Osmoseanlage - günstig oder teuer?

  • Hallo!


    Ich bin das Kanisterschleppen leid und spiele mit dem Gedanken mir eine Osmoseanlage zu kaufen. Wie bei Technik üblig, gibt es die ja nun in ziemlich allen Preisklassen und wie bei mir üblich, suche ich was günstiges :grinning_squinting_face:
    Da ich nen wöchentlichen verbrauch von ca. 10 Litern habe, brauche ich auch keine hohe Durchflussgeschwindigkeit.


    Das gute Stück hat mein Interesse geweckt: http://www.shop-meeresaquarist…nfo.php?products_id=12246


    Ich kenne mich mit den Anlagen leider nicht wirklich aus bisher und frage mich nun, ob die auch alles aus dem Wasser zieht, so dass ich es problemlos zum Ansetzen für frischen Meerwasser nutzen kann oder ob man noch weitere Filter zwischenschalten sollte, bzw. ob jemand eine andere Anlage empfehlen kann. Eventuell sind die Anlagen in dieser Preisklasse auch gar nicht zu gebrauchen?


    Wie prüft ihr, ob die Anlage noch vernünftig läuft oder ob sie bereits unerwünschte Stoffe durchlässt? Oder wechselt ihr die Filtermedien und die Membran einfach regelmäßig?


    Vielen Dank für das Entwirren und
    viele Grüße,
    Eric

  • hi
    die Ossmoseanlage ist vom link ist nix der ossi abwasser verbrach ist zu hoch 1 zu 4 ist net ok
    kuck bei wahterpilot mal das abwasser ossiwasser verhältniss sollte 1 zu 1 sein und vergesse nicht den Silikatfilter mit zu bestellen


    l.g.

    Gruß
    Helmut[color=green]


    :gesalzt2:

  • Hallo,


    bevor Du Dir Gedanken um einen Silikatfilter im Nachgang an die Osmoseanlage machen musst, messe doch erstmal die Leitungswasserwerte. Ferner wird bei der Mehrzahl der Becken ja Phosphat mittels Granulat auf Eisenhydroxidbasis entfernt
    und das zieht automatisch auch das Silikat aus dem Becken. Wäre ja dann irgendwie doppelt gemoppelt......
    Bei uns sind z.B. die Silikatwerte sehr hoch und ich bereite das Wasser schon immer nur mit Osmoseanlage auf - habe allerdings ständig DIAKAT im Bypass laufen.

    Mit salzigen Grüßen aus Mecklenburg


    Gordon



    Schaubecken: Bubble King SM 250 mit Royal Speedy & Aquadriver Scimclean, 5xOrphek Atlantik + 5xAI Hydra, Strömung 3xAbyzz, Rückförderung 2x Royal Speedy, 2x 55WUV DeBary, 50mg Sander Ozon, Vliesfilter Rollermat, komplett Riffkeramik Korallenwelt, Beckenboden gemörtelt, Dosieranlage TEC III NG 7fach, Balling

    Einmal editiert, zuletzt von Gordon ()

  • War etwas früh und mit den handy getippt *gute ausrede * ?
    Die Anlage vom Link ist nicht gut !
    da das verhältniss osmosewasser abfallwasser 1 zu 4 ist .
    auf langer sicht zu teuer
    Eine Anlage mit 1 zu 1 ist da besser

    Gruß
    Helmut[color=green]


    :gesalzt2:

  • Hallo


    Ich finde du kannst die billige nehmen.


    Wenn du Zeit hast, ist das ok.


    Das problem Wasserverbrauch ist da nebensächlich.


    40 Liter im Monat plus 160 Liter im Abfluss sind 200 Liter mal 12 dann hast du im Jahr ca. 2400 Liter.


    Das wären dann Wasserkosten von ca. 10€.


    MFG Tommes

    Würfel 80x80x60
    25Kg Lebendgestein 15Kg Bora Bora
    Aqua Medic Eco Drift 8,0 und Osci Motion mit Tunze 6045

    Giesemann Spectra 3x39Watt Led und 4x24Watt T5
    Nyos 120

  • Hallo David :smiling_face:


    Bis er die 200€ Mehrpreis wieder an Wasserkosten wieder drin hat, vergehen ca. 20 Jahre :grinning_squinting_face:


    MFG Tommes

    Würfel 80x80x60
    25Kg Lebendgestein 15Kg Bora Bora
    Aqua Medic Eco Drift 8,0 und Osci Motion mit Tunze 6045

    Giesemann Spectra 3x39Watt Led und 4x24Watt T5
    Nyos 120

  • Servus Tommes,


    ich hatte vorher auch ne kleine.


    Was mich nur tierisch angekotzt hat war, es ewig dauert bis man sein Wasser zusammen hat.


    Deshalb hab ich mir vor ziemlich genau vor 4 Jahren diese gekauft.
    Meine schafft 260l/d bei über 1200microS/cm Ausgangswasser und einem Verhältnis von 1:1,5.



    Ich würde nie wieder auf ne "kleine" umsteigen wollen.


    280l/d schafft die niemals :winking_face:



    David

    1600/700/600, RE DC 200 RD3, 8x80W, Balling, Sangokai, Vliesfilter DIY

  • Hallo David


    Ja, er hat geschrieben , das er Zeit hat :grinning_squinting_face:


    MFG Tommes


    Frohe Weihnachten

    Würfel 80x80x60
    25Kg Lebendgestein 15Kg Bora Bora
    Aqua Medic Eco Drift 8,0 und Osci Motion mit Tunze 6045

    Giesemann Spectra 3x39Watt Led und 4x24Watt T5
    Nyos 120

  • Ich habe meine hiervon


    http://www.waterpilot.com


    Bin recht zufrieden damit. Hab den harzfilter aber auch noch mit dazulaufen, der kostet da komplett nur 40€ mein händler wollte 99€ haben.

  • Hallo Eric,


    selbstverständlich kannst Du für Deinen Bedarf eine kleine, preiswerte Osmoseanlage verwenden. Ich verwende z.B. diese hier:http://www.shop-meeresaquarist…info.php?products_id=2331 und bin damit voll zufrieden.
    Mein Wasserbedarf ist vermutlich weit größer als Deiner und trotzdem reicht mir eine kleine Anlage seit vielen Jahren. Die weit höheren Kosten für eine deutlich leistungsstärkere Anlage holt man bei normalem Bedarf mit den paar Cent, die man mehr für das Wasser mehr bezahlt, nie herein. Da ist die Membrane weit vorher kaputt.
    Allerdings macht es Sinn, bei jeder Osmoseanlage auch noch einen Mischbettharzfilter nachzuschalten. Die Osmoseanlage entfernt Silikat unzureichend, und Phosphatadsorber setzt man ja nicht grundsätzlich ein. Als Filter verwende ich einen Gardena-Brunnenvorfilter aus dem Baumarkt.


    Gruß


    Bernd

  • Danke für die doch zahlreichen Antworten!
    An dem Punkt " Da ist die Membrane weit vorher kaputt." muss ich nochmal ansetzen ... Ist die Membran das einzig auszutauschende Teil? Wie bekommt ihr mit, dass die Anlage zuviel durchlässt? Ich meine, jedesmal Wassertesten ... ok, kenne mich jetzt nicht wirklich mit dem Verfahren aus, aber es ist doch sicher möglich, dass z.b. Nitrat in meinem Osmosewasser NN ist, sich aber bereits andere Schadstoffe durchzwängen, die ich dann munter in mein Becken kippe. Gibt es dazu extra Messverfahren? Oder seh ich das viel zu kompliziert und die Membran hat ein dickes, großes Loch in der Mitte, wenn sie den Geist aufgegeben hat?


    Wie sieht es mit den anderen Komponenten aus? Muss sonst etwas getauscht werden außer der Membran und evt. des Kieselsäurefilters?


    Würde vorher gerne Wissen worauf ich mich einlasse :grinning_squinting_face:


    Und wenn wir heute schon am tippen sind ... wünsche ich euch allen ein frohes Fest!


    Grüße,
    Eric

  • Hi,


    diese Anlagen bestehen üblicherweise aus 3 Leergehäusen, in welche verschiedene Kartuschen eingesetzt sind.
    Das dicke Gehäuse hat eine Membran-Kartusche.
    Dann ist oft noch ein Feinfilter 20 Mikro und ein Kohlefilter dabei. Die lassen sich alle austauschen.


    Ich hab in 4 Jahren nicht einmal getauscht und bekomme immer noch perfektes Wasser, etwas langsamer evtl.
    Das ist von Anlage zu Anlage verschieden. Ich spüle z.B. immer davor und danach, damit der Dreck von der Membrane runterkommt.


    Wer jetzt so eine 1:1 Anlage hat und nie Membran spült, der darf sich dann alle paar Monate eine neue Membran reinschrauben.


    Viele Grüße,
    André

  • Hallo Eric,


    die Anlage wird es bestimmt tun, ich habe eine ähnliche. 10 l Wasserverbrauch in der Woche, machst du keinen Wasserwechsel?
    Wichtig für mich wäre aber, dass die Anlage über ein Spülventil verfügt, dann muss die Membrane auch nicht so oft getauscht werden
    und die Qualität des Ausgangswassers ist vor Allem immer gleich.


    Weihnachtlichen Gruss
    Roland

  • Hallo Andre,


    da würde ich gern mit,


    Wer jetzt so eine 1:1 Anlage hat und nie Membran spült, der darf sich dann alle paar Monate eine neue Membran reinschrauben,


    mal ansetzen.
    Ich nutze solch eine Anlage, die verfügt über ein Spülventil, dieses bei jedem einschalten die Anlage spült.
    Jetzt sind mir bereits nach 4 und 8 Monaten je eine Membrane zugesetzt, laut dem Vertreiber der Anlage. Kann das auch bei sehr Kalkhaltigem Wasser der Fall sein??


    Hatte vorher auch eine kleine die lief immer Problemlos....


    Gruß


    Jürgen

  • Hallo,


    ich betreibe meine Osmoseanlage mit ca. 1 zu 3.


    ein günstigeres Verhältnis kann ich auf Grund der bei uns vorliegenden Wasserqualität nicht erreichen da für ein besseres Verhältnis ein höher Druck benötigt würde.


    Daher ist das zu erreichende Verhältnis von Permeat zu Retentat immer von der Qualität des Ausgangswasser abhängig. je mehr gelöste Stoffe enthalten sind und desto geringer der Retentatanteil sein soll desto höhere arbeitsdrücke der Anlage sind erforderlich. Daher arbeiten alle industriellen Osmoseanlagen mit einer Druckerhöhungspumpe um einen Arbeitsdruck von ca. 8-10bar zu erzeugen.


    somit ist die Angabe des Verhältnisses immer relative zu sehen und auch die Rückhalte rate sollte stehst im Auge behalten werden.


    Gruß


    Ralf

  • Hi,


    also ich habe hier Berliner Wasser, auch Betonwasser genannt.
    Wie gesagt, meine Billig-Osmose von Waterpilot glaube ich lebt seit >3 Jahren.


    Die Langlebigkeit der Membran wird nicht besser, wenn Du 1:1 hast und kaum spülst. Dann setzt sich die Membran natürlich ruck-zuck zu.
    Denk Dir die Membrane einfach als feines Sieb, wo auf einer Seite das Schmutzwasser ist und auf die andere das Permeat durchgedrückt (Druck!) wird.
    Wenn die Schmutzseite wenig Wasser führt, z.B. 1:1 und kein Spülen, dann setzt sich das Ding halt zu.


    Ob das Umweltbewusster ist diese Mebran öfter zu wechseln als einfach zu spülen und 1:3 zu fahren wage ich zu bezweifeln...stark sogar.


    Viele Grüße,
    André

  • Hallo Ralf,
    ok ich glaube ich komme der Sache näher, die Rückhalterate ist denke ich das, wonach ich auf der Suche war. Nimmt diese ab, also die Zahl der Stoffe im Osmosewasser zu, sollte man die Membran wechseln? Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege! Dann bleibt nur noch die große Frage: wie bestimme und kontrolliere ich die Rückhalterate?


    Oder ist es sogar eher so, dass die Anlage nicht irgendwann mehr Dreck durchlässt, sondern einfach nur immer weniger Wasser rauskommt weil die Membran verstopft ist und es nun Zeit zum Membranwechsel ist? Oder gibts sogar beide Varianten?
    Bitte um Aufklärung! :smiling_face:


    Grüße,
    Eric

  • Leitwertmessgerät: Damit bestimmst Du Summe der Salze in Wasser - also welche die Membran rausfischt.
    Gibts oft auch in selben Shops dazu, sind kleine Batteriebetriebene Handsensoren mit LED Anzeige.

  • Ferner wird bei der Mehrzahl der Becken ja Phosphat mittels Granulat auf Eisenhydroxidbasis entfernt
    und das zieht automatisch auch das Silikat aus dem Becken. Wäre ja dann irgendwie doppelt gemoppelt


    Hallo Gordon,


    man kann auch umgekehrt argumentieren: Wenn Silikat im Wasser ist, stört das die Aufnahme von Phosphat durch den Adsorber. Deshalb wäre es besser, das Silikat schon vorher zu entfernen.


    (Dass die Mehrzahl der Becken mit Phosphatadsorber im Dauerbetrieb laufen, kann ich mir übrigens nicht so recht vorstellen.)


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Eric,


    der Standardaquarianer bestimmt eigentlich nur die Leitfähigkeit des Osmosewassers in uSiemens (0-2 uS ist ok). Ich spare mir selbst das, und wechsle statt dessen regelmäßig die Membran und die Filter-Patronen.


    Gruss
    Roland

  • Hallo zusammen,


    die Lebensdauer der Membranen lässt sich deutlich steigern,
    wenn bei hartem Wasser ein Enthärter vorgeschaltet wird.
    Das ist ein Kationenaustauscher, der mit Kochsalz regeneriert wird.
    Mit solch einem Enthärter plus einer Druckerhöhungspumpe
    kann man eine UO auch mit 1 zu 0,5 fahren.


    Silicat wird von modernen Membranen zu 95-98% entfernt.
    Es gibt allerdings immer noch Membranen, die das schlechter können.
    Daher vor dem Kauf ins Datenblatt der Membran schauen.

    Gruß Armin

  • So langsam nimmt das Ganze ein Bild an ... vielen Dank euch allen für die ganzen Infos und Ratschläge! Ich denke, theoretisch ist soweit nun erstmal alles klar. Werde mir nun einfach eine Anschaffen und dann die ersten praktischen Erfahrungen sammeln.


    Grüße,
    Eric

  • @ Roland: Doch doch, keine Sorge, ich habe aber nur ein 30l Becken, bei dem ich wöchentlich 5l wechsel, da das System ohne Abschäumer läuft. Ab und an mal etwas verdunstetes Wasser nachfüllen und um hin und wieder mal neue Technik vor dem Gebrauch zu reinigen, benutze ich auch meist Osmosewasser, wenn ich nicht gerade eh nen ww gemacht habe und das alte Meerwasser dafür nutze.

  • Hallo Eric,


    im Normalfall erkennst Du einen notwendigen Membranwechsel einfach an der deutlich nachlassenden Leistung. Wenn Dir die Anlage anfangs etwa 90 l/24 Std. liefert und - normalerweise erst nach langer Zeit - die Leistung extrem zurückgeht, dann ist ein Austausch nötig. Natürlich kann man dies ganz genau mit einem Leitwertmessgerät bestimmen, aber dies muss nicht sein.
    Ganz wichtig ist es aber die Anlage vor und nach Gebrauch mindestens 2 Minuten zu spülen, damit alle Ablagerungen entfernt werden. Wer dies nicht macht, der riskiert, dass die Membrane durch feine Kristalle der Ablagerungen leicht perforiert wird. Dann tritt zwar wieder mehr Wasser aus, also man glaubt die Leistung sei hoch, aber das Wasser ist dann nicht oder nur unzureichend entmineralisiert.


    Gruß


    Bernd

  • Hi Bernd,
    danke dir für das Konkretisieren im Fall der "schwindenden" Membran. Ich denke ein Leitwertmessgerät, welches ich hier so um die 20 € finde, sollte ruhig sein. Ich meine, lieber die 20 € extra und auf der sicheren Seite sein, als am Ende wegen 20 € geiz das Becken retten zu müssen. Aber das kann ja jeder halten wie er will :smiling_face:


    Ich glaube nun, dank euch, zumindest zu wissen worum es geht und worauf es ankommt, mal sehen wie sich das praktisch umsetzen lässt :grinning_squinting_face:


    Grüße,
    Eric

  • im Normalfall erkennst Du einen notwendigen Membranwechsel einfach an der deutlich nachlassenden Leistung. Wenn Dir die Anlage anfangs etwa 90 l/24 Std. liefert und - normalerweise erst nach langer Zeit - die Leistung extrem zurückgeht, dann ist ein Austausch nötig.

    Nach meiner Erfahrung zeigt dies einen dringend nötigen Wechsel der Filterpatronen an. Für die Messung der Membranleistung ist ein LW-Messgerät nötig (pers. Meinung).

  • Vieleicht weiss ja jemand, bei welchem Druck die Werte von zum Beispiel 190l/Tag gemessen werden,


    Ich habe eine Anlage die 190/l pro Tag bringen soll... nun brauch ich für mein 50liter Fass ca 8-9stunden.. das macht 120 Liter/Tag...
    Zugegeben ich wohne in der 9.Etage... ca 30m hoch.. in der ersten Etage hätte ich bestimmt bessere Ausbeute ...

  • Hallo Klaus,


    So wie du es beschreibst, kenne ich es auch. Bernd meinte bestimmt die nachlassende Leistung trotz frischer Filterpatronen.


    Grüße und frohe Weihnachten
    Andreas


    Hallo Andreas,


    danke, eine saubere Filterpatrone habe ich vorausgesetzt, aber der Hinweis von Klaus ist natürlich auch wichtig.


    Gruß


    Bernd

  • Die Leistung hängt von der Temperatur ab - je wärmer das Eingangswasser, desto mehr kommt raus in der gleichen Zeit.

  • inst Du

    Die Leistung hängt von der Temperatur ab - je wärmer das Eingangswasser, desto mehr kommt raus in der gleichen Zeit.

    e


    Richtig. Bei seriösen Herstellern ist angegeben, bei welcher Temperatur und Wasserdruck die angegebene Leistung erreicht wird.


    @Bernd,
    leider tauschen viele Betreiber die Filter nie oder nur sehr selten.

  • Hallo Zusammen,
    jetzt muss ich in dem Zusammenhang mal eine blöde Frage stellen. Bei meiner Osmoseanlage gibt es unter dem Membran keine Schraube zum Durchrspülen. Das war bei meiner alten Anlage anders, denn da war eine Stellschraube, die ich aufdrehen konnte. Kann ich das jetzt nicht mehr machen, oder was muss ich machen, um das Teil durchzuspülen?


    LG


    Alfred

  • sagt mal bitte... ich bin grade über Osmose-Membrane im Internet gestopert...


    kann ich eigentlich bedenklos eine Leistungsstärkere einsetzen? mit mehr durchfluss?


    Momentan habe ich eine 75er drin, die leider nur 120Liter bringt, würde mir dann gerne eine 100er einsetzen... oder gar eine 200er, wenn die Maße passen

  • Hi Frank,


    Ich habe von 50 auf 100 hochgerüstet und mehr Durchsatz und reineres Wasser...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!