Posts by Marc

    Hallo,

    Ich habe seit 4 Jahren das angesprochene AP430 mit 2x ReefLight über dem Becken und 2x MP40 Strömungspumpen.

    Das AP430:
    Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut und in Kombination mit der Dreambox, ist das System fast geräuschlos.

    ReefLight:

    Ich finde die ReefLight besser als ihren Ruf. Ein Nachteil ist der sehr vertikale Abstrahlwinkel, dadurch erscheint der hintere Teil des Aquarium dunkler. Ich habe 2 Stück über dem Becken und die Vordere in einem 30° Winkel Richtung Rückwand und bin mit der Ausleuchtung jetzt sehr zufrieden. In den 4 Jahren ging mir ein Netzteil kaput, ansonsten keine Probleme mit ihr.
    Für LPS ein super Lampe, für High end SPS nicht genügend PAR, meiner Meinung nach.
    Bei Lichtmessungen konnte ich bis jetzt noch kein Reduktion der Lichtleistung feststellen.

    Preis/Leistung:

    Der Preis ist hoch, die Qualität auch. Es ist kein Weisglas, aber hochwertige Floatglas, das aber Kratzfester ist. Ich habe noch ein Nano und im Vergleich ist die Spiegelung beim Float höher. Die Abdeckung des Aquarium, der Rucksacküberlauf und die Dreambox sind top, wieviel es einem Wert ist, muss man für sich selbst entscheiden.

    Nach über 2000 Beiträgen fasst der Cheimker Randy Holmes-Fairley auf reef2reef die ganze Diskussion um den pH Wert folgendermaßen zusammen:

    Randy ist ohne Frage ein exzellenter Chemiker und seine theoretischen Erklärungen sind fundiert. Allerdings hatte er lange kein eigenes aktives Becken, sodass seine Einschätzungen sich primär auf wissenschaftliche Prinzipien und Community-Berichte stützen. In der Praxis gibt es aber oft zusätzliche Faktoren, die sich nicht nur aus Theorie und Forenanalysen ableiten lassen.

    Soweit zur Theorie, die Praxis steht manchmal auf einem anderen Blatt. Daher auch wieder der Verweis auf Erfahrungsberichte, wie subjektiv sie auch sein mögen, nur weiter her damit

    Deshalb finde ich es gut, dass hier der Bogen zu Erfahrungsberichten geschlagen wird.

    Das Thema ist nicht nur wissenschaftlich, sondern auch emotional – die Suche nach dem „heiligen Gral“ der Riffaquaristik wird wohl nie endgültig beantwortet.

    Letztendlich hängt der Erfolg stark vom Anwender selbst ab, seinem Verständnis für Korallen, seinen Beobachtungen und wie er sich persönlich entwickelt und offen für neue Erkenntnisse ist.

    Grüße

    Marc

    t denn inzwischen bekannt, was geheimnisvolles im KH-Mix von Fauna neben Natriumhydrogencarbonat enthalten sein soll? Ich hatte 1 kg vom KH-Mix gekauft und aus dem Material eine Testlösung hergestellt. Eine identische Lösung habe ich aus reinem Natriumhydrogencarbonat hergestellt. Beide Lösungen wiesen den gleichen pH auf und das gleiche Säurebindungsvermögen. Auch das Infrarotspektrum von beiden Feststoffen ist komplett identisch.

    Nach meinen Beobachtungen gibt es keine klare chemische Evidenz für einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Fauna Marin KH-Mix und reinem Natriumhydrogencarbonat. Dein Test bestätigt dies. Falls es Unterschiede gibt, liegen diese möglicherweise in der Reinheit, Partikelgröße oder möglichen Spurenstoffen, die analytisch nicht erfasst wurden.

    LG

    Marc

    Du hast insofern recht, das Atemkalk tatsächlich CO2‚ aus der Luft entfernt und so den pH-Wert beeinflussen kann.

    Die Bolus-Methode argumentiert jedoch, dass eine zusätzliche CO2-Reduktion nicht notwendig ist und sogar das natürliche chemische Gleichgewicht stören kann. Sie erreicht eine stabile pH-Erhöhung ohne die Notwendigkeit externer pH-Stabilisatoren.

    Für die interessierten habe ich die Theorie von Fauna Marin dahinter zusammengefasst, ich weiß jetzt nicht ob es das eigentlich Thema sprengt und wir zu weit abdriften?

    Quelle: BOLUS_DE_How-To-Use_Wie-funktioniert-der-Bolus-24_06_24_Teil2.pdf


    1. Das Karbonatpuffersystem im Meerwasser

    Das Karbonatpuffersystem hält den pH-Wert stabil, indem es CO2, Kohlensäure, Bikarbonat und Karbonat in einem Gleichgewicht hält:

    CO2 in Wasser löst sich zu Kohlensäure.

    Kohlensäure dissoziiert zu Bikarbonat

    Bikarbonat kann weiter zu Karbonat dissoziieren


    Dieses System ermöglicht eine pH-Pufferung, d.h., es kann Schwankungen im pH-Wert ausgleichen, indem es Protonen (H+ Ionen) aufnimmt oder abgibt.

    2. Wie beeinflusst Atemkalk dieses System?

    Atemkalk entfernt CO2 aus der Luft, die in den Abschäumer strömt. Weniger CO2 in der Umgebungsluft bedeutet, dass im Abschäumer weniger CO2 ins Wasser übergeht. Das beeinflusst das Gleichgewicht:

    Weniger CO2 in der Luft -> weniger CO2 im Wasser

    Das Gleichgewicht verschiebt sich nach links -> weniger Kohlensäure -> weniger H+ Ionen -> pH steigt

    Auf den ersten Blick scheint dies positiv zu sein, da der pH-Wert steigt. Aber es gibt ein Problem:

    Das Karbonatpuffersystem wird dadurch künstlich entlastet, was bedeutet, dass der natürliche CO2-Kreislauf gestört wird. CO2 ist essenziell für die Bildung von Bikarbonat, das Korallen für ihr Wachstum benötigen. Eine Reduktion von CO2 kann langfristig dazu führen, dass der pH-Wert zu instabil wird und das System empfindlicher auf äußere Schwankungen reagiert.


    3. Warum nutzt die Bolus-Methode einen anderen Ansatz?

    Die Bolus-Methode verzichtet auf Atemkalk und andere pH-Modifikatoren, weil sie sich die natürlichen Mechanismen der Karbonatchemie zunutze macht. Sie erreicht den gewünschten pH-Effekt durch gezielte KH-Dosierung:

    1. Einmalige hohe KH-Dosierung (Bolus)

    Wird eine größere Menge Bikarbonat (NaHCO3 oder KHCO3) auf einmal zugeführt, geschieht folgendes:

    Zunächst steigt die CO2-Konzentration, was für eine kurzfristige pH-Senkung sorgt.

    Anschließend entfernt der Abschäumer dieses überschüssige CO2 wodurch sich der pH-Wert natürlich anhebt.


    2. pH-Anstieg durch Licht und Fotosynthese

    Mit Beginn der Beleuchtungsperiode setzen die Korallen und ihre symbiotischen Zooxanthellen (Algen) CO2 durch Fotosynthese um.

    Dies reduziert die CO2‚-Konzentration weiter und führt zu einem natürlichen pH-Anstieg im Laufe des Tages


    3. Stabilisierung durch den Kohlensäure-Akku

    Der Kohlensäurepool (H2CO3) wirkt wie ein Energiespeicher, der CO2 bei Bedarf abgeben kann

    Das sorgt dafür, dass der pH-Wert stabil bleibt, ohne künstliche Eingriffe.



    Soweit die Theorie dahinter. Bei mir im Becken hat sich dieser Effekt zwar auch so eingestellt, allerdings mit einem negativen Offset -> PH Bereich 7,75 - 8,0.
    Ich fahre den Atemkalk deshalb im Michbetrieb um die Versorgung mit CO2 im optimalen Bereich zu halten.

    Soweit mein Ansatz

    LG

    Marc

    Ja, das stimmt, ich habe es falsch formuliert. Anbei die Zusammenfassung aus dem Bolus HTU im Bezug auf Atemkalk:

    Der Grund, warum die Bolus-Methode keinen Atemkalk oder andere Mittel zur Erhöhung des pH-Werts wie Natriumkarbonat empfiehlt, liegt in den chemischen Prinzipien des Karbonatpuffersystems und der Zielsetzung der Methode:

    1. Instabilität durch Fremdsysteme:

    Die Bolus-Methode ist speziell auf die chemischen Eigenschaften von Fauna Marin Balling Light-Produkten abgestimmt. Das Hinzufügen von Atemkalk oder anderen Karbonatquellen kann das chemische Gleichgewicht des Karbonatpuffersystems stören, was zu Instabilität im pH-Wert und zu Ausfällungen führen kann.

    2. Negative Effekte auf den pH-Wert und das System:

    Zusätzliche Produkte wie Atemkalk oder Natriumkarbonat erzeugen oft kurzfristige pH-Anstiege, die nicht nachhaltig sind. Diese Methoden erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Kalziumkarbonatausfällungen, die wichtige Spurenelemente binden und langfristig zu Depotproblemen im Aquarium führen können.

    3. Verschlechterung der Systemchemie:

    Produkte wie Atemkalk können das Puffersystem überladen und seine Effizienz beeinträchtigen. Über Zeit können solche chemischen Eingriffe das System destabilisieren und das Old-Tank-Syndrom fördern, bei dem das Aquarium langfristig an Stabilität verliert.

    Zusammengefasst dient der Verzicht auf Atemkalk und ähnliche Produkte dazu, die chemische Stabilität zu erhalten, schädliche Ausfällungen zu vermeiden und die Effektivität der Bolus-Methode zu maximieren.

    Also den Umstieg auf BL+Bolus habe ich an den Korallen gesehen.

    Die gesteigerte Pflege kam durch die Probleme mit dem PH Wert.

    Ja, das Pflegen hat natürlich auch zusätzlich dazu beigetragen.


    Ich habe noch ein zweites Becken (Nano 80l), das läuft seit dem ersten Tag mit BL + Bolus und 100% Lebendgestein und bin sehr zufrieden damit. Dort messe ich PH nur einen Handmessgerät, dass läuft super.

    Hallo Zusammen,

    Anbei mein Erfahrungsbericht zu Bolus:

    Beckenstart: 2020 / Mischbecken mit Riffkeramik und Bodengrund / 430l

    Versorgungssysteme:

    2020 - 2021: Balling Light

    2021 - 2024: Oceamo

    Seit 06/2024: Balling Light + Bolus

    Grund für den Wechsel: Allgemeine Verschlechterung im Wachstum / stumpfe Farben


    Ich habe von einem Tag auf den anderen von Oceamo auf Balling Light + Bolus umgestellt und auch die Lichteinstellung nach HTU angepasst. Nach 2 Wochen hat sich der KH Verbrauch auf 100ml eingependelt. Nach 6 Wochen bei 130 ml, dass dann über 4 Wochen stabil geblieben ist.

    Eine wirkliche starke Veränderung habe ich bei den LPS Euphyllien festgestellt, die vom Polypenbild und dem Skelettausbildung super waren.

    Ich hatte vorher Atemkalk und habe diesen auskaufen lassen, da haben dann bei mir PH Probleme angefangen. Aus anderen Foren und Gruppen wurde änliches berichtet, dass besonders etwas ältere Becken PH Probleme haben. Bei mir liegt es auch an der mangelnden Möglichkeit des regelmäßigen lüften des Zimmers.

    Atemkalk soll ja ein „überladen“ des Puffersystem vermeiden … Ich habe es jetzt doch wieder im Bypass laufen und der PH pendelt zwischen 8,1 und 8,3. so läuft jetzt mein aktuelles Setup für den Winter, im Frühjahr wird wieder mehr gelüftet, da werde ich den Atemkalk wieder entfernen und schauen, was passiert.

    Fazit:

    Ich würde es wieder machen, sehe bei Bolus keine Nachteile und im Vergleich zu „vor Bolus“ stehen die Korallen besser und die Farben kommen besser raus. Im Zuge der Umstellung auch mehr Wasserwechsel gemacht und reinige gründlicher mein Becken.

    LG

    Marc