Posts by Jogi

    Ich verstehe Euch ja alle mit euren Vorschlägen zur vorbeugenden Sicherheit. (wobei mir manches doch recht übertrieben vorkommt, aber besser mehr als im Fall der Fälle zu wenig)

    Allerdings verstehe ich nicht ganz weshalb "Zorax" (hast du keinen richtigen Namen?) ständig solche Vorwürfe gemacht werden.

    In Beitrag #5 schreibt er doch klar das durch die Urlaubsvertretung etliche Kabel gezogen wurden. Da hilft auch das beste Sicherungskonzept recht wenig wenn durch Sabotage der Strom ab geschalten wird.

    Wenn erst einmal die Strömungspumpen installiert sind vermischt sich das Wasser und es sind keine, oder fast nicht messbare, Temperatur Unterschiede zu messen.


    Bzgl. Heizstab, hier mal eine Kurzbeschreibung:

    Titan Heizstäbe aus hochwertigem, meerwasserfestem Titan-Metall. Titan Heizer sind ausgesprochen robust und haben gegenüber den Glas- oder Kunststoff Heizstäben den Vorteil, dass sie unzerbrechlich sind. Das Metall Titan gibt Wärme dabei deutlich besser an Wasser ab als Glas oder Plastik.

    Da hast du wohl Recht, allerdings bewegt man sich dabei meist recht eng an der Grenze des Guten.

    Gerade für einen Anfänger evt. etwas zu kompliziert und gefährlich auch müsse dann ständig die Werte wie Redox usw. im Auge behalten werden.

    Wer es beherrscht und versteht für den ist es eine Top Möglichkeit.

    Ich habe genau diese Konfiguration schon seit mehr als 10 Jahren am laufen.

    Silikonschlauch und auch der T Abzweig werden vorsorglich alle 2-3 Jahre ausgetauscht. Beschädigungen konnte ich allerdings bis jetzt noch keine feststellen.

    Eine separate Luftpumpe ist bei mir nicht angeschlossen, das Ozon wird von der Pumpe bzw. durch die Düse selbstständig eingesogen. Wenn im Schalldämpfer etwas Watte ist, ist der Widerstand des Schalldämpfers ausreichend das genügend Ozon mit angesaugt wird.

    Du kannst doch den Verschluss durch den die beiden Schläuche gehen komplett abschrauben.

    Das müsste doch dann zum ausspülen vollkommen reichen.

    Domestos mit etwas Wasser rein, gut schütteln bis dann sämtliche Algen sich gelöst oder aufgelöst haben und anschließend dann sauberes Wasser rein, schütteln, auslaufen lassen und das dann öfter wiederholen.

    (so ähnlich mache ich es bei meiner OverFlow Box, da sind auch Bereiche die ich mit einer Bürste nicht nicht erreiche)

    Mischt Du etwas Sand unter das Flockenfutter? Ich hatte immer Probleme mit Verklumpen beim Rondomat, oft hing das Futter dann auch an der Schaufel fest.

    Bei mir kommt in jeden Behälter etwas Flockenfutter und etwas Granulat zusammen rein.

    Nach 14 Tagen muss ich dann die Kammern reinigen (reibe ich mit einem kleinen Pinsel aus) da dann immer etwas drin hängen bleibt aber ansonsten funktioniert der tadellos.

    Bei mir läuft schon seit etlichen Jahren der Rondomatic am Beckenrand.

    Absolut zuverlässig (ab und zu reinigen versteht sich von selbst) und gefüttert wir Flocken- und auch Granulat Futter.

    Ich habe schon verschiedene Futterautomaten ausprobiert, die meisten scheitern aber am Flockenfutter.

    Das mal etwas von der ganzen Technik defekt wird ist zwar Schade aber leider Normal.

    Was allerdings überhaupt nicht geht ist das Verhalten von Giesemann, da bin ich echt überrascht und enttäuscht. Bin gespannt was sie diesmal sagen.

    Ich drück dir die Daumen das alles möglichst schnell wieder läuft und sich deine Korallen zum Großteil wieder erholen.

    Ich füttere ja auch einiges an "Grünfutter" dazu, Nori Blätter, Löwenzahn, Sauerampfer, Kopfsalat usw.

    Normalerweise ist da innerhalb von spätestens 10 min. nichts mehr davon übrig und wenn doch nehme ich den Rest wieder raus um eben zu verhindern das die Reste im Wasser gammeln und die Werte eventuell beeinflussen.

    Meine Nori Blätter vom Chinesen (ungesalzen, nicht geröstet) sind im DIN A5 Format. Davon mache ich 4 Streifen und gebe immer einen davon ins AQ. Mein Becken ist ja absolut Doc- lastig, hier überlebt Grünes keine 5 Minuten. :smiling_face_with_halo: :bfish: :gfish: :ofish: :cfish: :pfish:

    Moin Peter,

    die Vorschläge von Werner sind schon mal Erfolgversprechend.

    a) hast du ja schon ausprobiert

    c) kommt auf deinen Nachbarn an :smiling_face_with_halo:

    b) scheint vielversprechend zu sein, würde ich präferieren

    Schließe deine UOA doch einfach mal zum testen an andere Wasseranschlüsse an. Bei uns im Haus habe ich einen Anschluss gefunden bei dem dieses "Phänomen" nur sehr schwach auftritt. Probiere einfach sämtliche Wasseranschlüsse in deiner Wohnung durch.

    €Sandy

    doch, das überträgt sich auch über die Wasserleitung. Seit unsere die alte Druckerhöhungspumpe ihren Geist aufgegeben hat und ich eine neue, mit gleichen Daten, angeschlossen habe vibriert auch bei mir das Wasser in der Leitung an welcher die UO Anlage hängt.

    Als mich meine Frau und auch mein Enkel auf das "komische" Geräusch im Bad über dem Raum in welchem die UA Anlage ist ansprachen, konnte ich es erst auch nicht glauben, ist aber so. Dies betrifft aber nur die Leitung welche direkt neben der UA Anlage weiter verläuft. Die Pumpe von der Wand entkoppeln ( ja sogar mit aufhängen habe ich es probiert) hat nichts gebracht. Weshalb es bei der alten Pumpe nicht war und nun bei der neuen da ist weiß ich nicht. Ich vermute das die neue Pumpe in einer anderen Frequenz pulsiert.

    Da wir in unserem eigenen Haus wohnen und die UA Anlage ja nur ab und zu läuft haben wir uns damit abgefunden.

    Genau so hab ich es auch schon seit Jahren. Ein kleines Technikbecken neben dem AQ. Mit einer Flowbox, Überlauf, (ich habe keine Bohrungen im AQ) fließt das Wasser in das Technikbecken, wird vom AS ZC Cyclon 1500 welche im Technikbecken steht bearbeitet und dessen Aus/ Abfluss geht wieder direkt zurück ins AQ. An Energieeffizienz nicht zu überbieten und der AS bekommt genau die Menge an "Schmutzwasser" die er braucht und verarbeiten kann.

    Wie lange läuft der schon?

    Alle Skimmer brauchen etwas Zeit, der eine mehr der andere weniger, zum "einlaufen", es muss sich erst ein Biofilm im inneren des Skimmers bilden dann wird es besser.

    Vorausgesetzt natürlich das er Fehlerfrei zusammengesetzt wurde und die Eintauchtiefe stimmt.

    Welcher genau ist es denn?

    Hallo Noah, zunächst einmal noch Willkommen in einem der besten Foren für Meerwasser. :smiling_face_with_sunglasses:

    Linkstein (ich weiß leider nicht wie er richtig heißt) hat absolut Recht, eingefahren ist Dein AQ noch lange nicht, sieht alles recht tot aus. Zusätzlich zu den Tipps von Ihm würde ich noch 2-3 Lebende Steine einbringen. Hast Du ein gutes Meerwasser Geschäft in Deiner Nähe? Falls nicht kannst du die Steine auch online bestellen.

    Vielleicht habe ich es auch überlesen, hast Du außer den Korallenstückchen auch Fische und Schnecken drin?

    Zum Schluss noch eine Bitte von mir, versuche doch bitte Satzzeichen zu setzen, mir fällt das lesen "am Stück" recht schwer. :hugging_face:

    Seither läuft es gut bis langweilig und ich bin am überlegen, ob ich mit den Lampen etwas experimentieren kann...etwas blauer vielleicht, etwas mehr Intensität?
    Die Korallen stehen meist gut, bis auf Ausnahmen....sie wachsen/teilen sich....aber ich kann schlecht beurteilen ob es von der Geschwindigkeit her passt....

    Da würde ich doch glatt sagen: Never change a running System
    Ein Meerwasser Aquarium lebt mit auch von der Geduld seines Pflegers und nicht von dem streben nach den letzten kleinen "Verbesserungen" heraus kitzeln zu wollen.
    Und langweilig kann ich mir auch nicht ganz vorstellen, in meinem AQ ist eigentlich immer was los.