Klingt plausibel.
Wenn jetzt noch eine hohe Temperatur dazu kommt(26,7° C angegeben, könnte also auch noch höher liegen), dürfte sich das auch nicht grad günstig auswirken.
Klingt plausibel.
Wenn jetzt noch eine hohe Temperatur dazu kommt(26,7° C angegeben, könnte also auch noch höher liegen), dürfte sich das auch nicht grad günstig auswirken.
Es lohnt meist, auf die "Basics" zu achten, bevor man sich über komplizierte Details den Kopf zerbricht.
Wie hier schon erwähnt, PO4 viel zu niedrig(hohe Kh, verschärft das Problem ). 0,05 - 0,1mg/l würde ich anstreben.
Temperatur zu hoch(weniger Sauerstoff gelöst). 24°C genügen völlig.
Auch hier kann man wieder nur raten, sich mittels Einsteigerliteratur & Co, die Grundlagen der Meerwasseraquaristik anzueignen.
Erfahrungen aus dem Süßwasserbereich, sind da eben nur sehr bedingt hilfreich.
HW-Multivitamine von Wiegandt, z.B., sind für die Aquaristik konzipiert.
Würde zum Anreichern von Filtrierern, ein Aminosäuren-Vitaminpräparat bevorzugen.
Osmosewasser enthält mitnichten immer problematische Mengen an Silikat.
UO-Anlagen entfernen auch nichtionische Schadstoffe(Pestizide, Medikamentenrückstände, Organik, etc.) !
Es gibt UO-Anlagen(fein säuberlich auf gut zugänglichem Metallgestellt installiert, incl. Manometer), in der "50-GPD" Variante, bereits für 58,-€ .
Sie steht in einem 30l Nano Becken mit CO2 Düngung
Könntest du das mal bitte näher erläutern ?
Vielleicht findet sich ja auch ein (SW)-Aquarianer, der dir das Futter gerne abnimmt. Entsorgen, wäre ja wirklich schade.
Moin,
würde ebenfalls die Rückwand lichtdicht machen. Neben der Algenproblematik, ist für die Tiere, "dominantes Licht" von der Seite, absolut widernatürlich.
Weiterhin halte ich eine Temperatursenkung auf 24° C(langsam, 0,5°/d), für sinnvoll, da der Stoffwechsel des gesamten Systems gesenkt, und der O²-Gehalt erhöht wird.
Sind traumhafte Tiere.
Sollen Probleme mit Korallenfraß & Co, nicht oft erst im Alter von so 4 - 5 Jahren auftreten ?
Denke auch, 1 - 2 mal im Jahr, etwas frisches Lebendgestein einzubringen, gehört zu den besten Pflegemaßnahmen für die Mikrolebewelt.
Ergänzung: Ich hatte falsch verstanden nur gegen anerobe und im Gegenschluß nicht gegen aerobe B.
Vielleicht doch nicht so falsch verstanden, Metronidazol - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste
Wobei offenbar auch gilt, dass die Nitrifikanten, in eingefahrenen Becken, zumindest teilweise, in Biofilmen geschützt sein sollen.
Metronidazol ist vorwiegend als Mittel zur Flagellaten/Protozoenbekämpfung bekannt.
Außerdem wirkt es gegen anaerobe Bakterien.
Interessant.
Ok, aber CO²-Mangel in den Becken, halte ich für ein ziemlich theoretisches Konstrukt.
Mögliche Staubmengen aus Atemkalkabrieb, erscheinen mir mengenmäßig einfach zu gering, um als Störer des Bolus-Systems relevant zu sein.
Klingt eher unplausibel, da "Atemkalk" doch nur den (erhöhten) CO²-Gehalt der Raumluft, in der Abschäumerzuführung, reduziert.?
Jau, könntest dir, z.B., aus einer Schlauchtülle, ein "Kratzinstrument" basteln.
Absperrhahn im Ablassschlauch, würde es noch optimieren.
Zustimmung, ich habe, z. B., schon Becken gesehen, wo die Mittelstrebe nur stumpf mit den Längsscheiben verklebt war.
Hab grad heute den Anruf eines Diskusfreundes erhalten, er sei grad dabei seine Tiere zu retten, da sein Juw..-Becken(noch keine 10 Jahre alt ) auslaufe.
Ein anderer Diskusfreund hatte bei seinem 10jährigen Juw..-Becken Veränderungen am Silikon(begann sich zu lösen /"einzurollen") festgestellt. Hat das Becken dann ausgetauscht.
Wenn ich schon höre, die Becken hielten 10 Jahre, und länger. Sorry, aber ein Qualitätsbecken hält 30 Jahre, und länger.
Auch so Sprüche wie, es könne sich ja ein Borstenwurm durch die Silikonnaht fressen ... . Nö, bei einem vernünftigen Meerwasserbecken, sind die Nähte durch Glasstreifen gesichert.
Zu Systembecken, hab da schon Poolbecken gesehen, transparent verklebt, mit ganz dünnen, schicken Nähten. Glasstärke, so dünn wie möglich.
Jeder möge seine eigenen Schlüsse ziehen.
Hi,
Zoom ist keine Makrofunktion. Wenn es sich um Digitalzoom handelt, verschlechtert sich die Bildqualität rapide.
Dein Handy sollte allerdings eine Makro/Nahaufnahmefunktion haben(Fotoeinstellungen).
Ein flexibles (Gorilla)-Stativ, hilft ungemein. Auch das "Spielen" mit Belichtungseinstellungen, usw., ist oft hilfreich, mit der vorhandenen Technik das Maximale herauszuholen.
Eine High-CRI-LED-Taschen/Video/Foto-Lampe, kann ebenfalls ein Gamechanger sein
Würde eine Luft-Luftwärmepumpe, sprich Splitklimaanlage, idealerweise + PV("Balkon-Anlage" reicht schon), empfehlen.
Hättest die Effizienz einer Wärmepumpe, eine zusätzliche Heizoption, bei PV, dann am meisten PV-Strom, wenn die LLWP laufen soll/muss.
Krafttraining gewinnt im Alter noch an Wichtigkeit.
Alex, von Abyzz, wäre da ebenfalls ein hochkompetenter Ansprechpartner.
Vielen Dank für die umfassende Zusammenfassung zum Kalkreaktor. Wurde sogleich "gespeichert".
Imho hat der Fehlerteufel in nachfolgender Passage zugeschlagen, was evtl. zu leichter Verwirrung führen könnte :
". Als Resultat wird ebenfalls die Kohlensäurekonzentration und damit der pH-Wert gesenkt: im AquaCare TurboKalkreaktor als Beispiel von pH 5,5 (Reaktor-pH-Wert) auf 7,0 bis 7,3 (Auslauf-pH-Wert nach der Neutralisierung). "
Müsste doch, ... Kohlensäurekonzentration gesenkt, und damit der pH-Wert erhöht: ....., lauten.?
Für klassische Artemia-Cysten gilt, nur Originaldosen kaufen. Alternativ, aus einer unangebrochenen/gefrorenen Originaldose abfüllen lassen. Dosen, nach Anbruch, immer tiefgekühlt aufbewahren. Dann sind die Jahre/Jahrzehnte gut.
Tipp für Originaldose, SANDERS. So gut 80,- €, für die 425g-Dose, musste rechnen .
Das Greisinger 1410 Leitwertmessgerät, liegt so bei 265,- - 289,-€.
Das sollte die Anforderungen erfüllen, und stellt meines Wissens die Nachfolgegeneration des erwähnten GLF 100ers dar.
Im neuen 240l Becken habe ich nach einer langen Einlaufphase alle Korallen beigesetzt. Die Sarcophyton, Caulstraea Furcata sowie die Euphyllia paraancora bicolor ultra haben ca 3 Tage nach besatz prächtig geblüht
Wenn keine Nährstoffzugabe erfolgt, würde ich nach langer Einlaufphase, zuerst da auf eine Limitierung tippen.
Hoffe, du hast die Korallen nicht wirklich im neuen Becken beigesetzt.
Kann von den "China-Brennern" nur abraten. Philips wäre empfehlenswert.
Bei 5kg Lebendgestein, wirst du alles an Bakterien&Co im Becken haben.
Mit diesen Mittelchen, kannst höchstens was "verschlimmbessern", also lieber weglassen.
Verstehe ich das richtig, du hast nur 3 Korallen im Becken?
Dann würde ich da erstmal ordentlich aufstocken.
Und nochmal bezüglich Spurenelementen wie Ca und so weiter
Kleiner Hinweis, Ca gehört nicht zu den Spurenelementen, und sollte, wie schon erwähnt, regelmäßig überprüft werden.
Grundsätzlich ist die Kombi aus hoher Kh, und niedrigem Nährstoffgehalt, für Korallen ungünstig(zumindest für etwas anspruchsvollere).
H²O², sollte ebenfalls funktionieren.
Die passive Kühlung sollte passen, wenn Lampen guter Budgethersteller(Convoy, Wurkkos, Sofirn, ....), als Basis dienen.
Lt. HWB ist PF, nur solange sich noch Partikel in der Wassersäule befinden, messbar(wg. der Säure in denTestreagenzien).
Stimme zu, sieht nicht nach Ektoparasiten aus.
Prophylaktischer Medikamenteneinsatz, ist normalerweise nicht sinnvoll, Stichwort, Resistenzbildung.
Bei dem Fischbesatz, erscheinen mir steigende PO4-Werte jetzt nicht so ungewöhnlich.
Kann man bei neueren ATI-Lampen nicht sogar die Leuchtbereiche einstellen, sodass der Mittelschacht weitgehend ausgespart werden könnte ?