Posts by Dietmar Schauer

    Hi Didi

    Ich nutze wie auf dem Foto zu sehen eine 10kg Flasche,

    aus dem Kombi raus auf den Sackkarren und in den Aquariumraum

    und das alle 3,5 bis 4 Jahre einmal.

    Beim letzten Wechsel wurde ich angemeckert, da der Tüv schon abgelaufen wäre.

    Hi Ewald,


    200g Co² im Monat ... da träume ich nur von :-). Außerdem ist die Tante von Linde Gas hier im Nachbarort ein echter Zombie. Die hat immer was zu meckern. Die wäre ein Fall für versteckte Kamera - was die sich alles aus ihrer Rübe drückt :-))))):danke:

    Gruss Diddi

    Servus Peter,

    Display Spoiler

    ich glaube, 25 Kg Hund sind leichter als 25Kg Salz. So eine Flasche ist auch unhandlich. Ich schätze, ich brauche ca. 8x mehr Co² als Du. Ich bezahle für 20Kg Lebensmittel Co² 150€ ohne Mwst..

    Meine Muckis wollten früher auch mehr tragen. Jetzt müssen sie ...... :winking_face:


    Gruss Dietmar

    Hi Kalkibetreiber,

    nutzt ihr Co² in Lebensmittelqualität ( Zapfanlagen) oder Co² aus dem Baustoffhandel?

    Ich hatte mal ALU-Co² Flaschen. Leider sind die beim Gasmann abhandengekommen. Jetzt muss ich immer 10Kg Stahlflaschen auf die 1. Etage buckeln. IndustrieCo² gibt es in 7,5 Kg Flaschen hier in der Nähe. Das wäre für mich eine schöne Größe.

    Gruß

    Dietmar

    HI Stefan,

    ich hatte das Zeug mal vor ein paar Jahren. Einen 5 Liter Kanister. Schön brav nach Gebrauchsanweisung dosiert und nachdem der Kanister leer war, war alles wie vorher. Also in meinem Fall für den Popo. Später habe ich eine kleinere Menge, vielleicht 1 Liter gewonnen, verbraucht und keine Veränderung im System festgestellt.

    Gruß Dietmar

    Hi,

    ich denke, dass den tollsten Profis ab und an, hier und da, gelegentlich Euphys aus dem Kelche hüpfen. Sie sind ja riffbildend und die Schwächsten haben halt Pech. Gut für das Riff, schlecht für den Aquarianer. Bei mir haben gerade 20 Polypen in Milka-Nähe den Geist aufgegeben. An anderen Stellen wachsen sie wie gewohnt weiter. Ich habe auch schon die Milka als Euphyständer benutzt. Schlechte Idee! 5 Euphys haben 50 Milkaspitzen vernesselt.

    Wenn die Wasserwerte akzeptabel sind und keine Algen oder Tiere Schuld am Sterben der Koralle haben, ist es halt „Pech gehabt“.

    Bei mir waren es 5€... glaube ich... könnten aber auch 5 Mark gewesen sein. Zu der Zeit war ich ein Mal in der Nordsee tauchen. Irgendwie für den Tauchschein. Da waren ohne Ende blaue Seesterne in der Oosterschelde. Ich wollte immer nochmal dahin, um einige der Sterne zu sammeln. Das gab aber nie etwas. Die Blauen kosteten damals 15Euro oder D-Mark.

    Später habe ich auch nochmal 10€ für die Grabenden bezahlt. Danach hatte ich keine neuen Garnelen im Becken. Das gibt auch vorläufig nichts mehr. :frowning_face:


    Gruß

    Dietmar

    Hi Siegfried,

    meinen Tieren war feuchtes, bläuliches Salz auch egal. Ich habe noch etliche Kilos Salz im Haus verteilt. Teilweise aus Auflösungen und teilweise schon 5-10 Jahre alt. Oft ist das Salz fast hart wie Stein. Ich brauche den Hammer, um es aus der Tüte zu bekommen :smiling_face: (manchmal). Im Wasser löst es sich schnell auf und alles ist OK. Bläuliches Salz ist nur feucht und bedenkenlos zu verwenden.

    Du musst halt darauf achten, dass das Haltbarkeitsdatum nicht überschritten wird. :rolling_on_the_floor_laughing::rolling_on_the_floor_laughing::rolling_on_the_floor_laughing:. ...... Doofe Idee ..... ich weiß schon, welcher Dealer die Idee aufnimmt :winking_face::confused_face:


    LG Dietmar

    Hallo Harold,

    danke für die Bestätigung. Ich bin da ganz bei Dir. An den Porzellankrabben scheint der Mirakel kein Interesse zu haben. Sie wurden aus der Anemone vertrieben und klettern seit zwei Jahren durch die Euphyllias und Scheibenanemonen.


    Lieben Gruß

    Dietmar

    Herzlichen Glückwunsch Stefan!

    Ich würde auch nochmal gerne ein Paar halten. Ich müsste dann irgendwie einen Futterplatz nahe der Frontscheibe hinbekommen. Dummerweise befürchte ich, dass mein Mirakelbarsch auch gerne Harlekiner mag:pouting_face:. Putzergarnelen &co sind am Morgen nach dem Einsetzen nie mehr gesehen worden. Früher war Bärbel die Böse. Jetzt ist es Mr. Mirakel.

    Viel Spass mit den Sternevernichtern

    Dietmar

    HI,

    ich hatte damals noch ein 1000l Becken. Grabende Seesterne waren als ersten vernascht. Blaue danach. Stücke von toten Seesternen wurden nicht besonders gerne genommen. Dann doch leber die Asternias. Viel älter als ein Jahr wurden die Garnelen nie.

    In mein 3000l Becken würde ich höchsten geschenkt Harlekingarnelen einsetzen. Man würde sie doch fast nie sehen. Im Meer leben sie auch nur versteckt unter Steinen.

    Gruß Dietmar

    HI Kai,

    der Pfau mochte ein wenig die https://palythoa grandiflora Krustenanemone. In den flachen Bereichen war sie immer auf, aber bei denen in seinem Revier wurde dran gezupft .- nicht schlimm, aber immer wieder. Jetzt sind sie wieder normal geöffnet. Ich habe genug von den Dinger.Da darf ruhig mal einer dran knabbern.

    Mein https://chaetodontoplus septentrionalis Blaustreifen-Samtkaiserfisch ist noch ein ganz Lieber. Ich habe ihn ausgesucht, weil er nicht so groß werden soll. Ich glaube Sandy hat ein ungefähr gleich alte Nachzucht. Anscheint, ist sein Samtkaiser nicht so einfach wie meiner. Irgendwie kann man im Aquarium nicht alles pauschalisieren. Jetzt, mit meiner ausgestandenen Pünktchenkrankheit haben fast alle Fische, die ich theoretisch schon aufgegeben habe, überlebt.


    Gruß Dietmar

    HI Kai,

    Den Kaiser habe ich gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer meinte, er hätte ihn ca. 5 Jahre. Bei mir lebte er noch weiter 4 Jahre. Russisch Roulette Verpaarung ist gescheitert. Vielleicht war der zugesetzte Kaiser auch nur zu klein. Als besonders empfindlich würde ich das Pfauenauge nicht einstufen. Er braucht halt Platz für sein Revier und Schlafplatz. Violette und orange Schwämme im sichtbaren Bereich hat er nicht gefuttert. Die schwarzen langen Dinger natürlich auch nicht. Mein Blaustreifen-Samtkaiser ist tiptopfit :smiling_face: und ( noch) korallenfreundlich. Vielleicht versuche ich nächstes Jahr ein Paar Pfauenaugen zu bekommen.

    Der tote Pfau war handflächengroß ohne Flossen, die hatte schon jemand gefuttert. Die S. haddoni wollte ihn auch nicht. Ich habe den Fisch nach 5 Minuten aus der Anemone geholt.


    Gruß

    Dietmar

    Hi Carsten,

    mit deinen Leos ist schon krass. Da habe ich damals Glück gehabt. So viele Würmer dieser Art auf einmal habe ich noch nie mitbekommen. Aber irgendwie ist immer etwas. Vor zwei Monaten, als meine Fische 3 Wochen ohne mich auskommen durften, hat sich Cryptocariun auf meinen Fischis breit gemacht. Es ist jetzt weitgehend überstanden. Auf dem toten Pfauenaugenkaiser waren schwarze Punkte. Die Docs sind wieder fit. Nur ein Gemmatum hat die Schuppen noch auf Sturm gebügelt und ist seeeeehr hell. Aber er frißt. Die Chelmons sind wieder clean und Falter scheinen es auch geschafft zu haben. Die Grammas sind futsch. 2 Choatis finde ich nicht mehr. Also Glück im Unglück, denn die Acanthurus sahen echt nicht gut aus.

    Gruß Dietmar

    Hi Carsten,

    ich glaube, ich bin die Schnecken los. Ich habe alles tote Gesteins großzügig entfernt und alle toten Bereiche, besonders bei kugelförmig wachsenden Korallenblöcken, bei denen man nichts abschneiden konnte, mit mehreren Schichten Sekundenkleber und ganz feinem Argonit zugekleistert.

    Nachdem ich am WE meinem lokalen Dealer, Spezialist für Minikorallen und Faunajünger, von meinem Erfolg berichtet hatte, wollte er genau wissen, was ich gemacht habe. Er hätte nämlich reichlich davon :frowning_face: und zeigte mir die Schnecken unter einer Montiplatte. Ich habe nichts gesagt, aber...... .Vor ein paar Monaten habe ich von ihm ein paar verschiedene Montis mitgenommen. Wahrscheinlich auch die Eier.

    Gruß Dietmar

    Aber bloß keine 19mm Weißglas! Das hat mir die Fotolust in den eigenen vier Wänden vermasselt. Dein Becken nach dem Becken, im neuen Haus, sollte eine Größe für sichere 15mm haben. Ich glaube, mit dem Becken umziehen ist einfacher als du denkst. Vieeel brauchbares Wasser und Behältnisse sind wichtig. Ich würde die Aktion alleine oder max. mit einer vertrauten Hilfe durchziehen. Schritt für Schritt und zügig. Talkmaster können eine alle machen, können aber gerne zum Richtfest kommen:smiling_face_with_heart_eyes:.


    Gruß Dietmar

    Hi Carsten,

    das nächtliche Weißwerden div. Montipartien ist derweil nicht festzustellen.


    Sorry, ich halte jetzt die Klappe. Meine Montischnecken sind ja voll das falsche Thema. Ich habe da wohl irgendwann etwas verwechselt Ich habe zurzeit keine Leos und nur eine kleine Muschel.

    Gruß Dietmar:ot:

    HI Tina,

    ich habe einen Rundumschlag gemacht. Ich habe viel kleine Ablegen neu verklebt und alles Tote oder fast totes Geäste oder Platten entsorgt. Teilweise habe ich auch die Steine, auf denen die Korallen standen, aus dem Becken geholt. Eine kugelige Monti, meine Lieblingsmonti in Orange, habe ich mit Sekundenkleber und Sand versiegelt. Die Ableger schauen noch ein wenig unglücklich. Aber weiß ist heute Nacht nichts geworden. Zwei von den neuen gelben Lippis sind schon futsch. Einer lag vor dem Becken, einen finde ich nicht und einer schwimmt an der Oberfläche herum :-(. Gleich kommt noch ein Paar Leierfisch und noch ein paar Lippis. Vielleicht könnten auch noch ein paar Seenadeln einziehen.


    Gruß

    Dietmar

    Hi Carsten,

    Samstag sind drei gelbe Halichoeres eingezogen. Die Choatis lassen sie noch nicht ins Riff :-(. Am Mittwoch kommen weitere Lippis.

    Gleich werde ich alle Montis aus dem Becken holen. Alle Lebende absägen o.ä. und zusammen auf neu Steinplatten kleben. Die dickeren Montisteine, wo man eigentlich das lebende Gewebe nicht vom Stein trennen kann, werde ich mit Sekundenkleber und feinem Sand "laminieren".

    Ich werde dann auch sehen, wie ich weiter mache. Das Gewebe verschwindet immer in 2. Nachthälfte. Die hoffmeisteri wird bisher verschont.


    Gruß Dietmar

    Hallo Carsten,

    es sind nur Montis. Und es waren tapfere Montis, da sie alle meine Schandtaten überlebt haben. Ab nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit. Ich werde mein Becken großzügig ausmisten und alle Montis greifbar an die Frontscheibe verpflanzen.


    LG

    Dietmar

    Hi Carsten,

    das ist ja mein Problem. Ich finde weder Schnecke noch ihr Gelege. Und da ich mich gerade wieder ertappt habe, wiederholt div. Ratschläge zu geben, habe ich mir gerade einen kleine Sammlung Plagegeistervernichter bestellt. Kanarienlipps o.ä. waren nicht dabei. Da werde ich noch nachlegen :-).


    Gruß Dietmar

    Hi Carsten,

    Tridacna und ihre leeren Schalen haben als Lockmittel damals bei mir gereicht. Ich hatte anscheinend nur ein paar. Die saßen morgens in den toten Schalen und ich konnte sie aus dem Becken nehmen. Diese Situation hatte ich 3mal erfolgreich. Aber mit ganz vielen Leos kenne ich mich nicht aus. In den letzten Jahren haben mich die Viecher nicht mehr belästigt. Vielleicht liegt es an der Mischung div. Lippis. Ich muss da auch nochmal nachlegen. Irgendwas frisst meine Montis.


    Gruß

    Dietmar

    Haiiii, bei mir hängen div. Controller über dem Becken - sowie einige digitale Anzeigen. Für die Fischchen könnte es ein Sternenhimmel sein. Ganz dunkel wird es nur bei Stromausfall.

    Vor dem digitalen Zeitalter hatte ich auch eine Minibeleuchtung über dem Becken.


    Viele Grüße

    Dietmar