Giesemann Infiniti - Röhren funktionieren nicht

  • Hallo zusammen,

    da ich hier langsam einen Nervenzusammenbruch bekomme, zapfe ich mal das Schwarmwissen an.

    Letztes Jahr beim Röhrenwechsel hatte ich das Problem auch schon, konnte es irgendwie zufällig lösen, aber jetzt ist es schon wieder da.

    Also…

    4x T5-Röhren, 2 davon machen alles einwandfrei, 2 zeigen folgende Eigenart. Wobei der Übeltäter wohl eindeutig nur eine Röhre bzw. deren Fassung oder Fassungen sind.

    Wenn die Lampe unten ist und die Röhren gewechselt sind, laufen beide im Testbetrieb tadellos. Hänge ich die Lampe wieder auf, laufen sie auch. Aber nach einer gewissen Zeit - gefühlt um die 30 Minuten etwa - gehen sie wieder aus. Und nie wieder an. :fearful_face:

    Ich hatte die Lampe heute schon dreimal unten, immer das selbe Spiel. Ich habe sie im Testbetrieb auch mal umgedreht, also richtig herum, so wie sie auch hängen würde, sie laufen.

    Zuletzt habe ich sie im angeschalteten Zustand aufgehängt, alles leuchtet. Jetzt komme ich nach ca. einer halben Stunde wieder rein, wieder aus.

    Hatte das schon mal irgendwer? Woran könnte das liegen? Ich bin ratlos. :frowning_face:

    Wackelkontakt? Würde ich aber fast ausschließen wollen. Unten im abgebauten Zustand habe ich an allem inklusive kompletter Lampe rumgeruckelt und gewackelt und die Röhren laufen.

    Temperatur-Spannungen vielleicht?

    Hilflose Grüße,

    Ina

  • Hallo Reinhard,

    guter Tipp. :thumbs_up:

    Ich habe heute Vormittag aber auch extra schon andere Röhren durchgetauscht.

    Könnte ich noch mal probieren, scheint mir momentan aber nicht so wahrscheinlich, ehrlich gesagt.

    Vielen Dank,

    Ina

  • Ich hatte einmal etwas ähnliches mit meiner Ati Sunpower beim Röhrenwechsel. Da gingen einige Röhren ab und zu nicht zuverlässig an. Ich konnte es letztendlich nur lösen, indem ich die Starteinstellung auf 30% setzte und nicht von Null hochdimmte.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es damit zusammenhängen könnte, dass im hängenden Zustand irgendwann der Kontakt abbricht.

    Ich habe sie unten auch mal so auf Stühle gelegt als würde sie hängen. Da gingen sie nicht aus. Auch eine ganze Weile nicht.

    Immer erst, wenn sie wieder hängt.

    So groß ist die Durchbiegung aber sicherlich nicht, dass durch einen entstehenden Abstand der Kontakt abbricht. Ist doch echt ein ziemlich steifes Bauteil.

    Der Witz ist ja, wie gesagt, hatte ich letztes Jahr schon mal, wenn sie dann erst mal, aus welchen Gründen auch immer, brennen, tun die das zuverlässig das ganze Jahr.

    Taucht immer nur nach dem Röhrenwechsel auf. :pouting_face:

  • Vielleicht sollte ich im hängenden Zustand noch mal an den Röhren rumfummeln.

    Ist zwar ätzend, meine Fische werden auch wenig begeistert sein, aber vielleicht kann ich sie so irgendwie überreden…

  • Servus,

    ich vermute mal eine Oxydation der Kontakte! Nehmt mal irgendwas schmirgelhaftes, feines Schleifpapier oder Pad oder Haushaltsschwamm von der rauen Seite und geht über die Kontakte der Röhre drüber.

    Gruß der Peter

  • Hi Ina,

    es kann auch das Vorschaltgerät entweder defekt sei, einen Wackler haben oder es erkennt einen Defekt und schaltet dann ab. Die Frage ist nur, warum die Leuchten im hängenden Zustand ausgehen und unten nicht. Man kann auch versuchen, die Fassungen abzuschrauben und die mal zu reinigen. Aber ich glaube, das bringt nicht viel.

    Wenn man die Lampe aufschrauben kann, würde ich das mal machen und alles innen prüfen. Eventuell sogar die Vorschaltgeräte tauschen, ich nehme mal an, jedes Paar hat ein Vorschaltgerät.

    Im Internet finde man einige mit dem Problem und die einzigen Lösung, die zumindest bei einigen funktioniert hat, war ein neues Vorschaltgerät. Wobei es bei dir ja schon komisch ist mit der Lage. Tauscht du, wenn sie unten ist, auch die Steckdose? Ich kenne mich mit Elektrik nicht aus, aber ich hatte mal so ein Flackern der Röhren nachts und habe da ewig rumgemacht, Stecker drehen, Röhren drehen. Irgendwann hat es dann funktioniert.

    Grüße

    Chris

  • Könnte es statt der Röhren auch an den Fassungen in der Lampe liegen?

    Die kann ich wahrscheinlich eher nicht abschmirgeln, oder?

    Viele Grüße,

    Ina (die Bauingenieurin ist und leider von Elektrik keinen Plan hat… :grinning_squinting_face: )

  • Hallo Chris,

    nein, Steckdose ist oben unten immer gleich.

    Wie gesagt, ich hatte das Problem letztes Jahr schon mal. Irgendwann ging es dann.

    Warum es dann ging kann ich nicht sagen. Try and Error halt. :face_with_tongue:

    Zumindest liefen die Röhren dann das ganze Jahr ohne ein einziges Problem durch.

    Meine Vermutung geht deshalb (wie gesagt, keine Ahnung von Elektrik) eher in Richtung Problem liegt an einer Fassung.

    Sollte ich vielleicht mal Kontaktspray probieren?

  • Vor allem total ärgerlich, weil die Lampe erst < 4 Jahre alt ist… :tired_face:

    Wenn ich die schon ein Jahrzehnt hätte, könnte ich das wahrscheinlich besser verschmerzen und mich mal nach einer neuen Lampe umsehen.

  • Hallo Ina,

    hast Du die Röhren einbrennen lassen? Ich hatte das auch nicht gemacht und später noch gedacht, dass genau dieses "Einbrennen" die Probleme des Startens der Röhre vielleicht mildern würde.

    Ich denke auch nicht, dass es an sich bei der Elektronic liegt, denn eine alte Röhre hatte erneut eingesetzt in der Tat problemlos funktioniert. Von daher glaube ich nicht, dass es Kontaktprobleme sind.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Vielleicht sollte ich sie morgen mal unten liegend diese Zeitspanne angeschaltet lassen, um zu prüfen, ob sie dann auch wieder ausgehen. Dann liegt es zumindest nicht am Hängen.

  • So, hier mal Beweisbilder. :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Die betreffenden Röhren leuchten.

    Im Test-Setup am Boden haben sie jetzt auch 1,5 Stunden ohne Probleme durchgeleuchtet.

    Seit eben hängt die Lampe wieder an Ort und Stelle. Die Röhren leuchten.

    Drückt mir mal die Daumen, dass sie das nun auch bis zum nächsten Röhrenwechsel wieder zuverlässig tun.

    Bis zu diesem Punkt auf jeden Fall schon mal ein dickes Danke an alle, die Ratschläge beigetragen haben! :smiling_face_with_smiling_eyes:

    Ich werde berichten…

    Schönen Sonntag und viele Grüße,

    Ina

  • Moin,

    ich kann dir nicht helfen, aber das ganze erinnert mich an meine ATI Sunpower Zeit. Jeder Röhrenwechsel war ein Abenteuer. Röhren eingebaut, alles gut, auf dem Becken dann war immer ein Paar, das nicht anging, oder nur halb (!), oder, oder. Jedesmal. Hat immer ein paar Versuche Auf- und Abbau gebraucht, auf einmal ging es als wenn nichts wäre. Hatte schon immer keine Lust auf den Röhrenwechsel und vermisse diese Zeit nicht :grinning_squinting_face: .

    Ich drück die Daumen, dass es irgendwann klappt und fühle mit dir.

    Schöne Grüße,

    Malte

  • Hallo Ina,

    die Aufhängung kannst du doch verschieben in der Schiene der Lampe. Auch wenn ich jetzt nicht wüsste, was das bringen soll, versuchen kann man es. Einfach mal weiter auseinander oder weiter zusammen besfestigen.

    Wenn eine Röhre keinen Kontakt mehr hat, gehen beide aus. Schaue dir mal die Fassungen ganz genau an, ob da eine eventuell etwas nach außen gebogen ist. Ich kenne die Lampe nicht, aber vielleicht kann man alle Fassungen mal sanft nach innen drücken.

    Grüße

    Chris

  • Hallo Ina!

    Beim Test Setup liegt die Leuchte auf den Holzböcken auf?

    Wäre es möglich den Test einmal mit der gleichen Montageart wie über dem Becken zu machen?

    Mein Hintergedanke: Die Leuchte hat bei Aufhängung eine andere Durchbiegung als wenn sie aufliegt und diese verändert sich noch wenn die Röhren warm werden und verursachen die Kontaktprobleme.

  • So, ich fasse den aktuellen Stand noch mal zusammen:

    - letztes Jahr beim Röhrenwechsel war das Problem auch schon, da dachten wir aber, dass es an uns liegt, denn nach dem zweiten Einbauversuch leuchteten die Röhren dann ohne Probleme täglich verlässlich durch.

    - wenn Lampe und Röhren kalt sind, leuchten sie eine Weile (ungefähr zwischen 30-60 Minuten) durch. Kein Flackern, keine Unterbrechungen, so wie es sein soll.

    - eben noch mal andere Röhren probiert, leuchten kurz (5 Minuten etwa), dann sind sie aus.

    - Vermutung: Es hat etwas mit Temperatur zu tun. Ab einer bestimmten Temperatur gehen sie aus, weil vielleicht irgendein Kontakt nicht mehr gegeben ist

    - Frage: Warum passiert das so konsequent erst jetzt nach dem Röhrenwechsel und nicht schon das ganze letzte Jahr?

    Aber ja, natürlich werde ich auch Giesemann mal dazu kontaktieren.

    Viele Grüße,

    Ina

  • Jeder Röhrenwechsel war ein Abenteuer.

    Hallo Malte,

    ich kann Dir (leider) nur beipflichten. Seit jeher ist der Leuchtmittelwechsel ein Graus für mich. Das wächst sich langsam (nach fast 15 Jahren) zu einem echten Trauma aus. :tired_face:

    Bei beiden Becken zusammen kann ich die Male, wo es stolperfrei lief, wahrscheinlich an einer Hand abzählen.

    Insbesondere das große Becken macht dabei häufiger den Ärger. Na klar, die Lampe ist mit um die 20 kg ja auch so schön handlich. :winking_face:

    Ich hatte halt irgendwie gehofft, dass irgendwer schreibt „das hatte ich auch schon mal, musste nur Dies und Das und schwupps läuft wieder alles“. :smiling_face_with_halo:

    So einfach wird es jetzt wohl eher nicht. :grinning_squinting_face:

    Viele Grüße,

    Ina

  • Hallo Ina,

    wenn es tatsächlich mit der Temperatur zu tun hat, dann kannst Du ja mal versuchen, die Lampe etwas höher zu hängen und dafür die Schutzscheibe abzuziehen, damit die Wärme besser abgegeben werden kann. Sollte es dann plötzlich ohne Probleme funktionieren hast du erst mal einen Hinweis, in welcher Ecke das Problem sitzt und kannst überlegen, wie die Wärme besser abgeführt werden kann. Diese T5-Lampen sind deutlich heißer als optimal und auch die Elektronik im Innern der Lampe leidet dadurch. Vielleicht ist auch das freipusten des Staubes im Innern der Lampe schon hilfreich.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Sollte es dann plötzlich ohne Probleme funktionieren hast du erst mal einen Hinweis, in welcher Ecke das Problem sitzt und kannst überlegen, wie die Wärme besser abgeführt werden kann.

    Hallo Sandy,

    das wäre einen Versuch wert. Danke für den Tipp.

    Mich wundert es dann trotzdem allerdings ein bisschen, dass die Lampe vorher einwandfrei lief und nun diesen Fehler zeigt, obwohl wir ja nur die Leuchtmittel gewechselt haben. Na ja, manchmal gibt es auch doofe Zufälle, die zeitlich zusammenhängen, aber technisch gar nichts gemeinsam haben. :fearful_face:

    Ich habe mal nachgeschaut, die Lampe ist jetzt ziemlich genau 3,5 Jahre alt. In dem Alter sollte sie eigentlich noch störungsfrei funktionieren.

    Giesemann habe ich angeschrieben. Mal sehen, ob sie da vielleicht eine Idee haben, die weiterhilft.

    Kommt gut in die neue Woche. :smiling_face:

    Viele Grüße,

    Ina

  • Wäre es möglich den Test einmal mit der gleichen Montageart wie über dem Becken zu machen?

    Mein Hintergedanke: Die Leuchte hat bei Aufhängung eine andere Durchbiegung als wenn sie aufliegt und diese verändert sich noch wenn die Röhren warm werden und verursachen die Kontaktprobleme.

    Hallo Reinhard,

    die Idee hatten wir zwischendurch auch schon mal.

    Wir überlegen aber noch, wie/ob wir das irgendwie umsetzen können.

  • Hallo Ina,

    ich hatte das Problem auch bei meiner T5-Leuchte.

    Ich habe einfach die Glasscheibe abgeschraubt und die Lampe ohne Abdeckung betrieben. Dadurch sind die Lüfter auch quasi nie angesprungen und es war leiser im Raum.

    Hast du die Möglichkeit, die Lampe ohne Abdeckung zu betreiben? Ich vermute, dass es in den Aquarien-Räumen bei dir 1-2 Grad wärmer ist als im Raum wo du getestet hast.

    Viele Grüße,

    Rüdiger

  • Hallo Ina,

    hatte die Lampe auch mal - kurz! Meine wurde auch immer so heiß, dass die HQIs ausgegangen sind bzw. eine. Also bei mir nicht die T5, sondern HQI betroffen. Habe deshalb auf LED umgestellt und bis diese kam einen Ventilator auf die Lampe geballert, wenn sie an war. Damit ging es (war aber laut und nicht schön). Kannst ja mal versuchen, die Lampe zusätzlich zu kühlen durch einen Ventilator. Wenns an der Temperatur liegt, sollten die T5 anbleiben.

    Viele Grüße
    Christoph

    Mischbecken 230x80x60, RE DC 250 Speedy, , RE Speedy 65 RüFöJebao 10000, 3 x Orphek Atlantic V3 und 1 x Compact alle Upgrade auf V4 im Frühjhar 2021 sowie 5 x Orphek OR3, Balling Light, Strömung Vortech MP60, Vortech MP40, Tunze Stream 3, Maxspect Gyre 350 doppelt, Rollermat, Korallentreff MagneticSystem mit Zeolith, Ozon über AS

  • Ich vermute, dass es in den Aquarien-Räumen bei dir 1-2 Grad wärmer ist als im Raum wo du getestet hast.

    Hallo Rüdiger,

    ich habe die Lampe direkt 1 m neben dem Aquarium getestet. :smiling_face:

    Ich habe einfach die Glasscheibe abgeschraubt und die Lampe ohne Abdeckung betrieben.

    Danke für den Tipp. :thumbs_up: Übergangsweise/testweise könnte ich das vielleicht so machen. Aber:

    1. von einer Lampe, die über 1.000 € kostet und auch noch keine 4 Jahre alt ist, würde ich mir schon wünschen, dass sie grundsätzlich ohne solche "special features" funktioniert :winking_face:

    2. bei planschenden Doktorfischen und einem Fuchsgesicht, das mit seiner Schwanzflosse auch eine ordentliche Welle schlagen kann, passiert es schon gelegentlich, dass Salzwasser bis an die Lampe knallt. Wenn die Abdeckungen offen sind und Salzwasser in das Gehäuse/an die stromführenden Teile gelangt, ist die komplette Lampe hinüber :astonished_face:

    Viele Grüße,

    Ina

  • Hallo Ina, ich hatte meine t5 immer 5cm über dem Becken liegen. Ohne Abdeckung. Es gab keine Probleme. Wenn die mal feucht werden trocknen sie durch die enorme Hitze schnell wieder.

    Zu der Wärme-Geschichte: ich hatte selbiges Problem mit meiner LED, gleicher Hersteller Vielleicht bei dir auch? Lief einige Zeit gut, dann auf einmal bei 25grad schaltete das Teil ab. Wir haben den controller eingesendet.

    Tina

  • 1. von einer Lampe, die über 1.000 € kostet und auch noch keine 4 Jahre alt ist, würde ich mir schon wünschen, dass sie grundsätzlich ohne solche "special features" funktioniert :winking_face:

    2. bei planschenden Doktorfischen und einem Fuchsgesicht, das mit seiner Schwanzflosse auch eine ordentliche Welle schlagen kann, passiert es schon gelegentlich, dass Salzwasser bis an die Lampe knallt. Wenn die Abdeckungen offen sind und Salzwasser in das Gehäuse/an die stromführenden Teile gelangt, ist die komplette Lampe hinüber :astonished_face:

    Hallo Ina,

    bei den älteren Maxpect mit der hohen Bestromung der LEDs gebe ich sogar nur eine Lebensdauer von drei Jahren. Die dürften sogar noch etwas kühler sein als diese T5-Lampen, da kann man sich dran verbrennen, so heiß sind die.

    Du kannst auch einfach zwischen Lampe und Scheibe ein paar Abstandhalter befestigen und die Scheibe notfalls mit Kabelbindern für einen Test befestigen. Hauptsache die Temperatur geht runter durch mehr Luft.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Vielen Dank noch mal an alle für die unterschiedlichsten Hilfestellungen und Ideen! :smiling_face_with_smiling_eyes:

    Zwischenzeitlich habe ich auch mit Giesemann telefonieren können.

    Folgendes werde ich auf jeden Fall noch mal ausprobieren:

    - Test-Betrieb ohne die Schutzabdeckungen der T5. Ist schon richtig, wenn es tatsächlich ein Temperaturproblem sein sollte, können wir das so am besten rausfinden.

    - Fassungen der Röhren bzw. die Bleche, an denen die Fassungen verbaut sind, etwas mehr nach innen zu den Röhren biegen. Vielleicht sind die an sich schon etwas weit raus, was bei der Durchbiegung im hängenden Zustand dann ausreicht, um den Kontakt zu unterbrechen.

    Ich werde berichten... :grinning_face:

    Viele Grüße,

    Ina

  • Heute Abend dachten wir, dass wir den Übeltäter gefunden haben. Ein Anschlussblech der Fassungen einer Seite war sichtbar aus der Achse.

    Hier ganz gut zu erkennen, die untere Ecke. Wäre auch eine Fassung der betreffenden Röhren.

    Also vorsichtig gerade gebogen, Röhren rein, angeschaltet, sie leuchten. Ja, das hatten wir jetzt schon öfter. :face_with_tongue:

    Lampe aufgehängt, sie leuchten…aber eben doch wieder nur maximal 30 Minuten etwa.

    Zur Idee Temperatur:

    Wenn sie abschalten würden, weil die Temperatur zu hoch ist, müssten sie sich doch eigentlich wieder anschalten lassen, wenn sie abgekühlt sind, oder?

    Klappt leider nicht. Wenn die Lampe erst mal hängt, gehen die Röhren nie wieder an. Nach meinem Verständnis müsste das dann ja wenigstens zu Tagesbeginn im komplett kalten Zustand funktionieren.

    Sie gehen erst wieder an, wenn die Lampe nicht mehr hängt, sondern liegt.

    Außerdem, ganz vergessen:

    In der Test-Phase sind die Brenner nicht an und waren vorher auch nicht an. Sonst kann man die Lampe gar nicht wirklich länger anfassen.

    Testbetrieb also nur mit zusätzlich 2x T5.

    Ich bin immer noch bzw. wieder ratlos. Morgen werde ich mich noch mal an Giesemann wenden.

    Viele Grüße,

    Ina

  • Hallo Bernd,

    wenn sie liegt, sowohl auf dem Rücken oder auch richtig herum, geht sie nicht nach 30 Minuten aus. Bei einem Test liefen die Röhren zwei Stunden am Stück durch. Dann im leuchtenden Zustand aufgehängt und nach der genannten Zeit wieder aus.

    Ich werde noch mal zwei Röhren testen, die auch komplett neu sind und die ich noch gar nicht während dieser ganzen Testerei verwendet habe.

    Wenn das keinen Erfolg bringt, nimmt Giesemann sich der Sache an. Dann kann ich sie zur Prüfung einschicken. :thumbs_up:

    Ich hoffe natürlich doch immer noch auf Erfolg, denn das ganze Hin und Her mit den Lampen ist ja auch nicht so dolle. :wacko:

    Viele Grüße,

    Ina

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!