Kurze Vorstellung, Pläne für Neustart

  • Liebe Aquarium Freunde,

    Ich bin nach einigen Jahren des "nur Mitlesens" wild entschlossen wieder in dieses tolle Hobby einzusteigen.

    Ganz kurz - mein Name ist Oliver, ich wohne in Österreich, östlich von Wien.

    Vor rund 10 Jahren hatte ich ein 270l Eheim Becken (Würfel), der nach den üblichen Anfang und Ungeduld Schwierigkeiten gerade richtig gut lief, als das Becken undicht wurde.

    Daraufhin wurden die Tiere in gute Hände verschenkt und das Becken entsorgt.

    Der Plan, mit einem deutlich größeren Becken neu zu starten hat aus Zeit und Geld Gründen bis jetzt gedauert...

    Nachdem schließlich auch das "GO" der Regierung gekommen ist, möchte ich in den nächsten 2 Wochen loslegen.

    Der Plan ist ein 500l Becken, eher Richtung Weichkorallen und LPS, nicht zu viele Fische, zumindest am Anfang keine SPS.


    Ich habe mich für das Red Sea Max S 550G2 entschieden.

    Mir ist bewusst, dass Red Sea nicht immer die beste Technik anbietet, einige sehr unzufrieden waren und vor allem die Beleuchtung nicht SPS tauglich ist.

    Das gesamte Konzept von Red Sea, mit den über die App gesteuerten Geräten hat mich aber überzeugt, ob das so bleibt, werden wir sehen... (hoffentlich bereue ich die Entscheidung nicht,der spätere Austausch non einzelnen Komponenten nach Bedarf schreckt mich nicht.

    Ursprünglich war eine Dreambox im Keller und das Becken darüber im Arbeitszimmer geplant, das ist mir aber zu aufwändig und sprengt bei weitem mein Budget.

    Wenn ich auf die UltraHighEnd Lösung warte, wird das nie was...


    Per Plan ist

    - das Becken aufzubauen und mit aufgesalzenem Osmosewasser zu füllen und testen, Riffaufbau mit Riffkeramik, aber nicht zu viel, eher luftig

    - sobald Salinität und Temperatur stabil sind, würde ich mit Life Sand und Lebenden Steinen die Biologie anwerfen, auch gleich mit einigen Weichkorallen und, sobald es grün wird, mit entsprechender Cleaning Crew.


    Ich wäre für Vorschläge zur Auswahl der ersten Korallen dankbar, die Vielfalt ist überwältigend, ich bin schlicht überfordert.

    Muss ich die Bilologie in den lebenden Steinen und im Sand aktiv am Leben erhalten, sprich füttern?

    Ich denke ja, das Becken ist ja bis dahin völlig tot, und auch die Kleinstlebewesen sind hungrig...


    Erst mal genug für heute,

    Vielen Dank für Kommentare und auch hilfreiche Kritik,


    Liebe Grüße,

    Oliver :wink

  • Hallo Oliver,


    Erstmal willkommen zurück!


    Dein Plan hört sich für mich vernünftig an, habe ich so oder so ähnlich auch mehrfach praktiziert.

    Du musst die Biologie nicht „füttern“. Wenn Du ein paar Brocken - möglichst frisches - Lebendgestein reingibst, wird dort Einiges absterben und damit quasi die Nahrung für die vorhandene Biologie stellen.


    Ich würde zügig mit dem Besatz mit Korallen etc. beginnen, um ein Gegengewicht zu einem möglichen Algenwachstum zu erzeugen und eine Algenblüte erst gar nicht aufkommen zu lassen.

    „Einfache“ Korallen bzw. Anemonen, die auch schwankende Werte tolerieren, sind z.B.

    - Pilzlederkorallen (Sarcophytum)

    - Spaghettikorallen (Sinularia)

    - Fingerlederkorallen (Lobophytum)

    - Eventuell Gorgonien (nur die mit Zooxanthellen!)

    Daneben auch Scheibenanemonen (Discosoma, Rhodactis) oder auch Krustenanemonen (Zooanthus), da gibt es wunderschön farbige Exemplare.


    Wenn das mal drei Monate stabil läuft, kannst Du mit einfachen SPS (z.B. Monitporaplatten) oder LPS (z.B. Euphillia) Nachbesetzen.


    Mit einem neuen Red Sea Becken machst Du m.E. nichts falsch. Das ist in sich stimmig und die Komponenten aufeinander abgestimmt. Lass Dich nicht von Berichten hier über undichte Becken einschüchtern. Es gab wohl mal Chargen, wo der Zulieferer falschen Silikon verwendet hatte; da kam es gehäuft zu Problemen mit der Dichtigkeit. Leider hat Red Sea das nie richtig aufgeklärt; die Krisenkommunikation war nicht sehr professionell. Aber ich denke, die haben daraus gelernt und die neue Beckengeneration G2 hat wohl auch zusätzlich verstärkte Nähte. Mir gefallen die Becken vom Design und Layout.


    Viel Erfolg bei Start!

    Bernhard

  • Vielen Dank Bernhard,

    Du beruhigst mich, das ist genau die Info, die ich auch von meinem Händler bekommen habe.

    Zumal die neue Serie auch bei den kleineren Becken das Alu Gerüst verwendet, und nicht nur auf Spanplatten.

    Auch vielen Dank für die Erstbesatz Vorschläge - auch das deckt sich mit meinen Ideen, aber du weißt ja, wie schnell man in diesem Hobby verunsichert wird.

    Infos gibts in Hülle und Fülle, und zu jedem Problem 5 Meinungen.

    Ich werde weiter berichten,

    Liebe Grüße,

    Oliver :look:

  • Hi Oliver,


    Nur ganz kurz zur Korrektur: Die Unterschränke der Red Sea Becken sind nach wie vor aus beschichteten Spanplatten ohne Alugerüst. Red Sea liefert jetzt nur eine senkrechte Alustange mit, die man auf der Vorderseite des Schranks einklemmen kann, zur zusätzlichen Abstützung des Beckengewichtes. War wohl früher nur optional erhältlich.


    Aber solange Du den Spanplattenschrank nicht unter Wasser setzt, hält der auch …. :winking_face:


    VG

    Bernhard

  • Interessant, ich habe mit zig Videos dazu angesehen und auch im Geschäft explizit danach gefragt,

    meine Info ist, dass die G2+ Versionen den Alu Unterbau haben.

    Das wäre mir auch wichtig, da ich den Spanblatten nicht vertraue...

  • das max S 550 hat Alu unterbau, das hatte ich mir damals auch angeschaut.


    die normalen Reefer nicht, die haben nur eine zuätzliche Alu Stützstrebe

  • Hallo Wolfgang,

    Kann ich dir gerne sagen - ohne hier Werbung machen zu wollen - Korallenriffcenter Wien,

    Ich kenne den Herr Knapp von früher und bin/war sehr zufrieden, da er sich viel Zeit für blöde Kunden Fragen nimmt.

    Auch liegt das Geschäft für mich günstig in Wien 23.


    Ich kann über andere Händler in Wien nichts schlechtes sagen, sie sind nur einfach ungünstiger gelegen bzw. noch unbekannt.


    Bei online Bestellungen war ich mit Murzek sehr zufrieden, auch die Lebendbestellungen klappen perfekt, mit tun die Tiere aber leid, weil entweder zu heiß im Sommer oder arschkalt im Winter - das könne cool bzw. Heatpacks nur bedingt abfedern.


    Übrigens, die Bestellung für das Red Sea Max s 550 G2+ ist heute rausgegangen,

    Freu mich wie zu Weihnachten :smiling_face: :aetsch:


    Liebe Grüße,Oliver

  • Das freut mich - auch ich habe mich von Beginn an dem Korallenriffcenter anvertraut - und ich wurde bis dato nie enttäuscht bzw. bekam ich immer die notwendige Unterstützung bei div. Problemen.


    Bin gespannt auf Deine weiteren Berichte zum Aufbau und Start Deines Red Sea Becken - viele Grüße, Wolfgang

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!