Oder man nimmt live Sand, klappt auch gut. Aber geht auch ohne Live und mit ordentlich Korallenmasse, mach ich auch regelmäßig so 🤷 unmöglich ist das nicht
Posts by Linkstein
-
-
Naja, Fische flüchten gern wenn sie erschrecken, dann geht's strickt nach vorne bis meistens ne Scheibe oder Ecke kommt, dann geht's unweigerlich nach oben. Das ist aber bekannt und dafür gibt's diverse Möglichkeiten einen Schutz anzubringen.
Es muss nicht immer ein Fressfeind Schuld sein, unpassende Schlafplätze, Lautstärke oder unpassendes Licht spielt auch ne Rolle. Halt mal dein Ohr mitm Glas gegen das AQ, wirst dich wundern wie "laut" das da drin ist. Viele Faktoren kommen vermutlich von draussen, wobei es Fische gibt, die zum springen neigen sprich schreckhafter sind
-
Wenn man die Diskussion und Erfahrungen so liest, auf jeden Fall kein Red Sea Becken 🤣
AQ Bauer anfragen lohnt sich auch meistens
-
Es sollten schon so 5-10 Stück pro 100 Liter werden um eine Rückgang festzustellen
-
Hummelschnecken fressen die kleinen, hast die großen, bleibt eigentlich nur entfernen
-
Welche Schnecken haste so drin?
-
Zeig doch mal ein Foto vom Becken. Die Frage ist auch, wie die Wasserwerte aktuell aussehen. Hast Nährstoffe Bomben drin oder sieht's eher Clean aus?
Hattest mit Totgestein gestartet oder wars damals Lebendgestein? Ohne zusätzliche Infos und Bilder wird dir deine Frage keiner beantworten können
-
Erstmal identifizieren wieso es gekippt ist und den Fehler beseitigen 🤔
-
Wir haben gerade ein Becken am einlaufen, ohne Tiere.
Definiere mal bitte einfahren 🤔 lässt du deine SW Becken auch ohne Pflanzen einfahren? 😜 Oder was willst du mit dem einfahren bezwecken?
Wie soll sich bei totem Stein und Sand, ohne jegliche Nährstoffe und Verbraucher denn die gewünschten Bakterien etablieren?
-
Was hast denn fürn Licht? Trotz Bodennähe sollte die ausreichend Licht bekommen.
-
Ich kaufe die Artemia Eier bei Fischfuttertreff entkapselt zum verfüttern oder die zum ziehen.
Das Produkt von Algova ist zwar teuer, aber eignet sich zum direkt verfüttern bzw aufziehen im gleichen Behälter, ohne die Schalen abfischen zu müssen.
-
Ich würde spontan auch eher auf Wurmschnecken tippen
-
Artemia nauplien frisch gezogen mögen meine sich sehr gern und kaum Aufwand zum ziehen
-
Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum) vll?
Gab's Neuankömmlinge oder nur der Stress vom Wechsel?
-
Naja, es führen viele Wege zum Ziel. Wenn dein Händler dich beratet, dann bleib auch bei ihm und kläre die Themen mit ihm ab. Außer du bist nicht mehr mit ihm zufrieden, dann müsstest dir jemand anderen suchen.
-
Die Finden auch ohne zusätzliche Fütterung genug zum Fressen
Das Becken steht vermutlich nicht lang und ist noch Recht steril ohne Fische, was sollen die Garnelen dort finden bzw fressen?
Nimm Futtertabletten aus dem SW Bereich und schmeiß ne halbe rein. Aber nicht die festen plec pellets, sondern die sich zerlegen
-
Wie sind denn deine Wasserwerte so? Hast ne ICP die du Teilen kannst? Vll nen Bild von der Gesamtansicht deines Beckens zur Verfügung, das du Teilen kannst?
-
Herzliches Willkommen im Forum
Paar zusätzliche Infos wären gut. Wie lang steht das Becken denn? Ist sonst noch Leben drin? Normal fällt bei der Fütterung genügend ab für die Garnelen 🤔
Und wenn eine tot ist, gab's für die anderen ein Festmahl und die sind vermutlich nur satt, obwohl die Garnelen echte Gierschlunde sind. Meine können ohne Probleme 2-4 kleinen Krill verdrücken, da wären 1-2 Minilöffel (kA mit dieser Maßeinheit, wieviel Futter das bedeutet) vermutlich nur für eine gerade so ausreichend.
Definiere "seitdem die Strömung ausschalten"? Hast du die Strömung aufgeschaltet und seitdem ist sie aus? Was machen deine Korallen ohne Strömung?
-
Koumansetta rainfordi sind für mich keine Anfängertiere. Sie brauchen meiner Meinung nach ein Artenbecken, dann sind sie durchaus haltbar. Es ist nicht nur ein Thema der Futteraufnahme.
Und ja, Nachzucht sind (ähnlich der Mandarin) wesentlich einfacher bzgl Ersatzfutter, da sie meist in der Zucht bereits früh daran gewöhnt werden.
-
Nagel mich jetzt nicht fest auf 8€, aber für unter 20€ 😜
-
Ich persönlich nehme ein eher günstiges Gerät, so bald es von der Anfangsmessung abweicht, wird getauscht.
-
Falls du Interesse hast, könnte ich dir meine VE-Patrone überlassen (habe mein Aquarium vor einiger Zeit geleert).
Musst nur das Harz austauschen. Ich habe die mehr als 5 Jahre komplett problemlos im Einsatz gehabt.
Gekauft beim Coral Master in Wiesbaden.
Wieviel Liter Füllung hat die Patrone bzw was stellst dir preislich vor?
-
Ja, das mit klar. Ich tausche bei einer deutschen Firma, denke nicht dass die da ein No Name Produkt haben, wenn die den Service anbieten. Sonst wären die Kunden ja unzufrieden, wenn das Produkt nicht das liefert was es soll.
Der allgemeine Prozess zur Regeneration ist mir bekannt, das Mischharz muss also davor getrennt und dann einzeln regeneriert werden. Es gibt teilweise ja Mischharz was regeneriert werden kann und welches wo es nicht geht. Wie die das dann machen, weiß ich nicht.
Ich zitiere "Aufgrund der Dichte lassen sich die beiden Fraktionen entmischen und anschließend idealerweise in zwei verschiedenen Säulen einzeln regenerieren."
-
N'Abend Christian,
ja, so etwas meinte ich. Deinen Vorschlag kenne ich ebenfalls, ist gut.
Prüfe, wie die Kosten des Harzes zum Nachfüllen sind. Das kannst Du selbst wechseln. Lewatit ist von Bayer und empfehlenswert. Auf Harztyp achten, kann ich ggf. raussuchen.
Das gefällt mir! Und vor allem, Du weißt, was Du hast! Hier im Aacher Raum hatte das O-Wasser vom Zoo-F(l)achhandel im Schnitt noch eine Leitfähigkeit von 5 - 8 µS.
Ne Frage, was ist denn der Unterschied der Harze bzw der Hersteller? Ich nehme für meine Vollentsaltzer Patrone immer regeneriertes Harz aber hab mir nie Gedanken gemacht, welches Harz das ist 🤔
-
Für mich liest es sich so, als ist das Licht für dein Becken eher zu wenig. Das könntest mal mit einem Messgerät messen, aber ca 125 Watt LED bei grob 450 Liter hört sich zumindest danach aus.
Anemonen mögen bzw benötigen eher mehr Licht und laut Anemonen FAQ auch inkl UV Licht. Zudem wird immer eingefahrene Becken gefordert, vor allem für eher anspruchsvolle Anemonen. Dass sie sich als Ball treiben lässt bzw kopfüber liegt, sehe ich eher als Zeichen, dass sie kurz vorm Ableben steht. Wäre sie fit, würde sie eher laufen. Nur unter optimalsten Bedingungen könnte sie sich noch fangen.
Und im Anemonen FAQ wird extra LED empfohlen. Ich würde sagen, es kommt hier eher aufs richtige Spektrum an.
-
Huhu,
Wie lang steht das Becken denn schon?
VG
Chris
-
Ist mir nicht entgangen und ich kenne die Info dass zB Euphyllia Paradivisa und Divisa nur wenig Strömung mögen. Aber sie können auch durchaus bei mehr Strömung gedeihen, wenn diese richtig ist. Vor allem Strömung von unten vertragen euphys wesentlich besser, ist aber nur meine Erfahrung.
-
Euphys vertragen sehr wohl starke Strömung sehr gut, vor allem wenn sie von unten kommt. Sie mögen einseitige Strömung nicht sehr gern.
Zurück zu deiner euohy, wie sind denn deine Wasserwerte? Kannst letzte ICP anhängen?
-
-
Was meinst du mit "äußere Schale abwerfen"? Ne euphyllia wirft eigentlich nix ab, der Polyp teilt sich und danach hast zwei Köpfe
-
Hallo
Ich würde ersteres tippen. Gesunde euphys haben gut 1-2 cm Gewebe nach unten. Je weniger Gewebe, desto schlechter steht sie. Zudem zeigt deine keine Polypen, ist das dauerhaft so?
VG
Chris
-
-
Wie lang läuft das Becken denn schon und zeig mal Gesamtansicht
VG
-
Was hast für'n Ph Wert?
-
-
-
Moin, ich glaube es Gong dem Fragesteller mehr um Namen von Technikprodukten die passend zur Beckengröße und für den Besatz sind.
Aber auch hier ist die Frage, wie die Erwartungshaltung ist. Bspw. Licht: Optik egal>einfacher Lichtbalken mit An/Aus oder Straton und für lps runterregeln wenns in den Wohnraum integriert wird.
Es gibt so unendlich viele Möglichkeiten bei der Masse an Geräten auf dem Markt, da sind Neuanwender schnell überrumpelt. Ich glaube darauf zielte die Frage ab.
Müsste man die Frage besser spezifieren 🫣
-
Naja, die drei wichtigsten Themen sind Licht, Strömung und Wasserwerte. Da du die Frage recht offen gestellt hast, ist die Beantwortung relativ.
Du brauchst Scheibenreiniger, gutes Meersalz + Osmoseanlag oder eine Versorgung für Osmosewasser oder direkt Meerwasser, Wassertests, Licht, Heizung und für'n Sommer Kühler ggfs mit Temperatursteuerung, ATO, RFP, Strömungspumpen und ein Versorgungssystem.
Zusätzlich solltest dir Gedanken machen, wie du starten möchtest. Je nach Entscheidung kommen dann Steine und Sand hinzu ggfs noch Einzellösungen für Nährstoffversorgung.
-
Leierfische oder einige Chrysipteras können auch dran gehen
-
Muss mich verbessern, ich nehme Planarien weil die zu den Platt- beziehungsweise Strudelwürmern gehören und viele die kennen.
Du kannst Fressfeinde probieren, aber sicher gefressen werden die nicht. Viele führen eine lanthan Behandlung durch, aber auch dippen (zB Süßwasser Bad) für 2 Wochen sollte Abhilfe schaffen.
Die Frage ist, werden Korallen geschädigt sprich gibt's Fraßspuren?