Vergleich Versorgungssysteme für Aquarium mit 1.000 Liter

  • Mal ne Frage an die Experten, gibt es ein Versorgungssystem welches nicht die Salinität erhöht?

    mit einem Kalkreaktor

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • moin,


    die wahl des systems ist vielfach von einer persönlichen überzeugung geprägt.

    nicht unerheblich ist auch das angebot und die beratung im örtlichen handel.

    ja, auch informationen über die foren können treibende kraft sein. :face_with_tongue:

    kommt was neues auf den markt, wird dem oft angedichtet, besser zu sein als die bewährten systeme.

    natürlich ist auch der korallenbesatz dabei zu beachten.

    scheiben und weiche kommen gut mit wasserwechseln zurecht.

    sps und lps sind da schon fordernder und ohne überwachung und einstellung der wasserwerte wird das dann nix.

    es gibt leute, die wechseln die systeme so oft wie ihre socken, meist mit ungewissem ausgang oder beckenaufgabe.

    die kosten sollten nicht wirklich im vordergund stehen.

    ist wie die üblichen kostenvergleiche beim einkauf im supermarkt.

    der eine bezahlt für den vorgegebenen warenkorb 98,70 - der andere 101,10.

    wichtiger ist eine einfache anwendbarkeit und ebensolche überwachung der werte.

    nicht zuletzt sind die aquarianenden selbst die ausschlaggebenden beim erfolg des einsatzes der systeme :winking_face:

  • Vielleicht sollte man noch unterscheiden zwischen Balling, Spurenelement- und Nährstoffversorgung.

    Anbieter wie Balling light, ATI Essentials und bisher Oceamo bieten mit ihren Sets eine Balling und Spurenelementversorgung an. Da hat man dann die Wahl zwischen flexibleren Produkten, wie Balling light oder einfachen "all-in-one" Lösungen. Bei ATI beispielsweise sind alle Spurenelemente fix enthalten, die Menge orientiert sich am KH Wert. Bei Balling light kann man mit drei Spurenelement Mischungen "jonglieren", was das Ganze flexibler macht.


    Bei Anbietern wie Bartelt, Sangokai und neuerdings auch Oceamo ist neben Balling und der Spurenelementversorgung auch die Nähstoffversorgung inklusive. Im Idealfall hat man dann mit einer Versorgung alles abgedeckt. Ist einfach, aber dann eher unflexibel.


    Man kann es im Detail allerdings schlecht vergleichen. Es gibt bei jedem Versorgungssystem grandiose Becken, aber auch Becken, wo es nicht gut funktioniert, man oft Einzelstoffe nachdosieren muss oder einfach was fehlt. Das hängt hauptsächlich vom Besatz ab. Sangokai hat die Unterscheidung Basic, NRG (für Mischbecken) und HED (für SPS Becken), bei Balling light kann man flexibel die Spuren erhöhen oder verringern, zudem gibt es Nährstoffversorgungen wie AMIN oder MINS, die man dann zusätzlich dosieren kann.


    All diese Produkte funktionieren bei korrekter Anwendung. Wenn nicht, das muss man leider sagen, liegt es größtenteils am Anwender. Die Hoffnung, einfach das Versorgungssystem zu wechseln und es läuft, ist meist ein Trugschluss.

    Im Grunde ist es auch etwas übertrieben, von "Systemen" zu sprechen. Man könnte einfach auch Ballingsalze kaufen, sich das selbst anmischen und dazu noch eine bewährte Spurenmischung, vielleicht noch ein Nährstoffpräparat und das wars auch schon. Der Unterschied ist, dass die Anbieter halt erprobte Zusammenstellungen anbieten, wo man nicht groß experimentieren muss. Aber an sich ist das alles recht simpel.

  • Hallo


    Ich finde für Becken unterhalb von 5-600Litern ist Balling ratsam,

    für ein Becken 1000Liter und größer ein Kalkreaktor plus Spuris.

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Sorry, aber OCEAMO und Sangokai trennen strikt die CA-/KH-Versorgung getrennt von der Spurenelementversorgung UND der Nährstoffversorgung. Warum ist das weniger flexibel?


    Zum Kalki: Der letzte Züchter, der seinen Kalki abgebaut und durch Balling ersetzt hat, war Tom. Momentan ist mir kein größerer Korallenzüchter außer Joe mit Kalki bekannt. Vielleicht gibt es aber auch noch mehr?. Es gibt auch große Becken, die Kalki haben und mit Balling dann zusätzlich die genauen Werte einstellen.

  • Hallo Burkhart,


    ja, aber alle Spuren und auch die Nährstoffversorgung werden jeweils aus einer Flasche nach Plan dosiert. Du kannst natürlich insgesamt weniger oder mehr dosieren, aber du kannst nicht wie z.B. bei Balling light einzelne Mischungen erhöhen oder erniedrigen. Du kannst auch nicht sagen, ich möchte kein Kohlenstoff dosieren, was in Flasche 1 enthalten ist. Ist halt eine fertige Gesamtmischung, die man höchstens in der Menge anpassen kann, aber nicht in der Zusammenseztung. Das meinte ich mit flexibel. Um bei Sangokai zu bleiben: du bekommst einen Dosierplan nach Beckengröße und dosierst 1 und 2 zu gleichen Teilen - fertig. Wenn jetzt z.B. Jod fehlen würden oder zu viel dosiert wird, musst du separat nachdosieren (wei bei deinem Beispiel bei ATI) oder die Gesamtmenge reduzieren, was wieder zur Folge haben könnte, dass andere Spuren fehlen.

    Bei Balling light könntest du die Mischung, in der Jod ist, etwas erhöhen oder erniedrigen - je nachdem. Es wirkt sich nicht gleich auf alle Spuren aus. Ist somit etwas flexibler.

  • OK Chris, weglassen einzelner Spuris wird etwas schwierig. Ist das überhaupt notwendig? Zusätzliche Dosierungen können sicher auch irgendwo mit reingemacht werden. Jod kann man auch in die CA2-Lösung von Sangokai zugeben. Bei Oceamo ist das sicher auch möglich. Da gibt sicher Christoph Denk gerne Auskunft.

    Also auch so ziemlich alles einzeln machbar wenn man das nur möchte. Wird aber kaum gemacht. Natürlich gibt es immer wieder mal Spezialisten, die glauben den eigenen Mix erstellen zu müssen.

  • Hallo Burkhart, ich habe die unterschiedlichen Ansätze einfach nur nicht bewertend gegenübergestellt, so wie sie von den Anbietern beworben werden.

    In der Praxis sieht es wieder anders aus. Wie du berichtet hast, funktioniert die Kombination. Sangokai./ Oceamo wunderbar, was bei mir auch so ist, da juckt es nicht, ob man theoretisch nicht so flexibel ist. Es funktioniert und gut ist.

    Aber wenn man keine Erfahrung hat, bleibt dann erst mal nichts anderes übrig, als die einzelnen Versorgungssysteme miteinander zu vergleichen, die Pros und Contras abzuwägen und sich dann für eine Versorgung zu entscheiden.

  • Ok Chris, da bin ich völlig bei Dir. Ich habe auch keine Lust hinter irgendwelchen Phantasie-Sollwerten herzurennen, die letzendlich nur der Umsatzgenerierung des Versorgers dienen und in keinster Weise belegt sind. :mauer:

    Lieber freue ich mich an meinen gut stehenden Korallen. :thup

  • - OCEAMO Duo ist die Ca/KH Versorgung

    - Regulator sind organische und anorganische Spurenelemente

    - Die Add-Ons P und N sind für die Nährstoffversorgung, sofern notwendig, die kann muss man aber nicht gemeinsam mit Duo dosieren.


    Ich nutze die Add-Ons mit Osmose verdünnt separat.

    Und dann gibt's noch die Single Elements, wo alles notwendige in Einzelflaschen verfügbar ist. Iod, Barium, Molybdän, etc.


    Viel flexibler wird wohl nicht gehen?


    Die anderen Systeme kenn ich nicht, früher hab ich ganz klassisches Balling gemacht.

  • Regulator sind organische und anorganische Spurenelemente

    - Die Add-Ons P und N sind für die Nährstoffversorgung

    Das ist so nicht richtig. Regulator O enthält wie Sangokai #2 organische Nährstoffe, wie Aminosäuren, Stickstoffquellen, Kohlenstoff und was weiß ich noch. Die Hersteller geben das nicht genau an und verweisen auf den Schutz der eigenen Rezepturen. Balling + Spuren + Nährstoffe bilden das Komplettsystem. Bei EasyReef von Bartelt ist das ähnlich, da sind in Flasche 1 auch "Nährstoffe, Fettsäuren und Aminosäuren".

    P und N Lösungen gibt es wie Sand am Meer, das führt fast jeder Hersteller. Da geht es nur darum, Phosphat und Stickstoff einzeln zu dosieren.

  • Du schreibst: "Regulator sind organische und anorganische Spurenelemente". Regulator sind aber wie oben beschrieben Spurenelemente und eine organische Versorgung mit verschiedenen Inhaltsstoffen (Kohlenstoff, Stickstoff, Aminosäuren). Regulator O ist die eigentliche Nährstoffkomponente bei Oceamo.

  • Regulator sind 2 Komponenten.
    Regulator A enthält die anorganischen Spurenelemente, Regulator 0 die organischen Anteile Aminosäuren, Kohlenstoffe sowie Iod.

    Die Add-On sind für die Versorgung mit den anorganischen Nährstoffen Nitrat und Phosphat. Die benötigt nicht jeder, darum habe ich oben ja geschrieben "sofern notwendig".

    Oder gehts dir um das Wort "Spurenelemente" im Zusammenhang mit Regulator O?


    Der Satz hätte lauten sollen "Regulator sind organische Bestandteile und anorganische Spurenelemente".

  • Ich glaube, das alles sprengt mittlerweile die eigentliche Frage des Threaderstellers.


    Mir geht es nicht um einzelne Begriffe. Der Punkt, auf den ich hinaus will ist, dass manche Hersteller eben neben Balling + Spuren eine Nährstoffmischung unbekannter Zusammensetzung anbieten. Das Versprechen lautet: verwende unser Produkt und du hast alles abgedeckt, Ballling, Spurenelemente und Nährstoffversorgung. Das ist alles aufeinander abgestimmt und da ist nicht einfach nur P und N enthalten.

    Balling light und ATI Essentials ist Balling + Spurenelemente, mehr nicht.

  • Ja, das ist genau das was ich bei Oceamo beschrieben habe. Mich hat nur irritiert, dass du gemeint hast ich hätte etwas unrichtiges geschrieben.


    Für ein 1000L Aquarium wird das so und so ins Geld gehen. Ich hab mir das zumindest mal grob durchgerechnet (pro KH Erhöhung) und da nehmen sich alle nicht viel. Zumindest nicht in einem Ausmaß, das ich die Entscheidung dafür oder dagegen vom Geld abhängig machen würde. Zu Christoph bzw. seinen Produkten bin ich über das Labor und die persönlichen Auswertungen gekommen. Da sehe ich einen großen Mehrwert für mich. Auf die Zinngeschichte mit den bunten Schläuchen wäre ich vermutlich noch länger nicht gekommen, wenn er mich nicht direkt darauf angesprochen hätte. Da nehme ich natürlich auch beim Rest dann alles aus einer Hand.

  • Was sagen denn Tests/ICP zu deiner "All for Reef Versorgung" ? Läuft da was aus dem Ruder ? "Toms Korallen" z.B., betreibt/betrieb sein LPS-Becken auch problemlos mit solch einer "All in one Lösung".

    "All for Reef" gibt es ja auch als Pulver in der 1600g-Dose(40,-€), ergibt 10l Dosierlösung. Das Pulver wird es, auf Anfrage, bei Tropic Marin, vermutlich auch in größeren Gebinden geben.

    Hey. Bis vorgestern hätte ich gesagt, die Werte soweit in Ordnung. Letzte ICP war aber auch 3 Monate her. KH wollte ich von 8,5 langsam auf 7,5 bringen. Magnesium langsam erhöhen und sonst hat eigtl. alles gepasst.

    Jetzt hab ich gestern mal wieder eine ICP bekommen und bin fast aus den Latschen gekippt. KH bei 10,9. Gleich nochmal gemessen, mein JBL Test zeigt wie seit Wochen 8,5 an. Sprich ich fahre scheinbar schon seit Wochen mit einem zu hohen KH Wert. Werde jetzt das All for Reef langsam weniger dosieren und CA mit Balling A ausgleichen. Magnesium bin ich eh seit 1 Woche am langsam erhöhen und Salinität möchte ich auch noch bisschen über mein Osmose Nachfüllbecken erhöhen. :neutral_face:


    https://lab.faunamarin.de/de/share/analysis/112899 :unamused_face:


    Hab in einem anderen Thread auch schon gefragt, aber falls hier auch noch jemand ist, der bei dieser ICP noch zusätzliche Handlungsempfehlungen hat, dann bitte immer her damit. :confused_face:


    PS: Wichtige Empfehlung an mich selbst: Jetzt ja nicht überreagieren und vor schnell zu viel in zu großem Maße ändern wollen. Danke. :winking_face_with_tongue:


    Wichtig bei der Auswahl eines Systems ist für mich die Frage: Habe ich einigermaßen verstanden was ich da mache?

    Irgend etwas ohne Verstand reinzukippen, führt nur selten zum gewünschten Ziel. Selbstverständlich bin ich kein Chemiker oder Biologe, aber als Aquarianer sollte man sich doch die wichtigsten Basics und Zusammenhänge aneignen. Es gibt zu den meisten Systemen gute Beschreibungen und Erklärungen. Fehlen diese, lasse ich die Finger davon.

    Da bin ich voll bei dir. So verlockend wie das oft klingt, von wegen "Du hast Problem A? Dann kippe einfach mich in dein Becken und alles wird gut", so bedacht sollte man sich mit dem Thema auseinandersetzen. Meiner kleinen Erfahrung nach ist es nämlich immer so, dass man durch Drehen an einer Stellschraube zwar den gewünschten Wert eventuell in den Griff bekommt, sich dann aber auch andere Werte dementsprechend unerwünscht zusätzlich verändern. Deswegen möchte ich das "System" Meerwasseraquarium und dessen Zusammenhänge möglichst gut verstehen, denn ich denke, dass das unerlässlich ist, wenn man auf Dauer erfolgreich sein möchte.

    Habe auch einige Meerwasseraquarianer im Bekanntenkreis und die machen das teilweise seit über 10 Jahren und sagen, dass sie immer wieder noch Sachen dazulernen. find ich mega spannend.


    @ALL*

    Finde die Diskussion hier gut und das ist auch genau auf das ich raus wollte. Ich wollte hier nicht, dass man sich auf "das Beste System" einigt, sondern wollte einfach verschiedene Stimmen aus der Praxis, wie die Aquarianer hier ihre Becken in der Größe um die 1.000 Liter versorgen. Wie schon vorher geschrieben, führen viele Wege nach Rom, das macht es ja so spannend. Ich erhoffe mir aber in dem Thread eben viele Infos, die mir dabei helfen, was ich auf lange Sicht fahren möchte und bisher läuft das echt gut. Es sind schon viele Infos hier in dem Thread und dafür schon mal Danke an die fleißigen Schreiber, die ihr System + Becken vorgestellt haben.


    Nichtsdestotrotz sind ein paar Systeme hier noch nicht aufgetaucht, daher nochmal die Bitte, falls jemand Zeit und Lust hat, einfach sein System vorstellen. Wieso hast du dein System gewählt? Was findest du gut an deinem System, was nervt dich vielleicht an dem System. Wie läuft es im Alltag mit deinem System, Arbeit, Kosten, etc.


    Wäre schön, wenn de Thread noch ein bisschen weiterleben würde und wir hier ein kleines Sammelsurium an unterschiedlichen Herangehensweisen für 1.000 Liter Becken (+<500 Liter) erstellen können.


    Schönes Wochenende euch allen. :wink

  • Hallo Marco


    Du solltest Dir andere Tests besorgen.

    Für CA, KH und Mg würde ich Dir Salifert empfehlen

    plus eine Referenz zB von ATI

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hallo Marco


    Du solltest Dir andere Tests besorgen.

    Für CA, KH und Mg würde ich Dir Salifert empfehlen

    plus eine Referenz zB von ATI

    Hallo Ewald,

    CA und Mg bin ich schon bei Salifert und da stimmen meine Tests auch ziemlich mit der ICP überein. Daher erhöhe ich seit einer Woche schon Mg.

    KH werde ich dann wohl auch auf Salifert gehen. Mein Händler meinte zwar, JBL sein von der Anwednung her besser, aber das bringt mir wenig, wenn das Ergebnis falsch ist. :face_with_rolling_eyes: :grinning_squinting_face:

    Referenz habe ich mir bestellt. Sowas soll mir nicht mehr passieren. Dummer Fehler, dass ich mich auf den Test blind verlassen habe...

  • Jetzt hab ich gestern mal wieder eine ICP bekommen und bin fast aus den Latschen gekippt. KH bei 10,9. Gleich nochmal gemessen, mein JBL Test zeigt wie seit Wochen 8,5 an. Sprich ich fahre scheinbar schon seit Wochen mit einem zu hohen KH Wert.

    moin marco,


    ....und es scheint ihnen gut zu gehen.


    das wäre die zweite erkenntnis nach dem schock durch die icp-werte :winking_face:


    in verbindung mit den 0,17 po4, was ich von dir gelesen habe, passt das scheinbar.


    offensichtliche "fehler" müssen auf das gesamtsystem deines becken nicht wirklich "fehler" sein.


    wenn jetzt kh runter gefahren wird, ist po4 im gleichen zuge zu senken.


    sonst könnte es den euphys und montis nicht so gut gefallen.

  • Ja, das stimmt. :smiling_face:


    Wichtiger Hinweis mit dem Zusammenhang zu PO4. Da ich aktuell eh dabei bin PO4 und NO3 langsam zu senken, passt die langsame KH Senkung gut in meinen Plan.

  • Hallo Marco,


    alles nicht so wild! Deine erste Priorität bei so einer Analyse sollte immer sein, die Salinität korrekt einzustellen, alles andere kommt danach! Du brauchst da auch nicht so ganz zimperlich sein, schließlich würdest Du eine neue Koralle auch einfach ins Becken setzen, oder? Auch Fische oder Wirbellose verkraften das ganz gut, wenn die Schritte nicht zu groß sind. Ich würde es tatsächlich in zwei Schritten machen im Rahmen von Wasserwechseln.


    Ansonsten sind mir zwei Sachen aufgefallen, die ich als Prio ansehen würde:

    - pH-Wert: ist mit 8,01 einigermaßen in Ordnung, aber die Frage ist, wann die Probe genommen wurde, denn CO2-Gehalt ist schon ziemlich hoch, da könnte eventuell im Winter Atemkalk sinnvoll sein. Dies hilft auch mit dem allgemeinen Umsatz, so dass die Nährstoffe etwas mehr verbraucht werden.

    - Fluor: sollte im Verhältnis zu Jod und Brom stehen,ist hier mit 0,43 aber sehr niedrig. Wenn Du das noch über 1,0 bekommst wäre das auch für die Euphyllia eine gute Sache.


    Spurenelemente würde ich mich erst drum kümmern, wenn Du die obigen Sachen im Griff hast. Nähstoffe von unter 0,2 mg/l Phosphat und 20mg/l Nitrat sollten kein Problem sein, wenn die Korallen nicht gerade aus einem Minimal-Nährstoff-Becken kommen.


    PS: würde auch die Literzahl für das Becken bei FM eintragen, dann sind die Handlungsempfehlungen für Nachdosierungen auch sinnvoll.

  • Hallo Sandy,


    Stimmt, wahrscheinlich ist man immer zu vorsichtig, aber ja, Korallen würde ich auch ohne große Eingewöhnung einsetzen. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Wasser habe ich um 22:00 Uhr entnommen, nachdem das Licht ausgegangen ist. Sprich für mein Verständnis, sollte der Sauerstoffgehalt hier einen niedrigsten Punkte des Tages haben, richtig? Was ganz klar für Atemkalk spricht oder? Kann das damit zusammenhängen, dass mein Becken abgedeckt ist? Müssen wir leider machen, weil sonst alle Fenster anlaufen und wir Schimmelbildung an den Holzfenstern haben...

    Danke für den Tipp bezüglich von Fluor. Und ja, ich werde meine Liter mal bei DM eintragen. Danke. :smiling_face:


    LG Marco

  • Hi Marco,


    Atemkalk hat nichts mit dem Sauerstoffgehalt zu tun, sondern mit dem pH-Wert. Atemkalk sorgt dafür, dass Kohlendioxid aus der Luft gebunden wird, so wird die Versäuerung des Beckenwassers verhindert. Der pH-Wert ist vor der Lichtphase am niedrigsten, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Tiere Sauerstoff verbrauchen und Kohlendioxid ausatmen. In der Lichtphase wird bei Fotosynthese Kohlendioxid verbraucht und Sauerstoff dafür produziert. Deshalb steigt der pH-Wert im Laufe der Beleuchtungsperiode, ist also am Ende der Beleuchtungsphase am höchsten. Auch der Sauerstoffgehalt ist hier am höchsten.


    Wenn also die Probe beim so ziemlich höchsten Punkt in der pH-Wert-Kurve so gerade 8 erreicht würde ich wirklich Atemkalk anwenden. Ich bin seit knapp zwei Monaten auch auf Atemkalk, weil in der Heizperiode einfach zu wenig gelüftet wird.


    Gegen die Abdeckung des Beckens spricht erst mal nichts, nur musst Du Dir bewusst sein, dass die Sicherheit bei der Sauerstoffversorgung jetzt auf einen einzigen Punkt zusammenläuft, nämlich den Abschäumer verbunden mit der Rückförderpumpe. Fällt dieser aus geht der Sauerstoff relativ schnell herunter, besonders, wenn das Becken gut mit Korallen und Fischen bestückt ist und es Nacht wird. Notkonzepte wie eine Strömungspumpe gegen die Wasseroberfläche laufen dann auch ins Leere. Für den Fall würde ich einen Luftheber mit Sprudelstein bereit halten. Denke bitte auch daran, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser geringer wird, je wärmer das Wasser ist. Gerade im Sommer ist also der Gehalt am geringsten, wenn es richtig heiß ist.

  • Ok, ich hatte dann anscheinend einen Denkfehler. Ich dachte während der Lichtphase verbrauchen die Korallen Sauerstoff, aber natürlich wird dieser durch Fotosynthese produziert. Daher ist der rel.hohe Sauerstoffgehalt direkt nach der Beleuchtungsphase wahrscheinlich in Ordnung.


    Bezüglich Atemkalk. Der läuft ja in Verbindung mit dem Abschäumer, richtig? Sprich bezüglich Stromausfall hätte ich ja dann das gleiche Problem wie ohne Atemkalk oder habe ich auch hier einen Denkfehler? :grinning_squinting_face: Oder wie nutzt du Atemkalk?


    Rückförderpumpe und eine Strömungspumpe laufen bei mir gegen die Wasseroberfläche. Im Sommer ist das Aquarium nicht abgedeckt. Und das Wasser wird durch einen 4-Fach Lüfter gekühlt. Das sollte soweit passen, solange es Strom gibt. :grinning_squinting_face:

  • Hallo Marco,


    Atemkalk ist ein Granulat, durch welches die Luft gezogen wird, bevor sie in den Abschäumer geht. Das ist korrekt. Das Sauerstoffproblem kommt ja auch durch die Abdeckung des Beckens, wenn dann zusätzlich der Abschäumer ausfällt. Und weil es nur über das Technikbecken läuft hast Du immer die zusätzliche Abhängigkeit von der Rückförderpumpe. Eigentlich ziemlich einfach, nur muss es einem bewusst sein, wo die Abhängigkeiten sind.


    Nur im Winter hast Du eben das Problem, dass mit der Abdeckung der Gasaustausch nur noch über den Abschäumer läuft, die Oberfläche ist wegen Abdeckung praktisch tot für den Gasaustausch. Sollte jetzt Rückförderpumpe oder Abschäumer ausfallen hast Du direkt ein Sauerstoffproblem.


    Wenn Du also mal das Technikbecken sauber machst und dafür Abschäumer und RFP abschaltest solltest Du immer an die Sauerstoffversorgung des Beckens denken, wenn Du z.B. bemerkst, dass noch weitere Arbeiten notwendig sind und Du überlegst, ob es sich lohnt alles noch mal einzuschalten oder erst mal ausgeschaltet lassen und bis zum nächsten Tag zu warten, wo Du die defekten Teile neu kaufen kannst.

    Deshalb: wenn abgedeckt MUSS das Technikbecken in Betrieb sein, damit über den Wasserkreislauf der Abschäumer seine Dienste leisten kann.


    Beim Kühlen bin ich dazu übergegangen, nicht das Becken zu kühlen, sondern den Raum. Dann ist mir auch behaglicher und die Luftfeuchtigkeit wird reduziert.

  • Genügend Atemkalk vor dem Abschäumer zieht das CO2-Gas je nach Raumluft, Durchflussgeschwindigkeit der Luft durch den Atemkalk und Luftdurchsatz durch den AS raus.

    Fällt der Abschäumer aus, wird sich wahrscheinlich der PH-Wert entweder verringern, gleich bleiben oder erhöhen.

    Tagsüber bei guter Beleuchtung (und ausreichend Algen oder Korallen)

    - Verringern, wenn über die Wasseroberfläche und Produzenten mehr CO2- reinkommt als durch die Korallen veratmet wird.

    - Gleich bleiben, wenn sich Eintrag über die Wasseroberfläche und Produzenten größer ist, als durch die Korallen veratmet wird.

    - Erhöhen, wenn die Veratmung durch die Korallen größer ist, als der Eintrag über die Wasseroberfläche und Produzenten


    Nachts verschiebt sich dann das Ganze mehr in Richtung PH-Abfall, deswegen wird oft nachts Kalkwasser zugegeben.

    Noch ein Hinweis: Bei Versorgung des Beckens mit ATI essentials+ oder OCEAMO Duo erfolgt eine Anhebung des PH-Wertes, so dass weniger bis gar kein Atemkalk notwendig ist. Wahrscheinlich durch Verwendung von mehr Natriumkarbonat und weniger Natriumhydrogenkarbonat.


    By the way

    Diese Ergebnisse habe ich größtenteils aus eigener Erfahrung erhalten und nicht nur angelesen.

  • hallo zusammen,

    mein Gott, so viele Beiträge. Cool!

    Mein Becken hat Brutto ca 1400 Liter (inkl Ablegerbecken und Sump). Primär SPS Becken

    1) Zu Beginn hatte ich einen Kalkreaktor (Dastaco) dran. War ok. Spuries waren hier für mich immer ein Problem. Wenig Wasserwechsel.

    2) Dann FM Balling Light und regelmäßige ICP. Seit der Zeit lief mein Becken deutlich besser. Das hat aber warscheinlich eher damit zu tun, das ich das Becken entspechend der FM Vorgaben einstelle (Spuries,Futter,...). Mche ich immer noch so.

    Da mein Becken im Keller steht hatte ich immer Probleme mit niedrigen PH Werten (7,7 - max 8).

    3) Seit ca. 4 Monaten nun Kalkrührer + Balling Light: Nachts primär Kalkrührerzugabe. Am Tag Balling Light. Der Verbrauch von Balling Light KH, CA nur noch ca. 60% vom ursprünlicher Zugabe ohne Kalkrührer. PH nun zwischen 8-8,3. Seit dem wachsen auch meine Acrop. Millepora. Das Wachstum durch den höheren PH Wert ist spürbar besser.

    Wasserwechsel alle 2 Wochen 10%. Manchmal auch erst nach 3 Wochen.


    Gruß

    Wilko

  • Hi Sandy. Macht alles Sinn. Danke für die Erläuterungen.

    Welches Granulat nutzt du? Und welchen Behälter? Gibt es da große Unterschiede, auf die man achten sollte?


    Hey Burkhart. Hmm, das ist natürlich auch sehr interessant. Wäre ja wieder eine Sache, die für Oceamo spricht. So Sachen muss/sollte man auf alle Fälle auch einrechnen, wenn man Versorgungssysteme auf Kostenebene miteinander vergleicht. Danke für den Hinweis und auch die anderen Erfahrungswerte.


    Hallo Honk,

    super, dass sich so viele hier beteiligen, ja. Finde der Thread hat echt einen großen Mehrwert bisher. Also für mich zumindest mal sicher. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Deine Methode klingt auch sehr interessant. Du hats aber wahrscheinlich sehr niedrige Phosphatwerte oder? Denn Zu hohes Phosphat und Kalkwasser würde sich wahrscheinlich nicht richtig vertragen, richtig? (Sprich bei mir wäre das zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Lösung)

    Aber schön, wenn bei dir alles wächst und gedeiht. :smiling_face:


    LG Marco

  • Hey Burkhart. Hmm, das ist natürlich auch sehr interessant. Wäre ja wieder eine Sache, die für Oceamo spricht. So Sachen muss/sollte man auf alle Fälle auch einrechnen, wenn man Versorgungssysteme auf Kostenebene miteinander vergleicht. Danke für den Hinweis und auch die anderen Erfahrungswerte.

    So isses. Deswegen verwende ich entweder ATI Essentials+ Oder OCEAMO Duo für die KH- und Kalziumversorgung. Ich habe das bei meinem 500l-Becken mal überschlagen. Dadurch komme ich auf eine Ersparnis von ca. 5-. bis 15.-€ monatlich je nach Jahrezeit. Für mich ist das abgesehen vom Kontroll- und Arbeitsaufwand ein weiteres Argument für diese beiden Systeme gegenüber dem Balling.

    Wobei ich den Eindruck habe, dass Oceamo den PH-Wert noch etwas mehr anhebt und besser stabilisiert. Aber das ist natürlich subjektiv.

  • Hi Sandy. Macht alles Sinn. Danke für die Erläuterungen.

    Welches Granulat nutzt du? Und welchen Behälter? Gibt es da große Unterschiede, auf die man achten sollte?

    In der Funktion gibt es nur sehr wenig Unterschiede, die den teils enormen Preisunterschied nicht rechtfertigen. Da Du auch ein großes Becken hast und wohl einen entsprechenden Abschäumer mit viel Luftdurchsatz brauchst Du schon ein paar Liter Granulat vor dem Abschäumer. Das Granulat verfärbt sich im Laufe der Zeit um anzuzeigen, dass es verbraucht ist. Meist nimmt das Granulat noch ein oder zwei Wochen weiter etwas Kohlendioxid auf, eine pH-Wert-Messung ist deshalb sinnvoll, um dies zu überwachen. Dafür reicht der Arka MyAqua pH völlig aus für unter 20€. Eine 5l-Füllung reicht etwa 5-8 Wochen bei mir.

    Der von Aquaristikshops angebotene Atemkalk ist meist in Kugelform für etwa 15€ pro Liter. Diese haben wenig Abrieb und rieseln nicht so viel durch die Löcher im Boden, aber deutlich günstiger ist es, den Atemkalk von Tauchergeschäften oder medizinischen Geschäften zu besorgen. Diese sind als Bruch mit größerer Körnungsspannbreite erhältlich, deshalb kann etwas mehr durch die Luftlöcher im Boden rutschen und etwas mehr stauben (Das Calciumhydroxid ist stark basisch und sollte nicht eingeatmet, in die Augen oder ins Beckenwasser kommen).

    Intersorb Atemkalk etwa ist um die 3€ pro Kilo, deutlich günstiger.


    Ich habe es mir bequem gemacht und einen Atemkalkreaktor fertig geholt, aber Du kannst auch einfach eine beliebige Röhre nehmen, am unteren Ende viele 3mm-Löcher reinbohren (mit Abstandhalter zum Boden) und oben dann einen Anschluß für den Schlauch basteln. Du kannst auch einfach eine große Flasche nehmen.


    Ich habe bei mir etwas Schaumstoff unten reingesetzt, damit nicht viel durchrieselt.

    Da kannst Du sehen, wie es sich allmählich verfärbt von unten (der Luftansaugung).


  • Hi Sandy


    nicht das Du meinst ich wollte hetzen, aber der Abschäumertopf

    müsste mal geleert werden.

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hi Sandy


    nicht das Du meinst ich wollte hetzen, aber der Abschäumertopf

    müsste mal geleert werden.

    Ha ha! Das habe ich tatsächlich gerade gemacht! War aber noch nicht so weit, dass der Deckel Schlagzeug gespielt hätte. (^-^)



    Ich war aber faul und habe den Dreck nur abgelassen in einen Kanister. Mit dem SkimClean kann ich die Reinigungszyklen deutlich reduzieren. Letzte Woche hatte ich den Abschäumer noch einmal richtig reinigen müssen seit fast zwei Monaten.

  • Hallo Marco,

    mein Gesamtphosphat liegt in der Regel um die 0,04mg/l. Das war auch so ohne Kalkwaser. Eine Ausfällung von Phosphat kann man vermeiden, indem man langsam, an einer gut durchströmten Stelle, das Kalkwasser zugibt.


    Gruß

    Wilko

  • Nur nebenbei: eine ICP kann keine KH messen. In den Analysen wird die KH meist durch Titration (wie Tropfchentest) gemessen.

  • Danke. Hast mir gut geholfen. Hab mir den Beitrag mal abgespeichert, falls ich mich für Atemkalk entscheiden werde. :smiling_face:

    Nur nebenbei: eine ICP kann keine KH messen. In den Analysen wird die KH meist durch Titration (wie Tropfchentest) gemessen.

    Ok, das wusste ich tatsächlich nicht. Wird das tatsächlich manuell von Fauna, Ati und Co bei den ICP gemacht oder haben die ein automatisches, visuelles Verfahren, dass den Farbumschlag viel genauer anzeigen kann wie man selbst zuhause? Weiß das jemand?

  • Ok, das wusste ich tatsächlich nicht. Wird das tatsächlich manuell von Fauna, Ati und Co bei den ICP gemacht oder haben die ein automatisches, visuelles Verfahren, dass den Farbumschlag viel genauer anzeigen kann wie man selbst zuhause? Weiß das jemand?

    Auch das wird natürlich automatisch ermittelt, aber nicht über die ICP-OES, sondern andere Verfahren, über Leitwertmessungen und ähnliches. Inzwischen gibt es ja einige Geräte, welche gerade kH automatisch ermitteln. Die kleinen Photometer von Hanna etwa machen dies optisch, so ewas kann man auch sehr gut automatisieren für verschiedene Werte. Hier kommt es aber auf eine gute und präzise Kalibrierung an, von nichts kommt nichts und wer viel misst, der misst Mist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!