http://www.korallenfarm.de H
https://shop.korallenfarm.de/index.php H
"C o r a l s - made in Germany"
der weg ist das ziel!
Posts by Dietmar Schauer
-
-
Die Gewindestangen müsste man dann aus den Gummis rausbasteln. Aber eine Nylonmutter wäre schon ein Anfang. Aber die Dinger sind schon relativ stabil. Bei mir werden sie schon manchmal gefoltert. Sie sind fast immer nass und Süßwasser haben sie noch nie gesehen.
Gruß
Dietmar
-
Ja, das sind die Besten. Ob eine kleine Goniopora oder einen schweren Riffast, mit ein wenig Gefühl klappt das schon. Die Schrauben an den Gummidingern rosten gerne und werden bei mir mit Polymerkleber o.a. versiegelt. Ich brauche sie fast täglich. Mit ca. 5 Kg Riffplatten bekommt man Probleme, aber meist kann man die Zange wieder zurechtbiegen.
Dann habe ich noch ein 60 cm Pinzette. Manchmal ist der Greifer zu groß.
Gruß Dietmar
-
Und nicht die günstigen oder faltbaren nehmen. Die sind schneller im Eimer, wie sie rosten können.
-
zum Beispiel
hält bei mir 2-3 Jahre und ich brauche in recht viel - auch für schwere Sachen.
-
HI,
oder in der Dusche mit der Flex. Dünne Scheibe und das Wasser erst danach laufen lassen. Dem Lebensabschnittsgefährten vorher ein paar K.o.Trofen verpassen.
Ansonst, wie Joe schreibt. Von unten nach oben arbeiten.
Grüße
Dietmar
-
Gesundheit fängt in der Küche an und nicht in der Apotheke.
Wenn unser Aquarium die Küche und der gut sortierte Fachhandel die Apotheke ist, in der ca. 97,35% der Supplements überflüssig sind, stehen dort bald Döschen mit Mircobiome für Sps-Becken sowie andere Bakterienstämme für andere Aquarien. Das ist nichts für mich. Da gibt es wichtiger Baustellen.
-
HI Thomas,
ich denke, konstante sehr gute Wasserwerte, regelmäßige Pflege der Gammelecken, Bodengrund und Technik (alles je weniger, umso besser - aber alles ausreichend für den Aquarien typ), reichen aus, um ein wunderschönes SPS/LPS zu besitzen. Analysen und viele Wasserwechel können unnötig werden. Ich denke nicht, dass das Wissen über Mikobiome, für intakte Meerwasserbecken wichtig ist. Geile SPS-Becken gab es auch schon vor dem Analysenhype. Natürlich kann eine Analyse hilfreich sein, beruhigen oder Angst machen. Der Fehler sitzt immer vor dem Becken. Ich leider zu oft :-(.
Vielleicht sind im Lebendgestein in Importkorallen genug Mikobiome. Unser Blinddarm soll ja auch dafür ein Speicherort sein, an dem Antibiotika o.ä. und alles Teilverdaute vorbeidonnert.
LG Dietmar
-
-
Moin Joe,
schön zu lesen. Ich werde die Teile auch noch 2Wochen suchen, bevor ich das Kriegsbeil ausgrabe. Kosmetisch stören die Flutschdinger nicht, aber ein Teil der Euphis will nicht mehr ganz öffnen und ein paar sind auch schon gestorben (alte eingewöhnte große Stöcke).
Gruß
Dietmar
-
Ich verwende Betaisodona. Da ist die Aussage vom Hersteller 11 mg Iod/ml. Hiervon nehme ich 3-4 ml/Liter Salzwasser für 5 min. Da fällt das meiste ab. Meine Leopardenstrudelwürmer mochten das auch nicht. Leider fallen die nicht so leicht aus dem Gestein raus
Lugolsche Lösung soll 2,5 mg Iod pro Tropfen haben. Ein Tropfen sind ca. 0,05 ml. Also ca. 50 mg Iod/ml.
Ich würde mit 1 ml/Liter Salzwasser anfangen und gucken was passiert. Steigern kannst ja immer noch.
LG Kristian
Hallo Kristian,
danke für deine Empfehlung. Zu wissen, dass eine Dosierung funktioniert, ist schonmal sehr hilfreich. Ich werde mich herantasten. Mit Betaisodona habe ich noch keine Erfahrungen. Das werde ich als erstes anwenden.
Lieben Dank
Dietmar
-
Krokodilseenadeln sind, besonders bezüglich Ernährung, heikle Fische. DauerfThalassianthes astermpfehlung: lasse sie weg!resser, die bei der angedachten Vergesellschaftung kaum an genügend Futter kommen werden.
Empfehlung: Lasse sie weg!
Hallo Harold, früher im 1000LBecken hatte ich lange Zeit ein paar Stück im Becken. In der Dunkelphase sammelten sie sich unter dem Mondlicht zusammen mit ihrem Futter. Vielleicht sollte ich dann jetzt wieder ein Mondlicht installieren. Bei den ganzen Controllern über dem Becken hat man ja schon einen Sternenhimmel. So ein Mond wäre nochmal interessant.
Lieben Gruß
Dietmar
-
hi dietmar,
flachwürmer auf lps gehören m. e. zu den unkritischen.
höchstens ein optisches "problem".
Hi Joe,
das sind nicht die braunen Dinger, man sieht sie auch nicht, weil fast transparent. Es sind weiße Viecher und doppelt so groß wie die braunen Brüder. Gruss Dietmar
-
Die Ataenia sind bei mir immer schnell „von der Stange" gefallen.
-
Boa – willst Du Dir echt die Sechstreifenmistviecher antun. Schau mal nach den Ataenia, die gehen auch dran, sind ruhiger und sogar in der Gruppe haltbar.
Gruß
Eric
Ich hatte die 6streifen schon oft. Sie waren bei mir nie so böse wie bei einem Bekannten mit größeren Becken. Meine Killerfische sind z.B. div. Chromis.
LG Dietmar
-
Thread
Acropora Plagegeister
Hallo an alle,
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der von Alexander Girz vorgestellten Methode zur Bekämpfung von Strudelwürmern gemacht?
Das ist die Methode,bei der über min.8 Wochen dem Becken auf 1000 l täglich 5ml Lugolsche Lösung zugeführt wird.
Besonders würde mich interessieren wie sich die Fische verhalten haben!
Kann es zu einer Vergiftung kommen??
schönen Gruß GeorgGeorgMarch 13, 2003 at 6:47 PM Kann man vielleicht machen. Soweit bin ich aber noch nicht.
-
-
So als kleine Mischung alle bisherigen Vorschläge, wäre eine Möglichkeit, alle Euphys, gedippt, in ein möglichst kleines Quarantänebecken zu verfrachten. Die im Plattwürmer im Becken bekommen kein Futter mehr und/oder werden von den Jens empfohlenen Fischies vernascht. Die Fische werden bestellt. Sechstreifenlippis hatte ich fast immer im Becken. Die Pünktchen-Attacke letzten Sommer mochten sie nicht.
In ein 40x40x20cm Becken würden die Korallen reinpassen. Beleuchten und eine leichte Wasserbewegung würden für das Überleben der LPS sicher reichen.
Wieviel Lugolische Lösung 5%ig würdet Ihr auf einen Liter Meerwasser einsetzen. Ich könnte dann vielleicht alle 7 Tage Menge X in die 30Liter Meerwasser geben und nach 1 Std 95% Wasser wechseln. Ggf. noch etwas Kohle dazu. Ich meine, ich hätte damals 7ml pro Liter verwendet.
Das letzte Baden ist schon 20 Jahre her. Da habe ich in Acros in Süßwasser gebadet bis Würmer und Acros hinüber waren ;-).
Gruß
Dietmar
-
Der Leib Christi - da habe ich wieder einen Volltreffer - kann jemand Ableger gebrauchen
.
Wenn die Viecher an der Frontscheibe klettern, klettern sie wahrscheinlich überall. Das heißt, ich müsste das ganze Becken dipen. Vielleicht gibt es erste Mal ein paar Probedips (Testbäder) und dann hole ich die Schrotflinte.
Erstmal beobachten, grübeln und schmollen.
Es bleibt spannend. Ich werde berichten.
Waidmanns Heil
Dietmar
-
-
HI zusammen,
ab und an finde ich diesen Plattwurm an der Frontscheibe. Wenn einen dieser Würmchen sehe, hole ich sie aus dem Becken. Das Tier auf dem Foto ist ca. 10mm lang. Ich hatte aber auch schon 3cm große Würmer.
Sie scheinen schon länger in meinem Becken zu sein. Bis auf gelegentlich absterbende Euphyllias und eine zickige Blasenkoralle, sehen alle Korallen relativ gesund aus. Auf den schwächelnden Tieren sehe ich keine Problembären. Wobei bei 19mm Glas und min. 50 Wassersäule so durchsichtige kaum zu erkennen wären. Vielleicht macht der Wurm ja nichts schlimmen. Meine Chelmon und Anampses schauen sich den Wurm nur an, wenn ich ihnen das Tier vor die Nase halte. Die Fische kommen gucken, fressen ihn aber nicht. Wären andere Fisch bessere Fressfeinde Ich habe nur noch 4 Anampses als Lippfische im Becken. Und einen Synchiropus.
Kennt jemand diesen Strudelwurm? Der A. reishi ist ja nur so ähnlich. Muss schweres Gerät einsetzen oder abwarten und beobachten?
-
OK!
Ich werde auf jeden Fall da mal verbeischnuppern.
LG Dietmar
-
Morgen,
Danke für die Info. Den Laden habe ich noch nie gehört. Nach Karneval muss ich direkt mal dahin. Ich fahre derzeit 1 bis zweimal im Monat zum Jonny Böttcher / AquaPerfekt. Seltene Fische gibt es dort fast nie. Aber meine Choatis waren von dort. Seltene LPS gibt es schon öffters. SPS sind eher selten. Manchmal hat man Glück, manchmal nicht. Ich muss auch pro Strecke 1 Stunde fahren.
LG Dietmar
-
Ging nicht, da steht eine Mauer. Vielleicht wäre ein 8mm Fischauge die Lösung.
-
HI Werner,
ich habe seit 5 Jahren 3Stk. im Becken. Ich hatte auch drei Kaudernis seinerzeit eingesetzt. Die Kauderenis haben sich bis auf 11Stk. im 3000L Becken vermehrt. Ich dachte schon - oweia - die Kaudernis bekommst du nie aus dem Becken.
Und plötzlich wurden die Kauderis immer weniger. Seit ca. 2 Jahren sind sie alle futsch. Ich denke, dass die Pyjamas dafür gesorgt haben, nachdem sie selber Baby großziehen wollten.
In den Filterbecken schwimmen ständig irgendwelche Larven.
Die Pyjamas sind keine Raubeine, eher Schleicher. Wenn es im Becken dunkler ist oder es gibt Futter, sieht man sie immer. Ich würde sie wieder einsetzen.
FRÜHER hatte ich öfters Gruppen von 10 Fischen der Familie. Bis auf 3-4 Tiere haben sich die Gruppen in dem ersten Jahr, in einem 1000LBecken, reduziert. Deswegen habe ich vor fünf Jahren zwei 3er Grüppchen eingesetzt.
LG Dietmar
-
Ich messe m immer vor dem erste füttern oder, wenn ich keine Zeit habe, nehme ich vor dem ersten Füttern schonmal einen Liter Wasser zum späteren Testen aus dem Becken.
Wenn der gemessene Wert seltsam ist, wird nochmal gemessen. Salz kann man ja recht easy testen. Aber bevor ich massiv die Parameter ändere ( Ca&Mg), messe ich erst nochmal am nächsten Tag.
Gruß
Dietmar
-
Zum Verbrauch kann ich nur sagen, dass er wesentlich weniger ist. Ich habe aber noch keine Flasche leer gemacht, weil ich vor dem Urlaub eine volle Co²Flasche angeschlossen habe.
LG Diddi
-
Hi Ewald,
ich bin nach Deltec nach umgezogen und happy
Gruß Dietmar
-
Krafttraining gewinnt im Alter noch an Wichtigkeit.
Aber mit Muskeln werde ich ja noch schwerer.
Mal schauen, wenn meine Flaschen wieder leer sind besuche ich wieder das Zombie oder ich bekomme 2 neue 7,5Kilo Flaschen mit Industriegas.
Ich hüpfe dann auf einem Bein die Flaschen die Treppen hinauf
Gruß
Diddi
-
Hi Didi
Ich nutze wie auf dem Foto zu sehen eine 10kg Flasche,
aus dem Kombi raus auf den Sackkarren und in den Aquariumraum
und das alle 3,5 bis 4 Jahre einmal.
Beim letzten Wechsel wurde ich angemeckert, da der Tüv schon abgelaufen wäre.
Hi Ewald,
200g Co² im Monat ... da träume ich nur von :-). Außerdem ist die Tante von Linde Gas hier im Nachbarort ein echter Zombie. Die hat immer was zu meckern. Die wäre ein Fall für versteckte Kamera - was die sich alles aus ihrer Rübe drückt :-)))))
Gruss Diddi
-
Ich bekomme den Spoiler nicht weg. Gibt schlimmeres.
-
Servus Peter,
Display Spoiler
ich glaube, 25 Kg Hund sind leichter als 25Kg Salz. So eine Flasche ist auch unhandlich. Ich schätze, ich brauche ca. 8x mehr Co² als Du. Ich bezahle für 20Kg Lebensmittel Co² 150€ ohne Mwst..
Meine Muckis wollten früher auch mehr tragen. Jetzt müssen sie ......
Gruss Dietmar
-
Hi Kalkibetreiber,
nutzt ihr Co² in Lebensmittelqualität ( Zapfanlagen) oder Co² aus dem Baustoffhandel?
Ich hatte mal ALU-Co² Flaschen. Leider sind die beim Gasmann abhandengekommen. Jetzt muss ich immer 10Kg Stahlflaschen auf die 1. Etage buckeln. IndustrieCo² gibt es in 7,5 Kg Flaschen hier in der Nähe. Das wäre für mich eine schöne Größe.
Gruß
Dietmar
-
HI Stefan,
ich hatte das Zeug mal vor ein paar Jahren. Einen 5 Liter Kanister. Schön brav nach Gebrauchsanweisung dosiert und nachdem der Kanister leer war, war alles wie vorher. Also in meinem Fall für den Popo. Später habe ich eine kleinere Menge, vielleicht 1 Liter gewonnen, verbraucht und keine Veränderung im System festgestellt.
Gruß Dietmar
-
Hallo Dietmar,
hast du auch Pumpen von Deltec?
LG Wolfgang
Ja, 2 kleinere Förderpumpen. LG Dietmar
-
Hi Wolfgang,
manche Firmen haben einen tollen Support. Andere weniger.
Noch besser ist es, wenn man keinen Support in Anspruch nehmen muss. AquaBee und Deltec wissen gar nicht, dass ich Produkte von ihnen habe :-)! Sie laufen seit Jahren ohne Probleme.
Gruß
Dietmar
-
Tach,
ich konnte in den letzten 25 Jahren noch nie länger crispas halten. Vielleicht sind sie anspruchsvoller, so wie div. SPS. Ich denke, dass LEDs auch nicht das richtige Licht für Anemonen sind.
Gruß
Dietmar
-
Hi,
ich denke, dass den tollsten Profis ab und an, hier und da, gelegentlich Euphys aus dem Kelche hüpfen. Sie sind ja riffbildend und die Schwächsten haben halt Pech. Gut für das Riff, schlecht für den Aquarianer. Bei mir haben gerade 20 Polypen in Milka-Nähe den Geist aufgegeben. An anderen Stellen wachsen sie wie gewohnt weiter. Ich habe auch schon die Milka als Euphyständer benutzt. Schlechte Idee! 5 Euphys haben 50 Milkaspitzen vernesselt.
Wenn die Wasserwerte akzeptabel sind und keine Algen oder Tiere Schuld am Sterben der Koralle haben, ist es halt „Pech gehabt“.
-
Für den Kuchen wird der Rahm mit h geschrieben.
Word gibt für zB Glas Ramen oder Becken Ramen kein h.
Sandy, der alte Japaner meinte Nudelsuppe - japanische Nudelsuppe. Also quasi ein Koitank mit Salz und Gewürzen.
LG Dietmar
-
Bei mir waren es 5€... glaube ich... könnten aber auch 5 Mark gewesen sein. Zu der Zeit war ich ein Mal in der Nordsee tauchen. Irgendwie für den Tauchschein. Da waren ohne Ende blaue Seesterne in der Oosterschelde. Ich wollte immer nochmal dahin, um einige der Sterne zu sammeln. Das gab aber nie etwas. Die Blauen kosteten damals 15Euro oder D-Mark.
Später habe ich auch nochmal 10€ für die Grabenden bezahlt. Danach hatte ich keine neuen Garnelen im Becken. Das gibt auch vorläufig nichts mehr.
Gruß
Dietmar