Es gibt da eine Art die wächst eher stängelig als flächig!
Posts by strucki
-
-
darf gar nicht überlege was ich unüberlegter weise gesamt für mein Reefer 425 "komplett Set" (120x60) ausgegeben habe, in erst Anschaffung + dann nach und nach Umbau das die Technik für mich passt.
wirklich am besten mal Aquarienbauer anfragen wird auf alle fälle günstiger als dies "fix und fertig" lösungen.
-
Hallo Zusammen,
meine Erfahrung mit Bolus ist eigentlich sehr positiv.
umgestellt habe ich ende September 24
LED Lichtprofil gemäß HTU eingestellt.
beim PH hat es bei mir jedoch auch etwas gedauert so gute 6 Wochen, bis er relativ stabil bei 8,2-8,3 gelandet ist
ab diesem punkt konnte ich auch einen deutlichen anstieg im Verbrauch von KH, CA feststellen. KH von erst Dosierung 120ml auf aktuell 260ml (steigend) feststellen
verbessertes Wachstum selbst für mich "Betriebsblinden" sichtbarbei.
verzeiht mir die schlechte Bildqualität, aber hier mal vergleich einer ACRO bei Umstellung und Weihnachten 24
-
Moin,
standen deine Korallen den bevor du BOLUS eingestellt hast anders vom Polypenbild in der Nacht?
bei mir strecken nur die Acros nachts die Polypen etwas mehr aus als am Tag (eigentlich auch nur die Polypen direkt an den Tips)
Milka, pocies, stylos ziehen eher ein.
eine Veränderung durch bolus auf das Nächtliche Polypenbild konnte ich nicht feststellen.
und wie Sandy schon schrieb, wenn die Korallen Tagsüber voll auf sind und genug Futter/Nährstoffe bekommen, warum sollten sie in der Nacht Energie darauf verwenden Futter zu fangen, welches evtl. nicht in dem maß wie Tagsüber zur Verfügung steht .
-
Moin,
hast die Tests mal mit einer Multireferenz gegengemessen?
evtl. zeigen die etwas zu viel an.
dosierst du sonst etwas? oder nur Wasserwechsel?
-
-
-
Moin,
gemessen bevor Beleuchtung an war?
-
-
upsi, den Post hab ich überlesen 😅
-
bei dem AM Multireactor S/M hängt die pumpe ja frei. da wäre die "baugröße" nicht ganz so ausschlaggebend. Einzig der Außgangsdurchmesser da muss man drauf achten. da hast du natrülich recht.
wenn ich mich recht erinnere hat die originale pumpe 10 mm Ausgang und wird mit nem Silikonschlauch dann im vom Gehäuse Entkoppelt!
-
ist immer so eine Sache,
Spot ist Spot, da wirst trotzdem mit Abschattung zu tun haben, an den Seiten und nicht zu wenig
ich hab 2 reefflares M drüber da sind jeweils 2 cluster drin / ähnlich wie bei den Radions. an den Seiten trotzdem schwierig je nach dem was man für SPS hinstellen will
-
Moin,
bewegen die pünktchen sich den? oder sitzen die feste?
evtl. diese kleinen Röhrenwürmer.
-
Moin,
so ne kleine 450l pumpe bekommst doch auch von sicce für 15 euronen.
-
ich hab zwar nen Technik Becken aber habe mit dem Arka Phos-out 4 gute Erfahrungen gemacht. wenn´s flüssig sein soll.
hatte das genommen, nur mit Abschäumer.
No-PoX hatte ich auch probiert, bei mir hatte das aber irgendwie nur Einfluss auf NO3. po4 nicht wirklich
-
PO4 bei 1?
oder meinst du 0,1?
ich fand die 0,5 die du oben in der liste hattest schon relativ hoch (falls das kein tippfehler gewesen ist)
-
bei mir läuft der FM 0,04 im Dauerlauf.
bin dann bei 0,05 bei mir und gewechselt wird dann wenn ich sehe das der PO4 wieder steigt
-
Alles klar. Schon gelöscht, den Gedanken.
So eine Reef flare pro M hat ja nur 160 Watt bzw. die Straton 165 Watt, sprich ich würde da nur auf 320/330 Watt kommen, was ja noch weniger ist als meine 354 Watt aktuell. Ist das dann nicht zu wenig? Faustregel ist ja 1 Watt pro Liter, was man immer so liest oder ist das nicht in Stein gemeißelt?
die reichen völlig bei der Reefflare, habe 2x M Blue über meinem 120x60x60 becken und lass die auf 65% laufen
-
also so schlecht sind die jetzt nicht!
das wird jetzt nicht der Auslöser für den Bohralgen befall sein.
ICP´s sind schon hilfreich, wenn man ein Massives Problem hat mit Ausfällen von ganzen Stöcken und den evtl. Auslöser sucht, aber soooo genau nehmen glaub ich echt nur wenn du High End Acro Becken mit ultra Ausfärbung etc. haben willst, aber ist nur meine persönlich Meinung!!!!
-
Moin,
ja, das können die wenn ihnen es nicht passt!
genau wie du beschrieben hast, sie blähen sich auch und lassen sich dann mit der Strömung verdriften.
-
Danke, ist den Korallen die Einstellung egal?
wie meinst du das?
die Reef LED ist eigentlich so das du nach oben hin eigentlich nichts falsch machen kannst. egal was du einstellst
die hat ja eh 80W Blau / weiß 10W daher ist der weiß Kanal eigentlich nur etwas zum spielen um das blau etwas raus zu nehmen
zu wenig Licht geht natürlich.
wie gesagt bei Weichen und LPS sollten so 60% auf dem Blauen Kanal eigentlich reichen und dann mit dem weißen so einstellen das es dir optisch gefällt
-
is ja nicht viel einzustellen bei der lampe.
kommt halt drauf an wie du es magst. Blau oder nicht ganz so blau
ich lasse aktuell noch quasie das +/- 20k program laufen.
am anfang mit LPS/ Weiche auf 60%Blau / 45% weiß
-
Ich finde das mit den Reefer Becken auch erschreckend und mache mir selbst auch Gedanken bzw. meinem eigenen (Reeder 850-S).
Auch möchte ich Red Sea in keinem Maße in Schutz nehmen - so etwas darf nicht passieren.
Aber man muss natürlich schon auch sehen: Es gibt User die machen mittlerweile quasi hauptberuflich den Job des Red Sea Bashings. Es wird seit Jahren keine Möglichkeit ausgelassen seine Erfahrung dazu mitzuteilen. Sei es in Facebook, irgendwelchen Gruppen oder Foren. Jedesmal wird die selbe Geschichte erzählt und jedes Mal hört es sich an als wäre es wieder ein aktueller Fall. Der Kollege von Benny71 ist auf jeden Fall so jemand - das ist auffallend, aber natürlich sein gutes Recht. Das kann man jetzt gut heißen oder nicht, das bleibt jedem selbst überlassen.
deiner Meinung!
hatte bis jetzt nur RS Becken, ok, die standen meist wegen Umzug oder ähnlichem nie mehr als 4 Jahre.
ich persönlich hatte bis jetzt nie Probleme.
weder mit:
- der App
- Reefdoze läuft
- die Reefwave auch / Sauber machen muss man alle "Gyres" regelmäßig
- Reef LED
(hier weis man aber vorher was man sich da übers Becken hängt! sind natürlich nicht vergleichbar mit Radion / Straton und co. auch alleine schon vom Preis)
naja aber, wer weiß wie das in einem Jahr aussieht.
-
ich glaub nicht, das es Stronggylocentrotus fragilis ist.
wenn ich das richtig mitbekommen hatte letztens beim Stream von Nautilus bekommt er die von Sri Lanka
der Stronggylocentrotus Nordostpazifik also Alaska/Bering See
-
Zum einen sind die fertigen recht teuer, zum anderen enthalten sie Antioxidantien wie Zitronensäure. Weiß jetzt nicht, ob das so tragisch ist, aber wenn man es selbst einfach herstellen kann, warum nicht? Man könnte dann auch eigene Mischungen herstellen.
sehe ich auch so. ich fände das wirklich interessant für etwaige Urlaubsvertretungen (wie auch oben schon angemerkt).
-
Hey,
genau, hab den Waagerecht unter den Überlauf in das Abschäumerabteil angebracht.
so fließt das gesamte Wasser was aus der ersten TB Kammer in die Abschäumerkammer geht, dran vorbei.
ich kann dir heute Nachmittag mal ein Foto von meinem TB schicken, dann siehst du es wie ich es gelöst habe.
-
Ich habe einen 300W Heizstab genommen.
den auf 24C eingestellt.
bei mir im Wohnzimmer Raumtemperatur 21,5 / Becken 24,5
-
Moin,
an der einen Seite Rein, durchs Vlies, unten raus!
-
den hab ich.
UVc Wasserklärer 36Watt - easyCLEARIdeales Sterilisationsgerät für Gartenteich, Süss- und Meerwasseraquarien eliminiert Algenblüte hält das Wasser kristallklar nur…aqualight.deganz billiges ding. wird auf kurz oder lang aber ersetzt!
-
Genau, du brauchst noch eine Pumpe.
ich habe bei mir eine Eheim Compact1000 genommen, die Pumpt aus Becken 1 zu meiner UVC einfach mit Silikonschlauch/Aquarienschlauch verbinden.
der Rücklauf der UVC geht dann in Becken 2 wo der Abschäumer drin steht.
ob die Eheim zwingend Vertikal eingebaut werden muss weis ich leider nicht.
-
glaube das sollte Closed Loop sein.
ich habe bei mir Pumpe zur Ansaugung zur UVC im ersten Abteil nach den Filtersocken, bzw. bei dir dann direkt nach dem Reefmat, Auslass ins Abschäumerabteil
-
alles kein Hexenwerk,
wollt morgen auch beim Joe rein Schneien morgen, die Bund... , ähh Blackdeals abgreifen
dann sieht man sich ja evtl.
-
Moin,
die Vorfreude ist immer das beste.
1. Dosierpumpe (zwingend notwendig)?
-macht das leben einfacher. Am Anfang beim einfahren geht zwar auch ohne aber spätestens wenn die Verbräuche Steigen ist es auf Dauer Nervig wenn man zb. Morgens und Abend zb. KH zu dosieren muss.
2. Osmoseumkehranlage + Harz
-unbeding / ich würde eine um die 300L/Tag nehmen
3. UV-C Klärer
-muss nicht zwingend sofort ab Tag 1 sein.
hilft aber wenn die ersten Fische einziehen sollen
4. Bodengrund
-kommt etwas drauf an was für Tiere du pflegen willst. (wegen der Höhe)
ich Fahrer meine becken immer mit +/- 2cm Sand.
nehme dort immer LiveSand (glaube den von OceanDirekt)
5. Riff künstlich, lebende Steine oder Mix
- beim aller ersten Becken würde ich eher zu Lebendgestein raten.
6. Salz
- da kannst du eigentlich jedes von namenhaften Herstellern nehmen. ich benutze z.b das FaunaMarin professional sea salt und Tropic marin Pro Reef im wechsel.
7. Scheibenreiniger
8. Wasseranalyse - welche Methode oder Geräte (wie z.B. Hannah Checker Testkoffer JBL)
da hat jeder seine Vorlieben, bei mir
Dichte - Spindel/Aräometer
PO4 - Hanna Checker
den Rest teste ich mit Salifert
wichtig aber generell die Test einmal mit einer Multirefferenz gegen zu messen
9. Erstbeftüllung des Beckens (Osmosewasser, Meerwasser, lebende Steine etc.)
- Osmose rein
- abgewogene Salzmenge rein
- dichte einstellen
- Steine und Sand rein
- pumpen an
- Fertig
-
ohh, den Zwergkaiser hatte ich gar nicht gesehen.
sieht aber so aus als würde die Monti von Unten absterben oder nicht?
kommt sie sich evtl. mit dem Briareum ins gehegen ?
-
Hallo Kai.
Wenn ich mein Becken in Breda bestelle, werde ich wohl keinen Service erhalten.
Bei AquaPerfekt zahle ich 2.000 Euro mehr, habe ca. 120 Liter weniger und es rechnet sich in meinen Augen nicht.
Es steht in keiner Relation. Aber gerade am Anfang benötige ich jemanden, der mir hilft und mir sagt worauf ich zu achten habe.
Wie ich das Becken einfahre und vorzugehen habe.
Diesen Service bekomme ich vermutlich nur in einem Fachhandel, wo ich auch das Becken gekauft habe oder?
Gruß
Michael
da du dir wahrscheinlich bei deinem Dealer dann später auch die Tiere / Korallen / Salz / etc. kaufst wird er dir sicher Tipps zum Becken Start und später auch zu allen anderen Fragen die Aufkommen unterstützen.
wenn nicht und er es dir krumm nimmt, wäre das für mich aber auch kein guter Händler.
mein Stammdealer des Vertrauens war mir auch nicht böse das ich das Becken wo anders gekauft habe anstatt bei ihm. (
@joes Korallenfarm)
mit guter Beratung und hierdurch treuen Stammkunden wird er hinterher denke ich, von dem ganzen drumherum mehr haben als an einem einzelnen Beckenverkauf!
-
ach, wird auch ganz viel aufgebauscht!
meine RedSea Vita:
- MAX 130 2015-2019
- MAX E 170 05/2022 bis 09/23
- ab 09/23 Reefer 425 G2
mit den Schränken und Scharnieren, habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
ist hier aber nur meine ganz Persönliche Meinung.
-
das max S 550 hat Alu unterbau, das hatte ich mir damals auch angeschaut.
die normalen Reefer nicht, die haben nur eine zuätzliche Alu Stützstrebe
-
bei der Nachfüllanlage ist das aber nur sehr rudimentär! kalibrigung ist quasie nur die Schlauchlänge und die evtl. vorhandene Steigung angeben, das er die Nachfüllmenge "kalkulieren" kann und dann Automatische Nachfüllung AN/AUS und halt das da ein Protokoll angelegt wird
dein Beispiel mit der ReefDose ist natrülich korrekt das es nicht so dolle ist, wenn dann um Mitternacht soviel dosiert wird was über den tag nicht gemacht wurde und sollte nicht sein, da bin ich bei dir.
-
die RedSea ATO kannst man in der RedSea app einbinden und kalibrieren.
hier wird dann der Zeitpunkt und die menge +/- des nachgefüllten Osmosewassers dokumentiert.
dadurch ist aufgefallen, das nachts mehr nachgefüllt wird als Tagsüber, bzw, etwas überfüllt
-
da du ja eher den Fokus auf Fisch setzten wolltess, für LPS- /Weichkorallen geht die definitiv!
ich habe 3x 90er über 120er Steinkorallenbecken und meine LPS stehen wunderbar.