Der überfällige Wechsel

  • Hallo alle zusammen.

    Nachdem wir mehrere kleinere und auch größere (bis zu 400l) Wasserwechsel mit unserem neuen Salz ( Per@ula /KH8 ) durchgeführt haben stellen wir folgendes fest:

    Das Salz läßt sich wunderbar auflösen.

    Zwischenzeitlich bekommen unsere Gorgonien und auch die Weichkorallen bessere, d.h. unterschiedliche Farben, mit einem sich verbessernden Polypenbild (Größe und Öffnungsdauer)

    Unsere rote Meerhand steht öfter und länger offen als zuvor (und das ohne Vergabe von zusätzlichen Mitteln) und das obgleich unser Phosphatwert noch immer als zu hoch eingestuft werden muß (wir arbeiten daran :smiling_face:

    Die vorgenannten Beobachtungen können wir nur ehrlich beschreiben.

    Aktuell erarbeiten wir uns ( an den weiteren Becken) noch Sachstände verschiedener Produkte, deren Erkenntnisse und Ergebnisse wir zu gegebenem Zeitpunkt noch in sep., weiteren Berichten bekanntgeben werden.

    Eigentlich sollte dieser Kurzerfahrungsbericht ausführlicher ausfallen.
    Aber, bedingt durch Arbeits- u. Vorbereitungszeiten mußte dieser etwas knapper gefasst werden.

  • Hallo Bert,

    Schön zu hören.
    Welches Salz hast Du denn vorher benutzt und waren die WW im gleichen Intervall und mit gleicher Menge?

    Tschüss Olaf

  • Hallo, benutze auch das Salz von Per@ula mit KH 8 seit Dezember 2009. Seit dem wechsel auf dieses
    supergeniale Salz verwende ich absolut keine Spurenelemente und meine Korallen LPS und SPS
    wachsen und wachsen. Farben und Polypenbild sind wesentlich besser als vorher
    (vorher im Wechsel Tropic Marin und andere gute Salze immer in Verbindung mit zusätzlicher Zugabe von Spurenelementen, ohne die es bei mir nicht funktioniert hat).
    Hab auf Grund dieser super Erfahrungen andere Produkte von Per@ula getestet und die sind
    ebenso Klasse insbesondere der Phosphat/Silikat Adsorber. Hab mit dem Zeug schon nach
    zwei Tagen eine Senkung von 0,5 erreicht.

  • @ Joe: Sicherlich gibt es noch anderes gutes Salz.

    @ Herbert: Da stimme ich dir sicherlich zu.

  • @ Joe du hast Post :wink

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita


    Viele Grüße
    Stefan

  • Hallo Bert und Interessierte,

    habt Ihr schon diesen Beitrag gelesen?

    Deutsche Übersetzung:
    http://www.reefkeeping.com/translations/g…ature/index.php

    Original:
    http://www.reefkeeping.com/issues/2003-03…ature/index.php

    Erschreckendes Ergebnis, oder.

    Zu einem dieser Salze, das CrystalSea Marinemix, gibt es auch noch gleich die Inhaltsangabe:

    http://www.coralsands.de/media_content.php?coID=196

    Damit, so glaube ich, das best Dokumentierteste Salz das es für Normalverbraucher gibt.
    Nach der Mischung weiß man dann sogar welche Spurenelemente in welcher Konzentration vorliegen.
    Wenn man jetzt noch wüsste welche Spurenelemente in welcher Konzentration was genau hervorrufen…
    Da weiß man was man hat!

    Vielleicht gibt es ja doch mal einen Hersteller der verrät was in den Spurenelementen drin ist und in welcher Konzentration. Dann könnet man punktgenau mischen.

    Grüße
    Andre

  • Einen Wundervollen!

    Mit dem Crystal Sea Marinemix hatte ich leider etwas schlechte Erfahrungen gemacht und oder eine schlechte Charge abgekommen. Der versprochene Magnesiumgehalt stimmte leider nicht! Ergo lieber zuvor messen!

    Hat einer von euch schon Erfahrungen mit CS Marine Salt gemacht!? Es ist ja doppelt so teuer...aber wenn alle Systeme nach zwei Jahren mehr oder weniger zusammenfallen, aufgrund der fehlenden Spurenelemente, dann wäre es vermutlich ok...

    Gruß Reinhard

    Becken 100 x 50 x 50 cm

    soft coral tank & macro algae
    giesemann sphera mit pulzar g3 tropic & ho marine
    jebao slw 20

    tunze stream 3
    eheim skim 350

  • Guten Abend Andre.

    Ja, diesen Bericht kenne ich.
    Ich habe auch noch in Erinnerung, dass in der Vergangenheit in irgendeinem Forum recht kontrovers um diese Veröffentlichung geschrieben wurde.

  • Hallo Bert,

    über diesen Beitrag wird diskutiert aber über undokumentiertes Salz nicht?
    Kannst Du Dich noch erinnern wo darüber diskutiert wurde?

    Grüße
    Andre

  • ...leider nicht Andre- das war Anfang 2008. Ich messe seit 10 Jahren mit Salifert...

    Bin übrigens ein absoluter Öko- ein Beführworter von unverfälschten Lebensmitteln- und natürlich dann auch von unverfälschten Salzen! Bei den rein chemischen Salzen bricht ja vermutlich nicht umsonst auch immer das Redoxpotential für einige Tage zusammen...

    Gruß Reinhard

    Becken 100 x 50 x 50 cm

    soft coral tank & macro algae
    giesemann sphera mit pulzar g3 tropic & ho marine
    jebao slw 20

    tunze stream 3
    eheim skim 350

  • Hallo Reinhard,

    Quote

    Original von oktopode
    Bin übrigens ein absoluter Öko- ein Beführworter von unverfälschten Lebensmitteln- und natürlich dann auch von unverfälschten Salzen! Bei den rein chemischen Salzen bricht ja vermutlich nicht umsonst auch immer das Redoxpotential für einige Tage zusammen...

    Gruß Reinhard

    Sorry, gibt es auch andere Salze? Würde mich mal interessieren.

    Der frühe Vogel fängt den Wurm.
    Aber die zweite Maus bekommt den Käse!


    CottonCrew.de

  • Hi Dirk!

    Ich hatte mal ein Salz bei ebay erstanden, dass aus einem Naturschutzgebiet auf Teneriffa gewonnen wurde. Schön in Salinen gewonnen- von der Sonne getrocknet- gepaart mit einer Salzmutter. Hat sich doll angehört! Aber der Atlantik und dessen Zusammensetzung ist schon anders als vom Roten Meer oder anderen tropischen Meeren.
    Und so war der Magnesiumgehalt u.a. auch dementsprechend niedrig...erschreckend niedrig!

    Eine Erfahrung wieder mehr im Leben!
    Gruß Reinhard

    Becken 100 x 50 x 50 cm

    soft coral tank & macro algae
    giesemann sphera mit pulzar g3 tropic & ho marine
    jebao slw 20

    tunze stream 3
    eheim skim 350

  • [quote]Original von trefferversenkt
    @ Joe: Sicherlich gibt es noch anderes gutes Salz.
    quote]

    hi bert,

    nun, wer lange zeit sich auf nur ein salz beschränkt und dann wechselt, hat immer mit besseren
    ergebnissen zu rechnen.

    egal welches salz genommen wird.

    daher ist deine erkenntnis nicht nur auf dieses eine salz anzuwenden.

  • Moin,

    mal unabhängig von der Diskussion: den 20 kg-Eimer Per@ula-Salz gibts bei Silbermann zur Zeit für 40 Euro ich denke da kann man zuschlagen (was ich auch gleich getan habe :winking_face: )

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita


    Viele Grüße
    Stefan

  • Hallo zusammen,

    endlich mal wieder eine Salzdiskussion :grinning_squinting_face:

    Auch die "natürlichen Salze" (= aus dem Meer gewonnen) müssen mit "unnatürlichen" (= aus Bergwerken gewonnenenen
    und gereinigten) Komponenten errgänzt werden, da sich Teile des Meersalzes beim Trocknen verflüchtigen.
    Beim "Naturmeersalz" ist die Art der Gewinnung und der Herkunftsort des Meerwassers für den Anteil der Verunreinigungen
    entscheidenend. Ob "Naturmeersalze" daher Vorteile gegenüber künstlichen Meersalzmischungen haben,
    lässt sich meines Erachtens nicht sagen und würde sehr aufwendige Untersuchungen erfordern.

    Daher würde ich mich auf die langjährigen Erfahrungen der Meerwasseraquaristik verlassen und die Salze verwenden,
    mit denen erfolgreich Meerwasseraquarien betrieben werden. Egal ob "natürlich" oder "künstlich".

    Zu der CRYSTAL SEA Analyse:
    Mir fällt erstens auf, dass hier gegenüberr Meerwasser deutlich zu wenig Bromid (6 statt 69 mg/l) enthalten ist.
    Zweitens ist der Silicatgehalt mit 6 mg/l extrem hoch. Hier besteht das Risiko einer Diatomeenblüte.

    Die Spurenelemente sehen auf den ersten Blick ähnlich wie bei anderen Salzen aus: Deutlich mehr, als in Meerwasser
    vorhanden ist. Aber das ist normal und lässt sich nicht vermeiden.

    Gruß Armin

  • Hallo Armin,

    Quote

    Original von Armin Glaser
    lässt sich meines Erachtens nicht sagen und würde sehr aufwendige Untersuchungen erfordern.

    Du bist aufs herzlichste eingeladen.

    Quote

    Original von Armin Glaser
    Daher würde ich mich auf die langjährigen Erfahrungen der Meerwasseraquaristik verlassen und die Salze verwenden,
    mit denen erfolgreich Meerwasseraquarien betrieben werden. Egal ob "natürlich" oder "künstlich".

    Ich fürchte ich sehe keine Kombination die ausschließlich den Erfolg basierend aus der Meersalzmischung bezieht.
    Obendrein wird irgendein Aquarianer mit irgendeinem Salz einen beliebigen Erfolg nachweisen können. Mit jedem Salz.

    Zudem zitiere ich Dich ja gerne gerade im Zusammenhang mit den Spurenelementen.
    Siehe dein eigenes Buch, Meerwasserchemie, in dem Du auf Seite 127 eine ähnliche Geschichte erzählst wie Shimek.

    Da der Beitrag von Shimek ja schon älter ist hast Du diesen ja möglicherweise auch schon mal diskutiert. Was ist da deine Meinung?

    Quote

    Original von Armin Glaser
    Zu der CRYSTAL SEA Analyse:
    Mir fällt erstens auf, dass hier gegenüberr Meerwasser deutlich zu wenig Bromid (6 statt 69 mg/l) enthalten ist.
    Zweitens ist der Silicatgehalt mit 6 mg/l extrem hoch. Hier besteht das Risiko einer Diatomeenblüte.

    Hmm, ich habe aber lieber etwas zu wenig im Wasser als zuviel. Im Notfall könnte man hier
    nachdosieren (ich würde das nicht tun). Wobei ich fürchte dass wenn man die Spurenelemente Kiste einmal aufmacht sofort alles im Überfluss vorhanden ist.

    Das mit dem Silicon ist natürlich schon ein hoher Wert. (Nötigenfalls einen Absorber verwenden).
    Allerdings, und jetzt kommen wir zum springenden Punkt, hier wird es angegeben.

    Bei anderen Salzen sind vielleicht 10mg/l enthalten und man weiß es nicht.
    Lieber eine Analyse die mir genau erzählt was drinnen ist als gar keine Analyse.

    Quote

    Original von Armin Glaser
    Die Spurenelemente sehen auf den ersten Blick ähnlich wie bei anderen Salzen aus: Deutlich mehr, als in Meerwasser
    vorhanden ist. Aber das ist normal und lässt sich nicht vermeiden.

    In der Vergleichstabelle von Shimek sind die anderen „normalen Mischungen mit Erfolg“ aber nochmals deutlich ergiebiger! in den Spurenelementen. Laut seiner Aussage in Toxischer Menge.
    Dann lieber etwas weniger?

    Solange uns also die anderen Hersteller keine vergleichbaren Werte liefern ist das Crystal Sea das einzige Salz (meines Wissens) das derartig dokumentiert ist und man
    relative genau vorherbestimmen kann was hinterher im Wasser drin ist.

    Wenn nun die Biologische Analyse von Shimek einen Wahrheitsgehalt enthält, dann wissen wir dass zumindest mit diesen Meersalz-Inhalten eine höchstmögliche näherung an Meerwasser gelungen ist.
    Selbst wenn zuwenig Bromid drin ist oder Silicon zuviel.

    Bei allen anderen Mischungen weiß ich das nicht und muss befürchten dass ich mich nahe an der Toxischen Wirkung bewege. Was dann natürlich viele langfristige, unerwartete Ergebnisse hervorrufen kann.

    Ich habe mal eine Anfrage gestartet, an die Hersteller, was den nun genau in Ihren Mischungen enthalten ist. Einige haben geantwortet, Hans Werner leider bisher nicht.

    Exemplarisch eine Rückmeldung (Hersteller ist mir bekannt)

    __________________
    das mit den objektiven Daten bei Meersalz ist so eine Sache. Selbstverständlich haben wir Angaben zu den eingesetzten Elementmengen. Aber was in der Salzmischung drin ist und was letztendlich im angemischten Meerwasser bioverfügbar enthalten ist, sind zwei Paar Schuhe. So viel ich weiß, gibt es keine Vorschrift oder Norm, wie Meerwasser angesetzt werden muss. So macht das jeder, wie er es für richtig hält. Dabei können die Faktoren Temperatur, pH-Wert, Kohlensäurekonzentration, Bewegung, Belüftung, Oberflächen-Volumen-Verhältnis, Salzalter, Salzlagerung und wahrscheinlich noch einige mehr zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Allein die Beprobung (Transport; Zeit zwischen Probe und Messung; ist die Probe filtriert? wenn ja wie fein?, welche Analysenmethode ist gewählt?) der fertigen Meerwasserlösung verändert die Messergebnisse zum Teil drastisch. Z.B. feinste Calciumcarbonatteilchen, die eine mit bloßem Augen nicht sichtbar Trübung ergeben, werden vom KH-Test schön als Karbonathärte detektiert aber stehen den Tieren nicht zur Verfügung - bei einer mikrofiltrierten Proben (ca. 0,1 µm) würde dieser Fehler erheblich kleiner sein.
    Deshalb kann ich nur Konzentrationsintervalle angeben - selbstverständlich gibt es ebenfalls chargenspezifische Abweichungen.
    KH 8-10°dH
    Ca 400-450 mg/l
    Mg 1100-1300 mg/l
    Fertigmischung ohne Additive
    Ergiebigkeit haben wir noch nicht getestet - aber bei diesem Wert sind ebenfalls Abweichungen zu vermuten
    ___________________________________________

    Meisalt, der Hersteller des Crystal Sea, redet dagegen nicht von Chargen-Streuungen. Im Gegenteil, die berufen sich auf ständig gleiches anmischen.
    Die oben genannten Streuungswerte sind meines Erachtens zu hoch und erzeugen bei jedem Wasserwechsel eine andere Situation. Ich muss befürchten das diese Streuungen durch die Bank vorhanden sind.

    Nun, ich verwende nur noch Produkte von denen ich weiß was darin enthalten ist.

    Grüße
    Andre

  • Quote

    Original von aruff
    Bei allen anderen Mischungen weiß ich das nicht und muss befürchten dass ich mich nahe an der Toxischen Wirkung bewege. Was dann natürlich viele langfristige, unerwartete Ergebnisse hervorrufen kann.

    hi andre,

    nun, diese rein theoretische überlegung wird doch von unzähligen, bestens gedeienden aquarien über lange zeiträume widerlegt.... :smiling_face_with_sunglasses:

    nur weil einer (genau?) draufschreibt, was drin sein soll, ist das doch kein hinweis auf eine güte für unsere einsatzzwecke.

  • Hallo

    Melde mich auch mal zu Wort. Ich bin der Meinung, dass alle unsere heutigen Salzmischungen als unbedenklich einzustufen sind. Die Erfahrungen der Aquarianer sprechen hier eine deutliche Sprache.

    @Bert
    Schön dass du den subjektiven Eindruck hast, deine Korallen würden besser da stehen. Aber glaube mir, der Effekt wird verpuffen wenn du bei der einen Marke bleibst. Meine Erfahrung und die von vielen anderen ist, in regelmäßigen Abständen die Salzmarke zu wechseln.

    @arruf
    Meinst du nicht auch dass es mit dem zitieren langsam Überhand nimmt? Würde mir wünschen, dass du eigenes fundiertes Wissen mit einbringen würdest. Doch leider kann ich dieses nicht feststellen. Du springst immer auf Züge auf, und dann fürchterlich runter zu fallen. Denke nur an die Sache, wo die Sache mit dem Leitungswasser angezettelt hast.

    Marine Nachzucht ist eine Chance, wenn man den Mut aufbringt sie zu nutzen.
    Ich entscheide mich für den Mut.

    Gruß Harald

    Edited once, last by Harald E. (March 7, 2010 at 12:48 AM).

  • Hallo Andre,

    ich weiß nicht, was du gegen Bromid hast, die Tiere im Meerwasser sind es jedenfalls schon seit Jahrmillionen
    gewohnt und würden es sicherlich gerne auch im Aquarium haben =)

    Zum Shimek-Artikel: Er ist wegen seiner Arbeitsweise etwas umstritten, z.B. nimmt er nur bei einem Teil der Salze
    unabhängige Messungen als Grundlage, bei anderen einfach nur Angaben aus Werbepospekten. Das ist keine gute Vergleichsgrundlage.

    Die Aussage, dass Meersalzmischungen mehr Spurenelemente enthalten als Meerwasser, kann ich bestätigen. In
    anderen Untersuchungen hat sich übrigens gezeigt, dass das von ihm gepriesene "schwermetallarme" Salz eher
    im oberen Bereich liegt (siehe http://www.advancedaquarist.com/issues/sept2004/feature.htm ).

    Shimeks Befürchtungen, dass die üblichen Meersalzmischungen eine schlechte Grundlage für die Meerwasseraquaristik
    wären, kann ich jedoch nicht teilen. Das sehe ich wie Joe: jahrzehntelange Erfahrung spricht dagegen.

    Gruß Armin

  • Hallo Andre,

    mit "Silicon" hast Du Dich wohl etwas vertan. Dass Silicate problematisch werden können, ist inzwischen auch schon häufig beobachtet und diskutiert worden. Mit guten Markensalzen sind ja - neben anderen Faktoren - erst die heutigen Erfolge gerade bei SPS etc. gekommen. Warum etwas ändern, wenn sich eine Sache bestens bewährt hat? "Natur" oder "Bio" sind heute leider oftmals reine Mode-oder Werbeaussagen ohne belegten Hintergrund.

    Gruß

    Bernd

  • [quote]Original von Harald E.
    ..." @Bert
    Schön dass du den subjektiven Eindruck hast, deine Korallen würden besser da stehen. Aber glaube mir, der Effekt wird verpuffen wenn du bei der einen Marke bleibst. Meine Erfahrung und die von vielen anderen ist, in regelmäßigen Abständen die Salzmarke zu wechseln. ".../quote]

    Guten Morgen Harald.

    Der momentane Eindruck und das Beobachtete ist nicht nur subjektiv. :winking_face:
    Sicherlich verwendeten wir wieder einmal etwas über einen zu langen Zeitraum.
    In welchen (regelmäßigen) Abständen werwendest du welche Marken ?

  • Guten Morgen Bert

    Die Salzsorten sind: Tropic Marin pro, HW, Reef Crystals – zusätzlich Mineralsalz
    Die Salze werden im drei Wochen Rhythmus angewendet. In der vierten Woche werden all drei Salze gemischt. Wöchentlich werden 20 Liter auf 660 Liter brutto gewechselt. Es ist nicht die Welt, aber ich komme damit zurecht. Salzgehalt ist gespindelt 1,024.
    Die aktuellen Wasserwerte, gestern noch gemessen, sind: KH 6, Mg 1360, Ca 440
    Balling Flüssigkeiten jeden Tag 50ml, pro Lösung.

    Sonst wird außer zwei Tropfen Jod (Betaisodona) jeden Tag, und zweimal die Woche je 10ml biosona-l nichts dosiert.

    Für mich ist es wichtig, dass das Wechselwasser einen Tag vorher angesetzt wird. Ich bilde mir ein, obwohl sich alle von mir benutzten Salze sehr schnell lösen, einige der Spuren die sonst so enthalten sind, nicht sofort in Lösung gehen, sondern erst in einem Zeitraum von 24 Stunden.

    So fahre ich mein Aquarium, und bin mehr als zufrieden.

    Marine Nachzucht ist eine Chance, wenn man den Mut aufbringt sie zu nutzen.
    Ich entscheide mich für den Mut.

    Gruß Harald

  • Hallo Bernd,

    Quote

    Original von Koberstaedt
    mit "Silicon" hast Du Dich wohl etwas vertan.

    Nein, dass ist schon richtig so. Ich meinte nicht "Silicone"

    Silicon ist die englische Bezeichnung für SI.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Silicon

    Da es sich bei der angesprochenen Meersalz-Mischung um ein US-Produkt handelt
    ist dort Silicon statt Silikonoxid angegeben.

    Das war auch der Grund warum Armin geschrieben hat:

    Quote

    Original von Armin Glaser
    Zweitens ist der Silicatgehalt mit 6 mg/l extrem hoch

    Will man von einer Silicon Angabe auf Silicat kommen so muss das gemessene Ergebnis, bei diesem Salz in der Analyse mit 2.8 Silicon angegeben, mit 2.1 multipiziert werden.

    Quote

    Original von Koberstaedt
    Dass Silicate problematisch werden können, ist inzwischen auch schon häufig beobachtet und diskutiert worden.

    Genau, aber bei den anderen Mischungen weiß man ja auch nicht wie viel Silicate darin enthalten ist, oder?

    Grüße
    Andre

  • Hallo Andre,

    wieder etwas gelernt. Wollte aber nicht klugsch...ern, nur sind die lat. Bezeichnungen eben üblicher und bekannter. Vor Jahren habe ich einmal - als hier plötzlich Kieselalgenprobleme auftraten - bei einigen Herstellern von Salzmischungen nachgefragt und bekam da die Information, dass ihr Salz silicatfrei sei. Ich hoffe doch, dass dies der Regelfall ist. Vielleicht weiß Armin hier mehr? ( Das Silikatproblem lag damals am Leitungswasser, dem entgegen der ursprünglichen Auskunft der Wasserwerke doch welches zugegeben worden war.)

    Gruß
    Bernd

  • Hi Zusammen,
    da dieser Thread durch die Disussion über die Inhaltsstoffe und deren Kennzeichnung zu sehr vom eigentlichen Thema abgwichen ist, habe ich die Threads getrennt.

    Bitte beschränkt euch in diesem Thread auf Beiträge zum eigentlichen Thema. Sollte durch die Teilung ein Beitrag, der noch hierher gehört, versehentlich im anderen Thread gelandet sein, bitte schlagt mich nicht, sondern seid so lieb, und schreibt ihn hier einfach noch mal :smiling_face:

    Den zweiten Thread findet ihr hier: Inhaltstoffe und Kennzeichnung aus: Der überfällige Wechsel

    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    http://www.seaspirits.de
    ________________________________

    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • Quote

    Original von OliverL
    was passiert denn wenn man KEINEN regelmäßigen oder sogar gar keinen Wasserwechsel macht ?!

    Ich habe mal gehört das man dann in die Hölle kommt :P.

    Spass beiseite, die Frage interessiert mich jetzt auch ich kann mir schöneres vorstellen als jeden Samstag diese Wasserpanscherei. Vielleicht hat das auch was mit eurer Beckengröße zu tuen das ihr das nicht braucht.

    CU Ralph

    Der Pessimist sagt: "Das Glas ist halb lehr!" Der Optimist sagt: "Aber nicht mehr lange." In dem Sinne

  • Hallo Oliver,

    du kannst den Wasserwechsel als eine Art Versicherung sehen. Er garantiert dir, dass sich Stoffe, die durch Futter,
    Zusatzmittel oder Umwelteinflüsse ins Aquarium gelangen, nicht über ein bestimmtes Maß anreichern können.

    Es ist wie bei jeder Versicherung: Es gibt keine Garantie, dass etwas passieren würde, wenn du nicht versichert bist.
    Aber du ärgerst dich grün und blau, wenn du nach einem Schaden feststellst, dass du dessen Folgen durch eine
    Versicherung hättest verhindern können.

    Gruß Armin

  • Hi Armin,

    ein 10%iger Wassserwechsel/Woche wäre für mich eine überflüssige Versicherung.

    Veränderungen passieren meist schleichend, vielleicht mit WW evtl. langsamer, schlechter ,besser oder ... oder nichts. Mit unseren heutigen tollen Salzen lassen sich prima alle paar Wochen o. Monate einfach größere WW machen.

    Wenn eine Veränderung zu erkennen ist, müßte sie erstmal negativ sein und dann kann man immer noch reagieren.

    Wichtig ist jedoch,dass alle uns bekannten Parameter ok sind.

    Der kleine Wasserwechsel ( auf jeden Fall in einem grösseren, eingefahrenen Becken ) hat weder Einfluss auf die No³ u. Po4 -Werte, reicht weder zur Stabilisierung der Mg oder Ca- Haushalte und hat auch sonst keinen mir bekannten Vorteil.

    In sogenannten Nano-Becken kann ich mir häufige Wasserwechsel sinnvoll vorstellen, aber es gibt auch dort andere Beispiele.

    Gruß
    Dietmar

    283x130x87

  • Quote

    Original von Armin Glaser
    Hallo Oliver,

    du kannst den Wasserwechsel als eine Art Versicherung sehen. Er garantiert dir, dass sich Stoffe, die durch Futter,
    Zusatzmittel oder Umwelteinflüsse ins Aquarium gelangen, nicht über ein bestimmtes Maß anreichern können.

    Es ist wie bei jeder Versicherung: Es gibt keine Garantie, dass etwas passieren würde, wenn du nicht versichert bist.
    Aber du ärgerst dich grün und blau, wenn du nach einem Schaden feststellst, dass du dessen Folgen durch eine
    Versicherung hättest verhindern können.


    Das hast du aber schön gesagt :smiling_face: Ich glaub dann werd ich auch mal wieder ne Versicherung abschließen :winking_face:

    Ach übrigens finde ich das Bild mit dem Bierglas vor deinem Gesicht (was ich vor gefühlten 100 Jahren mal in Sindelfingen gemacht habe) viiiiieeeeeel besser :grinning_squinting_face:

    Gruß Oliver

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!