Du nutzt MR machst die ICPs auch bei Ali... Frag doch mal ihn selbst. Er kennt sein System ja am Besten und weiß bestimmt Rat.
Posts by Stefan_Servus
-
-
Hallo Zusammen,
ich kenne Claude ganz gut und weiss das er ein "Kleverle" ist. Revolutionäre Sachen und das Infragestellen sind sein Ding! Das zusätzlich natürlich Business dahinter steckt ist klar.
Ich habe das YouTube Video nicht gesehen, aber wenn er dort andere Systeme verunglimpft ist das nicht optimal.
Viele Grüße
Eric
Ja natürlich ist er ein Kleverle. Aber wenn er jetzt mit völlig an den Haaren herbeigezogen Formulierungen in der HTU daher kommt, die jedweger wissenschaftlicher Basis entbehren (wie auch Burkhard hier das super erläutert), einer der angesehensten Chemiker in den USA im Quadrat springt und dann Wettbewerber auch noch massiv verunglimpft (und die in Form von Christoph und Oli hier klar sagen, was ihre Produkte machen) ist der Bogen einfach mehr als überspannt.
-
Hallo zusammen,
Abschließend: auch wenn fauna den Bogen etwas überspannt hat, sollte man das jetzt nicht überbewerten. Claude ist aus meiner Sicht ein Verkaufsgenie, der Erfolg gibt ihm Recht. Und auch sonst hat ja das meiste Hand und Fuß. Eventuell hat er sich da einfach verrannt. Ich meine damit nicht die Bolus Dosiermethode, sondern von der Art und Weise, Konkurrenzprodukte ohne Not schlecht zu machen und das auch noch auf unsachlicher Basis.
So ist es. Nur wird der Bogen meiner Meinung nach in letzter Zeit häufiger überspannt (das plötzlich auch halb Riff Deutschland einen Schwefelmangel im Becken hat just zu derZeit, wo Schwefel als Singleelement raus kommt... geschenkt
)Das mag der schwierigen Lage des Hobbys und des Marktes in Deutschland geschuldet sein. Ich schätze Claude sehr, er hat viel für das Hobby getan und es ein ganzes Stück weiter gebracht und ich nutze auch noch das ein oder andere Fauna Produkt. Aber hier jetzt unnötigerweise die Konkurrenz verunglimpfen muss wirklich nicht sein. Ich kenne genug Becken, die mit Essentials plus, oceamo Duo und Co hervorragend laufen.
-
Die normalen sind eingestellt und auch die Hybrid sowie die Powermodule und die Sunpower werden nicht mehr produziert. T5 ist damit langsam aber sicher beim schleichenden Tod angekommen.
-
Hallo Paul,
Richtig CA ist bei der Menge die Fauna angibt, längst nicht gesättigt, das ist abereine Menge, bei der nix kristallisiert in den Schläuchen der Dosierpumpe und bei der es nicht zu Ausfällungen kommt. Bei KH sind wir da allerdings an der Sättigungsgrenze. Mea culpa unklar formuliert von mir.
Hallo Daniel,
Hallo Paul,danke für die Richtigstellung bezüglich dem rechtlichen Schutz. Ich wusste nur noch, dass es da durchaus mal was gab in die Richtung. Ich meine, dass bei den alten Anleitungen zum System noch das umkreist R hinter dem Namen zu finden war.
Hallo Eric, hallo Joe,
danke für eure Beiträge so seh ich es auch. Das Eine ist eben theoretisches Schreiben, das Andere erlebte Praxis von zig Aquarianern aus über einem Jahrzehnt Anwendung. Für mich ist es eben light im Sinne von leicht weil ich mir die Handhabung des NaCl freien Salzes spare ich denke, so war damals auch die Intension, die zum Namen geführt hat.
-
Hallo,
ich versteh nicht warum man das jetzt sooo kompliziert machen muss; aber jedem das seine.
Offensichtlich gibt es verschiedene "Ballung light" Anleitungen und Methoden.VG
PaulSorry Paul aber was ist da kompliziert daran? Und was heißt jedem das Seine? Ich erläutere hier nur Fakten
Balling light ist ein rechtlich geschützter Begriff und betrifft die Produkte und die Methode von Fauna Marin, die es eben auch schon seit zig Jahren gibt und gut funktioniert. Und genau deren Mischungsverhältnis wie Fauna es vorgibt, habe ich oben beschrieben. Alles andere als verbrauchsorientiert dosieren macht ja überhaupt keinen Sinn. Fauna arbeitet hart an den Sättigungsgrenzen der jeweiligen Salze darum bei KH 500 Gramm und bei CA eben die 2 Kilo. Mg verbraucht sich so gut wie gar nicht und kann locker über WW ausgeglichen werden. Ich habe es in 12 Jahren nicht gebraucht. Es wird zwar als Salz für Stammlösung 3 bei Balling light angeboten aber wie gesagt, braucht es meist nicht.
Und Spuris nach KH geht bei Zink sowieso nicht. Das ist in Trace 3 nämlich gar nicht drin
-
210 ml KH und 53 CA sind es bei mir derzeit.
-
Ich mache Balling light seit gut 12 Jahren mit No Name Salzen (Natriumhydrogencarbonat und Calziumchlorid Dihydrat; zur Zeit von Aquafair) mit den Angaben von Fauna Marin also 500 Gramm und 2000 Gramm) auf 5 Liter und das klappt wunderbar. Die Spuren musst du eh mit ICP feinjustieren wobei es bei mir mit den Musterangaben auf den Trace 1 bis 3 Flaschen bis auf Zink sehr gut passt
-
Für mich könnte das auch eine Montiporafressende Schnecke sein die wäre später mal alles andere als, harmlos.
-
Kann man denn als Privater überhaupt per Go versenden? Ich denke selbst wenn: 40 Euro dürften das mindestens Versandkosten sein. Die großen Händler, die für unter 20 mit Go versenden, haben entweder so große Versandvolumina oder kalkulieren das Vorher bei den Tieren mit ein.
-
Stell die Frage doch direkt an Fauna Marin und frag nach Corey. Der kann dir am Besten weiterhelfen.
-
Hallo Daniel,
bei uns wirds mit Tochter Nr 2 (Geburtstermin ist der 01.06 berechnet) wieder interessant. Nr. 1 kennt sich schon voll aus mit bald 4. "Papa da sind Cyanos" "Papa heut will ich Frosti füttern"
-
Hallo,
ich kann das von Reinhard geschriebene nur unterstreichen. Nitrat wird generell nach Reduktion zu Nitrit gemessen --> Jeder Nitrat-Test zeigt Nitrit an.
Außerdem ist die Färbung bei Nitrit sehr viel intensiver, sie zeigt um ein Vielfaches höhere Nitratwerte an. U. u. ist praktisch nur Nitrit im Becken.
Einfach wie geplant weiter machen. Besatz wäre möglich, Nitrit ist im Meerwasser ungiftig, fast harmlos. Wie Rolf vorschlägt, einfache Korallen einsetzen, dann Putztrupp (Einsiedler etc.).
Gruß
Hans-Werner
Darum finde ich den Nitrit Nitrat Test von TM super. Erst Nitrit messen dadurch den Korrekturfaktor für Nitrat ermitteln und erst dann die eigentliche Nitratmessung
-
Hallo Hans Werner,
Nun, was soll ich sagen ea gibt wieder jeden Tag eine Kleinstmenge Reef Actif, WW mit eurem Pro Salz...
Danke für die Infos. Iod ist genau der Punkt. Davon hab ich mal wieder viel zu viel im Becken obwohl von der Konkurrenzlösung nur 30% der empfohlenen Menge dosiert werden -
Hallo Hans-Werner,
ich muss diesen Thread nochmal hoch holen weil ich gerade überlege, bei meinen Balling Lösungen in Zukunft eure Elements zu verwenden. Ich hoffe, du kannst meiner Rechnerei folgen
Wenn ich beim Natriumhydrogencarbonat bei meiner bisherigen Mischung (1 Kilo auf 10 Liter UOA) bleibe, habe ich ca 25% mehr Natriumhydrogencarbonat drin als in eurer Rezeptur. Bräuchte also auch 25% mehr Elements somit 675 ml Elements mir reichen die 10 Liter derzeit ca 30 Tage. Das entspräche pro Tag dann 22,5 ml Elements. 500 Liter netto Beckenvolumen macht dann 4,5 ml pro 100 Liter am Tag und damit mehr als das 4fache der empfohlenen Dosierung der Elements. Kann das stimmen? Das macht sich dann natürlich auch erst recht beim Preis bemerkbar...
-
Hallo Andreas,
Danke für deinen Erfahrungsbericht
-
Vlies und Pellets arbeiten ja nach völlig unterschiedlichen Prinzipien. Schmodder sollte da gar nicht erst entstehen. Ich kenne allerdings nicht viele Aquarianer, die Pellets nutzen.
-
Dürfte ne Cyphastrea sein
-
Hajo mein Büroblick in München geht direkt auf die ehemalige (gebraut wird seit 2 Jahren am Stadtrand, jetzt sitzt da nur noch die Verwaltung) Paulaner Brauerei, Paulaner-Fan wurde ich trotzdem nie (wenn schon eine der großen Münchner dann noch eher Augustiner). Aber der Malzgeruch, der immer über m Viertel hing, war doch angenehmer als Abschäumerplörre
Aber zurück zum Thema: meinem DC 180 ist offenbar alles egal. Der schäumt mit Ozon genau so gut wie ohne. Dem sind aber (entgegen den Empfehlungen von Klaus) auch Adsorber auf Eisenbasis egal.
-
oh Gott wenn das so schmecken würde wie die Sosse hier riecht
-
Hier das Ergebnis von dauerhaft 12 Stunden Ozon am Tag. Letzte Leerung am Sonntag
-
Das kommt auf das Modell der Tunze an würde ich sagen. Bei 2,5 Metern wirst du eher bei den masterstreams suchen müsse.
-
Wird sanfter und breiter verteilt und ist kein punktueller Strahl
-
Das kommt darauf an. Nimmst du zum Beckenstart künstliche Deko oder Lebendgestein?
-
Der abnehmbare vordere Korb hat einen größeren Auslass
-
Hallo Hans-Werner,
da muss man aber auch etwas fuddeln, Auffüllschlauch und Dosierschlauch haben zumindest bei mir ganz andere Durchmesser
-
-
Lediglich beim großen Becken habe ich beim Bau des Hauses auf schwimmenden Estrich verzichtet, die Fußbodenheizung ausgespart und einen Verbundestrich eingebaut.
Viele Grüße,
InaJetzt wärs noch interessant, wie Leute, die nicht so clever waren (OK es geht um mich
) ein großes Becken (so 1000 Liter) in die Bude bekommen
-
Ich will dir ja deine Erfahrung mit Seepferdchen und dem Hobby nicht in Abrede stellen Wolfgang (schokobox) aber warum überwiegt selbst nach der Schilderung von Wolfgang Suchy immer noch dieses haben wollen? Warum ist es so schwer, diese Tiere einfach dort zu lassen wo sie (weiß der Teufel wie lange noch) natürlich vorkommen?
De Jong gibt dir als Privatmann übrigens erstmal gar nix da wird der Geldbeutel schon noch weiter auf gehen müssen wenn überhaupt. Und was ich so in meinem Händlerumfeld mitbekomme, schwankt dort die Qualität der Fische tw immens
-
Wende dich mal an De Jong der hatte letztens in seiner Facebookstory ein kurzes Video von Fetzenfischen. Dem Hintergrund nach zu urteilen schwammen die in einem Importbecken.
-
Orphek hat ein tolles Spektrum aber die Verarbeitung ist das Letzte. Und wenn was kaputt ist, bist du verloren deren Service ist quasi nicht existent. Ich würde beim Thema LED auf deutsche Firmen setzen alleine wegen dem Service. Die neuen Radion G5 haben auch schon wieder einen Verarbeitung Fehler und du bist als Kunde wieder auf dich allein gestellt den zu beheben.
Es ist ja nichtmal so, dass die Straton teurer wäre als die Ami Lampen, die sowieso alle in China zusammen gelötet werden.
-
Ich würde da (nachdem ich die Straton letztens live über einem Cube voll mit den tollsten Euphyllias gesehen habe) ohne mit der Wimper zu zucken die Straton nehmen. Das Design ist da auch ne andere Hausnummer als der Gelsenkirchener Barock der Hybrid. SPS dürften unter der Straton auch kein Problem sein. Ich überlege gerade selbst, noch nen schicken lps cube mit einer Straton aufzubauen aber da reicht das Budget derzeit nicht.
-
Für cubes ist die Straton die derzeit beste LED Lösung meiner Meinung nach
-
Zootonic ist ja eher ein direktes Futtetpräparat und kein extra Aminosäurenprodukt. Die Frage ist: Was willst du mit Aminos erreichen?
-
Die Frage ist eher, ob die breite Masse der Kunden bereit ist, sich umzustellen. Ich denke, die greifen dann eben eher zu Apple oder einem Anbieter, der "normales" Android anbietet. Auf dieses "durch die Hintertür" haben doch die meisten (mich eingeschlossen) gar keine Lust.
-
Die Dosieranlage macht das automatisch. 5000 ml auf 7 Tage mit je 24 Dosierungen ergibt nicht ganz 30 ml je Dosierung.
Genau so hab ich es gemacht mit dem Schlauch
-
Mein Becken hat 540 Liter das ist aber letztlich egal du wirst, wie schon erwähnt, immer testen müssen. 50 ml auf 5 Liter ist natürlich eine verdünntere Lösung als 90 ml auf 2 Liter aber stärker als die Mischung auf 25 Liter von Klaus Jansen.
Ich dosierte mit einer Kamoer mit 24 Dosierungen pro Tag direkt in die Abschäumerkammer meines RE Double Cone 180.
-
Daniel Immis Becken hat wohl so 650 Liter wenn ichs richtigvin Erinnerung habe.
Das mit den Mischungen stimmt schon, einen einheitlichen Wert gibt es nicht. Ich wollts sehr schonend und längerfristig nutzen und bin deswegen so vorsichtig mit den 50 ml auf 5 Liter. Du kommst aber sowieso nicht um eine ständige Phosphat Messung (ich nem den TM Pro) rum. Ich war jetzt kurz vor n.n was mir zu wenig ist. Dosierung abgesetzt, Phosphat wieder hoch also immer noch Depots. Aber ich werde die Lösung entweder weiter verdünnen oder über den Tag verteilt weniger dosieren.
-
Hi Axel,
waren recht zarte Nadeln da hat ein Ich probiers mal Picker gereicht
-
Apropos Wurm: ich habe hier nen Kollegen, der dachte meine beiden Drachenkopf seenadeln seien grosse Würmer