Posts by Wolfgang1706

    Hallo Martin,

    melde Dich gerne bezüglich Wissensaustausch - ich habe mein aktuelles Becken, nach reiflicher Überlegung und Vergleichen mit fertigen Modellen versch. Hersteller, auch anfertigen lassen und würde es nicht mehr anders machen!

    Wenn Du im Umkreis von Wien zu Hause bist, kannst Du es Dir auch gerne ansehen.

    Viele Grüße!

    Könnt ihr mir dabei helfen, was hier seit zwei Tagen auf meiner Alveopora los ist?

    Diese Fäden sind plötzlich aufgetaucht und verschwinden in der Nacht wieder - seitdem kommen die Polypen auch nicht mehr richtig raus.

    In den Fäden sieht es nach Luftblasen, aber auch nach irgendwelchen "Brocken" aus - betrifft nur diese Alveopora, ist sonst nirgends im Becken etwas ähnliches zu sehen.

    Ich habe jetzt noch nichts unternommen und beobachte nur, dass es sich den dritten Tag wiederholt :thinking_face:

    Viele Grüße, Wolfgang

    Hallo zusammen,

    gibt es hier im Forum irgendwelche Erfahrungswerte zu den e-Flow Pumpen von Deltec?

    Ich überlege derzeit das eine oder andere Technik-Equipment von AquaMedic auszutauschen - das Becken inkl. gesamter Technik steht seit Mai 2022 und es beginnen die ersten "Probleme" mit der Technik.

    Zuerst ist meine Pumpe für die AM-Nachfüllanlage eingegangen, jetzt begannen meine RFP- und Abschäumerpumpe (beides ebenfalls AM) mit deutlich höheren Geräuschpegel. Die RFP kann ich noch mit kürzeren Reinigungsintervallen ziemlich geräuschlos weiter betreiben (läuft auf 50%). Die Abschäumerpumpe hat trotz aller Bemühungen der Reinigung ein deutlich hörbares Brumm-Geräusch (läuft auch auf 50%), welches täglich variiert und mich nun dazu bewegt hat mir den Deltec 1000i als neuen Abschäumer zu bestellen.

    Meine Frage im Thema bezieht sich nun auf die Überlegung eventuell auch die RFP auf Deltec zu wechseln!? Alternativ sehe ich Aquabee oder Royal Exlusiv (sind die noch "made in germany" ?)


    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen - ich wünsche Euch allen schon heute einen guten Start ins neue Jahr und vorallem Gesundheit!

    Wolfgang

    Ich verwende seit 2 Jahren den Sera x-Feeder und habe diesen mit einer "feineren Schraube" (sera Screw Xtra Fine) versehen, da mir die Futtermenge immer zu viel war. Ich nutze diesen ausschließlich mit Granulatfutter (Ocean Nutrition Formula one/two), dosiere 4-mal täglich die kleinste Menge und habe bis dato kein Problem mit Feuchtigkeit.

    LG, Wolfgang

    Hallo David,

    ich machte meine ersten Meerwasser-Erfahrungen ebenfalls mit einem Armatus 250 - die Technik war bei mir komplett von Aqua Medic und eine Leuchte von Aquaperfekt.

    Das ganze Setup lief bei mir ca. 2 Jahre - dann kam der Upgrade auf das aktuelle Becken.

    Grundsätzlich kann ich nichts Negatives über das Becken sagen - ein paar Punkte waren etwas nervig bzw. fühlte ich mich damit nicht wohl:

    1. Die Regelung des Wasserstands im Überlaufschacht musste ich regelmäßig anpassen - nicht schlimm, am Anfang nimmt man es hin aber das wird wirklich nervig.
    2. Der Unterschrank war für mein Gefühl etwas zu schlank dimensioniert - vorallem in Bezug auf Scherkräfte während dem Scheiben reinigen mit einem Magnet-Reiniger. Es ist nichts passiert, aber ich hätte mir mittelfristig bestimmt irgendeine ordentliche Versteifung des Unterschranks überlegt.
    3. Der Unterschrank ist naturgemäß klein und es gibt keine Möglichkeit zur Trennung zwischen Nass- und Trockenbereich - damit ist es auf jeden Fall ratsam die Elektrik (Steckerleisten) außerhalb zu realisieren.
    4. Die Filtersocken mussten regelmäßig gereinigt werden, da sie sich mit der Zeit immer rascher "zusetzen" - ob sich ein Upgrade auf einen schlanken Vliesfilter realisieren lässt, weiß ich nicht, wäre aber zu überlegen.

    Ich hatte natürlich einen entsprechend überschaubaren Fisch-Besatz - da muss man sehr restriktiv mit sich selbst sein, da man sich viel zu schnell zu viel Fisch wünscht und zum Teil auch holt...

    Korallen hatte ich zum Großteil einfache LPS, ein paar Weichkorallen und vereinzelt einfache SPS.


    Viele Grüße und vorallem viel Spaß bei den ersten Gehversuchen in unserem Hobby!

    Wolfgang

    Servus Ralph,

    ich hatte ähnliche Probleme im ersten Jahr meines Beckens - mit konsequenter mechanischer Entfernung und einem zusätzlichen, vom Händler ausgeborgten, Schnellfilter im Becken, wo ich alle 2 Tage die Filterwatte ausgetauscht habe, bekam ich das ganze (unter Mithilfe und Zuspruch meines Händlers) in den Griff.

    Viele Grüße aus Wien,

    Wolfgang

    Hi Werner,

    Ich habe den Deltec 20W und war eigentlich begeistert von der einfachen Ausführung und Handhabung. Leider kam aber nach sehr kurzer Zeit schwarzes Wasser raus. Wahrscheinlich wurde das Kunststoffgehäuse angelöst. Das Gehäuse wurde mir zwar umgehend ersetzt, aber ich werde demnächst auf den Eheim wechseln. Habe bei den Alugehäusen ein besseres Gefühl.

    Hallo,

    ich habe auch die UVC-Lampe von Deltec - nach welcher Zeit konntest Du das "schwarze Wasser" feststellen? Bei mir läuft die Lampe nun seit einem knappen Jahr - bis dato ohne derartige Auffälligkeiten. Jetzt ist es bald an der Zeit die Röhre zu tauschen, eventuell ist es besser und sicherer gleich die ganze Lampe auf ein anderes Produkt zu tauschen!?

    Viele Grüße, Wolfgang

    Ich mache meine ICP´s ca. eine Woche nach einem Wasserwechsel - vor einem WW sehe ich eine ICP eher als hinausgeworfenes Geld.

    Anders ist das natürlich, wenn ich heraus finden möchte, welche Werte sich mit einem WW in welchem Ausmaß verändern - dann würde ich am Tag vor dem WW eine ICP machen und dann eben einige Tage nach dem WW.

    Viele Grüße, Wolfgang

    Danke, Daniel!

    ?????????????

    Natürlich weiß er das es eine Kamera gibt, hilft ja sogar bei Problemen, die man dann zusammen lösen kann.
    Ich weiß ja nicht was Urlaubshilfen bei dir vorm Aquarium machen, außer Fische füttern und kurz über das Becken schauen. So interessant ist das dann auch nicht.

    LG
    Daniel

    Darf ich fragen welche Webcam Du verwendest? Bei meiner kann ich zwar einen groben Blick ins Becken und Technikbecken werfen, aber die Qualität ist nicht so gut dass ich Probleme erkennen und gemeinsam mit der Urlaubsvertretung lösen könnte.

    LG, Wolfgang

    Nach den zu findenden Berichten würde ich die Assessoren bei meinem Besatz wohl selten zu Gesicht bekommen... ich werde mir das und die anderen Vorschläge noch genau überlegen und nichts überstürzen.

    Eventuell ergänze ich auch "nur" um jeweils einen Partner bei den beiden Lippfischen und dann noch um die von Sandy erwähnten Schwertgrundeln - das wäre auch eine Option für mich.

    Vielen Dank an alle und nachträglich einen guten Start ins 2024er!

    Weil ich seit über 20 Jahren Amphiprion ocellaris halte und diese Aggressivität bei den Fischen noch nie erlebt habe.

    Meine 3 schwimmen jetzt in einem gleich großen Becken wie Deine. Dabei ist ein 22 Jahre altes, sehr großes, Weibchen.

    Diese fürchtet sich vor keinem anderen Fisch im Becken, hat aber auch noch nie einen anderen Fisch angegriffen.

    Daher ist dieser Verhalten für mich völlig unverständlich.

    Was man immer wieder hört ist aggressives Verhalten von den größeren Anemonenfischen, wie z.B. A. clarkii.

    Ja, das hat mein Händler auch schon gesagt... aber offensichtlich sind es halt tatsächlich die Charaktere, die den Unterschied ausmachen...

    Ende des Jahres sieht mein Besatz wie folgt aus:

    2 Centropyge acanthops (f/m) Orangerücken Zwergkaiser
    1 Ctenochaetus strigosus Goldringborstenzahn Doktor
    1 Halichoeres chrysus (male) Kanarien Lippfisch
    1 Macropharyngodon bipartitus (male) Diamant Lippfisch
    1 Neocirrhites armatus (female) Feuer-Korallenwächter
    1 Neocirrhites armatus (male) Feuer-Korallenwächter
    2 Synchiropus splendidus (f/m) (NZ) Mandarinfisch
    1 Zebrasoma flavescenc (NZ) Hawaii-Doktor
    1 Parachaetodon ocellatus Fünfbinden-Falter

    Ich kämpfe mit geringen Nährstoffen, mehr füttern geht nicht mehr bzw. bleibt dann einiges übrig.

    D.h. ich stehe für Anfang 2024 wieder vor der Frage, wie ich den Besatz noch ergänze...

    Habt Ihr Vorschläge von kleinbleibenden Fischen, die dazu passen könnten?

    Danke im Voraus und viele Grüße,

    Wolfgang

    Leider hat sich auch nach ein paar Tagen in der Schwimmschule das Verhalten nur kurz beruhigt und nach 2 Tagen ist sie wieder vehement gegen die "Neuen" aufgetreten, sodass die Flossen des Zebrasoma ordentlich zerfetzt wurden - auch Wunden am Körper waren eindeutig zu erkennen.

    Lange Rede, kurzer Sinn - ich habe das Pärchen nun für einige Zeit ausgesiedelt und muss mir überlegen, ob ich das Risiko nochmal eingehen möchte oder das Pärchen an einen anderen Platz abgeben werde.

    Es wurde sofort "ruhiger" im Becken und der gesamte Besatz wirkt deutlich entspannter.

    Viele Grüße!

    Ich verwende von ARKA (Microbe-Lift) den Coralscaper und bin damit recht zufrieden - wobei ich bis jetzt nur kleinere Korallen kleben musste.

    Für größere Stöcke habe ich noch keine Erfahrung - denke aber, dass dafür dann so ein Zweikomponenten-Kleber zum Kneten besser wäre. Da gibt´s aber sicher genügend andere Erfahrungen - bin auch gespannt, was hierfür empfohlen wird.

    Viele Grüße, Wolfgang

    Hallo zusammen,

    ich muss das Thema nochmal "aufwärmen"...

    Wieder sind meine Clowns extrem aggressiv gegen meine zwei neuen Mitbewohner: Parachaetodon ocellatus und Zebrasoma flavescens (NZ) jeweils ca. 3-4cm

    Beide Neubewohner waren zur Eingewöhnung einige Tage in einer Schwimmschule im Becken - da war alles friedlich. Jetzt hat der Zebrasoma innerhalb von drei Tagen die Hälfte der unteren Flosse eingebüßt - beide wurden unaufhörlich durchs ganze Becken gejagt. Ich kann kein Gelege entdecken und auch kein auffallendes Balzverhalten - dürfte wirklich an den neuen Bewohnern liegen. Die Orangerücken-Zwergkaiser sind auch nicht amused, aber bei weitem nicht so heftig wie die Clowns (vorallem das Weibchen!).

    Ich habe jetzt zum Schutz der beiden, das Clown-Weibchen (mit viel Glück) recht einfach fangen und in die Schwimmschule setzen können...

    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen bzw. können ein paar Tage in der Schwimmschule helfen um sie soweit zu beruhigen, dass sie die beiden akzeptieren kann?

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Genau, sterben können die auch alleine, das ist dann der "natürliche" Schwund in der Schneckenpopulation.

    Meine Erfahrung ist, dass ich keinerlei Fütterung durchführen musste als ich nach knapp 2 Wochen die Schnecken eingesetzt hatte. 1 Woche darauf wurden die Garnelen (die wurden dann natürlich gefüttert) und 1 weitere Woche später die ersten Fische eingesetzt - die Schnecken waren bis dahin vollzählig.

    Viele Grüße, Wolfgang

    Servus,

    wenn ich es richtig erkenne, sehe ich 2 Weichkorallen und 3 LPS - Du könntest meiner Meinung nach ruhig mit mehr robusten Korallen und auch recht bald mit den ersten Tieren (bei mir stehen immer Schnecken für den Sand, z.b. Nassarius, Babylonia, Conomurex und gegen die Algen, z.B. Tectus, Turbo an erster Stelle!) starten.

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Servus Oliver,

    freut mich zu sehen, dass Dein neues Becken startet und Du Schritt für Schritt weiter gehst.

    Vielleicht sieht man sich ja mal bei "unserem Händler" oder gerne auch zu einem privaten Austausch von Gedanken zu unserem Hobby. Die Community hier im östlichen Österreich ist ja leider recht überschaubar.

    LG, Wolfgang

    Hallo ihr Lieben, Hallo Peter,

    Ganz blöde Frage - naiv wie ich bin, habe ich eigentlich damit gerechnet, dass der Ablaufschacht in der Höhe und die Größe des Technikbeckens aufeinander abgestimmt sind, also bei Stromausfall das Technikbecken voll, aber nicht über- läuft---

    Ganz abgesehen von allen Problemen, die sich durch ausbleibende Strömung ergeben - überlaufen sollte da nix, oder?

    LG,Oliver

    Hallo,

    überlaufen soll hier definitiv nichts bei einem Stromausfall!

    Ich habe für den Fall der Fälle eine kleine USV von der Fa. APC im Unterschrank, der die Rückförderpumpe für knappe 2 Stunden weiterlaufen lässt. Bis dato hat das für den einen oder anderen Stromausfall gereicht.

    Und als positiver Nebeneffekt schäumt der Abschäumer dann nicht über, wenn die Stromversorgung wieder vorhanden ist, da das Level im Technikbecken unverändert bleibt.

    Viele Grüße, Wolfgang