierempfehlungen in Zoogeschäften! Da kann viel Schaden entstehen.
Gerne werden, auch für kleinere Aquarien, Seesterne der Gattung Fromia angeboten. Und weil sie so schön aussehen, werden sie von Anfängern auch gerne genommen. Tatsächlich haben diese Seesterne in Aquarien aber keine Überlebenschance, weil wir ihnen die passende Nahrung nicht bereitstellen können.
-
Kurz zur Klarstellung:
Die korrekte Bezeichnung dieser kleinbleibenden Anemone ist Entacmea sp.. Lange Zeit wurde sie fälschlicherweise als Cribrinopsis crassa bezeichnet, bei der es sich jedoch um eine im Mittelmeer endemisch lebenden Art handelt.
-
Sehr gut für das Aneignen von theoretischen Grundkenntnissen ist ein gutes Buch. Zum Beispiel:
KNOP, Daniel (2023): Nano Riffaquarien. Natur und Tier Verlag
-
Frage: Warum ist das Licht so blau? Oder ist das lediglich der kamera (handy) geschuldet?
-
-
-
Hallo!
Ich würde mich jetzt als erstes von den Fischen verabschieden. Also an eine*n Händler*in abgeben oder privat jemanden finden, der bzw. die die Tiere nimmt. Weder Anemonenfische noch Kardinalbarsche passen in ein derart kleines Aquarium.
Und dann dem Aquarium Zeit geben, sodass sich das biologische System stabilisieren kann. Da hast Du auch Zeit, Dich mittels eines guten Buches in die Materie einzulesen.
Und dann - SPÄTER - kannst Du beginnen, neue Tiere einzusetzen.
Lieben Gruß!
Harold
-
-
Es ist genau so, wie Joe schreibt:
"Affenhaar" war - und ist - die Bezeichnung für Erythropodium caribaeorum (-> https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/1027_Ery…caribaeorum.htm ). -
(...) wie kritisch ist das denn, wenn man das am Anfang erst mal per Hand versucht? Kann nur teilweise von zu Hause arbeiten und müsste an den anderen Tagen dann 8-9 Stunden ins Büro. Wäre das zu lang? Also verdunstet in den 8 Stunden so viel Wasser, dass das kritisch wird?
Es ist kein Problem, kleinere Aquarien per Hand nachzufüllen, Kostas. Nur sollte es regelmäßig getan werden. Wie lange da die Abstände sein können, kann man nur durch Beobachtung feststellen. Ein Arbeitstag (= 8 Stunden) stellt auf keinen Fall ein Problem dar - so schnell verdunstet das Wasser nicht.
Ich hatte in keinen meiner Aquarien (und es waren bis zu 15) eine Nachfüllanlage. Händisches Nachfüllen bzw. Teilwasserwechel reichten vollkommen und waren kein unerfüllbarer Aufwand.
Lieben Gruß
Harold
Hier eines meiner Aquarien (als Ansporn):
Größe: 60 x 30 x 30 (54 Liter)
Technik: 1 Strömungspumpe, Beleuchtung (2 x 24 Watt T5 Röhren mit 10.000 Kelvin). KEIN Abschäumer oder Filter.
Einrichtung: ausschließlich Lebendgestein
Besatz: Weich- und Lederkorallen, groß- und kleinpolypige Steinkorallen, Hornkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen, höhere Grün- und Rotalgen, zeitweise auch geringer Fischbesatz.
Standzeit zum Zeitpunkt der Fotografie: 11 Jahre. -
Könnte man nicht aufhören, jede Hornkoralle mit längeren Tentakeln als "Affenhaar" zu bezeichnen ?
Das ist wirklich irreführend!
-
-
-
Acanthophora spicifera - Filigrane Dornalge. Die wächst bei mir richtig gut, trotz sehr niedriger Nährstoffe (PO4 0,02, Nitrat 0,5).
Von dieser Alge war ich begeistert, als ich sie bei einem Händler sah. Man muss sich aber bewusst sein, dass die Stängel leicht abbrechen, von der Strömung verdriftet werden und dann irgendwo, wo man sie vielleicht nicht haben will, weiterwächst.
Man sollte also gut ein Auge darauf haben, damit sie nicht invasiv zu wuchern beginnt (So wie sie es bei mir getan hat).
-
Als Problem sehe ich, dass als Anemone meist Entacmea quadricolor genommen wird. Diese Art gehört aber nicht zu den natürlichen Partneranemonen. Der Kontakt scheint vielen Amphiprion ocellaris, zumindest anfänglich, unangenehm zu sein.
Entsprechende Versuche hat Hans HASS (ca. 1960) gemacht und auch filmisch dokumentiert. Er zeigt A. ocellaris, die E. quadricolor ablehnten, in passende Anemonen aber sofort einzogen.
-