Ethanol/Wodka

  • Hallo ihr Betatester,


    die Zeitung (Der Meerwasser Aquarianer) ist raus, nun dürft ihr über eure ersten Erfahrungen berichten :]


    Besonders interessieren mich die Erfahrungen von Leuten, wo NO3 u. PO4 schon vorher knapp an der Nachweisgrenze war, Becken mit höheren Algen und vielleicht noch wie eine Cyanoplage darauf reagiert.
    Gibt es auch negative Erfahrungen?

  • Hi,


    Zitat

    Original von Andreas März
    nun dürft ihr über eure ersten Erfahrungen berichten :]


    Danke :grinning_squinting_face:



    Auf Korallenriff.de ist alternativ oder ergänzend auch ein Bericht dazu.
    Getestet habe ich es noch nicht, hatte aber mit Vanillin schon großen Erfolg, wo sich allerdings mein Phosphatwert nicht änderte. Werde jetzt aber mal Wodka probieren.


    Gruß Ramon

  • Hallo Andreas :smiling_face:


    Negative Erfahrungen haben wir keine gemacht, bis auf den leichten Farbverlust an genau drei Tieren, der sich aber nun zwei Wochen danach schon wieder gibt.


    Wichtig ist meine Ansicht nach, das ganze langsam zu machen, eher so wie es im Meerwasseraquarianer steht. Bei uns viel der Wert innerhalb der kürzesten Zeit von eben 25 mg Nitrat auf 4, einen Tag später auf null. Denke das ist zu schnell, bzw. wäre es von Vorteil das noch langsamer zu machen . Ich meine man hat ja zeit und kann dementsprechend vorsichtig nach oben dosieren.


    Ganz ganz wichtig ist messen. Und bei null (Po4 und NO3) auf keinen Fall weiter hoch dosieren.
    Auch noch ein Anmerkung: der Abschäumer sollte in der Zeit unbedingt laufen da das meist darüber entfernt wird.

  • Hallo,


    ich probiere seit ca. 4 Wochen. Nach 25 Tagen und 35 ml Wodka hat sich die erste Bakterienblüte an der Frontscheibe eingestellt. 3 Tage ohne Wodka und es wird besser. Dosiere jetzt 30 ml seit heute um zu beobachten. Nach 3 Wochen war der Phosphat wert von 0,31 auf 0,04 - 0,08. der Nitratwert war eh schon bei 0mg, wurde aber von mir künstlich bei ca. 10 mg gehalten. Nach den 3 Wochen waren auch meine Cyanos fast weg. Die kamen aber jetzt zusammen mit der Bakterienblüte zurück, aber viel weniger. Ich konnte schon nach 2 Tagen feststellen. das das Wasser sehr klar wurde und der Abschäumer wie blöde arbeitete. Daher mein Tipp, nass abschäumen ansonsten drückt der zähe Schaum den Deckel hoch. Keines der Tiere hat gelitten, im Gegenteil, die Farben der SPS und LPS sind besser, an den Weichkorallen konnte ich noch keinen Unterschied entdecken. Desweiteren füttere ich jetzt auch etwas mehr um die Auswirkungen zu testen, bis jetzt keinen Unterschied.



    Gruß,


    TOM


    P.S.: Gratulation an die "Entdecker" und den Autor des Artikels.

  • Hallo Robert,
    werde nun halt auch wieder mal die Wasserwerte zu Gemüte führen.
    Mal schauen, was PO4 und No3 sagen.
    Sollte ich Wodka kaufen müssen, bitte ich jetzt schon um Verzeihung, wenn meine Schreiberei nicht mehr lesbar wird :-). Habe ja gelesen, Wodka wird mit Spritze verabreiche, also intravenös


    Nein im Ernst, wirklich mal schauen was los ist. Habe eine wirkliche Kriechalgenplage im Becken. Eventuell kann ich der so beikommen.


    Grüessli
    Arno

  • Hi @all


    ich dosiere bereits seit 6 Monaten Wodka direkt in mein Becken.


    Hab bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht. Dies habe ich auch schon in einem älteren Thema kurz geschildert, hat aber kaum einen interessiert :frowning_face:


    Mein Becken stand noch nie so gut.


    Ich mit Wodka aber schlecht :grinning_squinting_face:

  • Werd gleich mal meinen tieren die erste dröhnung verpassen
    ( warte schon auf die erste toppic: Hilfe!! meine Fische sind alkoholabhängig :-))
    Habe ein becken dass schon seit ca 12 Jahren steht , mit Phosphatproblemen u ä , und werd mal sehen ob es wirkt.

  • Hallo,


    bei mir gehts heute auch los,die ersten Beiden Gläser sind schon versenkt :face_with_tongue:


    nee,ernsthaft,Excel-Tabelle steht schon und nachher komt der erste ml/100l ins Becken



    NS. sorry hatte mich da vertan

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

    2 Mal editiert, zuletzt von Jürgen Rathje ()

  • [SCHILD]Sensationell[/SCHILD]

    Hallo allerseits
    Ich kann nur bestätigen das es eine tolle Sache ist.
    Bei mir ist es genau wie Michael es mir vorhergesagt hat eingetreten.
    Das Wasser wurde klar, der Abschaum wurde sehr trocken und zur Zeit habe ich Wasserwerte wie ich sie noch nie hatte.
    Heute erst gemessen NO3 0,5 mg/l (Profiphotometer) und Po4 ist bei 0 mg/l.


    Wirklich ein Danke an Michael und Jörg und alle die noch vor uns getestet hatten.

  • Hallo Markus :smiling_face:


    Ich weiss ich weiss, der Hype der jetzt kommt ist für mich auch etwas befremdlich, aber dann auf der anderen SEite doch wieder verständlich. Auch wir haben eigentlich in den ganzen Jahren mit irgendetwas herumprobiert. Sei es Zuckerwaser :-), Honig, Traubenzucker, Essig, oder auch eben Wodka.


    Das geniale was ich den beiden Autoren einfach zugestehen muss, und das natürlich gerne, ist eben das ermitteln des Kohlenstoffbedarfes je Beckengrösse, Fischbesatz und Futtermenge. Denn diese variiert ja logischerweise immer.


    Ich meine die meisten die sich mehr damit beschäftigen ( wie Du ja auch) war sicher klar das die Zugaben von Kohlenstoffquellen was bringen. Da ich dein Becken und deine Art kenne, war mir klar das Du auch was machst :-)))


    Aber es war wohl den meisten nicht klar wie man ermittelt welche Menge man braucht. Es hat auch bei mir nicht geschnackelt, was es eigentlich hätte müssen. Denn danach wenn man es weiss erscheint es einem dann doch sonnenklar. Ich meine ich war ja vor nicht mal zwei Monaten kein freund davon den Leuten zu empfehlen einfach so Wodka zu dosieren, vor allem dann nicht wenn man einen Filter benutzt (Woda Nitratfilter) Nun, ich bin begeistert, wieder was gelernt :smiling_face:


    Denke nur mal dran du brauchst keine Po4Adsorber mehr :smiling_face: keine Schwefelfilter keine Nitratfilter... Zumindest dann nicht wenn man sich an die Anleitung hält. Ich denke aber auch das wieder manche dabei sein werden und werden es mal wieder gut meinen und dem ganzen zuviel machen....


    Auch jeden Fall, langer Rede kurzer Sinn, ein nettes Weihnachten nach Mainz und an den Rest im Forum

  • Hallo,
    das liest sich ja super. Meine Frage wäre aber, ob ich Nitrat und Phosphat im Wasser nachweisen muß, wenn ich mit der Wodka Zugabe starte. Phosphat und Nitrat ist bei mir nicht nachweisbar.
    Kann ich trotzdem zur Prophylaxe bzw. zur Bakterienvermehrung, mit dem Wodka beginnen??
    Wahrscheinlich steht es im Artikel, aber ich habs überlesen.
    Danke Thorsten
    :DUnd bald gibt es Jägermeister anstatt Spuris!! :grinning_squinting_face:

  • HAllo Thorsten


    Dasist eine gute Frage,
    Da ich ja auch beides bei Null habe denke ich dass man mit der Dosierung jetzt weitermacht um die Bakterien stetig zu ernähren und diese bauen dann das entstehende No3 ab,


    Bei dir funktioniert das schon da dein System gut eingefahren ist oder du hast keinen Eintrag.
    Deshalb würde ich bei dir eher raten abwarten bis deine Werte sich erhöhen.

  • Hallo. Kann man diese Methode auch bei einem Schlammfilter (Miracle Mud) betreiben ohne abschäumer? Dann könnte ich vielleicht so meine Cyanos losbekommen. Nitrat und Phosphat sind zwar bei mir nicht nachweisbar aber Phosphat wird sicherlich im Livesand und den Steinen bei mir sein. Dieses müßte ich ja dann mit der Wodka Methode wegbekommen. Ginge das ohne Abschäumer?

  • Hallo Thorsten!


    Zitat

    Phosphat und Nitrat ist bei mir nicht nachweisbar. Kann ich trotzdem zur Prophylaxe bzw. zur Bakterienvermehrung, mit dem Wodka beginnen??


    Würde ich nicht tun. Zwar sind Nitrat und (Ortho)Phosphat nur der für uns meßbare Teil der Abfallprodukte und sagen nichts über Gesamtstickstoff und -phosphat aus, aber ohne Hinweise auf eine mangelhafte Denitrifikation erscheint mir eine (prophylaktische) Gabe sinnlos oder sogar gefährlich.


    Null Nitrat und Phosphat in den Messungen legen den Verdacht nahe, daß die entsprechenden Abbauprozesse funktionieren. Da gibt´s für mich einfach keinen Grund noch Wodka hinein zu kippen. Einfach regelmäßig die Wasserwerte messen. Sollten irgendwann ´mal Probleme auftauchen, kannst Du damit immer noch beginnen.


    Gruß,


    Michael

  • Hallo zusammen,


    ich möchte nun meine Erfahrungen zur Wodka-Methode nun auch noch mitteilen, auch wenn da nun schon viel positives geschrieben wurde. Ich mache das inzwischen seit Juli und konnte auch feststellen, dass sich bei mir die NO3- und PO4-Werte massiv verbessert haben. NO3 ist gerade noch so nachweissbar, aber das ist wirklich mehr als minimal. PO4 ist richtig gut, allerdings hab ich immer noch einen Absorber mitlaufen (hängt aber ohne direkte Durchströmung im Filterbecken). Ich füttere sehr viel, vorallem auch Staubfutter, und der Abschäumer läuft auch längst nicht mehr volle Pulle.
    Sehr viel interessanter finde ich allerdings die Tatsache, dass ich bei meinem derzeitigen Silikatwert von > 10 mg/l (lässt sich in der Grössenordnung schlecht messen) keine Kieselalgen finden kann. Noch nicht mal die berühmten Luftbläschen sind zu sehen.


    Meine Korallen mögen jedenfalls die Wasserbedingen, denn sie stehen super. Sicherlich muss man sorgfältig und regelmässig dosieren, aber wenn man auch mal die ganze Kostenersparnis sieht, keine teuren Filter oder andere anderen Mittel mehr, dann ist das auf alle Fälle ein grosser Fortschritt, was sich hier Michael und Jörg überlegt haben.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000


  • Hallo Markus,


    ich hab mir den Tread gerade nochmal reingezogen,da kam bei mir aber echt nicht so recht Stimmung auf,zumal ich seinerzeit mit der Zuckerdosierung nach ein paar Tagen Cyanos bekam und den Versuch abgebrochen habe,wollte ich eigendlich keine Experimente mehr.


    Aber jetzt nach diesem super Bericht von Jörg und Michael im Meerwasseraquarianer,bin ich recht zuversichtlich das es diesmal klappt (hoffe ich zumindest).


    Werd mich da langsam rantasten,alles in einer Excel-Tabelle dukomentieren und beobachten.


    Schaun wir mal :smiling_face:

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Vielen Dank,
    @Michael;
    Könnte ich nicht durch den enthaltenden Kohlenstoff die Bakterienpopulation vermehren, für evtl. Nitrat Spitzen.
    Ich dachte so an einen "Sicherheitspuffer" :st:
    @ Harald:
    Ich gehe von den Ausgangswerten aus, vor der Wodka Anwendung
    Gruß Thorsten

  • Hallo,


    habe auch noch eine Frage dazu die mir gerade einfällt. Wenn man damit tatsächlich Nitrat und Phosphat nahe an der Nachweisbarkeitsgrenze halten kann, haltet ihr es dann für notwendig Wasserwechsel zu machen? Ich meine der Trend ging ja zuletzt zu sehr großen WW (bis zu 20% pro Woche) um die Wasserwerte im grünen Bereich zu halten. Spuris kann man ja separat zu dosieren.


    Ramon

  • Hallo Kathrin


    Wäre es dann nicht sinnvoller anstatt weniger Abschäumer lieber mehr und dafür keinen PO4Adsorber ?


    In wiefern hat die Zugabe von Wodka etwas mit dem Silicatwert zu tun ?


    @ Kevin


    Ich denke nicht das diese Mehtode ohne Abschäumer so gut funktioniert. Denn letztlich wird das meiste Phospaht darüber abgeschäumt. Allerdings braucht meist ein Schlammfilteranwender das auch nicht. Wir haben im kleinen eigentlich immer solche Werte.
    Ich tippte bei roten Cyanos darauf das zu wenig Nährstoffe vorhanden sind... zumindest hört es sich so an.
    Bei Cyanos würde ich viel absaugen, mehr füttern und dann meist bei etwas mehr Nitat und Phosphat gehen die auch zurück. Allerdings ist gerade das Theme Cyanos wieder ein Ding für sich.


    Ich kenne ein Becken das hatte vorher rote Cyanos drinn und die sind auch heute noch da. In unserem sind ganz wenige, die sich durch die Wodkamehtode nicht vergrössert haben. Also sehe ich bei Cyanos keinen rechten Zusammenhang.




    Zitat

    Original von brombeere


    NO3 ist gerade noch so nachweissbar, aber das ist wirklich mehr als minimal. PO4 ist richtig gut, allerdings hab ich immer noch einen Absorber mitlaufen (hängt aber ohne direkte Durchströmung im Filterbecken).

  • Hallo Michael,


    Zitat

    Original von Michael Riediger
    Null Nitrat und Phosphat in den Messungen legen den Verdacht nahe, daß die entsprechenden Abbauprozesse funktionieren. Da gibt´s für mich einfach keinen Grund noch Wodka hinein zu kippen.


    hast Du den Beitrag gelesen? Es geht ja bei der ganzen Sache um viel mehr als nur im die Reduzierung von Nitrat und Phosphat. Wenn es so wäre, wie Du schreibst, könnte man ja auch, wenn die Werte gefallen sind, danach gleich wieder mit der Wodka-Dosierung aufhören. Aber es geht eben nicht nur um die Nährstoffreduzierung. Die Korallen ernähren sich auch von den Bakterien, und sie stehen eben nicht nur besser, weil das Wasser sauberer ist. Man kann sich nun teure Aminosäuren kaufen und ins Becken kippen oder eben mit Wodka den gleichen Erfolg erzielen.


    @Thorsten
    Ich würde auf alle Fälle (in geringen Mengen) Wodka dosieren. Nicht wegen der Nährstoffreduzierung, sondern um die Korallen damit zu ernähren.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hallo Ramon :smiling_face:


    Ich denke das es ohne Wasserwechsel nicht geht. Vor allem fährst du bei sehr geringen Werten das Becken ja eh dann am Limit. Wenn dann noch sich bestimmte Stoffe anlagern oder andere fehlen wird sich das vermutlich sogar eher bemerkbar machen.
    Daher würde ich wie schon immer einen regelmässigen Wasserwechsel auf jeden Fall nicht vernachlässigen.

  • Hallo Robert,


    Zitat

    Original von Robert Baur
    In wiefern hat die Zugabe von Wodka etwas mit dem Silicatwert zu tun ?


    nix, aber ich benutze Leitungswasser und unser Wasser hat einen relativ hohen Silikatwert. Im Becken ist es deshalb eben auch sehr hoch, nur wachsen eben keine Kieselalge mehr, obwohl sie das mal reichlich getan haben.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hallo Beere


    Sicher stimmt das mit der Ernährung. Aber letztlich muss jedem klar sein das er damit am Limit fahren kann. Klar ernähren sich die Tiere von den Bakterien, aber ein zuviel ist ein zuviel. Ich denke schon das dann andere Ernährungsmittel interessant sind.


    Und was spricht gegen Aminosäuren, ausser das die meisten klar nicht wenig Geld kosten ?
    Allerdings möchte ich doch auch in der Frage Beere unterstützen das man auch solchen Systemen Wodka zugeben kann, zumindest im kleinen mal versuchen. Wer weiss ob und wie es dort zu einem Austrag kommt.

  • Zitat

    Original von Kevin Bittroff
    Hallo. Kann man diese Methode auch bei einem Schlammfilter (Miracle Mud) betreiben ohne abschäumer? Dann könnte ich vielleicht so meine Cyanos losbekommen. Nitrat und Phosphat sind zwar bei mir nicht nachweisbar aber Phosphat wird sicherlich im Livesand und den Steinen bei mir sein. Dieses müßte ich ja dann mit der Wodka Methode wegbekommen. Ginge das ohne Abschäumer?


    Hallo Kevin,
    bist also auch ein Schlammfilter-Cyano-nicht-wegbekomm- Geschädigter?? :grinning_squinting_face:
    Also, ich habe meine Abschäumer seit 2 Monaten neben MM wieder parallel in Betrieb, denn ohne ist der Schlammfilter in Cyanos ersoffen.
    Ebenso die 4 angehängten Becken. Der Schlamm arbeitet zu gut, weshalb ich künstlich Nitrat erhöhen muß (PO4 und NO³ nn)
    Robert hat recht, daß das Mileu zu sauber ist. Der Schnaps dürfte in unserem Fall nix bringen...; wirf Futter ins Wasser bis die Fische platzen.
    So sind jetzt mit regelmäßigem WW bei mir die Cyanos auf dem Rückzug, aber das dauert halt :frowning_face:
    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • Hallo Kathrin!


    Zitat

    hast Du den Beitrag gelesen?


    Ich habe bislang nur Roberts Beitrag auf korallenriff.de lesen können. Die neue Ausgabe des Meerwasseraquarianers wurde mir noch nicht geliefert (Neuabonnent).


    Zitat

    Es geht ja bei der ganzen Sache um viel mehr als nur im die Reduzierung von Nitrat und Phosphat. Wenn es so wäre, wie Du schreibst, könnte man ja auch, wenn die Werte gefallen sind, danach gleich wieder mit der Wodka-Dosierung aufhören.


    Keineswegs, denn man hat ja die höheren (hohen) Nitrat- und Phosphatwerte ja nur durch die Zufütterung von Kohlenstoff (hier in Form von Ethanol) und somit durch Behebung eines Nährstoffmangels in den Griff gekriegt. Jetzt die Wodkazufuhr abzusetzen wäre genauso unklug, wie wenn ein Patient, der wegen hohen Blutdrucks blutdrucksenkende Medikamente erhält, und dann, wenn unter deren Wirkung sein Blutdruck wieder gut ist, diese absetzt, weil er glaubt, jetzt sei alles wieder o.K. Allerdings muß die Dosierung angepaßt werden.


    Aber Thorstens Ausgangssituation ist anders: Er hat kein Nitrat- oder Phosphatproblem und er gibt auch keine sonstigen Probleme an (Cyanos etc.) die auf eine Nährstofflimitation hinweisen! Somit besteht primär kein Grund, mit einer Wodkazugabe anzufangen.


    Zitat

    Die Korallen ernähren sich auch von den Bakterien, und sie stehen eben nicht nur besser, weil das Wasser sauberer ist.


    o.K. Bei verschiedenen Korallen war schon bekannt bzw. wurde vermutet, daß sie sich von Bakterien aus dem Schleim auf ihrer Oberfläche ernähren. Wenn die Wodkazugabe tatsächlich die Ernährung der Korallen verbessert (über den Umweg der Bakterienvermehrung), wäre das klasse und vor allem billig.


    Das Problem ist aber, daß die Alkoholzugabe den Bakterien auch nur etwas bringt, wenn ihnen gleichzeitig Stickstoff und Phosphor zur Verfügung stehen. In Thorstens Fall sind zumindest die meßbaren (und verstoffwechselbaren) Anteile an den Gesamtmengen nicht nachweisbar. Ich befinde mich in ähnlicher Situation wie Thorsten: Nitrat zw. 2,5 und 5 mg/l, Phosphat 0,06 bis (selten) 0,09 mg. Wodka werde ich jetzt erstmal sicher nicht zugeben, sondern erst auf den "Meerwasseraquarianer" warten und auf Erfahrungen von Leuten ohne Nitrat- und Phosphatproblem.


    Gruß,


    Michael

  • oh mei,
    wenn ich morgen zum Einkaufen gehe, weiß ich zumindest, an was ich dann einen Meerwasserjunkie erkenne: es klimpert im Einkaufswagen die Wodkaflasche... :D(oder gleich mehrere)
    Fische im Delirium, alkoholabhängige Korallen (besonders die blauen) :D;
    ...
    die Idee ist super, doch sehe ich große Gefahr bei Anwendern, die eine zu schnelle Senkung der Werte herbei führen.
    Ich frage mich immer, warum entstehen solche Werte wie 30mg/L NO³ und 1,5 PO4 ?(. Seht es bitte nicht als Vorwurf, aber ich habe es in 4 Jahren kein einziges Mal geschafft, den NO³ Wert ein einziges Mal über 3mg zu bringen!!
    und meine Fische sind wirklich fast mehr breit als lang...
    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • Hallo Leute,


    ich will ein paar Zeilen zum Thema Miracle Mud, niedrige Nährstoffgehalte
    und Cyanobakterien schreiben.


    1) Die Methode funktioniert mit jedem Aquariensystem, auch Miracle Mud.
    Der Abschäumer ist zwar was den Phosphatentzug angeht zunächst eine wichtige
    Komponente, aber es geht auch ohne. Das was an Bakterioplankton entsteht,
    kann von Korallen gefressen werden. So lange Phosphor in einer nutzbaren Form
    im Becken vorhanden ist, dann wird sich dadurch das Nahrungsspektrum ausweiten.
    Es werden Schwämme und andere Filtrierer wachsen, die dann das Bakterioplankton
    fressen. Ich würde empfehlen, auch bei Miracle Mud in der Anfangsphase
    einen Abschäumer einzusetzen, aber nur dann, wenn man Nitrat und Phosphat
    im Becken hat. So bald die Werte bei Null sind, kann man den Abschäumer
    abstellen und das Becken entwickeln lassen.


    Schlammfilter-Anwender müssen in ihren Schlammfilter schauen und beobachten,
    was mit der Kleinstfauna passiert. Vor allem die Kleinstfauna frißt
    Bakterioplankton, d.h. es kann sein, dass in Schlammfiltern noch mehr
    Kleinvieh entsteht als ohnehin schon. Darauf sollte man auf jeden Fall
    achten. Auch hier, durch die Wodkadosierung werden nicht nur die KOrallen
    ernährt, sondern auch alle möglichen kleinen Tierchen, SChwämme etc.


    2) Niedrige Nährstoffgehalte.


    Wie im Artikel schon steht, bietet sich diese Methode auch für nährstoffarme
    Becken an. Aus zwei Gründen:


    1) Es entsteht - wie bereits in einigen Postings hier angesprochen - sehr
    viel Bakterioplankton. Ohne Ethanoldosierung geht das nicht.


    2) Ihr könnt jetzt Staubfutter, Plankton und was weiß ich ins Becken kippen
    wie blöde. Mit der Wodkadosierung geht das. Und ihr müßt das auch machen.
    Robert hat es in seinem Bericht schon gesagt, wenn nix an Nitrat und Phosphat
    da ist, dann brauchen Korallen was anderes zu fressen. Und genau das ist der
    Weg, den wir in Zukunft einschlagen müssen, bzw. jetzt einschlagen können.
    Es gibt mittlerweile sehr gute Staubfuttermittel auf dem Markt. Bislang
    war es immer ein Problem damit, weil die Nährstoffgehalte schnell angestiegen
    sind. Damit gibt es jetzt kein Problem mehr, und in Zukunft wird v.a. die
    Gorgonienhaltung sehr viel einfacher sein.


    Wichtig ist nur folgender Punkt: Wenn man 10 mg/L Nitrat und 0,5 mg/L Phosphat
    hat, dann kann man die Wodkadosierung genau daran ausreichen. Man hat also
    die Kontrollmöglichkeit. Wenn Ihr von Anfang an nix im Becken habt, dann
    müßt Ihr sehr genau auf Eure Tiere (Korallen) schauen. Man wird selbst in
    solch nährstoffarmen Becken sehen, wenn die Korallen besser aufgehen, weil
    sie Bakterioplankton nutzen. Darauf muß man achten. Ansonsten wie gesagt,
    korallen mit Staubfutter füttern.


    3) Cyanobakterien


    Man weiß so wenig über Cyanobakterien, dass man ohnehin schwer darüber
    diskutieren kann. Ich weiß nicht, was mit Cyanobakterien passiert. Da
    liegen mir und ich glaube Michael auch keine Erfahrungen vor.
    Aber ein Versuch ist es wert. Auf jeden Fall langsam angehen lassen, das
    ist ungemein wichtig. Robert hat es zu schnell gemacht. Es ist dabei nicht
    viel passiert, außer das eine Koralle Farbe verloren hat und ein bißchen
    motzig ist. Aber trotzdem, langsam ist ganz wichtig.


    Was auch im Artikel steht ist der Vorteil, dass man gleichmäßig Nitrat und
    Phosphat verringert. Daß heißt, Nährstofflimitierungen braucht man eingentlich
    nicht zu befürchten, zu mal sich automatisch die Ernährung der Korallen
    durch die Bakterienentwicklung umstellt.


    So viel zunächst, ich denke jeder muß es für sich selbst und das
    individuelle Becken ausprobieren, und wie gesagt, langsam.



    Hoffe, das war in der Kürze nicht zu konfus geschrieben.


    Frohe Weihnachten Euch allen,
    Jörg

    H Hersteller

  • Hallo!


    Zitat

    und meine Fische sind wirklich fast mehr breit als lang...


    Das kann ich bestätigen! :grinning_squinting_face:
    Peter

  • Ach ja, zur allgemeinen Info!
    Nach der Lektüre des Meerwasseraquarianers und Robert´s Bericht versuche ich gemeinsam mit meinem Fischbecken unseren "Wodkamangel" zu beheben (wenn mir das Zeug wenigstens schmecken würde). Ich habe also mit heutigem Tag begonnen und bin schon gespannt, was passieren wird.


    Leider habe ich noch keine Zeitschaltuhr für meine Dosierpumpe. Die müßte ich Sekundenweise schalten können. Hat jemand vielleicht einen günstigen Tipp?


    Liebe Grüße,
    Peter


    Und gaaaaaanz wichtig!!!! Vielen Dank, Jörg und Michael!!!!

  • Hi,


    ich will das hier auch nochmal klarstellen, der Artikel ist von Michael und
    mir, die Methode ist aber nur von Michael, von daher gebührt ihm der Dank.


    Ist schon eine klasse Sache, die er da ausgetestet hat. Damit
    hat er wie gesagt den Grundstein dafür gelegt, dass wir in Zukunft eine
    andere Art der Aquaristik betreiben werden. Vor allem was die angesprochene
    Gorgonienhaltung angeht, wird es doch erheblich leichter sein.


    Bisher war es immer problematisch, Bakterien zu züchten, ohne dabei Risiken
    mit Sterilität etc. einzugehen. Das Problem hat sich damit erledigt.


    Von daher sage ich auch: Danke Michael!

    H Hersteller

  • Hallo Ihr....


    Es freut mich, dass nun reichlich Stoff das ist um über den Artikel und die Methode ansich zu diskutieren!


    Grundsätzlich kann ich sagen, dass wir Anfangs in den becken gearbeitet haben, wo auch Nitrat und Phosphatprobleme da waren.


    In vielen Versuchsbecken konnte ich dann mit der im MA beschriebenen Methode alls Werte so minimieren, dass die Werte unterhalb der herkömmlichen Testmethode lagen.


    Man konnte gar mit den Werten "spielen", indem man die Zugaben mehr oder weniger eingestellt hat.


    Dies nur kurz Grundsätzlich...


    Was aber gerade in der letzten Zeit mehr und mehr raus kommt, ist die Tatsache, dass man eben gerade die Korallen mit den Bakterien ernähren kann.
    Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der gesamten Methode!


    Ich würde auch meine Zugaben weiter machen, wenn ich KEINE Messbaren Werte mehr habe!


    Einige Thesen:
    1) Wenn ich nun kein No3 oder Po4 messe, habe ich die Möglichkeit meine Fische noch besser zu versorgen
    2) Ich kann mehr Staubfutter zugeben, was wiederrum meinen Tieren zugute kommt.
    3) Auch wenn kein NO3 und oder Po4 zu messen ist( und ich schon arg gut füttere) ernähre ich durch den Kohlenstoff meine im Korallengewebe lebenden Bakterien, die wiederrum einfach an den Kohlenstoff kommen und somit dann auch besser "gedeihen"
    = Also spricht NIX dagegen in solchen Systemen auch mit dieser "Fütterung" anzufangen.
    LOGISCH UND GANZ WICHTIG ist in diesem Zusammenhang die MENGE, denn gerade solche Systeme benötigen dann eben nicht mehr so viel!!!!
    4) Abschäumer!
    Warum soll ich abschäumen( verbraucht Strom= nur mal so), wennn ich solche guten Werte habe und diese Stabil halten kann, wenn ich dann eben etwas Kohlenstoff zugebe, den ich dann als "FUTTER" für meine Korallen nutze( indirekt).
    = Sollte man nicht vielleicht überlegen eher dann den Abschäumer keiner zu stellen( oder nur noch in der Dunkelphase) und dafür Vodka dosieren um den Korallen dies dann als Nahrung zuzuführen?
    ( Mag in Euren Augen nun ein Frefel sein, den geheiligten Abschäumer in Frage zu stellen, aber eine Überlegung ist es sicher Wert)



    Alles in Allem ist dies eine neue Methode, ein neuer Weg und neue Wege sind immer "Steinig"!
    Es wird sicher dauern, bis man begreift, was dort nun eigentlich pasisert, nur Jörg und ich waren ins SIFI schon der vorsichtigen Meinung, dass gerade dies vielleicht ein Schritt sein kann Azooxantellate Weichkorallen pfelgen zu können.
    Phytoplankton allein war es nicht( Siehe Frank Diehl) und Staubfutter sowie Plankton auch nicht...aber vielleicht mit Hilfe von Bakterien?

  • Hallo Michael, Hallo Jörg !!!


    Absoluten Superdank auch von mir für das Publikmachen dieser Traummethode.


    Ähh, und jetzt noch die blöde Frage am Rand:
    Habe eine Absolut und eine Eristoff-Flasche vor mir stehen, beide noch halbwegs voll (*hicks*).
    Mit welchen Marken habt Ihr getestet ? Welche soll ich verwenden ? Ist das egal oder gibt es Präferenzen ?


    Gruss,
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)


  • Als ich den Artikel gelesen habe war das mit dem Abschäumer mein 1. Gedanke :smiling_face:
    Echt Klasse Arbeit!

  • Völlig egal....


    kommt nur auch die PS im Zeugs an und das sollte gleich sein...grins..


    Aber ich habe mit Aldi einen Vertrag, daher geht auch nur der..LOL

  • Hallo
    wer fährt mit Zeovit und Wodka ? Ist es überhaupt sinnvoll ?

  • Hallo Schatzemann .-)


    Wenn Du Dir ein wenig Gedanken machst wie die Zeovithmethode funktioniert, und wie die Wodkamehtode dann wird Dir klar das beides zusammen wenig sinn macht. Man sollte sich für eines von beiden entscheiden..


    Wie Jörg schon anmerkte, ich bin recht schnell rangegangen und habe das Becken innerhalb 5 Wochen runtergefahren. Man hat aber Zeit und kann langsam vorgehen...


    Der Farbverlust der nun bei mir auftritt betrifft zudem nur drei Tiere, die, so bin ich sicher bald wieder im alten Glanz erstrahlen :smiling_face:


    Michael hat weit mehr Vorsprung im Bezug auf die Beobachtungen anhand der tiere bei Werten um null. Ich bin halt einfach noch ein wenig vorsichtig, da es auch für uns Neuland ist.


    Aber wie ich schon schrieb einfach genial. Ich klopfe die dreifache Menge Staubfutter rein, es ist einfach nur eine wahre Freude.

  • Hallo robert
    es war auch nur eine Frage fals meine Werte mal nich so sein sollten....
    Im Moment möchte ich auch nichts ändern . Das Becken steht seit 7 Wochen wobei ich nach ca. 2 Wochen schon 6 Fische und einige Stein und Weichkorallen eingesetzt habe . Bin eigentlich reichlich überrascht wie gut mein Becken läuft . Alle Korallen stehn sehr gut und wachsen und wachsen . Mittlerweile habe ich 11 Fische . Selbst der letzte , ein Palettendoktor von 3,5 cm , ist Topfit und frisst vom 1. Tag an alles .
    Wasserwerte sind glaube ich o.k. , hab aber zuletzt vor 3 Wochen mal gemessen . Bin maal gespannt wie die neu eingebauten Megachrombrenner sich auswirken . Homepage

  • Hallo Schatzemann,


    ich hoffe, Du nimmst mir meine offenen Worte nicht übel, aber beim lesen Deines Beitrages habe ich sehr gegrübelt. Natürlich ist es Deine Sache, aber ich würde mich mit der Art und Weise, wie Du Dein Becken betreibst, nun nicht unbedingt brüsten.


    Dass man nach 2 Wochen keine Fische einsetzt und dann gleich 6 Stück auf einmal, ist das eine. Nach 7 Wochen 11 Fische ist das nächste. Du behauptest, Deine Werte wären okay, hast aber das letzte Mal vor 3 Wochen gemessen. Damals stand das Becken 4 Wochen....


    Deine ursprüngliche Frage zeigt, dass Du ja nicht verstanden hast, was im Becken passiert, hast Du Dich denn überhaupt über Meerwasseraquaristik informiert?


    P.S. ich dachte, über Deine Homepage erfährt man noch etwas über Dein Becken, aber die ist auch tot....

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hallo Micha und Jörg,


    wäre das Zugeben von Vodka auch eine Möglichkeit mein phosphatlimitiertes Becken wieder in Gang zu bekommen?
    Der Gesamtphosphorgehalt liegt bei mir (ohne Adsorber) unter 0,030mg/L (unter der Nachweisgrenze in dem Labor in dem ich messen lassen hab). Dementsprechend niedrig ist auch der Phosphatgehalt. Dagegen liegt der Nitratgehalt irgendwo zw. 2 und 10 (ich habe mit 2 Saliferttest jeweils reproduzierbar unterschiedliche Werte gemessen :confused_face: ) und werde dementssprechend auch noch den Stickstoff-/Nitratwert im Labor bestimmen lassen.


    Ich habe Bedenken, daß durch mein Jaubert/Algen-System sich die Vodkazugabe ganz anders Verhalten kann als in einem System mit Abschäumerund ohne Phosphatlimitierung. Hast Du auch mal gestestet was passiert wenn man Vodka in ein Becken mit einer Nitrat oder Phosphatimitierung dosiert? Was machen die Bakterien, die normalerweise das "Phosphat verbrauchen" wenn nichts da ist, wohl aber Stickstoff im Überfluß??? Wird die Phosphatlimitierung noch größer oder pegelt sich das Phosphat auf einen bestimmten Wert (den natürlichen) ein?


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!