Aufbau eines 22.000 l Riff-Aquariums

  • Sieht schon klasse aus !
    Die Lampen sehen aus wie von Norka, Typ Pollux ...
    Ohne Gläser ? Kommen die noch ? Oder sind da spezielle Brenner drin ?


    Konrad

  • @konrad...
    stimmt.... Norka Pollux mit tiefbreitstrahlenden Reflektoren. Die Bauart der Pollux entspricht in etwa den Sill-Strahlern, die wir auch oft verwendet hatten. Sill hat aber leider die Produktion dieser Strahler eingestellt. Der Sillentwickler ist später zu Norka gewechselt. Daher ist bei den Pollux auch die Ähnlichkeit zur Sill vorhanden...
    Die Abdeckgläser lasse ich grundsätzlich fehlen, auch bei meinen 2000ern.... die nehmen mir zuviel Licht weg. Allerdings geht das nur mit Brennern Osram-E40 Schraubfassung. Der Glaskolben anisch hat bereits einen UV-Stop.


    Grüße .. Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Soweit mir bekannt ist für jede Form von Halogenlampen inzwischen ein Glaskolben mit UV-Stop zwingend erforderlich, selbst für eine einfache H1 Birne für das Fernlich im Auto, so eine EU-Richtlinie - oder ist das falsch?

  • Einen Freund ist neulich, wie hier auch geschrieben, das Schutzglas zerplatzt, es ist eine AB Aquasunlight future 250W, also mit Stecksockel. Er hat die UltraNova drin. Als er die Splitter aus dem Becken fischte (knapp ne halbe Stunde lang) war die Beleuchtung noch an:


    Er hatte so starke Verbrennungen, dass sich die Haut in Fetzenablöste und er einen Tag die Augen nicht öffnen konnte :winking_face_with_tongue: Der Hautarzt meinte nur sowas hätte er schon ewig nicht gesehen.


    Selbst seine Freundin, die nichtmal 10 min. am Becken hantierte hatte immerhin noch nen normalen Sonnenbrand!


    Ich hatte ihn gewarnt, aber muiss man ja erst ausprobieren :face_with_rolling_eyes:


    Also nicht alle Brenner haben nen UV-Stop, das nur am Rande.

    Gruß
    Sven

  • @Klaus,
    das mit der Abdichterei um die Becken hat schon was.
    Bei mir ist es wie in einer Tropfsteinhöhle. Im Sommer geht es ja. Aber jetzt in der Übergangszeit , wenn nachts die Nebelschwaden über dem Becken stehen :face_with_rolling_eyes: .
    Morgens trieft die ganze Umgebung. Grund dessen hatte es letztes Jahr schon mal alle Schutzscheiben der Giesemann zerissen. Heuer bis jetzt nur eine. Die glase ich aber nicht mehr ein.


    Wenn ich wieder mal zu Geld kommen sollte, werde ich die Schickimicki-Lampen gegen was vernünftiges austauschen. Im selben Zug fliegen die 20 T5 Lampen über dem Becken auch gleich weg. :angry_face:
    Man verbaut sich so die ganze Aussicht. Ich schau nämlich am liebsten von oben ins Becken :winking_face_with_tongue:


    Sensay
    nicht verzagen, Giesemann ist nicht schlecht.
    Nur sind die Leuchten eben nicht für Extremaquaristik ausgelegt.
    Sind schicke durchdachte Lampen, nur bei mir nach 2xigem Brennerwechsel fertig (die Seitenbleche lassen sich nicht mehr abschrauben) Grund: verrostete Schrauben, an denen sich jeder Kreuzschraubenzieher mittlerweile die Nuten bricht.
    Aber aqualight ist auch nicht besser. Obwohl hier wenigstens der Lack nicht kaputt zu kriegen ist :grinning_squinting_face:

    Servus
    Stefan

  • Da fühle ich mir ja als absoluter Anfänger ganz tool. Ich habe mir die Pollux rausgesucht, hier liegen 2 x 400 W Pollux tiefbreit .. wenn Profi's die nutzen : *doppel-freu*


    Ist Beton eigentlich meerwasserbeständig ? Oder muß man den beschichten ? Oder mit Zusätzen ? Was ist mit den Armier-Eisen ? ( falls ich mal den ganzen Keller zum Aquarium machen will :grinning_squinting_face: )


    Konrad

  • Konrad,
    du hast da was, was ich nicht hab' :winking_face: Lampeleucht


    wie es halt bei Beton so üblich ist..die Armierung sollte nirgendwo heraussehen, mit Luft oder Wasser keinen Kontakt haben.
    Für Meerwasser sollte schon eine mehrmalig aufgetragene Flüssigkunststoffschicht den Beton schützend umgeben.
    Der Beton würde sicherlich der Agressivität des Wassers stand- und dichthalten; jedoch die enthaltenen Lebewesen sind nicht sonderlich erbaut über früher oder später ausgelöste Stoffe aus der Betonwand.
    Das Gewicht ist wohl der entscheidende Hemmschuh und die häßlich dicken Wände.
    Ich sehe den Knackpunkt der Dichtigkeit immer in der Verklebung der Scheibe zum Beton und der Silikonnaht.
    Dann schon lieber ein Becken von Klaus in Verbundkunststoffbauweise. :winking_face:
    Früher hat's mir nicht gefallen, aber der Mensch gewöhnt sich an alles (böser Scherz :grinning_squinting_face: )
    Das letzte Bild der Serie von Klaus zeigt ein Becken, das in Spanien steht. Das wäre jetzt mal was nach meinem Gusto. Denn das hat mal nicht nur eine Sichtscheibe.

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Hi zusammen


    Einsockelbrenner haben einen integrierten UV Schutz, zweigesockelte in der Regel nicht. Daher auch die schnelle Möglichkeit sich oder die Teire zu verbrennen bei den zweigesockelten Brennern.


    Die 400 Watt oder 250 Watt in E 40 können in der Regel auch ohne exra Glas genutzt werden, man muss nur sicherstellen das kein Wasser nach oben kommt. Zur sicherheit aber nochmals auf den Brenner gucken ob er UV Schutz hat oder nicht.


    Und zur absoluten Sicherheit ist natürlich immer das Schutzglas der Lampe mit zu nutzen :-))


    Ich kenne ein paar die fahren schon sehr lange ohne und beobachteten durchaus vorteile bei der Farbgebung.

  • Zitat

    Original von Stefan C.


    Man verbaut sich so die ganze Aussicht. Ich schau nämlich am liebsten von oben ins Becken :winking_face_with_tongue:


    Hi Stefan,


    wenn man die Seitenscheiben putzt kann man auch da durchschauen :face_with_tongue: :wink


    mfg Uwe

  • Trotzdem gleicht der Blick von oben am ehesten dem Blick ins Meer- da sieht man keine Aquarienwände.
    Gruss Heinz

  • Habt ihr denn keine Strömungswirbel an der Oberfläche? Bei mir sieht man von oben praktisch gar nix weil die Oberfläche sich so sehr bewegt und das Licht reflektiert.


  • Uwe,
    quakquak :D,
    du warst schon lange nicht mehr bei mir...das merkt man.
    alle 14 Tage blitzeblanke Scheiben :winking_face:
    aber selbst durch Weißglas betrachtet; nicht zu vergleichen mit Blick ins freie Wasser. Die Farben sind einfach 'echt'....


    kenny
    es gibt Intervallschaltungen oder Pumpe-aus-Knopf.

    Servus
    Stefan

  • HI ,


    hab mal eine frage an Klaus wegen den Abgedichteten Aquarienverkleidungen. Sieht wirklich gut aus :smiling_face:


    aber hat man da nicht eine extreme hitze ? also ich mein wenn da die HQIs drin sind und dann noch das wasser verdunstet , da sollte dann doch ständig 100 % luftfeuchtigkeit herrschen ? Werden diese Becken dann extra gekühlt ?



    Gruß


  • @Mattias,
    richtig vermutet : ... wenn die Verkleidung hermethisch dicht ist, muss ein ständier Luftaustausch stattfinden. Be- und Entlüftung ist dann zwingend notwändig. Entlüftung heißt dann aber nicht, daß die feuchte Luft in den Wohnraum geblasen erden soll. Das kann man machen, wenn man denn Champions in den Ecken, züchten möchte ( gelle StefanC. :D) Nein, die luft muss raus. In der Regel verwenden wir dazu übergroße Rohrventilatoren. Übergroß deshalb, weil, je größer der Durchmesser, desto geringer die Drehzahl und trotzdem noch viel Volumenstrom, soll heißen, ruhiger Lauf. Nichts ist abtörnender, als ein 10 cm Badezimmer-Lüfterchen, das mit 3000 Umdrehungen quirlt... Wir selber haben 250er Helios-Rohrlüfter verbaut, davor-und dahinter je ein 100 cm langer Mega-Schalldämpfer in 250er Kunststoffrohren. Die Motoren laufen mit Drehstrom und sind 6-stufig schaltbar. Die Anlage selber läuft im Keller und ist akustisch nur in den letzten 2 Stufen zu hören. Wichtig ist auch, mit gleichen Lüftern einmal reinblasen und einmal rausblasen. Nimmt man nur einen Lüfter zum rausblasen, entsteht im Aquariumraum ein Vakuum und die Feuchtigkeit kondensiert (Taupunkt) und der Aquariumraum wird zur Tropfsteinhöhle. In der Regel verzichten wir auf Kühler. Der Luftstrom der reinkommt, wird mittels Verrohrung über die Filterwanne gelegt, so dass der Luftstrom über die Wasseroberfläche streicht. Aufgrund der Verdunstung entsteht Kälte. Dann verdunstet zwar viel Wasser, aber das ist allemal immer noch billiger, als ein Kühlaggregat, was auch wieder nur die Umgebungsluft unnötig aufheizt und abgeführt werden muss.


    @ Pollux-Strahler...
    stimmt... diese Industriestrahler sind potthäßlich... aber alle auf dem Markt verkäuflichen Aquarienlampen kommen noch nicht mal ansatzweise an die Ausleuchtung solcher Strahler ran. Da wir die Aquarienräume eh immer verkleiden, sieht man sie nicht mehr. Im offenen Wohnraum, naja... ist halt Geschmackssache. Nimm mal eine 1000er Aquarienlampe und hänge daneben eine 1000er Sill oder Pollux...


    Robert..
    stimmt genau, die E40-Schraubfassungen haben alle einen UV-Schutzmantel. Die doppeltgesockelten, nicht. Da kann man sich sofort einen Sonnenbrand holen.
    An unserem alten 15er Becken, waren 2 x 2000er und 4 x 1000er eingebaut. Alle liefen ohne Schutzgläser, keine Probleme. Müßte mal ein paar Papierbilder einscannen und hier einstellen....


    @Konrad,
    wie Stefan schon richtig geschrieben hat, sind bei reinen Betonbecken, drei große Schwierigkeiten zu überwinden : ... die Rohrdurchbrüche und deren Abdichtung, die Abdichtung der Wände generell und die Abdichtung, Beschichtung-Silikon-Glas. Betonbecken sind Zeitbomben. Das große Rundbecken vom Löbbecke, wurde aus diesem Grund wieder geleert


    Grüße ... Klaus


    Grüße ... Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Zitat

    Original von klaus Jansen


    @Konrad,
    wie Stefan schon richtig geschrieben hat, sind bei reinen Betonbecken, drei große Schwierigkeiten zu überwinden : ... die Rohrdurchbrüche und deren Abdichtung, die Abdichtung der Wände generell und die Abdichtung, Beschichtung-Silikon-Glas. Betonbecken sind Zeitbomben. Das große Rundbecken vom Löbbecke, wurde aus diesem Grund wieder geleert


    Grüße ... Klaus


    Hallo,
    ich hatte im Sommer die Gelegenheit im Münchner Zoo hinter die Kulissen der Aquarien zu schauen. Da habe ich auch einiges über deren Beckenaufbau erfahren. Derne Betonbecken sind innen mit GFK ausgekleidet und abgedichtet. Ich habe hier einen Thread mit Bildern eröffnet: http://forum.korallenriff.de/i…ge=Thread&threadID=20512.


    ...hier war einmal eine Signatur ...

  • Noch ne andere Sache zu Pollux und Sill: Welche Typen sind für die Aquarienausleuchtung am besten geeignet? Bieten ja doch einige verschiedene Modelle an.


    Und kennt jemand ne günstige Bezugsquelle für Endkunden?

    Gruß
    Sven

  • Hallo ....
    Ich denke "günstige" Bezugsquellen gibt's da nicht ..... dafür kanns jeder Elektroladen beim Großhändler bestellen, die Lieferzeit ist kurz und die Ersatzteilversorgung ist "relativ" sicher.


    In diesem Thread habe ich eine (kostenlose) Software beschrieben, mit der man das berechnen kann. Es kommt sehr auf die Abmessungen und Abstand der Leuchten an. Ich weiss allerdings nicht, ob die Software bei so geringen Abständen wirklich genau berechnet. Aber ich denke lieber "ungenau schätzen" als überhaubt nix wissen.


    Konrad

  • Danke, kann mich wo ich ihn sehe auch wieder an den Thread erinnern :]

    Gruß
    Sven

  • Bei mir ist da noch nichts neues.


    Gruß


    Kai

    336 l + 100 l Technikbecken, Photon Plus 1x400W HQI + 6x39W T5, 2x Tunze Stream 6000 mit Multicontroller, Zinn Cyclon Abschäumer, MM Hang on, 47 Kg indon. Lebendgestein + 17 Kg Fidji Lebendgestein

  • ...meine Fresse


    400 Korallen, und das nicht mal Ableger.


    Da herrscht keine Not.

  • Hab heute mal mit Herrn Haslinger gesprochen.
    Die Seilstreben, über die so viel diskutiert wurden sind aus Titan und werden alle halbe Jahr gewechselt. Dazu sind in der Strebe oben in regelmäßigen Abständen Bohrungen von denen nur jede 2. besetzt ist. Somit können die Streben ohne jegliche veränderung der Zuglast ausgetauscht werden´.

    Gruß


    Thomas

  • 400 Korallen :winking_face_with_tongue: Titanstreben jedes halbe Jahr neu :winking_face_with_tongue:


    Nee, is klar!


    Ich muss sagen, der Steinaufbau sieht auch ganz gut aus. Mal sehen ob er fähig ist, dieses Monsterbecken auch so zu pflegen, dass es schön bleibt. Bin mal gespannt ...Naja gut, zur Not läösst er es pflegen, das nötige Taschengeld dazu hätte er ja scheinbar.

    Gruß
    Sven

  • Hallo Kölsche Jeck,


    :grinning_squinting_face:


    Er sagte mir daß einige so wie du reagiert hatten und hat deshalb ein Stück des Seiles im Laden liegen.

    Gruß


    Thomas

  • Zitat

    Original von Thomas Krause
    Hallo Kölsche Jeck,


    :grinning_squinting_face:


    Er sagte mir daß einige so wie du reagiert hatten und hat deshalb ein Stück des Seiles im Laden liegen.


    Hallo Thomas,


    Nimm' den "Kölsche Jeck" besser schnell zurück! :smiling_face_with_sunglasses: :smiling_face_with_sunglasses:


    @ Klaus:


    du hättest auch gefahrlos was "düsseldorferisches" wählen können... :wink :wink :wink :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: 'wär auch nix passiert! :winking_face: :winking_face:

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • Hallo Siegfried,


    ich denke er weiß schon was er macht; ist schließlich auch nicht sein erstes Becken. Von daher ist mir eigentlich egal was genau er benutz. Ich dachte nur es wäre vielleicht interessant zu hören was er selbst dazu meint.


    (selbst wennn ich unrecht habe wird Klaus mir sicher verzeihen :grinning_squinting_face: )

    Gruß


    Thomas

  • Zitat

    Original von klaus Jansen
    Thomas,
    das glaube ich nicht... ich kenne Herrn Haslinger... wenn die tatsächlich aus Titan sind, dürft Ihr mich nur noch der ..Kölsche Jeck, nennen . =)


    Klaus


    Hallo Klaus,


    du meinst sicher die geringe Zugfestigkeit von Titan oder ?? ;)...jo dann müssen die wirklich spätestens alle halbe Jahr gewechselt werden :grinning_squinting_face: ansonsten ein super Material,leicht und wiklich nur mit "Königswasser" beizukommen..


    für alle die mehr wissen wollen:


    http://www.uni-bayreuth.de/dep…/umat/titan/titan.htm#top

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...


  • Dort ist angegeben, daß Titan-Legierungen ím Schiffsbau verwendet werden. Vielleicht sind die verwendeten Streben eben aus einer solchen.

    Gruß


    Thomas

  • Hi,


    sehe ich das richtig das die 400 Korallen + Fische in einem Ruck in das Becken gekommen sind?
    Da wird sich dei Beckenbiologie aber freuen :grinning_squinting_face:


    mfg Uwe

  • Zitat

    Original von Thomas Krause


    Dort ist angegeben, daß Titan-Legierungen ím Schiffsbau verwendet werden. Vielleicht sind die verwendeten Streben eben aus einer solchen.



    Hallo Thomas,


    jo,die Meerwasssertauglichkeit wird ja nicht bestritten(siehe Königswasser) das Zeug ist so gut wie unangreifbar (je nach Legierung) aber eben die Zugfestigkeit.....

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • @Titan...
    also, ich sehe auf den Bildern keine zweite Bohrungen und die verwendeten Seile, Schekel Ösen und Winkel sind definitiv nicht aus Titan. Ich kenne Titan sehr gut, wir verarbeiten das selber zu Genüge. Titan hat eine mattgraue Oberfläche. Die verwendeten Seile auf den Bildern sind, wenn überhaupt aus VA-Materialien, in welcher Legierung auch immer. Wie Jürgen schon bemerkt hat, ist die Zugfestigkeit nicht der Hit. Außerdem ist Titan viel zu zäh, um daraus Seile zu flechten. Wie dem auch sei, mir solls egal sein. :grinning_squinting_face:


    @use.... ich schätze mal 50 % Verlust, innerhalb der nächsten 4 Wochen :angry_face:


    @Kölsche Jeck...
    aber nur weil heute der 11.11. ist...


    Grüße .. Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • @Titan


    klingt logisch, habe mich mit dem Material bis jetzt noch nicht so intensiv auseinandergesetzt. Werd Her Haslinger bei Gelegenheit mal drauf ansprechen.

    Gruß


    Thomas

  • HI Thomas


    wenn´s Titan wäre (.oO wie auch immer ? ) dann müsste man es nicht jedes Jahr tauschen.


    Das verschieben der Zugpunkte egal wodurch man das macht ist auch nicht wirklich der bringer.


    Ich denke es wird halten aber ich würde es so wie Klaus schon sagt in dieser Art sicher nicht bauen.

  • moin,


    kenne titan nur vom hören sagen, aber kann mir beim besten willen nicht vorstellen, das jemand ein material verwendet, das pausenlos ausgewechslelt werden müsste.


    selbst bei der verwendung von edelstahl brauchte es m.e. jahre unter ungünstigsten bedingungen, um hier infolge von korrosion stäbe dermassen zu schwächen, dass sie dann auszutauschen sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!