Beiträge von Jens Elsner

    Nach kurzem überfliegenden Lesen der PDF würde ich das zumindest bezüglich der Größe so interpretieren :


    Mindestgröße MW-AQ : 200 Liter (100x50x40)


    aktuelle Größe AQ richtet sich nach der größten Mindestgröße meines größten Fisches (der größten Fische bei Paar- oder Schwarm- oder Gruppenhaltung - siehe letzte Spalte Tabelle)


    Das ist meine Meinung zum Gesetzestext.
    In Deutschland gibts dazu immer Durchführungsbestimmungen.




    Gruß Jens

    Hab zum Thema eine, mal abweichende, Frage. Sind Valenciennea-Grundeln (hier puellaris) in der Lage ihr Geschlecht zu wechseln?


    Ausgangssituation: Habe seit Anfang an (2 Jahre) zwei Stück im Becken. Schon beim bloßen Sehen gabs Randale (einschließlich gebeiße mit verletztem Maul für kleinere). Eine entwickelte sich zum größeren und beckenbeherrschenden Tier. Die ander verkroch sich tagsüber in ihrer Höhle und kam nur früh morgens und spät abends heraus, wenn andere (größere) bereits in ihrer Höhle nächtigte. Daraus schloss ich, dass die gleichen Geschlechts sind.


    Seit ein paar Tagen nun sind beide unzertrennlich und teilen sich sogar eine gemeinsame Wohnhöhle.
    Ob die abgelaicht haben kann ich nicht erkennen.


    Gruß Jens

    Wenn es kleine Grundel sein soll (bitte als Paar - man hat dann viel mehr davon) wzB. Stonogobius-Art, dürften auch die Korallengrundeln kein Problem sein. Sind ja fast alles sehr territoriale Tiere.


    Gruß Jens

    Auf Abschäumer würd ich nicht verzichten. Hier gibts elegante Lösungen. Bei 150 Litern würd ich mir an Deiner Stelle mal die Lösungen von Tunze anschauen. Hier insbesondere die Kombination fürs Nano-Becken (Abschäumer und Filter). Sollte für 150 Liter reichen.
    Auch der Knopp-Mini Abschäumer baut nicht allzuhoch auf.


    Wenn schon Filter, dann ein praktischer ( einfach zu reinigender) Außenfilter - Topffilter mit großem Volumen. Da hast Du 1. mehr Gesamtwasservolumen, und machst mit der Reinigung (Filterwatte wechseln) auch gleich einen Wasserwechsel (altes Wasser aus Topf raus - neues Salzwasser rein. Und 3. sparst Du Dir evtl. eine Strömungspumpe.


    Bei der Lampe darauf achten, daß Du im AQ arbeiten kannst. Höhenverstellbare Deckenaufhängung ist ideal. Du kannst ans AQ und trotzdem noch Licht um was zu sehen im AQ.


    Gruß Jens

    Zur Bodenreinigung wäre auch noch Seestern möglich (Archaster).
    Gräbt bei mir im Nano den Bodengrund schön um. Leider soll er etwas größer werden so 12-14 cm im Durchmesser. Bei mir zZt. ca 5cm. Wenn er zu groß für´s Nano wird muß er dann wohl ins Große umziehen.
    Stonogobiops Grundeln mit dazugehörigem Knallkrebs und dazu Seenadeln sind momentan bei mir auch der "Renner".


    In einem Becken hab ich einen Synchiropus stellatus, der an Frostfutter geht. Ist auch ein Hingucker.


    Gruß Jens

    Im meinem großen Becken hatte ich die Erfahrung gemacht, dass Heißwassermethode nur kurzzeitigen Erfolg brechte. Chemisch bin ich gar nicht vorgegangen. Seit ich bei den "Zwischenmahlzeiten" verstärkt nur Flockenfutter gebe, hab ich festgestellt, dass GR zurückgegangen sind. Vermuteter Grund: Chelmon Rostratus mag keine Flocken, und wenn Freßreiz schon mal da ist schmecken auch GR (hab ich aber noch nicht gesehen). Wenige ( Dentenz gegen 0) GR nur dort wo Chelmon nich hinkommt
    Im Büro-Nano hatte ich nach der Einfahrphase extrem GR-Befall. Hier hat eine L. wurdemanni ordentlich aufgeräumt. Bei stärkerer Fütterung vereinzelt Mini-GR zu sehen, aber nicht lange (Am Wochenende gibts nur einmal täglich Futter).
    Im Bad-Nano keinerlei Freßfeinde aber auch keine Bekämpfung durch mich. GR vermehren sich (noch?) nicht.


    Gruß Jens

    Hintere Scheibe abkleben (von außen), wenn möglich mit blauer Folie da diese den Tiefeneffekt erhöht. Die gibts im Baumarkt bei den Fensterklebefolien.
    Abschäumer hab ich in meinen beiden Nanos auch (je ca. 40l Beckeninhalt) und bins zufrieden, da sie doch was rausholen, trotz regelmäßiger WW.
    Noch mehr Steine würd ich nicht reinsetzen. Es kommen ja bestimmt noch ein paar Korallen, und die haben ja auch noch Ablegesteine (und manchmal ganz schön große) dran.
    Strömung bringt auf jedenfall was gegen die Cyanos. Eventuell 2. Pumpe, um Stömungsschatten zu vermeiden. Diese muß ja nicht unbedingt mit Filter sein (Platz).
    Evtl. noch ein paar höhere Algen (Caulerpa) am Anfang als Konkurenten zu unerwünschten Algen.


    Gruß Jens

    Wenn ich Dich richtig verstehe willst Du eine wasserfeste Umrandung.
    Kleben mit Wasserfesten Ponal Weißleim ok. Seitenteile untereinander und auf Bodenplatte mit Holzdübeln verbinden. Wasserfeste Oberflächen an Klebestellen vorher entfernen um Klebung an Holz zu ermöglichen (Wenn Siebdruckplatten aus Baumarkt).


    Eigentlich müßte es jetzt reichen Kanten mit Silikon abzudichten.


    Bei Verwendung von Epoxydharz und GFK darauf achten, dass Laminierharz genommen wird ( 2 Komponenten-Epoxy aus Modellbau).
    28 g/qm Glasfasermatte müßte ausreichen. Platten anrauhen, mit Schaumgummiwalze Harzaufbringen (feucht ausreichend, muß nicht tropfen) GFK-Matte auflegen, mit Schaumgummiwalze anwalzen. Mehrere Lagen möglich, bringt mehr Sicherheit.
    Trocknungszeit bis zur völligen Aushärtung ca. 24 H.
    Achtung: Dosierungsvorschrift beachten insbesondere ob Mengen- oder Gewichtsmischverhältnis, ansonsten wirds nicht fest oder gallertähnlich.
    Nicht allzuviel mit einmal anmischen, entwickelt sonst unheimlich Wärme und härtet schon im Mischbehälter aus.
    Hinweis auf Arbeitsschutzhandschuhe erspare ich mir.


    Gruß Jens


    Im Büro-Nano hab ich den Sander-Piccolo und im Bad-Nano den Nano-Abschäumer von Tunze (läuft noch nicht, daher noch kein Urteil).
    Der Picolo ist ca. 20 cm hoch und ich bin´s zufrieden.


    Gruß Jens

    Da ich momentan Genehmigung für Nano-Becken im Bad erhalten habe stand ich auch vor dem Problem.
    Gelöst: (alles Baumarkt-Artikel)
    3 mm PVC-Platte (hier weiß - passend zu Fliesen), gibt es in unterschiedlichen Größen, als Außenverkleidung.
    Rahmen gebaut aus PVC-Vierkantprofilen mit Steckverbindungen auf Grundplatte verankert.
    An PVC-Platten selbstgefertigte Winkel (Alu-Flachprofil) angeklebt zum einfachen abnehmen vom Rahmen. Sichtfenster für AQ ausgesägt.


    Da bei mir nach oben offen würde ich vorschlgen am Rahmen einfache Alu-Scharniere anbringen zur Befestigung Deckel (diesen evtl. mit Aluprofil verstärken), oder auf Rahmen auflegen.
    Mit dem Bausatz von Arcadia lassen sich t5 Lampen individuell anbringen.
    Über Reflektoren einfache Lüftungsgitter ( am besten die runden, läßt sich mit Lochkreissäge einfach ausarbeiten). An der schmalen Seitenwand auf der einen Seite Computerlüfter und auf der anderen Seite Lüftungsgitter. Lampen und Wasseroberflächer werden gekühlt.
    (Hab das so in meinem großen mit Abdeckung.
    Tipp: man kann die Abdeckung auch in Streifen aufbringen (entsprechend verstärkt). AQ läßt sich dann besser händeln (füttern etc.)
    Die PVC Platten gibts auch in solchen hohlen Vierkantprofilen, wahrscheinlich als Abdeckung stabiler.


    Gruß Jens

    Habe in meinem Nano (40l) leider nur eine Yasha mit Krebs. Weiterer Besatz nur ein Paar Blaustreifen-Seenadeln.
    Dachte bisher das ihre Scheu daran liegt, dass sie allein ist. Scheint aber nicht so zu sein.
    Hält sich versteckt im Höhleneingang auf. Kommt beim füttern sehr vorsichtig raus (wahrscheinlich immer im Kontakt mit Randalli) bis Körperhälfte.
    Heute lag sie frei vor Höhle, da der Krebs Außenarbeiten tätigen mußte.


    Ich liebe es ein AQ im Büro zu haben.


    Gruß Jens


    PS: Fische können doch aus AQ sehen. Verfolgt jede meiner Bewegungen.

    einfach Suche benutzen (siehe oben)


    Kurz:
    Blödsinn vom Händler (such Dir nen neuen).


    Live Sand ist lebend (belebt von Klein- und Kleinstlebewesen) und bleibt das auch bis zu einem Jahr (und länger).
    Verkürzt die Einfahrphase erheblich, dunkelt nicht bzw. kaum nach (sieht bei mir nach über einem Jahr immer noch strahlend weiß aus).
    Körnung ist Geschmackssache, je nach dem.
    Wieviel?, kurz ausrechnen: Beckenfläche (abzüglich Steine) x geplante Höhe = Liter (entspr. ungefähr Kilo). Bevor die Frage kommt, bei mir ca. 4 cm hoch.


    Gruß Jens

    Bei der angegebenen Größe des Beckens gehe ich davon aus, dass ein selbstständiges Laufen, ohne Wasserwechsel aus stabil laufendem AQ, an konsequenten Minimalbesatz von "stoffwechselnden" Tieren gebunden ist.


    Ich fahre momentan ein Nano im Büro (30x28x28), mit Besatz an 2x Blaustreifenseenadel , 1x L. wurdemani u. 1x L. debelius, sowie einem Einsiedler. zzT. noch 1x stonogobiobs yasha + 1x alpheus randalli (evtl. Umzug in extra-Nano)
    div. Krusten- u. Scheibenanemonen, Gorgonie, Pilzlederkoralle und Caulerpa
    ca. 1,5 Kg Lebendstein (frisch vom Händler-mehrere kleinere Stücke)
    ca. 2,5 kg Live-Sand



    Technik : Hängeleuchte (siehe Hier), Abschäumer Sander Picolo, Strömungspumpe Resun SP 803 und Außen-Topffilter(Filterwatte) Eheim (Vergrößerung Wasservolumen), Heizung vorhanden (nicht benötigt), PC-Lüfter mit Thermostatschaltung zum kühlen.


    Erfahrungen:
    - tägliche Ergänzung Osmosewasser unbedingt nötig (wenn Lüfter arbeitet sogar mehrmals täglich)
    - Teil-Wasserwechsel mind. 1x wöchentlich, dabei beobachtet, dass WW mit Wasser aus "großem" AQ optimaler, als frisch angesetztem
    - deffinitiv höhere Belastung (Fadenalgenwachstum) des Wassers
    - unterschiedliches Wachstum Korallen, zB. braune Xenia im großen als Plage - im Nano degeneriert; im Nano gutes Wachstum/Vermehrung von Scheibenanemonen - im großen stillstand



    Fazit: probieren mit Minimalbesatz möglich
    Kostenaufwand kann minimiert werden - s. Jannes sein Link
    zur Beleuchtung
    bei mir im Büro der deffinitive Hingucker


    Gruß Jens


    PS: grünes Licht für ein Nano im Badezimmer 50x25x30

    Auch das nachsetzen der Gelbschwänze könnte schon zu spät sein. Hatte 2 drinnen und wollte noch 2 nachsetzen. Für einen Nachgesetzten kam jede Hilfe zu spät (sorry).
    Schleimfisch wäre gut. Ist auch interessant (Wer beobachtet wen?), und/oder Grundel.
    Würde bei Beckengröße dann aber aufhören.


    Gruß Jens

    Als Abschäumer müßte hier evtl. schon der Sander-Piccolo reichen.
    Hab ich momentan neben dem Knopp-Mini (Auch empfehlenswert) in meinem Unterbecken zur Probe für Nano-Becken laufen. Gleichmäßigen Wasserstand ist durch einkleben einer Trennscheibe erreichbar. Hatte mal den Tunze 230 Abschäumer in Betrieb. Laut (im Vergleich zum Piccolo mit Luftpumpe), schlecht einzustellen, zusätzliche Wassererwärmung.
    Zum Lebendgestein, kurz: immer frisch, so viel wie möglich ( Kg-Angabe nicht möglich, da Steine unterschiedliches Gewicht haben können). Hierzu evtl. Suchmaschine nutzen.


    Gruß Jens

    Ich habe mal ein bißchen probiert und mit folgender Methode den größten Erfolg erzielt.
    40er Rohr als Überlauf darein ein Überraschungsei eingehängt. Dieses vorher an Ober- und Unterseite mit mehreren Bohrungen versehen.
    Resultat: gut bis sehr gut.
    Ich muß dazu sagen, daß ich aber nur ca. 800-900 l/h Durchlauf habe, wegen Jaubert im Technikbecken.


    Gruß Jens


    Nachtrag: Ich meine die Plaste vom Ü-Ei, Bitte nicht komplett!

    Ich habe eine Standard-Abdeckung umgebaut. Gibts leider fast nur mit (T8-) Beleuchtung.
    T5 Lampen habe ich von Arcadia. Da ist das EVG auch außerhalb anbringbar (Leider nicht dimmbar), die Zuleitung und Fassungen können dann individuell angebracht werden. Sieht nicht 100pro schön aus, wenn dann rechts und links auf der Rückseite der Abdeckung Kabel rauskommen.


    Gruß Jens

    Ich habe in der Abdeckung zwei PC-Lüfter eingebaut. Im Unterschrank ist ein 100er Feuchtraumlüfter mit Luftführung über Technikbecken eingebaut. Steuerung über jeweils einen Sensor in Abdeckung (auf 30°C eingestellt) und einen für Wasser im Hauptbecken über IKS.
    Zur Reserve und in Extremfällen habe ich noch tiefgekühltes Osmose-Wasser-Eis im Schrank. Dient gleichzeitig, neben Kühleffekt, zum Nachfüllen Wasser.
    Höchsttemperaturen nicht über 29°C. AQ steht bei mir im Flur, wo nicht gerade größte Wärme erzielt wird.


    Gruß Jens

    Wenn es eine normale Abdeckung ist, kann man die (PC-) Lüfter in die Abdeckung integrieren. Positiver Nebeneffekt: Wärme der Lampen wird von Wasseroberfläche mit ferngehalten. Hab ich so gemacht. Zusätzlich habe ich einen Lüfter im Unterschrank eingebaut. Ist ein Feuchtraumlüfter mit flexiblem Schlauch dran, so dass hier der Luftstrom ideal über die Wasseroberfläche gelenkt werden kann. Bei mir alles ideal über IKS geregelt. Diverse Elektronik-Anbieter (Conrad, ELV, Reichelt etc.) bieten hier preiswerte Bausätze oder Fertiggeräte zur Temperaturregelung. Dann ist die Verdunstung auch nicht ganz so hoch.


    Gruß Jens

    Zitat

    Vielleicht gibt's ne schöne Bastelanleitung um die Kapazität der Akkus durch ein paar zusätzliche zu erhöhen, ohne die Elektronik dabei zu sehr zu stressen


    Ja. Nimm so viele Blei-Gel-Akkus wie du willst, und schalt die paralel zu der/denen, die in der USV schon sind. Erhöt zu mindest die maximale Stromentnahmemöglichkeit. Tausche den Akku gegen einen mit höherer Kapazität aus (muß dann eventuell außerhalb der USV stehen)




    Zitat

    Generell steht für uns aber noch eine Frage im Raum, hat schonmal jemand versucht für eine Notstromversorgung in Reihe geschaltete Kondensatoren zu verwenden?


    Wird dadurch nicht die Spannung erhöht? Das erinnert mich irgendwie an meine Eigenheim-Baustelle zu DDR-Zeiten - Kraftstom-Betonmischer an Lichtstromanschluß betreiben.


    Gruß Jens

    Zitat

    Da fällt mir noch ein, wenn ich zur anderen Seite gehe da ist die Küche, da ist natürlich ein Abzug dran. Wo der allerdings dann landet keine Ahnung. Das Bad glaub ich hängt da auch mit dran.


    Sollte dann ja die idealste Variante sein, da ja auch für feuchte Luft gedacht.


    Gruß Jens

    Hallo Max


    Frag ich mich doch, was ein Elektrotechniker heute so studiert? Naja ist ja ein weites Feld.
    Stauklappe ist total korrekt. Mit Gummilippe als Dichtung versehen, Stellmotor mit Endschalter zum öffnen und schließen, gekoppelt (für Konservative über Relaisschaltung, für Fortschrittliche über 0815-SMD-Schaltung) mit Lüfter, und schon bleibt Luft draußen. Die Klappen an Hauswand außen und eine innen -> dämmendes Luftpolster.


    Entlüftungsrohr mit U-Knick versehen -> Möglichkeit Anbringung Kondenswassersammelstelle.


    Gruß Jens

    @ Pierre

    Zitat

    dass ich direkt mit der abluft an den kamin will (wenns möglich ist...).


    Solange der Kamin in Betrieb ist könnte das Probleme mit dem Schornsteinfeger geben. Lieber vorher absprechen.
    Bei stillgelegten Kaminen empfehle ich aus Erfahrungen aus dem Freundeskreis vorher zu prüfen ob der Kamin frei und nicht zugemauert oder so ist.


    Gruß Jens

    Ich empfehle einen ausgedehnten Spaziergang über den Baumarkt, hier Sanitärbereich (Achtung ! Keine Ehefrauen, Kinder oder ähnliches mitnehmen - könnte länger dauern).
    Dort gibt es unterschiedliche Systeme für Raumbe- und Entlüftung.
    Das geht vom normalen Rundrohrsystemen über Kastensystem bis hin zu Flex(iblen)systemen. passende Lüfter, automatische oder normale Klappensysteme von billig bis sehr teuer ( die billigen liegen meist gaaanz unten/hinten).
    Ich würde das ganze über eine Entlüftung gestalten, wo der Lüfter die Luft vom AQ wegsaugt. Soweit ich in Erinnerung habe gibt es Systeme mit Feuchtigkeitssensoren, die bei entsprechender Luftfeuchte einschalten (Diverse Elektronik-Anbieter wie Conrad etc. haben sowas auch preiswert im Programm - aber wem erzähl ich das).
    Im System läst sich bestimmt auch ein Sammelgefäß etc. für Kondenswasser einbauen.
    Eine Trockenbau-Verkleidung (Alu-Profile, Gibskarton) mit entspechender Dämmung (Glaswolle etc.) ist schnell gebaut. Holzverkleidung geht natürlich auch und sieht vieleicht edler aus.


    Dimmensionierung sollte bei Durchmesser 100-120 mm ausreichend sein.
    Mauerdurchbruch kann auch mit Kernbohrgerät gemacht werden (Evtl. mal bei befreundeten Handwerkern insbes. Kaminbauer, Sanitärinstallateur usw. nachfragen). Machen kaum Dreck die Geräte.


    Gruß Jens

    Vorsicht bei Schnapsbrennerei. Die, die ich kenne benutzt Kupferverrohrung und -Kessel. Auch Brauereien arbeiten (wie viele Bereiche in der Lebensmittelindustrie) viel mit Kupfer.
    Daher auf jedenfall vorher prüfen, ob irgendwelche Rückstände im Destillat.



    Gruß Jens

    Mit meinen T. faulkneri habe ich da wahrscheinlich mehr Glück. Diese öffnen abends zur letzten Fütterung (so gegen 20.00 Uhr), so dass ich (nachdem die Garnelen erst mal was bekommen habe) diese mittels Spritze gezielt mit Artemia füttern kann. Anfangs habe ich das täglich gemacht. Mittlerweilen jeden 2. Tag. Auch Cyclop Eeze gibt es einmal die Woche mittels Spritze in die Kolonien rein. Die letzte Kolonie sah mächtig mitgenommen aus (Kauf vor ca. 1 Monat). Nach täglicher Fütterung mit Artemia und Cyclop Eeze mittlerweile wieder wunderschön. Leider hatten sich zwischenzeitlich einige Polypen gelöst, war wohl zu sehr geschädigt/"Unterernährt".
    Bei der täglichen Fütterung fangen sich die Polypen ebenfalls Artemias, die nach wiedereinschalten der Strömung durch Wasser treiben.



    Gruß Jens

    Ein guter Händler lässt Dich auch die LS betrachten. Da hast Du gleich die Möglichkeit, neben der optischen Bewertung, das Gewicht des einzelnen Steins zu prüfen.
    Totes (Lebend-) Gestein soll nicht so der Renner sein. Als Unterbau wurde in anderen Themen Lochgestein empfohlen.


    Gruß Jens

    Wäre ein Jaubert-Refugium (separat angeschlossen) eine Möglichkeit.
    Habe gestern mal in alten Koralle-Zeitschriften geblättert und bin mal wieder bei dem Thema hängengeblieben.


    Gruß Jens

    Heller Sand ist schön! :smiling_face: Grundeln die diesen sauber halten sind schön! :]


    Schalte, wenn möglich (mittels Zeitschaltuhr), eine nach der anderen Röhre in von Dir gewählten Abständen aus (romantischer Sonnenuntergang). Zum Schluß Blau-Licht lassen. -> Müßte machbar sein.
    Mein AQ steht im Flur, dort störts mich nicht, im Gegenteil, ich spare am Flurlicht.


    Gruß Jens

    Hab zwar kein Beitrag dazu ob Schlauch oder Rohr, aber zur Nachfüllung über IKS.
    Bei mir klemmte gestern der Pegel-Geber-Schwimmer und meine Rückförderpumpe lief fast trocken. Da ich sowieso gerade Wasser nachfüllen wollte hatte ich das rechtzeitig bemerkt.
    Tip: Zeitfenster einprogramieren (wenige Minuten) wo Wasserstand gemessen und gegebenfalls nachgefüllt wird.


    Gruß Jens