Heizstäbe und Wassertemperatur

  • Hallo, ich bin neu hier im Forum. ich bin Florian aus Niederbayern 👍Meine Frau und ich arbeiten uns gerade in das Thema Meerwasseraquarium ein. Wir haben gerade ein Becken am einlaufen, ohne Tiere. Aktuell hat das Wasser 10cm unter der Oberfläche 23 Grad. Wird die Temperatur im tieferen Bereich niedriger sein oder sorgt hier die Strömungspumpe für eine gleichmäßige Temperatur im Becken?

    Das Aquarium war vorher ein Süßwasserbecken. Ich habe zwei Heizstäbe mitbekommen die laut Herstellerangaben auch für Salzwasser gehen, jedoch keine Titanheizstäbe sind.


    Gestern wurde uns im Fachgeschäft aber noch gesagt es muss ein Titanstab sein. Ist da was dran oder kann ich die beiden bedenkenlos benutzen?


    Dankeschön!


    VG Florian

  • Hallo Florian,

    damit du verschiedene Kältezonen im Aquarium hinbekommst, müsstest du entweder ein sehr großes Aquarium haben oder strömungsfreie Bereiche schaffen. Allerdings sollten solche strömungstoten Bereiche in der Meerwasseraquaristik vermieden werden.

    Gruß
    Tom

  • Wenn erst einmal die Strömungspumpen installiert sind vermischt sich das Wasser und es sind keine, oder fast nicht messbare, Temperatur Unterschiede zu messen.


    Bzgl. Heizstab, hier mal eine Kurzbeschreibung:

    Titan Heizstäbe aus hochwertigem, meerwasserfestem Titan-Metall. Titan Heizer sind ausgesprochen robust und haben gegenüber den Glas- oder Kunststoff Heizstäben den Vorteil, dass sie unzerbrechlich sind. Das Metall Titan gibt Wärme dabei deutlich besser an Wasser ab als Glas oder Plastik.

    mfG Jörg

  • Titan hat einen weiteren Vorteil: das Aquariumwasser ist mit ihnen geerdet. Das Aquarium ist also elektrisch wesentlich sicherer. Selbst, wenn ein FI-Schalter (sollte bei keinem Aquarium fehlen) verwendet wird, löst dieser unter Umständen erst aus, wenn man mit der Hand in das Wasser greift und der Strom über den Menschen abgeleitet wird. Bei einem geerdeten Aquarium fließt der Strom sofort bei einem defekten Gerät über die Erde ab und der FI oder die Sicherung lösen aus.

    Wenn das Aquarium nicht gerade in einem kühlen Schlafzimmer steht, ist eine zu niedrige Temperatur meist kein Thema. Die im Meerwasserbereich verwendeten Leuchten bringen so viel Wärme in das Aquarium, so das 23°C selten unterschritten werden. Im Sommer wird eher eine zu hohe Temperatur das Thema sein.

    Von Temperaturreglern kann auch eine Gefahr ausgehen: wenn diese beim Aufheizvorgang "stecken" bleiben, wird hemmungslos geheizt und das Aquarienbiotop nähert sich einer Bouillabaisse an. Deshalb die Heizleistung sehr genau dimensionieren oder einen zweiten Regler in Reihe schalten.

    LG Burkhard

  • Hallo Florian!

    Hast Du ein Technikbecken?

    Wenn ja sollte der Heizstab darin untergebracht werden. Da er hier keiner mechanischen Belastung ausgesetzt ist sehe ich die Notwendigkeit eines Titanheizstabes nicht.

    Sollte der Heizstab im Hauptbecken selber angebracht werden und sind große Fische (z.B: Drückerfische) im Becken kann ein solcher schon Sinn machen.

    Immer gut wäre ein zusätzlicher Thermoschalter der den Heizstab bei einer Fehlfunktion abschaltet.

    Benötigst Du überhaupt einen Heizer? 23°C ist gerade noch Ausreichend.

  • Vielen Dank für eure Antworten! Wir haben im Wohnzimmer eigentlich immer eine Raumtemperatur von 23,8 Grad. Das Wasser hat aktuell 23,2 Grad an der Oberfläche. Ich lese raus, ich könnte den Heizstab erst einmal doch weglassen. Im Sommer werde ich wohl sowieso eine Temperaturkontrolle mit Kühllüftern benötigen.

    Gibt es hier im Forum auch Bastler die sowas mit einem Raspberry Pi oder ähnlichem gelöst haben?

  • Wir versuchen ohne Technikbecken auszukommen. Das Aquarium hat einen fest installierten Filterkasten. Dort ist ein Platz für einen Heizstab vorgesehen. Wenn überhaupt, werde ich für das erste den bestehenden Heizstab versuchen zu verwenden. Ich muss noch ordentlich Salz rein machen, die Menge die ich hatte war zu wenig. In der Zeit heize ich jetzt auf alle Fälle mal auf 25 Grad auf :thumbs_up:

  • Wir haben gerade ein Becken am einlaufen, ohne Tiere.

    Definiere mal bitte einfahren 🤔 lässt du deine SW Becken auch ohne Pflanzen einfahren? 😜 Oder was willst du mit dem einfahren bezwecken?

    Wie soll sich bei totem Stein und Sand, ohne jegliche Nährstoffe und Verbraucher denn die gewünschten Bakterien etablieren?

    VG

    Chris

  • Wie viel Liter hat denn das Becken und wie viel Leistung der/die Heizstäbe. Grob sagt man 1Watt/l. Besser ist es, auf einen Heizstab zu setzen, der die norwendige Leistung alleine bringt. Das Ausfallrisiko ist bei 1x 100 Watt geringer, als bei 2x 50 Watt.

    Dass du noch keine Tiere im Becken hast, finde ich gut. Experimentier erst einmal mit dem Hardscape und bring Technik und Salinität in Gang.

  • Ich habe zwei Heizstäbe mitbekommen die laut Herstellerangaben auch für Salzwasser gehen, jedoch keine Titanheizstäbe sind.


    Gestern wurde uns im Fachgeschäft aber noch gesagt es muss ein Titanstab sein. Ist da was dran oder kann ich die beiden bedenkenlos benutzen?

    Hallo,

    die Vorteile von Titanheizstäben wurden hier schon dargestellt, aber es muss keinesfalls sein! Ich betreibe meine Meeresaquarien seit mehr als 50 Jahren problemlos mit herkömmlichen Aquarienregelheizern aus Glas.

    Gruß

    Bernd

  • Hallo

    ich nutzte auch die Aquarienregelheizern aus Glas, bis zu dem Stromschlag den ich erhalten hatte,

    trotz FI, dieser nutzt aber nichts, wenn das Becken nicht Geerdet ist, darum habe ich jetzt Titanheizstäbe.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hallo

    ich nutzte auch die Aquarienregelheizern aus Glas, bis zu dem Stromschlag den ich erhalten hatte,

    trotz FI, dieser nutzt aber nichts, wenn das Becken nicht Geerdet ist, darum habe ich jetzt Titanheizstäbe.

    Dann musst du aber auch konsequent sein und jegliche 230V-Technik aus deinen Becken entfernen. Also auch alle Pumpen, UV usw. Gibt es ja mittlerweile alles als DC Niedervolt. Wobei ich nicht weiß, wie das bei richtig dicken Rückförder- und Strömungspumpen aussieht.

  • trotz FI, dieser nutzt aber nichts, wenn das Becken nicht Geerdet ist

    Ein FI bedeutet nicht, dass man keinen Stromschlag abbekommt. Er begrenzt ihn - wenn er denn voll funktionsfähig ist - jedoch auf einen sehr kurzen Zeitraum, so dass ein tödlicher Unfall eher selten ist. Ein FI vergleicht den hineinfließenden Strom mit dem hinausfließenden. Wenn dieser um typischerweise 30 mA abweicht, löst er aus. Wenn das Aquarium geerdet ist, fließ der Strom über den Erdkontankt, wenn nicht fließt der Strom über denjenigen, der ins Wasser packt - aua.

    Ein FI in Kombination mit einem geerdeten Aquarium hat auch Nachteile: jedes Gerät hat einen minimalen Fehlerstrom. Wenn mehrere Geräte zusammen an dem Stromkreis sind, addieren sich die Fehlerströme und können den FI auslösen, obwohl jedes Gerät für sich die Grenze einhalten würde. Gerade alte 230-Volt-Pumpen und Heizer verschlechtern ihren Fehlerstrom mit der Zeit und irgendwann ist die Grenze erreicht, der FI löst aus und plötzlich ist alles dunkel.

    Geräte können getestet werden, dazu reicht aber kein normales Multimeter aus. Die Testgeräte fangen bei ca. 800 EUR an. Jeder gute Elektriker kann diese Test aber durchführen.

    LG Burkhard

  • Hallo Burkhard,

    mein kleines Becken hängt an einem Stromkreis ohne FI Sicherung. Ist allerdings auch kaum Technik im Becken. Kleine 12 Volt Pumpe, eine 12 Volt Rückförderpumpe und der Heizer(230V). Kein Technikbecken. Reicht es, wenn ich das Becken erde? Es gibt so FI Schalter in Form von Steckdosen, die man vorschalten kann. Kostet nicht die Welt, aber ist mit der Erdung die Gefahr nicht zum größten Teil gebannt?

    Grüße

    Chris

  • Wie willst du die Erdung denn umsetzen? Wenn du so einen Standard-Heizer aus Glas mit so einem Stecker hier hast, ist der nicht geerdet. Egal, wo du den reinsteckst.

    Und einfach von PE (Erdungszunge an der Steckdose) ein Kupferkabel ins Becken hängen ist auch eine schlechte Idee.

  • Hallo Christian

    Mit einem Glasheizstab und Eurostecker kann man nichts Erden,

    mit einem Titanheizstab drei Poliger Stecker schon.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Es gibt z.B. von Deltec einen Titan Schutzleiter. Burkhard kann das sicher besser erklären, aber es kann wohl Spannungen im Becken geben, die den FI Schalter nicht auslösen lässt. Erst wenn man ins Becken greift, knallt es. Inwiefern das ein realistisches Risiko ist - keine Ahnung. Wobei es auch irgendwie dämlich ist, solche Risiken nicht mit ein paar Euro aus der Welt zu schaffen.

    Was halt blöd wäre - der FI löst aus, obwohl kein Problem vorliegt. Becken ist ohne Strom und wenn man nicht da ist, dann gute Nacht.

    Grüße

    Chris

  • Hi Chris,

    den besagten Deltec Schutzleiter nutze ich bei mir. Getestet ob der FI auslöst habe ich noch nicht. Aber ich sehe, dass beim Aus-/Einschalten der UV keine Änderung im Redoxwert mehr auftritt. Insofern scheint zumindest ein Potentialausgleich (?) stattzufinden.

    Grüße

    Kristian

  • Hallo Reinhard,

    nur die Bäder haben einen FI Schutz. Der Rest läuft noch über normale Sicherungen ohne FI.
    Hab ich so gekauft, eventuell müsste ich es nachrüsten lassen. Weiß nicht wie aufwendig das ist, der Vorbesitzer hat das Haus in 6 Wohnungen aufgeteilt, jeweils mit eigenem Sicherungskasten.

    Grüße

    Chris

  • Hallo!

    Nachrüsten muss man bei uns in A auch nur wenn größere Umbauten erfolgen.

    Ich kenne trotzdem kein Haus oder Wohnung wo das nicht schon vor Jahrzehnten gemacht wurde.

    Chris, zumindest den Raum in dem das Aquarium steht würde ich in den FI einbinden.

  • keine Änderung im Redoxwert

    Bei solchen Effekten ist das ein Zeichen, dass die Redoxmessung nicht richtig galvanisch getrennt ist. Vergessen Chinesen schon mal gern :loudly_crying_face:

    Chris, eine einfache Erdung kann nur gegen einen gehörigen Kurzschluss helfen. Wenn z.B. die Phase von einem Gerät (Pumpe, Heizer) durch einen mechanischen Fehler mit dem Wasser in Kontakt gekommen ist. Wenn nur eine Sicherung installiert ist, dann müssen schon 16.000 mA fließen bis die Sicherung herausfliegt. Sollte weniger Strom fließen, passiert erst einmal gar nichts - mal von Elektrolyseeffekten = Vergiftung der Tiere und erhöhtem Stromverbrauch abgesehen. Sobald jemand in das Wasser fasst und der jemand ist einigermaßen geerdet (trägt z.B. keine Gummischuhe), dann fließt potentiell tödlicher Strom von mehreren 100 mA. Wenn Strom durch den Körper fließt, sind keine Bewegungen mehr möglich, weil alle Muskeln angespannt sind. Man muss also schon umkippen, damit die Hand wieder aus dem Wasser gelangt und der Stromkreis wieder unterbrochen wird.

    Der FI löst bereits bei 30 mA aus - normalerweise eine nicht tödliche Grenze. Dem FI ist es jedoch egal, ob der Fehlerstrom durch geerdetes Aquariumwasser oder durch einen menschlichen Körper fließt. Wenn also ein Gerät einen Fehlerstrom hat, ist es sinnvoll, dass dieser durch die Erdung fließt und der FI auslöst. Ohne Erdung kann eine hohe Spannung im Wasser anliegen (den Fischen vollkommen egal) und es triff den Menschen, der ins Wasser fasst. Einer Katze, die auf dem Aquarienrand steht und mit der Pfote ins Wasser langt, passiert gar nichts, weil sie nicht geerdet ist.

    Es gibt Steckerleisten mit eingebautem FI. Aber bitte nicht das billigste China-Model kaufen. Bei denen schmoren schon einmal gern die Steckerkontakte.

    LG Burkhard

  • Danke Burkhard für die Ausführung. Dann werde ich erstmal auf die Schnelle einen Steckdosen FI beschaffen.

    Nachrüsten muss man bei uns in A auch nur wenn größere Umbauten erfolgen.

    Ich kenne trotzdem kein Haus oder Wohnung wo das nicht schon vor Jahrzehnten gemacht wurde.

    Chris, zumindest den Raum in dem das Aquarium steht würde ich in den FI einbinden.

    Ich habe gestern mal ein Video angeschaut, wie man einen FI Schalter nachrüstet im Sicherungskasten. Das ist ja eigentlich recht einfach und mich irritiert ein wenig, warum der eingebaute FI nur den Nassbereich im Bad abdeckt. Bis 2009 gab es zwar nur die Pflicht für den Nassbereich, aber man den eh nachgerüstet hat, warum dann nicht gleich für alle Stromkreise...
    Egal, ein Freund ist Elektriker, den frage ich, ob er mir überall FI Schalter einbauen kann. Dann ist Ruhe im Karton äh Haus.

    Grüße

    Chris

  • Bei solchen Effekten ist das ein Zeichen, dass die Redoxmessung nicht richtig galvanisch getrennt ist. Vergessen Chinesen schon mal gern :loudly_crying_face:

    Musst du mal GHL fragen, ob die in China einkaufen :winking_face:

    Wenn nur eine Sicherung installiert ist, dann müssen schon 16.000 mA fließen bis die Sicherung herausfliegt.

    Vorne weg, ich bin bzgl. Elektrik Autodidakt. Mit 16 A spielst du vermutlich den Leitungsschutzschalter an? Wenn da bei 16 A die Sicherung auslöst, war entweder die Leitung unterdimensioniert oder Kontaktstellen in Steckdose o. ä. nicht mehr fit, oder? Mir ist klar, dass dies kein Schutz für mich ist. Ist ja ein Leitungsschutzschalter.

    Worum es mir bei der Erdung geht. Auch bei mir im Haus Baujahr 2000 ist nur Nassbereich, Wohnzimmer und Außenbereich mit einem LS/FI gesichert. Ich will das Becken auch gerne auf einen eigenen LS/FI haben. Eigentlich jedes relevante Gerät einen eigenen, damit nicht ein Gerät alles stromlos macht. Muss aber noch in die Tat umgesetzt werden.

    Damit im Fehlerfall nicht ich den LS durch Dauerlast auslöse, weil ich derjenige bin der das Becken erdet, nehme ich lieber die Erdungslösung von Deltec. Ja, ist sehr blöd für die Beckeninsassen, aber gesünder für mich. Ist im Moment der beste Kompromiss für mich.

    Grüße

    Kristian

  • Hallo

    Fast jedes Gerät im Aquarium ist seit Jahren mit einer eigenen 10A Sicherung und einem FI abgesichert.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Ich dachte an so etwas: Link

    Nur fürs Aquarium.

    Bei uns is auch kein RCD Fi verbaut habe mir auch so ein FI fürs Becken gekauft vor zig Jahren,

    Der macht, was er soll.

    Aber der Nachteil bei den FI ich hatte 2 mal ein Stromausfall gehabt, wo der FI ausgelöst hatte, da war ich im Urlaub gewesen und die Tochter hat es erst ca 16 Stunden später bemerkt

    Als sie zum Füttern gekommen ist, sind ne Menge am Tiere draufgegangen.


    Bevor beim 2ten mal ein Stromausfall gewesen ist, habe ich die Rückförderpumpe (24Volt) vom FI Stromkreis abgeklemmt, sodass das die RFP anstandslos selbständig wieder zu Pumpen begann. Verluste beim 2ten keine.

    Ist allerdings auch erst 2 mal vorgekommen mit ein Stromausfall seit 1990.

    Gruß

    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!