...auch heute noch die 15% auf Korallen im Onlineshop
Posts by Joe
-
-
verstehe - alles klar!
-
moin klaus,
hatte welche mal ne zeitlang - ist schon lange her aber vermutlich auch mit der kupfernen.
vom verhalten sind alle anemonenfischarten gleich - bis auf die agressivität.
die angefragten halte ich eher richtung weniger so.
nachzuchten - versuch?
was meinst du damit?
-
Bring ne sonnenbrille mit
-
-
Die einen aus mangelnder Erfahrung, die anderen sind Brüder in der Sonne des Leichtsinns.
Wenn man partout unterschiedliche Arten zusammen pflegen möchte, ist es angeraten, sich über ihr Verhalten und das jeweilige Aggressionspotential VORHER zu informieren.
Kai geht da den einzig richtigen Weg.
moin hajo,
nun, glücklicherweise bin ich ein sonnenscheinkind
und der umstand, dass acht meter mit 5 biegungen zwischen den paaren lag, hat mich nicht zur annahme geführt, dass die sich (standorttreu war auch das clarkiipaar über monate) mal auf einen erkundungsausflug begeben.
klar geht kai den richtigen weg - hat aber nix mit der unterbringung von zwei unterschiedlichen paaren im selben topf zu tun....
-
moin,
wir hatten in unseren "Z-förmigen" Becken ein großes paar bicinctus mit anemonen standorttreu.
irgendwann brachte ein kunde mal ein großes clarkiipärchen mit, die ich mit anemonen 8 meter weiter um 5 ecken mit anemone platzierte.
eines tages fanden die clarkiis den weg zu den bicinctus, was mit dem tot eines bicinctusses endete.
größenmäßig waren beide paare gleich.
-
hi,
nun, 448 liter mit docs und koffern sind etwas unterdimensioniert.
auch röhrenwürmer könnten der koffer zum fresssen gern haben.
-
hi,
die farbigkeit ist oft nur nebensächlich, arten zu erkennen.
die form der spitzen dieser anemone deuten auf die oben erwähnte hin
-
-
hi,
war das "lebender" korallenbruch aus einer laufenden anlage?
-
Leider nur die Sunbursts
welche enttäuschung
-
bis das becken platzt wäre übertrieben.
sind's bei dir die roten oder die sunbursts - hab das nicht so auf dem schirm.
-
immer her damit
-
hi,
kranke feilen sind mir hier noch nie unter gekommen - nur mal am rande.
ähnliches gibt es auch bei gesunden fischen in langjähriger pflege, die in ein anderes beckenmilieu mit gesunden tieren umgesetzt werden.
-
-
moin stefan,
nun, 2 grad rauf und runter macht dem system nix.
wir fahren in ähnlichem modus - nachtkühle wird durch die lüftung in die farm gesaugt, wasser und alles andere kühlt runter und wird tagsüber infolge der wärmeabgabe durch lampen und pumpen (und wetter) wieder aufgeheizt.
-
hi,
im falle einfach die äste einkürzen und ableger pflanzen
-
-
Hey Chris,
gibt es nach DIN-Norm gebaute Häuser? Ich dachte immer, jedes Haus sei individuell.
Das hängt doch schon vom Baujahr und den verwendeten Materialien ab.
Habe ich ein Holzhaus oder ein Fachwerkhaus, trägt die Decke völlig anders als wenn ich ein Stein-auf-Stein gemauertes Haus oder ein Fertighaus habe.
Wurde für die Decke Stahlbeton verwendet, sieht es wieder komplett anders aus.
moin rüdiger,
nun, wir sind in deutschland und da gibt es für alles irgendeine norm.
zwar nicht für ein haus als solches, sondern für materialien, berechnungsgrundlagen usw..
die lastannahmen, was solch eine decke zu tragen hat, sind auch je nach gebäudeart immer gleich.
das gleiche gilt für die ausführung des im wohnungsbau verwendung findenden schwimmenden estrichs.
die daten der baustoffe sind alle bekannt und der statiker kann vorhersagen, wie stark sich estrich oder decke bei entsprechnenden lasten verformen wird.
was allerdings durch die berechnung nicht sicherzustellen ist, ist die ausführung der arbeiten selbst.
schüppe zement zu wenig im estrich oder n zentimeter bei der stärke gespart und die schwachstelle ist eingebaut.
-
Fadenalgen kommen gerade auch bei niedrigen Nährstoffwerten gern vor.
hallo bernd,
solches war schon zu früheren zeiten oft zu beobachten.
wobei ich immer den schluss zog, dass aufgrund der fadenalgenplage durch diese das no3 verbraucht wird.
-
Die Preisspanne zwischen Wildfang und Nachzucht finde ich auch spannend und denke das könnte für einige wirklich ein Faktor für die Kaufentscheidung sein.
hi,
die preisspanne ist nicht für "einige" kaufentscheidend sondern für den überwiegenden teil der Beckenbetreiber.
es sollte zwischen fischen wie anemonenfischen, die auch nachzuchtmäßig wie sand am meer produziert werden und dadurch äusserst preiswert sind und solchen mit megaaufwand zu züchtenden wie einige zwergkaisern oder z. b. dem gelben doc mit daraus folgenden "unbezahlbaren" vermarktungspreisen unterschieden werden.
diese "preisspannengeschichte" ist nur auf einen bruchteil der angebotenen fische überhaupt anzuwenden und hat höchstens auf den fang von anemonenfischen und einigen zwergbarsche ggfls. noch den "kauderni" überhaupt einen einfluss auf die anzahl der wilfdfänge.
kaufentscheidung: es gibt leute, die immer auf den preis bei jedwedem einkauf achten müssen und nur einige wenige, bei denen das keine rolle spielt
-
hi,
nun, nach durchsicht der fragen stelle ich mir dieselbe, was du aus dem ergebnis zur findung des durchschnittaquarianers sinniges erkennen möchtest?
(bildung, alter, familienstand und geschlecht)
die pflege eines meerwasseraquariums ist doch heutzutage weniger mit der pflege von fischen als mit der pflege von korallen in verbindung mit fischen uns wirbellosen zu sehen.
auch bei der frage ob nachzuchten oder wildfänge bevorzugt werden, wird man auf nachzuchten drücken, selbst wenn es im bereich von meerwasserfischen nur einen bruchteil von arten gibt, die nachgezüchtet werden können.
von ausreichender anzahl gar nicht zu sprechen, bis auf noch wenigerer arten.
-
Interessant finde ich die interviewte Frau in der Mitte des Videos, die ganz klar sagt, dass sich hier die wenigsten um den Ozean und seine Bewohner als solche sorgen, sondern um deren Auskommen für sich und ihre Familien.
moin chris,
wieso interessant?
wer von den früchten der natur seit jeher lebt, wird doch nicht automatisch schützer der riffe.
erst die restriktionen durch cites und daraus folgendem führt den sammler und jäger zu alternativen anbaumethoden.
mit dem von dir erwähnten positiven effekt.
-
moin fabian,
leider sind die momentan ausverkauft.
wird auch noch lange dauern, bis die nächsten wieder verkaufsfertig sind.
-
-
hallo leoni,
nun, da gibts noch Amblard, EFS und Salim - was mir grad einfällt.
bei den tonnen der importe: wie werden die mengen ermittelt?
transportgewicht der box oder jeder einzelne fisch in summe?
hat sich in der berechnungsgrundlage in 2012 etwas verändert?
-
-
Hi Joe,
Oliver will ja schon mal ein Paar = 2 Stück, die Händler werden ja sicherlich auch noch was anderes mit bestellen .......
hi klaus,
ja, so wird das in der regel gemacht.
die transportlast muss auf viele schuppen verteilt werden.
-
moin,
nun, nachzuchten sind immer recht klein, geradezu winzig.
de jong versendet heikele fische in tüten, die man fast als nanoaquarium bezeichnen könnte aber auch bei den üblichen, einfachen kandidaten gibts viel wasser zum versand.
de jong nimmt 80,-€ netto versandkosten.
das rechnet sich natürlich nicht, wenn man nur einen fisch bestellen möchte.
es sei denn, dass der kunde das übernimmt.
manche empfindliche werden auch ohne garantie der lebenden ankunft verkauft/versandt bzw. mit dem hinweis, dass empfohlen wird, diese selbst bei de jong abzuholen.
-
-
mahlzeit,
vor jahren hörte ich mal die info, dass alte, abgestorbene äste von seriatopora hysterix sie zum knabbern und abnutzen der kauleiste animieren.
habs selbst nie angetestet.
-
moin,
sind ja oft weniger als 24 stunden.
wenn wir nachmittags packen, liefert go meist zwischen 8 und 9 uhr morgens aus.
auch spielt die wassermenge in der tüte eine große rolle zum schonenden transport.
zwergkaiser werden in der regel vom großhändler in doppelter oder dreifacher wassermenge verschickt als gleichgroße docs.
-
ah, verstehe.
ist aber nur das gehabe eines neubesatzes: erst mal nicht aufallen.
sie stehen nur so rum - allerdings scheint sich auch kaum ein anderer fisch für sie zu interessieren.
das rumstehen macht sie unsichtbar.
-
hi chris,
was meinst du mit "apatisch"?
die beobachtung mit der verbliebenen großen rose ist wegweisen und immer zu finden.
auch bei faltern werden die zarten bevorzugt, bevor auch dann die letzte große fällt.
aufgrund ihrer relativ statischen aufenthaltsweise überstehen sie auch n paar tage ohne fütterung.
-
ja, natürlich.
mir ging es um das abtrofen als solches.
-
hmm...sehe das eher als knospe aus dem vor dem rückzug verbliebenen restgewebe.
auf der linken stammseite sind wohl auch zwei solcher teilchen zu entdecken.
-
moin,
euphys können auch am nackten stamm "knospen" bilden.
das schaut mir hier danach aus.
-
nunja, dafür waren die ersten beiden bilder aber recht verschwommen.
du hast eine negativen auswirkung von fadenalgen gut erkannt - die fäden lösen sich, bleiben an sps oder hornkorallen u. äh. hängen und stören sie auf mechanischem wege.
aber auch die noch angewachsenen büschel stören mechanisch korallen bein näher heranwachsen.
ist bei bryopsis zwar auch aber sie lösen sich nicht zum hängenbleiben.
-