Zeig doch mal ne Gesamtansicht
Posts by Linkstein
-
-
Im SW wird ja hauptsächlich langsam angeglichen und da ist ja Sal sehr ähnlich nur die KH unterscheidet sich oft und viel 🤔
-
joa, voll egal.
daher die anpassung.
wobei die oben erwähnten 4 stunden sind echt übertrieben.
Bestätigt also meine Vermutung, dass es an der flaschen Anpassung lag.
-
hi,
gibt es eine begründung, dass eine hohe kh garnelen tötet?
nun, eine begründung hab ich nur dahingehend: durch eigene beobachtungen im laufe der jahrzehnte bei hohen oder niedrigen werten keine diesbezüglichen ausfälle registriert.
auch gibt die literatur darüber nix her.
insgesamt ist JE scheinbar in einer "experientellen phase" des herumprobierens.
aber du hast es oben schon richtig erkannt: 'n haufen korallen sollten rein.
gute größe und nicht im streichholzformat.
Naja, ob der Wert niedrig oder hoch ist für die Haltung iO es geht hier aber um die Anpassung. Sprich wenn die Garnelen aus KH 7 kommen und in KH 10 geworfen werden. Hast du da Erfahrungen, dass es den Garnelen bei der Anpassung die KH komplett egal ist?
Ich vermute schon, dass eine KH Differenz von +/- 2 KH den Garnelen nicht egal ist beim anpassen.
-
Warum das so ist kann ich dir nicht sagen .Auf jeden Fall ist Nitrit im Meerwasser nicht gesund überhaupt Garnelen sind da sehr anfällig. Auch Backterien mögen die garnicht darum lass ich immer eine UV Anlage mit laufen .
Sorry, aber totaler Blödsinn. Im Salzwasser konkurrieren die vorhandene Chloride mit dem Nitrit in den Kiemen um die Aufnahme ins Blut. Nitrit würde sich im Blut anstelle von Sauerstoff ans Hämoglobin heften. Wegen den Chloriden wird erst eine Nitrit Konzentration von 50-100 für Fische schädlich. Deswegen soll man im SW auch Kochsalz hinzufügen, um eine Nitritvergiftung bei Fischen zu verhindern. Garnelen und Schnecken haben selbst kein Hämoglobin, wo sich Nitrit anheften kann d.h. die vertragen wesentlich höhere Werte als Fische.
Und wieso mögen Bakterien kein Nitrit und wie hilft eine UV gegen Nitrit?
-
Nitrit läßt Garnelen und Schnecken sterben.
Wie ist diese Aussage belegt?
Ich besetze immer früh mit sehr vielen Tieren und hatte bisher nie Ausfälle bzgl Nitrit gehabt, obwohl doch deutlich messbar. Im SW sind Garnelen und Schnecken sogar resistenter gegen Nitrit als Fische und vertragen deutlich höhere Werte. Wieso ist dann im MW das umgekehrt?
-
hi,
wie oben schon erwähnt, kh lässt keine garnele sterben.
Gibt's hierfür eine Begründung?
-
Definiere organisches Korallenfutter. Partikuläres P können Korallen aufnehmen und verwerten, kommt auf die Größe an und es muss von den Polypen gefangen werden. Messen kannst das aber nicht, sondern nur an deinen Korallen ablesen ob es reicht. Das ist eher was für erfahrene Aquarianer die auch gut ihre Korallen lesen können. Wenn du also schon negative Effekte bei deinen Korallen siehst, vll nicht der richtige Weg.
Ich empfehle Anfängern immer das ortho-PO4 verfügbar zu halten. Kann gut kontrolliert sprich gemessen und dosiert werden. Tendenziell so Richtung 0,05-0,1 und man ist auf Nummer sicher.
Wie gibst du Eisen hinzu?
-
Alu kommt nicht von Supplements, du hast frisch gestartet. Ich vermute vom Gestein, Reef Bond oder Kleber. Ist relativ oft so, einfach beobachten ob's fällt.
Eisen 0 kann auch problematisch sein, aber eigentlich nur für Korallen.
-
Wie viel fütterst du? Babylonia sind eher fleischlich unterwegs, wenn das Becken frisch ist und wenig gefüttert wird, verhungern die vermutlich.
Bei 1:1 hätte der Händler 7,5 hast dann am Schluss ca 8 und würdest die von 8 in 8,6 schmeißen 🤔
-
Garnelen sind empfindlich auch Dichte und Salinität, wie gewöhnst du sie an und welche Werte hat der Händler? Auch Jodmangel oder Schwermetalle vor allem Kupfer reagieren die kleinen eher früher als Fische. Deine Messungen korrigiert oder geprüft? Wie ist der PH frühs vorm Licht? Dass sich der PH nicht ändert, ist faktisch selten bis nie der Fall.
Du hattest schon ein recht hohen KH Wert. Könnte daran schon liegen bei zu schnellem angewöhnen.
-
Wo steht denn deine euphyllia im Becken? Hast mal ein Gesamtbild? Ich glaub eher an falschen Standort als an Beschädigung durch das gezeigte. Zeig auch mal ein Bild vom Gewebe der euphy, wie weit das Gewebe nach unten geht
-
PO4 kann man FM oder TM Pro PO4 Test nehmen, ich persönlich komme damit gut zu Recht. Auch ein günstigstes Messgerät zB Arka für PH wäre gut. Alle Tests am besten mit Ner Referenzlösung kontrollieren und den eigenen Kontrollfaktor ermitteln.
-
Welche euphyllia ist es denn? Vermutlich ist aber nicht der Belag am Stamm verantwortlich, dass sie schlecht steht. Dafür ist er zu weit weg vom Gewebe 🤔
Ich würde aber auch eher zu Schwamm tendieren, hast mal im MeWaLexikon gesucht?
-
Im SW ist Nitrit auch relevant, im MW nicht, da die enthaltenen Carbonate mit dem Nitrit um die Aufnahme in den Kiemen ringen. D.h. erst wesentlich höhere Werte werden schädlich.
Zielwert ist 35 PPT bzgl Salzgehalt.
-
Ich wollte das Becken erstmal weiter einfahren, bis die Meinungen immer präsenter wurden, dass man sofort mit Besatz wie Fischen oder (andere) mit Korallen beginnen sollte.
Was ist der Sinn und Zweck des "langen Einfahrens"?
-
Cleaning Crew.
Naja, es gibt viele Wege die zum Ziel führen. Ich empfehle immer einen Mentor zu suchen und am besten vor dem Start, weil das System als solches laufen muss inkl Technik. Nach einem Jahr Erfahrung sammeln kann man dann selbst loslegen.
Mischen führt unweigerlich zu Chaos und klappt meistens nicht gut
Und setz bitte keine Korallen ein, wenn du keine Nährstoffe verfügbar hast. Deswegen die Fragen nach deinen Wasserwerten, mit welchen Test diese durchgeführt sind und ob sie valide sind. Zu oft messen Neulinge kaum oder mit falschen Tests die zu abweichende Messergebnisse führen.
-
Nitrit ist im MW irrelevant, wie auch das Gerücht immer und immer wieder noch hält.
Pack Korallenmasse rein, je mehr desto besser und wenn Nährstoffe nicht vorhanden sind, auch Fisch und Wirbellose. CC nicht vergessen, 10-12 Schnecken je 100 Liter und/oder Einzellösung für Nährstoffe auszugleichen
Was bzw wie misst du bzw mit welchem Tests? Messungen halbwegs valide sprich mit Referenz Korrekturfaktor ermittelt?
-
Sieht mich nach Ner Art Turbo oder Turban Schneckenhaus aus
-
Vermutlich eine der etlichen Napfschnecken Arten.
-
Ja, der Tabelle kann man grob vertrauen
-
Stell drin KH auf 7-8 ein und versuche es damit. Zudem brauchst du wesentlich mehr Korallenmasse oder auf was wartest du WG Korallen? US Style start?
Verhungert sind die Garnelen nicht?
-
Wieso fährst du KH auf 10? Wenn das Becken einem Monat steht, Schnecken Einsiedler und Fisch vorhanden aber nur eine Koralle? Was ist da deine Intention? Um Schwermetalle auszuschließen, bräuchtest ne ICP.
Hast du die Garnelen bestellt oder abgeholt? 4 Stunden antropfen mach ich seit Jahren nicht mehr im MW 🤔
-
Gibt Fressfeinde, sollten aber keine Korallen schädigen
-
Was hindert die Koralle daran eine Briareum asbestinum zu sein?
Meine ähnelt eher einer Briareum stechei, kann euch aber später Bilder einstellen.
-
Ich knips mal heute meine ab und stell ein Foto ein. Meins bildet eher ne Art Röhre/Halbkreis ohne Kern, könnte mich aber irren
-
-
-
Herzliches Willkommen
Naja, widerspricht sich ein Quickstart mit 2-4 Wochen warten nicht? Ich empfehle dir, sich dir einen Mentor (auch gern Händler), welches System du dich wiederfindest, übernimm das für mindestens 1 Jahre, sammel Erfahrungen und dann kannst anpassen/verbessern. Natürlich soll der Mentor in der Zeit als Ansprechpartner vorhanden sein.
Im Forum kriegst du viele unterschiedliche Meinungen, die letztendlich auch alle ihr Dasein berechtigen, weil viel Wege führen hier zum Ziel. Nur mischen sollte man nicht zuviel.
-
-
Es soll wie gesagt, überwiegend ein Makroalgenbecken werden, mit höchstens kleinem Korallenbestand.
Ich würde dir empfehlen (wie im SW auch) Verbraucher einzubringen. Ob das Korallen oder Makroalgen sind, ist erstmal egal. Aber der Kreislauf soll sich bilden um das Gleichgewicht etablieren lassen zu können.
-
Wieso willst du es über Monate mit Stein und Wasser ohne Tiere einfahren? Was soll das bezwecken? 🤔
Einfahren heißt, dass sich das biologische Gleichgewicht bildet. Ohne Tiere wird sich ein Gleichgewicht bilden, sobald du Tiere hinzufügst oder änderst, wird sich wieder alles ändern d.h. du hast ab diesem Zeitpunkt kein Gleichgewicht mehr.
-
-
Wenn man wie Chris oben den Rat beherzigt und viele Tiere einsetzt, also für viel Biomasse sorgt, dazu noch für den Notfall Stickstoff und Phosphat Zusätze bereit hält und das so macht, wie es vorgegeben wird, dann ist da nichts dran auszusetzen. Aber man sieht halt viele Becken mit Totgestein, 4 Korallen drinnen und dann die Frage, warum die Korallen weiß werden oder nicht aufgehen. Dann fragt man nach den Wasserwerten und merkt sehr oft sofort, dass die entweder gar nicht gemessen werden oder halt der Klassiker: Phosphat 0. Das passiert sehr oft in tot gestarteten Becken.Wobei meiner Meinung das nicht am benutzen Vorgehen liegt, sondern an der fehlerhaften Einarbeitung ins Thema und Umsetzung von Basics in der MW Aquaristik. Beides liegt für mich leider am Aquarianer vor der Glasscheibe. Denn trotz LS wird doch auch PO4 daheim gemessen oder macht LS das messen dessen überflüssig? Nur ich muss zugeben, die Konsequenz schlägt umso härter zu.
Und auch totale Anfänger zusammen mit dem richtigen Mentor/Vorbereitung spricht nichts gegen dieses Vorgehen.
Aber wie gesagt, viele Wege führen zum Ziel. Die Mentor Empfehlung von Sandy ist wie immer Gold Wert.
-
Da treffen aber Welten aufeinander. Ich bin Fan von Totgestein in Verbindung live Sand. Sogar Claude hat bestätigt, dass doch wesentlich mehr im live Sand steckt, als selbst angenommen. Es geht sogar ganz ohne "live" nur brauchst du ordentlich Korallenmasse am Anfang. Ich starte mittlerweile nur so, ganz ohne LS und es funktioniert trotzdem 🤷😎😈
-
Für ne genaue Bestimmung ist das Bild zu schlecht. Aber vermutlich ja
-
Vermutlich was anemonenartiges 🤔
-
Bei DD Schläuchen war es Zinn, gab es nicht andere grüne Schläuche die Zink erhöht hatten? Dachte, da gab's zwei ähnliche Fälle
-
Und die Quelle suchen muss jeder Aquarianer selbst mit viel Fleiß 🫣
-
Kommt drauf an was korrodiert. Meistens sind es 2-3 Werte auffällig hoch wenn etwas rostet, muss auch nicht Eisen dabei sein. Zink selbst ist in Trockenfutter auch höher als in FroFu. Aber letztendlich Quelle suchen und beseitigen.
Kann auch verzinkte Schraube außerhalb sein die kondensiert und rein tropft ins TB/Unterschrank. Ah es gab doch auch die farbigen Aquarienschläuche die Zink abgegeben haben, hab ich den letzter Zeit öfters gehört als Quelle