• Hallo zusammen,


    ich habe gestern mal wieder meine Wasserwerte gecheckt und folgendes kam dabei raus (alle mit Salifert gemessen):


    Nitrit: 0


    Nitrat: 0,2


    PO4: n.n.


    MG: 1260


    CA: 460


    KH: 8,1


    PH: 7,7 morgens, und zum Abend minimalste Veränderung nach oben


    Finde den PH doch recht niedrig bei einer KH von 8,1. Was kann ich machen um den PH zu erhöhen? Wo liegt evtl. die Ursache? Gelüftet wird regelmäßig und mein Fischbesatz ist auch noch sehr bescheiden.

    Gruß Martin

  • Hallo Martin,



    Deine Wasserwerte sind fasst ok.


    Den PH wert messe ich nie.


    Magnesium: 1.260 ist zu niedrig. Muss mindestens 1280 sein. Bis 1350 ist gut.
    Siehe hierzu den Aqua Calculator. (http://www.aquacalculator.com)
    Hier Punkt Ca/Alk/Mg Anpassung
    Mit diesem Programm kannst Du deine Wasserwerte mit BallingMineralien anpassen.
    Verschiedene Mineralien Zeitversetzt.
    Beim Aqua Calculator sind auch viele Info's zum Meerwasser.
    Die Mineralienstücken dürfen auf keinen Fall auf Korallen fallen.





    Viel Erfolg.


    Viele Grüße


    Elisabeth

  • Hallo und danke Elisabeth,


    ich bin gerade dabei den MG Wert mit "Red Sea Reef Foundation C" anzuheben, dieser war bei 1200 und bis jetzt bin ich bei 1260.


    Die KH war bei 6,0 und wurde mit dem "Tripple Buffer" von Tropic Marin auf 8,1 angehoben. Aber auch die Zugabe vom Tripple Buffer brachte keine Erhöhung des PH Wertes...


    Bis jetzt habe ich nur einige Weichkorallen, Scheiben-und Krustenanemonen im Becken, die ersten Steinkorallen kommen Ende Januar/Angang Februar ins Becken und dann werde ich erst mit Balling starten. Und wenn wir schonmal dabei sind, kann mir jemand eine gute Digitale Waage zum genauen Abwiegen empfehlen?


    Hat sonst noch jemand einen Rat für mich, zwecks Thread Thema?

    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    deine Wasserwerte sind völlig in Ordnung. Die KH spielt für den pH-Wert so gut wie keine Rolle, weil die KH im Meerwasser eh schon recht hoch ist. Weiter erhöhen solltest du nicht. Und ein Magnesiumwert von über 1200 mg/l reicht auch aus.


    Grüße
    Ingrid

  • Hi,


    bei mir steigt der PH tagsüber schon recht kräftig (+0,4), ich denke weil ich ziemlich viel Licht habe. Die Aufwuchsalgen (auch kaum sichtbar) etc. machen hier scheinbar schon mal viel aus.


    Ich hab irgendwann die Ansaugung das Abschäumers mit einem Schlauch versehen, welcher Luft von außerhalb des geschlossenen Unterschranks ansaugt. Das hat ein paar 10tel PH gebracht, glaub +0,3 Tags/Nachts.
    Die Büroluft bei uns ist wohl recht CO2 haltig, inzwischen hab ich einen Kalkrührer der nach dem Licht-aus direkt mal eine Weile Kalkwasser automatisiert zugibt und den PH-sturz abfängt. Dadurch bin ich nun locker auf 8.3.


    Viele Grüße,
    André

  • Also wenn man ein mg wert von 1260 und jemand sagt der ist zu niedrig und meint aber 1280 ist ok...... frag ich mich, ob er wirklich weiß was die Werte aussagen ? Wem jucken die 20mg ?


    Ob 1200,1190, 1250 ist sowas von egal man sagt optimaler Wert liegt um die 1200 Betonung auf um. Es interessiert keine Koralle ob es 1200, 1230, oder 1280.


    Lass dich nicht verwirren.


    Die Werte sind nahezu Top.


    Denk daran wer viel mist, der mist Mist.


    Ich mess nie ph und alles ist ok.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Danke Cemil,


    habe einen Meerwasseraquarianer kennen gelernt der auch noch NIE den PH gemessen hat und das Becken steht wie ne eins...


    Habe aber mal ne Frage zu Balling, und zwar kann man ja im Aqua Calculator angeben wie Dosiert werden soll, Standard, gleiche Dosiermenge oder geringer Verbrauch. Wie dosiert ihr denn? Wo sind da die Vor-und/oder Nachteile?

    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    der von mir angegebene Magnesiumwert resultiert aus dem: http://www.mathgame.de/Aqua/Wasserparameter_FAQ.pdf Seite 78



    Hier habe ich den Wert entnommen und für mich eine Sicherheit von 30 eingerechnet wegen Messtoleranzen und dem zu er wartenden Verbrauch bis zur nächsten Messung.
    (Dies habe ich mir aber jetzt erst neu angesehen.)
    In meinem Becken sind hauptsächlich LPS.



    Von den Werten abgesehen ist es immer noch am wichtigsten, seine Tiere zu beobachten.
    Wenn die Tiere gut aussehen ist alles ok.


    Im Anfang sind die Werte aber wichtig um einen Anhaltspunkt zu haben.
    Außerdem bekommt man erst mit der Zeit die nötige Erfahrung, den Zustand der Tiere zu erkennen.


    Viele Grüße


    Elisabeth

  • Hallo Elisabeth,


    Magnesium ist den Tieren vollkommen egal. Es wird hauptsächlich gebraucht, um Calcium in Lösung zu halten. Und dafür reichen 1200 mg/l locker.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Martin,


    dein Mg, Ca und KH-Wert ist völlig oK,
    wie dir ja schon bestätigt wurde.


    pH 7,7 ist noch oK, sollte aber nicht weiter fallen.
    Sonst gib mal etwas Natriumcarbonat (Soda) zu,
    kontrolliere dabei aber immer die KH.


    Und beobachte immer aufmerksam deine Korallen,
    da dein PO4 und NO3 Wert sehr niedrig ist.
    Mehr füttern schadet nix!

    Gruß Armin

  • Hallo martin,
    zu deiner Frage mit Balling kann ich nicht viel sagen. Ich nutze ein Kalkreaktor, das gemische und dosieren ist mir zu aufwendig im vergleich zum kalki.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hallo,
    Generell den PH-Wert zu ignorieren halte ich nicht für eine gute Empfehlung. Für einen versierten Aquarianer, der schon mehrere „Pflegejahre“ auf dem Buckel hat, wird der PH-Wert vielleicht nur die 2. Geige spielen. Hier in diesem Fall stand eingangs die KH bei 6 und der PH bei 7,7. Zumindest diese Werte werfen Fragen auf. Dem Themenstarter ist nicht damit gedient, dass zum einen eine Prise Mg empfohlen und zum anderen auf den Aquacalculator verwiesen wird. Der Grund ist einzig und allein eine Übersäuerung des Wassers. Hier ist anzusetzen und rasch die Fehlerquelle zu finden. Ein extrem niedriger PH-Wert kann ein wichtiger Fingerzeig in Richtung Instabilität sein. Je schneller die Ursache beseitigt wird, desto besser wird es für das Gesamtmilieu des Beckens sein. Vielleicht hilft das Messen des PH-Werts auch einigen Wenigen gewisse Zusammenhänge besser zu verstehen. Das sollte man von vornherein nicht gleich abwürgen.
    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hier in diesem Fall stand eingangs die KH bei 6 und der PH bei 7,7. Zumindest diese Werte werfen Fragen auf.


    Hallo Hajo,


    der pH-Wert von 7,7 wurde am Morgen gemessen. Wie kommst du dazu, von einer Übersäuerung zu sprechen? Und welche Fragen wirft der pH im Zusammenhang mit einer KH von 6 auf? Da sind doch völlig normale Werte.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Ingrid,


    da sich nach Martin´s Angaben der PH-Wert von 7,7 während des Tages kaum erhöht, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen permanenten Kohlendioxidüberschuss im Beckenwasser handelt. Oder hast Du vielleicht eine andere Erklärung? Wenn ich nur mit dem einen Auge ausschließlich auf die KH, hier von 6, schaue, fällt mir in diesem Moment nicht gleich die eigentliche Ursache auf. Ich setze hier einmal voraus, dass die KH korrekt ermittelt wurde. Falls nicht, und die KH in Wirklichkeit noch geringer ist oder bald sein wird, kommt es später zu einem ernsten Problem. Also, kurz gesagt: Der PH-Wert und die KH sind Parameter, die beide zusammen helfen, einige Probleme besser zu verstehen und dann entsprechend zu handeln. Ein Wert allein ist nur die halbe Miete. Es kann dabei leicht zu Missdeutungen kommen. Doppelt gemoppelt ist halt besser.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo Hajo,


    du überschätzt die Bedeutung der KH in Bezug auf den pH-Wert. In der im Meerwasser üblichen Größenordnung (und da zählt auch noch eine KH von 5 und notfalls niedriger dazu) spielt die KH als Puffer für den pH-Wert keine Rolle. Schau auch mal hier rein. Dieser Thread bestätigt das:


    http://www.meerwasserforum.com…age=Thread&threadID=61060


    Wer aus der Süßwasseraquaristik kommt, weiß vermutlich, wie schwer es ist, über eine KH-Absenkung den pH-Wert zu drücken. Da muss man schon nahe an Null gehen oder zusätzlich gezielt CO2 zugeben, um eine spürbare Auswirkung zu haben.


    Grüße
    Ingrid

  • Guten Abend @ all und Frohe Weihnachten,


    habe soeben, kurz nach ausgehen der Beleuchtung, nochmal den PH mit dem Salifert gemessen und die Farbe war nicht ganz deckungsgleich mit 8,0, kam diesem aber sehr nahe und schätze daher den PH irgendwo zwischen 7,9x und 8,0, also eine Differenz 0,3 von Morgens bis Abends.

    Gruß Martin

  • Hallo Ingrid,


    den Link kenne ich bereits. Eindeutiges zur Beantwortung des vorliegenden Problems kann ich dort nicht finden.
    Der "Wippeeffekt" von Calcium und KH ist ein normaler Vorgang und bei "Balling" oft zu beobachten.
    In diesem Zusammenhang ist auch die Kernfrage von Reinhard zum Schluss leider nicht beantwortet worden.
    Warum hängt diese noch im Raum?
    Entgegen Deiner Behauptung, dass die KH als Puffer keine Rolle spielt, hier das Original Zitat von Hans-Werner:


    Die KH ist nur Kohlenstoffquelle und Pufferung, Calcium wird dagegen für die Stabilität ...........


    Diese Diskussion eröffnet bestenfalls Nebenschauplätze, beantwortet aber nicht die eingangs von Martin gestellte
    Frage nach seinem permanent niedrigen PH-Wert. Diese Frage sollte man doch beantworten, oder?
    Ich kann mir außerdem nicht vorstellen, dass es bei einer angenommenen KH von 4 und einem PH-Wert von 7,7
    ohne einen Eingriff von außen nicht langfristig zu Schäden an den Korallen kommt.
    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo Hajo,


    du hast nicht die richtige Stelle zitiert. :winking_face:



    Zum pH-Wert, noch dazu bei KH unter 4, kann ich Dir nichts zuverlässiges sagen, ich nehme aber an, allzuniedrig wird er im freien Wasser nicht sinken. Ich denke nicht, dass der pH niedriger als 8 am Tage und 7,7 oder 7,8 in der Nacht abfällt. Meiner Meinung nach wird der Einfluss der KH auf den pH-Wert eher überschätzt.


    Gruß


    Hans-Werner


    Es handelt sich hier nicht um einen Nebenschauplatz, sondern ich versuche dich davon zu überzeugen, dass die vom Threadersteller gemessenen Werte in Ordnung sind. Armin hat das übrigens auch schon bestätigt.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Ingrid,
    das wir uns hier beharken, beantwortet nicht die Lösung von Martin´s Problem. Auch lässt die Antwort von Armin bei der Einschätzung des niedrigen PH-Werts die Frage offen, was geschehen würde, wenn der PH-Wert noch weiter absackt und was Martin dagegen zu tun gedenkt? Dass noch nicht einmal einschlägige Puffersubstanzen anschlagen, spricht für ein schweres Kohlendioxydproblem. Armin hat bezüglich des PH-Wertes nur darauf hingewiesen, dass der PH-Wert nicht weiter fallen sollte. Natürlich entspricht diese Analyse einer Momentaufnahme. Den weiteren Verlauf kann niemand vorhersehen und ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Den PH-Wert dabei aber völlig zu ignorieren, würde ich generell nicht empfehlen. Er kann zu einer guten Hilfe bei der Beurteilung der Gesamtsituation werden. Übrigens habe ich mit keiner Zeile die Bedeutung des PHs in den Himmel gehoben. Mich stört nur, wenn die Frage nach diesem Wert rigoros vom Tisch gewischt wird.
    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • das wir uns hier beharken, beantwortet nicht die Lösung von Martin´s Problem. Auch lässt die Antwort von Armin bei der Einschätzung des niedrigen PH-Werts die Frage offen, was geschehen würde, wenn der PH-Wert noch weiter absackt und was Martin dagegen zu tun gedenkt? Dass noch nicht einmal einschlägige Puffersubstanzen anschlagen, spricht für ein schweres Kohlendioxydproblem.


    Hallo Hajo,


    Martin hat kein Problem, das wir hier lösen müssen. Er hat vollkommen normale pH-Schwankungen zwischen 7,7 am Morgen und 8 am Abend.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Ingrid,
    Abweichungen von den natürlichen Werten können ja schon einmal vorkommen. Wir bewegen uns aber hier stetig im unteren Grenzbereich (PH7.7; KH6), wobei genau genommen, er nicht einmal sicher auf PH 8 gekommen ist. Auch kann man ruhig die Genauigkeit des verwendeten Tropftests anzweifeln. Solchen Messmethoden vertraue ich schon lange nicht mehr. Vielleicht liegen die richtigen Werte in einem anderen Bereich? Wachstumsschübe bei Steinkorallen sind aufgrund eines gewünschten! hohen CO2-Anteils, eines daraus resultierenden niedrigen PHs und einer damit verbundenen verstärkten Kalzifizierung, zu beobachten. Dieser Vorgang, wenn er so gewollt, bedarf einer stetigen Überwachung mit einer nötigen Portion Hintergrundwissen. Im vorliegenden Fall ist es so aber nicht beabsichtigt worden und die Frage nach der Ursache ist zu Recht gestellt. Nur ist sie für mich nicht ausreichend beantwortet worden. Weder im alten Thread, noch hier. Es geht mir doch nicht in erster Linie um den Sinn oder Unsinn eines niedrigen PHs, sondern vielmehr um die notwendige Erklärung seiner Entstehung. Mir hätte das früher nicht genügt, mit einer mageren Information abgespeist zu werden. Das Wissen um die Hintergründe macht uns doch sicherer, all jene Ungereimheiten besser einzuordnen und manche Gefahren bereits früh zu erkennen, die bei der Pflege unserer Tiere und ihres Milieus im Laufe der Zeit auf uns zukommen (können). Wie sich ein niedriger PH-Wert auf das Wohlbefinden mancher Fischarten auswirkt, ist auch schon mehrfach dokumentiert worden. Auch möchte ich dieses Thema nicht weiter vertiefen, denn ich vermute, wir reden aneinander vorbei. Ich weiß, es nervt, aber mir geht es in erster Linie um die Ursachenforschung, nicht so sehr um Limitierungsgrenzen, die irgendwie zu akzeptieren wären.
    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo Hajo,


    die Ursache für einen morgendlichen pH-Wert von 7,7 ist schnell zu finden und bedarf keiner Forschung. Durch die Atmungstätigkeit aller Organismen im Becken entsteht CO2, das tagsüber durch die Photosynthese verbraucht wird und sich nachts, wenn das Licht für die Photosynthese fehlt, im Becken anreichert. Das bewirkt pH-Schwankungen bis zu 0,5. Deshalb ist in der gängigen Literatur (Fossa und Nilsen, Armin Glaser) und auf den entsprechenden Internetseiten (korallenriff.de, Martin Kuhn) auch der Hinweis gegeben, dass der pH morgens durchaus bei 7,7 oder 7,8 liegen kann.


    Grüße
    Ingrid

  • Hi,


    dort steht aber auch, dass PH 7.7 schon recht grenzwertig sind (KH 6 übrigens auch, selbst wenn kein starker Zusammenhang besteht). Ich bin da eher auf Hajos Seite...man muss nicht unbedingt aktiv werden, aber sollte es im Auge behalten und durchaus mal drüber nachdenken.
    Klar gibt es manche, die nie PH messen und es läuft...wer weiss wie viele nie PH messen und es läuft aus dem Grund nicht?!
    Es gibt nun mal verschiedene Umgebungsparameter, z.B. Aufstellung in einem nicht-lüftbaren Bürogang bei uns führte in der Woche zu sehr niedrigem PH bis runter zu (seltenen) 7.5. Da kann man schon mal gegenhalten.
    Auch junge Becken haben oft eher niedrigere PH?


    Mit der Süßwasser-Anmerkung glaube ich Dir nicht. Ein KH von 1 kann schon recht schnell zu einem PH von 5 führen, bei KH nahe 0 kann er richtig abschmieren. Das CO2 in einem Wohnbereich kann schnell dafür ausreichen.
    Nur recht alte Süßwasserbecken kannst Du auch mit KH 0 und CO2 fahren...scheinbar halten da andere Salze im Wasser gegen (welche auch immer).
    Mein Jahre-altes Diskusbecken läuft mit KH 0 - 3, das kann ich recht klar beobachten. Nur im Meerwasser ist KH und PH deutlich weniger gekoppelt.


    Viele Grüße,
    André

  • Hallo Ingrid,
    mir brauchst Du das 1x1 der Meerwasserchemie nicht erklaeren. Das es tagesbedingte Spruenge gibt, ist ja allgemein bekannt.
    Es bewegen sich die Werte hier in einem engen und niedrigen Rahmen, und nicht so, wie Du gerade beschrieben hast. Das entspricht
    nun leider nicht den lehrbuchhaften Standards, sondern bewegt sich in eine andere Richtung. Das haette bereits am Anfang der
    Diskussion herausgearbeitet werden koennen.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo Ihr Lieben,


    ein frohes Weihnachtsfest!


    Hajo, ich bin auf deiner Seite, es ist ja immer ein zusammenspiel von meheren Sachen. Für mich steht es fest, die Strömung ist wesendlich zuwenigt.


    Mit freundlichen Grüßen


    Herbert

  • Hallo Andreas,
    mann muß ja nicht jeden Quascht mit "Blödsinn" beantworten.Ich habe bei 1,3m x 0,7m 0,52m, 2x Tunze 6305 und bestimmt nicht zuviel Strömung.
    Als Provi solltes du wissen, wir können die Strömung die in der Natur herscht garnicht nachmachen!


    Schönen Abend noch


    Herbert

  • Hallo Herbert,


    ich wollte damit nur ausdrücken, dass zwei Tunze 6045 definitiv nicht zu wenig Strömung sind. Wäre dieses Becken mit SPS vollgestopft und diese würden "kränkeln", könnte man drüber sprechen. Martin hat aber gerade erst angefangen und besetzt nach und nach, da ist eine über 20-fache Umwälzung mehr als ausreichend. Nach oben gibt es natürlich keine Grenzen, so lange die Korallen ein vernünftiges Polypenbild zeigen.


    Grüße Andreas

  • Hallo zusammen,


    ein mit Tröpfchentest gemessener pH-Wert ist keine gute Grundlage
    für einen Streit über diesen Wert :winking_face:


    Eine nützliche Info aus dem "Ratgeber Meerwasserchemie" S.54:
    Eine Änderung der Alkalinität von 5 auf 10 erhöht den pH
    (jeweils bei CO2-Sättigung) um 0,25.

    Gruß Armin

  • Hallo Armin,


    die Tabelle lese ich anders. Und auch der Text dazu legt eine andere Lesart nahe. Schau ihn dir bitte noch einmal an, dann verstehst du sicher, was ich meine.
    Der Graph dient nicht dazu, die pH-Erhöhung bei Steigerung der Alkalinität anzugeben. Sondern man kann ablesen, ob bei den gemessenen Werten zu viel oder zu wenig CO2 im Becken ist.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Armin,


    die Tabelle lese ich anders. Und auch der Text dazu legt eine andere Lesart nahe. Schau ihn dir bitte noch einmal an, dann verstehst du sicher, was ich meine.
    Der Graph dient nicht dazu, die pH-Erhöhung bei Steigerung der Alkalinität anzugeben. Sondern man kann ablesen, ob bei den gemessenen Werten zu viel oder zu wenig CO2 im Becken ist.


    Grüße
    Ingrid


    Hi Ingrid,


    ich will mich in diese Materie nicht einmischen.
    Aber, das Buch ist von Armin.
    Daher denke ich wird er wissen welche Aussagen er treffen kann darüber.


    Du kannst leider nicht alles wissen :winking_face:
    Das ist aber nicht schlimm, nicht jeder Mensch muss alles wissen und verstehen.
    Ich zB verstehe das auch nicht, dafür andere Dinge.

    Gruß Andreas


    HB 160x70x60, TB Dreambox 125, Abyzz A200, RD3 Speedy 50,
    RE Supermarin 200 mit RD3 Speedy 50, ATI Hybrid 4xT5 3xLED + 2xT5 54Watt


    Mein Becken

  • Hallo Andreas,


    ich bin sicher, dass Armin das Missverständnis aufklären kann.


    Schau dir in der Zwischenzeit doch mal die entsprechende Seite an und bilde dir deine eigene Meinung. So schwer ist es gar nicht zu verstehen. :winking_face:


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Ingrid,


    so ganz verstehe ich deinen Einwand nicht.


    Die Tabelle habe ich zwar an diese Stelle gesetzt, um eine
    Einschätzung der CO2-Situation im Becken zu ermöglichen.
    Aber natürlich kann man daraus ebenfalls den relativ
    geringen Einfluss der Alkalinität auf den pH ablesen.

    Gruß Armin


  • Aber natürlich kann man daraus ebenfalls den relativ
    geringen Einfluss der Alkalinität auf den pH ablesen.


    Hallo Armin,


    das ist für mich nicht schlüssig, und zwar nicht die Tatsache an sich, sondern dass man sie anhand dieser Tabelle ablesen kann.


    Die Kurve ist ja nicht aufgrund von Messungen oder Berechnungen bei sich verändernder Alkalinität entstanden, sondern sie gibt lediglich an, bei welchen Werten ein ausbalanciertes CO2-Milieu herrscht.


    Wenn du das anders siehst, würde ich mich über Aufklärung natürlich freuen.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Ingrid,


    für die Tabelle wurde eine Modellierung von Meerwasser mit den Parametern pH und Alkalinität bei konstantem pCO2 durchgeführt.
    Die Zusammenhänge des Systems (pH, Alk, pCO2) sind eindeutig definiert, so dass auch die Funktion f(Alk) -> pH für einen festen
    pCO2 eine bijektive Abbildung ist.


    Oder anders gesagt: Aus der Grafik lässt sich nicht nur ablesen, welcher pH für eine vorgegebene Alkalinität eine Über- oder
    Untersättigung von CO2 anzeigt. Die durchgezogene Linie stellt den Gleichgewichts-pCO2 (= CO2-Gehalt im Wasser entspricht
    CO2-Gehalt in der Atmosphäre) dar. Daher kannst du an der Linie ablesen, welche pH-Werte bei welcher Alkalinität im offenen System
    Aquarium-Atmosphäre vorhanden sind.

    Gruß Armin

  • Hallo Armin,


    so hatte ich das auch verstanden. Das Missverständnis trat an diesem Punkt auf:



    Eine Änderung der Alkalinität von 5 auf 10 erhöht den pH
    (jeweils bei CO2-Sättigung) um 0,25.


    Du setzt hierbei den Gleichgewichtszustand zwischen CO2 im Becken und in der Atmosphäre voraus. Da wir den in den seltensten Fällen haben, lässt sich die Tabelle in der Praxis so nicht anwenden.
    In Martins Fall liegt z.B. eine starke CO2-Übersättigung vor. Wie würde sich der pH da ändern, wenn er die KH um 5 Grad erhöht? (Was natürlich nicht ratsam wäre.)


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Ingrid,


    ohne einen festen pCO2 Bezugspunkt lässt sich über das Verhältnis
    pH-Alkalinität überhaupt keine Aussage machen!


    Wenn du von einem anderen festen pCO2 ausgehen willst, musst
    du nur die Kurve parallel verschieben. An der Differenz ändert sich dabei nichts.
    Folglich ist die Differenz auch bei Martins pH 0,25.

    Gruß Armin

  • Hallo Armin,

    Sonst gib mal etwas Natriumcarbonat (Soda) zu,
    kontrolliere dabei aber immer die KH.

    Kannst Du das bitte mal erläutern?


    Mein KH liegt bei 5 und mein PH-Wert bei 7,8 ... Abends gemessen...


    Der PH wert des Leitungs- und Osmosewasser liegt unterhalb des Messbaren Bereiches < 7...
    Die Härte im Osmosewasser tendiert gegen 0 (das ist ja wohl in Ordnung)


    Soll ich nen Tütchen Backpulver reintun? :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Viele Grüße
    Frank

  • Hallo Frank,
    das Natriumcarbonat hebt den KH-Wert an und auch den PH-Wert. Ich hab´s bei Aquafair bestellt, Backpulvertütchen sind doch recht klein. Damit würde ich die KH auf ca. 7 bringen.
    Inwieweit Natriumcarbonat den PH mehr anhebt als Natriumhydrogencarbonat würde mich auch interessieren.
    Armin, wie wäre das beispielsweise wie hier von KH5 auf KH7?
    Ich habe an meinem PH-Wert noch keine Änderung festgestellt, seitdem ich von reinem Natriumhydrogencarbonat auf eine Mischung mit Natriumcarbonat umgestiegen bin.

    Grüße
    Lutz

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!