Armatoplana reishi Strudelwurm ????

  • HI zusammen,

    ab und an finde ich diesen Plattwurm an der Frontscheibe. Wenn einen dieser Würmchen sehe, hole ich sie aus dem Becken. Das Tier auf dem Foto ist ca. 10mm lang. Ich hatte aber auch schon 3cm große Würmer.

    Sie scheinen schon länger in meinem Becken zu sein. Bis auf gelegentlich absterbende Euphyllias und eine zickige Blasenkoralle, sehen alle Korallen relativ gesund aus. Auf den schwächelnden Tieren sehe ich keine Problembären. Wobei bei 19mm Glas und min. 50 Wassersäule so durchsichtige kaum zu erkennen wären. Vielleicht macht der Wurm ja nichts schlimmen. Meine Chelmon und Anampses schauen sich den Wurm nur an, wenn ich ihnen das Tier vor die Nase halte. Die Fische kommen gucken, fressen ihn aber nicht. Wären andere Fisch bessere Fressfeinde Ich habe nur noch 4 Anampses als Lippfische im Becken. Und einen Synchiropus.

    Kennt jemand diesen Strudelwurm? Der A. reishi ist ja nur so ähnlich. Muss schweres Gerät einsetzen oder abwarten und beobachten?


    Gruss Dietmar

    283x130x87

  • Der Leib Christi - da habe ich wieder einen Volltreffer - kann jemand Ableger gebrauchen :angel:.

    Wenn die Viecher an der Frontscheibe klettern, klettern sie wahrscheinlich überall. Das heißt, ich müsste das ganze Becken dipen. Vielleicht gibt es erste Mal ein paar Probedips (Testbäder) und dann hole ich die Schrotflinte.

    Erstmal beobachten, grübeln und schmollen.

    Es bleibt spannend. Ich werde berichten.


    Waidmanns Heil

    Dietmar

    283x130x87

  • Hallo Dietmar,

    die einfachste Lösung wäre, für einige Zeit auf Euphylien zu verzichten und dann nach 6-12 Monaten wieder welche einzusetzen. Diese Tiere sind Nahrungsspezialisten. Wenn kein Futter (= Euphyllia) vorhanden ist, gehen die ein.

    Viele Grüße
    Rüdiger

  • Die Chrysiptera parasema sollen ja Platt- und Strudelwürmer fressen. Keine Ahnung ob sie es wirklich tun, ich habe ja ca. 10 von denen im Becken und keine sichtbaren Plattwürmer etc. Ob meine Sechsstreifenlippis da dran gehen kann ich auch nicht sagen. Allerdings hatte ich vor ein paar Monaten Probleme mit einer Eupyllia Kolonie, die ging immer weniger auf, irgendwann war sie tot. Alle anderen Kolonien waren aber gar nicht betroffen. Parasiten habe ich keine auf dem Skelett gefunden. Hätte sie vielleicht mal frühzeitig dippen sollen....

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Ja, kann ich bestätigen. Chrysiptera sind auch gut einzusetzen, Chrysiptera springeri ist vor allem in SPS Becken gerne gesehen und soll gute Arbeit leisten. Ob sie auch zuverlässig an EEFW gehen, weiß ich leider nicht. Wurm ist ja nicht Wurm 🤔

    VG

    Chris

  • So als kleine Mischung alle bisherigen Vorschläge, wäre eine Möglichkeit, alle Euphys, gedippt, in ein möglichst kleines Quarantänebecken zu verfrachten. Die im Plattwürmer im Becken bekommen kein Futter mehr und/oder werden von den Jens empfohlenen Fischies vernascht. Die Fische werden bestellt. Sechstreifenlippis hatte ich fast immer im Becken. Die Pünktchen-Attacke letzten Sommer mochten sie nicht.

    In ein 40x40x20cm Becken würden die Korallen reinpassen. Beleuchten und eine leichte Wasserbewegung würden für das Überleben der LPS sicher reichen.

    Wieviel Lugolische Lösung 5%ig würdet Ihr auf einen Liter Meerwasser einsetzen. Ich könnte dann vielleicht alle 7 Tage Menge X in die 30Liter Meerwasser geben und nach 1 Std 95% Wasser wechseln. Ggf. noch etwas Kohle dazu. Ich meine, ich hätte damals 7ml pro Liter verwendet.

    Das letzte Baden ist schon 20 Jahre her. Da habe ich in Acros in Süßwasser gebadet bis Würmer und Acros hinüber waren ;-).


    Gruß

    Dietmar

    283x130x87

  • Georg
    March 13, 2003 at 6:47 PM

    Kann man vielleicht machen. Soweit bin ich aber noch nicht.

    283x130x87

  • Boa – willst Du Dir echt die Sechstreifenmistviecher antun. Schau mal nach den Ataenia, die gehen auch dran, sind ruhiger und sogar in der Gruppe haltbar.

    Gruß

    Eric

    Eric,


    wie das? Ich habe seit Jahren zwei davon im Becken und kann nichts Negatives feststellen. Weder untereinander, miteinander und auch nicht gegenüber Neuzugängen.


    Schöne - und bei mir - stressfreie Fische.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Meine Erfahrungen zum Pseudocheilinus hexataenia sind, wenn das Becken groß genug ist mit mindestens 1,20m eher 1,50m Länge zum Schwimmen inkl schönem durchschwimmbaren Aufbau, dass sie tendenziell ruhiger sind. Ist das Becken zu klein und unpassender Aufbau, kriegen sie dann schnell Langeweile und fangen eher an zu pöpeln

    VG

    Chris

  • Eric,


    wie das? Ich habe seit Jahren zwei davon im Becken und kann nichts Negatives feststellen. Weder untereinander, miteinander und auch nicht gegenüber Neuzugängen.


    Schöne - und bei mir - stressfreie Fische.

    Hi Werner,

    ich hatte schon ettliche und das in 700 bis 2.000l und es war bei allen Neuankömmlingen eine Katastrophe. Aaber das muss ja nichts heissen ...

    VG

    Eric

  • Hi Werner,

    ich hatte schon ettliche und das in 700 bis 2.000l und es war bei allen Neuankömmlingen eine Katastrophe. Aaber das muss ja nichts heissen ...

    VG

    Eric

    Ich habe im kleinen Becken (110x30) 2 Demoisellen und kann nichts negatives feststellen. Die Clowns darin verteidigen ihr Gebiet, die Demoisellen ordnen sich unter. Im 430cm Becken wohnt ein 6Streifen, den würde ich nicht kleiner setzen, er ist sehr bewegungsfreudig, er nutzt den gesamten Raum. Ist aber friedlich, sein Vorgänger war es ebenfalls. Es wird am Platz liegen.

    Das Demoisellen an Würmer gehen kann ich nicht bestätigen. Meine zwei leben aktuell im planarienparadies, es interessiert sie nicht die Bohne. Auch nicht mit 3 Tagen Fastenzeit. Feinschmecker?

  • Boa – willst Du Dir echt die Sechstreifenmistviecher antun. Schau mal nach den Ataenia, die gehen auch dran, sind ruhiger und sogar in der Gruppe haltbar.

    Gruß

    Eric

    Ich hatte die 6streifen schon oft. Sie waren bei mir nie so böse wie bei einem Bekannten mit größeren Becken. Meine Killerfische sind z.B. div. Chromis.

    LG Dietmar

    283x130x87

  • Chrysiptera parasema - Gelbschwanz-Riffbarsch

    Chrysiptera springeri - Springers Demoiselle

    Pseudocheilinus hexataenia - Sechsstreifenlippfisch

    Corythoichthys sp. - Krokodilseenadel

    Krokodilseenadeln sind, besonders bezüglich Ernährung, heikle Fische. DauerfThalassianthes astermpfehlung: lasse sie weg!resser, die bei der angedachten Vergesellschaftung kaum an genügend Futter kommen werden.

    Empfehlung: Lasse sie weg!

    Vivaristik seit 1968 - und ich lerne immer noch dazu.

  • Wieviel Lugolische Lösung 5%ig würdet Ihr auf einen Liter Meerwasser einsetzen.

    Ich verwende Betaisodona. Da ist die Aussage vom Hersteller 11 mg Iod/ml. Hiervon nehme ich 3-4 ml/Liter Salzwasser für 5 min. Da fällt das meiste ab. Meine Leopardenstrudelwürmer mochten das auch nicht. Leider fallen die nicht so leicht aus dem Gestein raus :upside_down_face:

    Lugolsche Lösung soll 2,5 mg Iod pro Tropfen haben. Ein Tropfen sind ca. 0,05 ml. Also ca. 50 mg Iod/ml.

    Ich würde mit 1 ml/Liter Salzwasser anfangen und gucken was passiert. Steigern kannst ja immer noch.

    LG Kristian

  • Krokodilseenadeln sind, besonders bezüglich Ernährung, heikle Fische. DauerfThalassianthes astermpfehlung: lasse sie weg!resser, die bei der angedachten Vergesellschaftung kaum an genügend Futter kommen werden.

    Empfehlung: Lasse sie weg!

    Hallo Harold, früher im 1000LBecken hatte ich lange Zeit ein paar Stück im Becken. In der Dunkelphase sammelten sie sich unter dem Mondlicht zusammen mit ihrem Futter. Vielleicht sollte ich dann jetzt wieder ein Mondlicht installieren. Bei den ganzen Controllern über dem Becken hat man ja schon einen Sternenhimmel. So ein Mond wäre nochmal interessant.

    Lieben Gruß

    Dietmar

    283x130x87

  • Ich verwende Betaisodona. Da ist die Aussage vom Hersteller 11 mg Iod/ml. Hiervon nehme ich 3-4 ml/Liter Salzwasser für 5 min. Da fällt das meiste ab. Meine Leopardenstrudelwürmer mochten das auch nicht. Leider fallen die nicht so leicht aus dem Gestein raus :upside_down_face:

    Lugolsche Lösung soll 2,5 mg Iod pro Tropfen haben. Ein Tropfen sind ca. 0,05 ml. Also ca. 50 mg Iod/ml.

    Ich würde mit 1 ml/Liter Salzwasser anfangen und gucken was passiert. Steigern kannst ja immer noch.

    LG Kristian

    Hallo Kristian,

    danke für deine Empfehlung. Zu wissen, dass eine Dosierung funktioniert, ist schonmal sehr hilfreich. Ich werde mich herantasten. Mit Betaisodona habe ich noch keine Erfahrungen. Das werde ich als erstes anwenden.

    Lieben Dank

    Dietmar

    283x130x87

  • Moin Joe,

    schön zu lesen. Ich werde die Teile auch noch 2Wochen suchen, bevor ich das Kriegsbeil ausgrabe. Kosmetisch stören die Flutschdinger nicht, aber ein Teil der Euphis will nicht mehr ganz öffnen und ein paar sind auch schon gestorben (alte eingewöhnte große Stöcke).

    Gruß

    Dietmar

    283x130x87

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!