• Hallo zusammen,

    mich würde interessieren, wer von euch auf Bolus umgestiegen ist und wie eure konkreten Erfahrungen damit aussehen. Ich würde diese ganze kontroverse Diskussion über die Herstelleraussagen gerne komplett ausklammern. Stattdessen soll es nur um eure individuellen Erfahrungen gehen. Hilfreich wären natürlich auch Messdaten, wie pH Wert vor Bolus, nach Bolus, KH/Ca. Verbrauch vor und nach Bolus usw. Wie geht es den Tieren, wie ist das Wachstum? Gibt es Leute, die wieder zurück gewechselt haben. Wenn ja, warum? Gibt es auch Bolus Dosierungen ohne die Erhöhung der Lichtintensität? Kurzum - alles, was ihr mit Bolus für Erfahrungen gemacht habt.

    Mittlerweile ist das Thema mehrere Monate alt und ich vermute, einige haben gewechselt. Und da finde ich es spannend, mal direkt von den Anwendern Erfahrungswerte zu lesen.

    Grüße

    Chris

  • Hallo Chris,

    ich hab es ein halbes Jahr mit Bolus versucht, man muss dazu sagen, dass ich keine LED, sondern T5 habe und die Zuluft vom Schäumer, davor und jetzt auch wieder, über Atemkalk filtere.

    Meine Erfahrung war negativ und entsprechend habe ich wieder zurück gewechselt!

    Positiv zu bemerken war, dass sich der PH, in der Zeit, um 8,2 stabilisiert hatte und das ohne Atemkalk. Die weiteren Werte - Verbrauch sind kaum aussagekräftig, der Verbrauch an Calcium und Karbonat ist zwar deutlich gesunken, mit einhergehend zu hohen Werten, die ich erst, ursächlich, für Verluste hielt, dies hat sich aber nach Stabilisierung nicht verbessert und war wohl eher auf die Negativentwicklung bei den Korallen zurück zu führen!

    Bei den LPS und Tubipora hatte ich Verluste, bei den SPS kam es zwar nur bei wenigen zu Teildegeneration, aber die Ausfärbung und das Wachstum hatte sich deutlich verschlechtert und vor allem, alle 4 Porites Arten, die ich reichlich im Becken habe, haben sich permanent gehäutet, diese scheinen mit KH Schwankungen nicht klar zu kommen (galten früher als schwierig zu halten, als meist noch händisch, ein mal am Tag, dosiert wurde...) und da Porites, bei stärkerem Kontakt, bei mir, auch Grippesymptome auslösen können, geh ich davon aus, dass diese zu den giftigeren Korallen gehören und möglichweise auch die Ursache, für die Negativentwicklung in meinem Aquarium, unter Anwendung der Bolusmethode sind.

    Nach dem ich wieder umgestellt habe, haben sich die SPS recht schnell erholt, das Wachstum und Farben waren nach 4 Wochen wieder ok, nach zwei Monaten gut und scheint sich in Richtung sehr gut zu bewegen!

    Gruß Michael

  • Hallo Michael,

    vielen Dank für den sehr interessanten Erfahrungsbericht, vor allem auch in Bezug auf die einzelnen Tiere, speziell den Porites. Die Erklärung macht Sinn, zumal es auch sehr positive Berichte zur Bolus Methode gibt. Aber wenn bestimmte Tiere keine starken KH Schwankungen abkönnen und zudem giftig sind und anderen Tiere in Mitleidenschaft ziehen, dann leidet natürlich das ganze Becken.

    Sandy, machst du nicht auch Bolus? Wie ist deine Erfahrung damit?

    Grüße

    Chris

  • Hallo Chris,

    ich habe auf Bolus umgestellt aber nicht so ganz konsequent. Ich dosiere zwar wie vorgegeben aber den Lichtblitz habe ich mir gespart. Ich fahre innerhalb von 30 Minuten nach ZUgabe KH die Beleuchtung auf mein Maximum (in dem Fall 80% der Lampenleistung), halte das für 4 Stunden oder so und dann flacht es ab. Das Beleuchtungsschema habe ich also quasi wie vorgegeben übernommen aber ohne diesen für mich (zu) unnatürlichen Lichtblitz.

    Ich habe keine Änderungen bemerkt. Auch nicht im Verbrauch. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mich aktuell kaum um das Aquarium kümmere/nur das Nötigste mache. Vielleicht wiegt sich da auch was auf.

    VG

    Viele Grüße
    Christoph

    Mischbecken 230x80x60, RE DC 250 Speedy, , RE Speedy 65 RüFöJebao 10000, 3 x Orphek Atlantic V3 und 1 x Compact alle Upgrade auf V4 im Frühjhar 2021 sowie 5 x Orphek OR3, Balling Light, Strömung Vortech MP60, Vortech MP40, Tunze Stream 3, Maxspect Gyre 350 doppelt, Rollermat, Korallentreff MagneticSystem mit Zeolith, Ozon über AS

  • Hallo Christoph,

    wieviel KH dosierst du pro Tag und wie lange ist es her seit der Umstellung auf Bolus? Den pH Wert vor und nach der Umstellung hast du wahrscheinlich nicht gemessen, oder?

    Grüße

    Chris

  • Also ich stecke aktuell nochmittendrin.
    Hab am 30.12.24 mit dem Umstieg auf Bolus begonnen.

    KH Verbrauch lag ohne Bolus bei rund 200 ml pro Tag.
    Aktuell bin ich bei 425 ml angekommen nachdem ich den Shot jeden Tag etwas erhöht habe aber KH liegt immer noch mit nun 6,8 (letzte Messung vor ein paar Minuten) deutlich unter den geplanten 7,5. D.h. der Shot morgen früh wird nochmal deutlich erhöht.

    Im HTU steht ja auch das hier -> Einige Tester berichten, dass ihr Bedarf in den ersten 4–6 Wochen auf das Vierfache gestiegen ist.

  • Hab am 30.12.24 mit dem Umstieg auf Bolus begonnen.

    Hast du wie vorgegeben die Lichtleistung erhöht? Wenn der Verbrauch an KH so angestiegen ist, liegt es ja nahe, dass die Korallen wachsen. Merkst du trotz der kurzen Zeit schon etwas an den Tieren? Haben alle die Umstellung gut angenommen oder gibt es Tiere, die schlechter oder besser dastehen?

    Grüße

    Chris

  • Hallo Christoph,

    wieviel KH dosierst du pro Tag und wie lange ist es her seit der Umstellung auf Bolus? Den pH Wert vor und nach der Umstellung hast du wahrscheinlich nicht gemessen, oder?

    Hallo Chris,

    ich dosiere 280 ml KH. PH habe ich nie gemessen.

    Hast du wie vorgegeben die Lichtleistung erhöht? Wenn der Verbrauch an KH so angestiegen ist, liegt es ja nahe, dass die Korallen wachsen.

    Oder, dass viel ausfällt :winking_face:

    Viele Grüße
    Christoph

    Mischbecken 230x80x60, RE DC 250 Speedy, , RE Speedy 65 RüFöJebao 10000, 3 x Orphek Atlantic V3 und 1 x Compact alle Upgrade auf V4 im Frühjhar 2021 sowie 5 x Orphek OR3, Balling Light, Strömung Vortech MP60, Vortech MP40, Tunze Stream 3, Maxspect Gyre 350 doppelt, Rollermat, Korallentreff MagneticSystem mit Zeolith, Ozon über AS

  • Oder, dass viel ausfällt :winking_face:

    Glaube ich eher nicht. Wenn du es in eine strömungsreiche Stelle gibst, fällt da nichts aus. Bei dir hat sich ja nicht viel verändert, du hast aber auch das Licht nicht erhöht, wenn ich dich richtig verstanden habe.

    Die Bolus Methode besteht ja aus zwei Komponenten, die Lichterhöhung und die einmalige Zugabe von KH. Und da ist es schon spannend, wenn man durch Erfahrungsberichte ein Bild bekommen kann, wie was wann wirkt oder eben auch nicht bzw. eher schädlich ist (Porites Korallen, eventuell auch andere KH empfindliche Tiere).
    Mal abgesehen vom Vergleich "vor Bolus nach Bolus", was den pH und KH Verbrauch anbelangt: Warum funktioniert es manchmal sehr gut, bei anderen weniger gut und bei wieder anderen ändert sich nicht viel? Das kann am Licht liegen, an den Korallen, auch an der Menge der KH Dosierung. Es macht schon einen Unterschied, ob man täglich auf einmal 200ml beigibt oder 1000ml (bei gleicher Beckengröße).

    Im Grunde geht es mir darum, Erfahrungsberichte zu sammeln, völlig unabhängig von theoretischen Betrachtungen, was passieren sollte oder nicht. Wenn da genügend Leute mitmachen, kann sich jeder selbst ein Bild machen. Bisher finde ich die Beiträge sehr gut, danke nochmal an alle, die mitmachen.

    Das Ganze ist leider nicht so einfach. Ich gehe davon aus, dass es einen riesen Unterschied macht, ob man Bolus mit Lichterhöhung durchführt oder ohne. Dann geht es aber weiter: wenn jemand sein Becken schon sehr stark beleuchtet hat und dann nochmal 20% erhöht, kann das eher zu Stressreaktionen führen im Vergleich zu einem Becken, das zu schwach beleuchtet war und wo die Lichterhöhung dann zu spürbar besserem Wachstum führt. Das sind alles so Details, die einen großen Einfluss haben und dann dazu führen können, dass der eine sagt: nichts für mich und der andere ist hellauf begeistert.

    Grüße

    Chris

  • Hast du wie vorgegeben die Lichtleistung erhöht? Wenn der Verbrauch an KH so angestiegen ist, liegt es ja nahe, dass die Korallen wachsen. Merkst du trotz der kurzen Zeit schon etwas an den Tieren? Haben alle die Umstellung gut angenommen oder gibt es Tiere, die schlechter oder besser dastehen?

    Ja, in meinem Fall habe ich auch die Lichtleistung wie empfohlen erhöht.

    Ich möchte mir da noch kein Urteil drüber bilden ob ich nach der kurzen Zeit etwas gravierendes bemerke was das Wachstum der Tiere angeht aber ich meine bei meiner roten Monti Platte jetzt wieder deutlich mehr Wachstumsränder zu sehen. Auch habe ich das Gefühl das die Euphies besser dastehen. Werde das aber die nächste Zeit noch im Detail beobachten.

    Ich sehe jetzt mittlerweile auch einen langsamen pH Anstieg.
    Mein pH Wert war schon vor Bolus sehr schlecht. Bin nie wirklich über 8 hinausgekommen sondern hab da immer nur kurz davor etwas dran gekratzt und das trotz sehr langer Belüftung, deutlicher Verbesserung der Oberflächenbewegung und sogar zuletzt durch Ansaugen der Luft aus dem Außenbereich (konnte da selbst 48 Stunden später keinen deutlichen Anstieg registrieren was mich doch sehr irritiert hatte).

    Jetzt, nachdem ich auf Bolus umgestiegen bin kann ich zum ersten Mal einen leichten pH Ansteig feststellen und bin mittlerweile in der Spitze bei 8,07 angekommen.
    Hoffe das geht noch weiter nach oben und stabilisiert sich dann auch wie beschrieben.

  • Hallo Zusammen,

    meine Erfahrung mit Bolus ist eigentlich sehr positiv.

    umgestellt habe ich ende September 24

    LED Lichtprofil gemäß HTU eingestellt.

    beim PH hat es bei mir jedoch auch etwas gedauert so gute 6 Wochen, bis er relativ stabil bei 8,2-8,3 gelandet ist

    ab diesem punkt konnte ich auch einen deutlichen anstieg im Verbrauch von KH, CA feststellen. KH von erst Dosierung 120ml auf aktuell 260ml (steigend) feststellen

    verbessertes Wachstum selbst für mich "Betriebsblinden" sichtbarbei.

    verzeiht mir die schlechte Bildqualität, aber hier mal vergleich einer ACRO bei Umstellung und Weihnachten 24

  • Hallo Zusammen,

    habe am 27.12. auf Bolus umgestellt (Inklusive Licht Anpassung), allerdings ist mein Becken nur wenige Montage alt. Seit einer Woche zeigt sich ein erhöhter PH Wert und der KH Verbrauch ist etwas gestiegen. Ich habe parallel gestartet Phosphat manuell zu dosieren, das könnte ggf. auch einen Einfluss haben. Korallen stehen gut, subjektiv ist bei den größeren Milka stöcken das Polypenbild besser. Ich werde weiter beobachten :).

    Viele Grüße

    Fabian

  • Hi,

    ich mache Bolus nun mehreren Monaten.

    Ich hatte immer Probleme mit dem PH Wert, unter PH 8. Nun ist mein PH zwischen 8.1 - 8.4. Der Verbrauch von KH und Ca ist bei mir nicht gestiegen. Ich habe aber auch derzeit etwas weniger Lightpower und mehr blau über dem Becken. Das Korallengewebe sieht bei einigen Korallen etwas "dicker" und samitger aus. Andere stehen da wie immer. Ausfälle hatte ich keine. Ich sehe erstmal keinen Grund zurück zu wechseln. Ich mache Balling Light.

    Gruß

    Wilko

  • Hallo,

    benutze ebenfalls Bolus, schon 8 Monate. Habe sehr gute Erfahrungen, vor allem die ersten Veränderungen nach dem Wechsel waren spektakulär.

    KH, Ca und Mg sind sehr stabil, keine Schwankungen.

    Grüß

    Thomas

  • Hi,

    was m einst Du mit -keine Schwankungen- KH schwankt bei Bolus da du es ja nur morgens zugibst. So sieht es aktuell bei mir aus.

    KK zugabe habe ich in der letzten Woche von 350ml auf 390ml erhöhen müssen.

    Ca dosiere ich von morgens bis Abends 12mal in 12 Std. Magnesiumsulfat auf Bedarf zum Ausgleich Schwefel und Mg.

    Gruß

    Wilko

  • Mal alles andere beiseite gelassen, scheint der pH erhöhende Effekt bei so ziemlich jedem aufzutreten. Nur gibt es dafür noch keine schlüssige Erklärung. Rein chemisch betrachtet dürfte die Bolus Dosierung den pH nicht so hochtreiben. Ich habe auch von einem Fall gelesen, da hat es mit reinem Bicarbonat nicht funktioniert, nach dem Wechsel zu fm KH mix ist der ph angestiegen. Das ist insofern verwirrend, weil es eine chemische Analyse zu dem fm Produkt gibt und die besagt, dass es Bicarbonat ist.

    Wilko, hast du seit der Bolus Umstellung mal die pH Sonde kalibriert oder gegengemessen mit eine Referenz?

    Grüße

    Chris

  • Hallo Chris,

    gerade mit Bicarbonat fkt. es. Und KH von FM basiert auf Bicarbonat, allerdings nicht ausschließlich. Es gibt schon eine Erklärung zum PH Wert. Zumindest von Claude. Er nennt das Puffersystem und Kohlensäure-Akku (siehe Bolus 2.0 Beschreibung).

  • Er nennt das Puffersystem und Kohlensäure-Akku

    Das ist das Problem. Diese Erklärung ist wissenschaftlich gesehen nicht nachvollziehbar, um es mal vorsichtig auszudrücken. Der Bolus Thread bei reef2reef hat mittlerweile über 100.000 views und da geht es hoch her. Ich schätze den Chemiker Randy Holmes Fairley sehr und der hält die meisten Aussagen für groben Unsinn - um es mal direkt auszudrücken. Allerdings gibt es nach wie vor keine Erklärung für den pH erhöhenden Effekt, der alle zufrieden stellt.

    Für den Anwender spielt das keine Rolle, wer will schon genau wissen, wie was funktioniert. Ich habe das Thema nun schon seit Anbeginn verfolgt und es ist für mich mittlerweile eher der Spaß am Rätselraten, der mich bei dem Thema hält. Und auch die Neugier, wie das funktionieren kann.

    Grüße

    Chris

  • Richtig Chris,

    das was einem dort als neu und bahnbrechend verkauft wird ist am Ende alter Wein in neuen Schläuchen. Und die pseudowissenschaftlichen Erklärungen die in den Raum geworfen wurden sind teils derart hanebüchen, da wundert es einen nicht das Claude eine Diskussion mit Randy kategorisch ausschließt.

    Das es offensichtlich funktioniert und bei der überwiegenden Mehrzahl positive Auswirkungen hat, ist ja absolut prima. Aber die Art und Weise wie das ganze losgetreten wurde und versucht wird zu erklären, die stößt so manchem echt sauer auf. Ich werde beispielsweise erstmal keine FM-Produkte mehr nutzen.

    Grüße
    Tom

  • Schön zusammengefasst, Tom.
    Mir geht es ähnlich, aber nichtsdestotrotz habe ich den Thread gestartet, damit Leute unvoreingenommene, ehrliche Erfahrungsberichte schreiben können. Ohne diese ganze Diskussion im Hintergrund, die dann doch den einen oder anderen verschreckt. Oder anders gesagt: es muss sich keiner angegriffen fühlen und dies oder das verteidigen. Für den Anwender zählt am Ende, was funktioniert. Insofern sind weiterhin alle eingeladen, ihre Erfahrungen mit Bolus zu schildern, auch gerne mal jemand, der Bicarbonat ohne Markenprodukt verwendet.

    Grüße

    Chris

  • Hi,

    das sehe ich nicht so. Schnell gesagt, das manche Wissenschafter etwas für Unsinn halten, aber keine Antowrten haben, ist durchaus nichts ungewöhnliches. Dazu müsste man dies ja erstmal wissenschaftlich untersuchen (BOLUS), was aber meines Wissens bisher nicht gemacht wurde. Die Meerwasser-, oder soll ich sagen Meeresforschung befasst sich nunmal nicht, oder zumindest nicht primär- mit dem Kohlenstoffkreislauf im Aquarium. Die Anleitung zeigt eine mögliche Antwort (These) auf. Nicht mehr und nicht weniger. Und wissenschaftlich wäre es, dies dann wirklich zu untersuchen und anschließend zuminest ebenfalls eine These aufzustellen. Nur so kommt man der Lösung näher.

    BOLUS wird auch nicht als etwas grundsätzlich neues oder bahnbrechendes dargestellt. Lediglich neu ist die Verabreichung des BOLUS kurz vor der Beleuchtungsphase und eine unmittelbar folgende maximalen Beleuchtung. Das ist zumindest für mich, der nun ca. 20Jahre Meehrwasseraquaristik betreibt, neu.

    Gruß

    Wilko

  • Hallo Wilko,

    die chemischen Zusammenhänge sind seit Jahrzehnten vollkommen klar - insbesondere vor dem Hintergrund solch einfacher Materialien wie Bikarbonat.

    Aber sind wir mal gespannt was da noch kommt. Claude hatte wohl mal angekündigt mit einem sehr bekannten Meerwasserchemiker da "Licht ins Dunkel" zu bringen (wo eigentlich kein "Dunkel" ist). Bisher blieb es allerdings bei der Ankündigung.

    Nochmal: super das es funktioniert und Leute damit zufrieden sind. Das ist im Endeffekt das was zählt. Spaltung und mit dem Finger auf andere zeigen haben wir in anderen Bereichen schon genug, das braucht man dann im Hobby nicht auch noch :red_heart:

    LG

    Grüße
    Tom

  • Ich schließe mich da an. Kein Grund für Hetze und Schuldzuweisungen. Allerdings bedeutet es nicht, dass man alles glauben muss.
    Sagen wir es mal so, es gibt eine Erklärung bzw. ein Erklärungsversuch von Seiten FM, der aber aus wissenschaftlicher bzw. chemischer Sicht nicht nachvollziehbar ist. Wie Wilko sagt, gibt es keine alternative Erklärung, sondern bis dato nur Vermutungen. Ich für meinen Teil warte einfach ab, was noch so kommt von der einen oder anderen Seite.

    Grundsätzlich finde ich es aber sehr wichtig, wenn Leute nachfragen. Das betrifft nicht nur FM. Alle Hersteller von Ergänzungen, Versorgungssystemen, Futter usw. werben mit bestimmten Vorteilen und Wirkungen, die man mit ihren Produkten erwarten kann. Und vieles davon ist schlichtweg zweifelhaft und man weiß oft nicht, was Marketing ist und was nicht. Jeder kennt es: Versuch und Irrtum. Man gibt es etwas in sein Becken, beobachtet und weiß Tage oder Wochen später, ob es das hält was es verspricht oder eben nicht.

    So ist auch dieses Thema hier zu verstehen. Die Liste mit vermeintlichen Verbesserungen durch Bolus ist lang. Das ist die eine Seite. Die andere sind Anwender, die es ausprobieren und von ihren Erfahrungen sprechen. Das ist dann auch eine Entscheidungshilfe für andere, die es eventuell mal ausprobieren möchten. Je mehr mitmachen und je länger berichtet wird, desto klarer wird, was es konkret an Vorteilen bringen kann und unter welchen Bedingungen es sich aber auch nachteilig auswirken kann (siehe Beispiel mit den Porites Korallen weiter oben).

    Grüße

    Chris

  • Quote

    Claude hatte wohl mal angekündigt mit einem sehr bekannten Meerwasserchemiker da "Licht ins Dunkel" zu bringen (wo eigentlich kein "Dunkel" ist). Bisher blieb es allerdings bei der Ankündigung.

    Vielleicht in der kommenden KORALLE (siehe Beitrag #24)?

    Vivaristik seit 1968 - und ich lerne immer noch dazu.

  • Hallo Zusammen,

    Anbei mein Erfahrungsbericht zu Bolus:

    Beckenstart: 2020 / Mischbecken mit Riffkeramik und Bodengrund / 430l

    Versorgungssysteme:

    2020 - 2021: Balling Light

    2021 - 2024: Oceamo

    Seit 06/2024: Balling Light + Bolus

    Grund für den Wechsel: Allgemeine Verschlechterung im Wachstum / stumpfe Farben


    Ich habe von einem Tag auf den anderen von Oceamo auf Balling Light + Bolus umgestellt und auch die Lichteinstellung nach HTU angepasst. Nach 2 Wochen hat sich der KH Verbrauch auf 100ml eingependelt. Nach 6 Wochen bei 130 ml, dass dann über 4 Wochen stabil geblieben ist.

    Eine wirkliche starke Veränderung habe ich bei den LPS Euphyllien festgestellt, die vom Polypenbild und dem Skelettausbildung super waren.

    Ich hatte vorher Atemkalk und habe diesen auskaufen lassen, da haben dann bei mir PH Probleme angefangen. Aus anderen Foren und Gruppen wurde änliches berichtet, dass besonders etwas ältere Becken PH Probleme haben. Bei mir liegt es auch an der mangelnden Möglichkeit des regelmäßigen lüften des Zimmers.

    Atemkalk soll ja ein „überladen“ des Puffersystem vermeiden … Ich habe es jetzt doch wieder im Bypass laufen und der PH pendelt zwischen 8,1 und 8,3. so läuft jetzt mein aktuelles Setup für den Winter, im Frühjahr wird wieder mehr gelüftet, da werde ich den Atemkalk wieder entfernen und schauen, was passiert.

    Fazit:

    Ich würde es wieder machen, sehe bei Bolus keine Nachteile und im Vergleich zu „vor Bolus“ stehen die Korallen besser und die Farben kommen besser raus. Im Zuge der Umstellung auch mehr Wasserwechsel gemacht und reinige gründlicher mein Becken.

    LG

    Marc

  • Also den Umstieg auf BL+Bolus habe ich an den Korallen gesehen.

    Die gesteigerte Pflege kam durch die Probleme mit dem PH Wert.

    Ja, das Pflegen hat natürlich auch zusätzlich dazu beigetragen.


    Ich habe noch ein zweites Becken (Nano 80l), das läuft seit dem ersten Tag mit BL + Bolus und 100% Lebendgestein und bin sehr zufrieden damit. Dort messe ich PH nur einen Handmessgerät, dass läuft super.

  • Hallo Marc,

    danke für den Erfahrungsbericht. Es kommt immer mal vor, dass Leute positives berichten nach einem Wechsel von Anbieter A nach B. Das kann ziemlich viele Ursachen haben. Und wenn es bei dir offensichtlich gut geklappt hat, muss man nicht unbedingt die Ursache kennen.
    Es geht hier ja hier um subjektive Erfahrungsberichte, insofern reihe ich das mal in die Kategorie: positiv.

    Atemkalk soll ja ein „überladen“ des Puffersystem vermeiden … Ich habe es jetzt doch wieder im Bypass laufen und der PH pendelt zwischen 8,1 und 8,3.

    Diese Begrifflichkeit verstehe ich nicht. Der pH Wert ergibt sich einzig aus dem CO2 Gehalt im Becken. Wieviel CO2 im Becken ist, hat ganz unterschiedliche Gründe. Bei ausreichender Belüftung gleicht sich der CO2 Gehalt immer der umgebenden Luft an. Ist die Luft CO2 reich, steigt auch der CO2 Gehalt im Becken und andersherum. Mit dem Atemkalk wird einfach nur versucht, im Becken vorhandenes CO2 auszutreiben. Das klappt je nach Abschäumer mal mehr, mal weniger gut.
    Ich habe mal von einem Bericht gelesen, da hat jemand über Sprudelsteine sehr viel Außenluft ins Becken gepumpt (ins Technikabteil). Zuerst hatte das wenig Auswirkungen, aber mit einer ziemlich überdimensionierten Membranpumpe (ich glaube 400 Liter/Stunde für ein 100 Liter Becken), hat sich der pH Wert massiv auf deutlich über 8 erhöht, tags wie nachts.

    Grüße

    Chris

  • Ja, das stimmt, ich habe es falsch formuliert. Anbei die Zusammenfassung aus dem Bolus HTU im Bezug auf Atemkalk:

    Der Grund, warum die Bolus-Methode keinen Atemkalk oder andere Mittel zur Erhöhung des pH-Werts wie Natriumkarbonat empfiehlt, liegt in den chemischen Prinzipien des Karbonatpuffersystems und der Zielsetzung der Methode:

    1. Instabilität durch Fremdsysteme:

    Die Bolus-Methode ist speziell auf die chemischen Eigenschaften von Fauna Marin Balling Light-Produkten abgestimmt. Das Hinzufügen von Atemkalk oder anderen Karbonatquellen kann das chemische Gleichgewicht des Karbonatpuffersystems stören, was zu Instabilität im pH-Wert und zu Ausfällungen führen kann.

    2. Negative Effekte auf den pH-Wert und das System:

    Zusätzliche Produkte wie Atemkalk oder Natriumkarbonat erzeugen oft kurzfristige pH-Anstiege, die nicht nachhaltig sind. Diese Methoden erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Kalziumkarbonatausfällungen, die wichtige Spurenelemente binden und langfristig zu Depotproblemen im Aquarium führen können.

    3. Verschlechterung der Systemchemie:

    Produkte wie Atemkalk können das Puffersystem überladen und seine Effizienz beeinträchtigen. Über Zeit können solche chemischen Eingriffe das System destabilisieren und das Old-Tank-Syndrom fördern, bei dem das Aquarium langfristig an Stabilität verliert.

    Zusammengefasst dient der Verzicht auf Atemkalk und ähnliche Produkte dazu, die chemische Stabilität zu erhalten, schädliche Ausfällungen zu vermeiden und die Effektivität der Bolus-Methode zu maximieren.

    Edited once, last by Marc (February 22, 2025 at 2:35 AM).

  • Du hast insofern recht, das Atemkalk tatsächlich CO2‚ aus der Luft entfernt und so den pH-Wert beeinflussen kann.

    Die Bolus-Methode argumentiert jedoch, dass eine zusätzliche CO2-Reduktion nicht notwendig ist und sogar das natürliche chemische Gleichgewicht stören kann. Sie erreicht eine stabile pH-Erhöhung ohne die Notwendigkeit externer pH-Stabilisatoren.

    Für die interessierten habe ich die Theorie von Fauna Marin dahinter zusammengefasst, ich weiß jetzt nicht ob es das eigentlich Thema sprengt und wir zu weit abdriften?

    Quelle: BOLUS_DE_How-To-Use_Wie-funktioniert-der-Bolus-24_06_24_Teil2.pdf


    1. Das Karbonatpuffersystem im Meerwasser

    Das Karbonatpuffersystem hält den pH-Wert stabil, indem es CO2, Kohlensäure, Bikarbonat und Karbonat in einem Gleichgewicht hält:

    CO2 in Wasser löst sich zu Kohlensäure.

    Kohlensäure dissoziiert zu Bikarbonat

    Bikarbonat kann weiter zu Karbonat dissoziieren


    Dieses System ermöglicht eine pH-Pufferung, d.h., es kann Schwankungen im pH-Wert ausgleichen, indem es Protonen (H+ Ionen) aufnimmt oder abgibt.

    2. Wie beeinflusst Atemkalk dieses System?

    Atemkalk entfernt CO2 aus der Luft, die in den Abschäumer strömt. Weniger CO2 in der Umgebungsluft bedeutet, dass im Abschäumer weniger CO2 ins Wasser übergeht. Das beeinflusst das Gleichgewicht:

    Weniger CO2 in der Luft -> weniger CO2 im Wasser

    Das Gleichgewicht verschiebt sich nach links -> weniger Kohlensäure -> weniger H+ Ionen -> pH steigt

    Auf den ersten Blick scheint dies positiv zu sein, da der pH-Wert steigt. Aber es gibt ein Problem:

    Das Karbonatpuffersystem wird dadurch künstlich entlastet, was bedeutet, dass der natürliche CO2-Kreislauf gestört wird. CO2 ist essenziell für die Bildung von Bikarbonat, das Korallen für ihr Wachstum benötigen. Eine Reduktion von CO2 kann langfristig dazu führen, dass der pH-Wert zu instabil wird und das System empfindlicher auf äußere Schwankungen reagiert.


    3. Warum nutzt die Bolus-Methode einen anderen Ansatz?

    Die Bolus-Methode verzichtet auf Atemkalk und andere pH-Modifikatoren, weil sie sich die natürlichen Mechanismen der Karbonatchemie zunutze macht. Sie erreicht den gewünschten pH-Effekt durch gezielte KH-Dosierung:

    1. Einmalige hohe KH-Dosierung (Bolus)

    Wird eine größere Menge Bikarbonat (NaHCO3 oder KHCO3) auf einmal zugeführt, geschieht folgendes:

    Zunächst steigt die CO2-Konzentration, was für eine kurzfristige pH-Senkung sorgt.

    Anschließend entfernt der Abschäumer dieses überschüssige CO2 wodurch sich der pH-Wert natürlich anhebt.


    2. pH-Anstieg durch Licht und Fotosynthese

    Mit Beginn der Beleuchtungsperiode setzen die Korallen und ihre symbiotischen Zooxanthellen (Algen) CO2 durch Fotosynthese um.

    Dies reduziert die CO2‚-Konzentration weiter und führt zu einem natürlichen pH-Anstieg im Laufe des Tages


    3. Stabilisierung durch den Kohlensäure-Akku

    Der Kohlensäurepool (H2CO3) wirkt wie ein Energiespeicher, der CO2 bei Bedarf abgeben kann

    Das sorgt dafür, dass der pH-Wert stabil bleibt, ohne künstliche Eingriffe.



    Soweit die Theorie dahinter. Bei mir im Becken hat sich dieser Effekt zwar auch so eingestellt, allerdings mit einem negativen Offset -> PH Bereich 7,75 - 8,0.
    Ich fahre den Atemkalk deshalb im Michbetrieb um die Versorgung mit CO2 im optimalen Bereich zu halten.

    Soweit mein Ansatz

    LG

    Marc

  • Hi,

    Atemkalk besteht hauptsächlich aus Kalziumhydroxid. Bei der Reaktion mit CO2 entsteht Kalziumkarbonat, also Kalk. Da der Atemkalk nicht abriebfest ist, hast du immer auch feinen Kalziumhydroxid-Staub, der dann wieder über den Abschäumer in das Wasser gelangt. Das wirkt sich negativ auf das Bolus System mit Natriumbicarbonat aus.

    Gruß

    Wilko

  • Ok, aber CO²-Mangel in den Becken, halte ich für ein ziemlich theoretisches Konstrukt.

    Mögliche Staubmengen aus Atemkalkabrieb, erscheinen mir mengenmäßig einfach zu gering, um als Störer des Bolus-Systems relevant zu sein.

    Gruß

    Christian-W.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!