Technikbecken Reinigung ohne Abschalten möglich?

  • Ich bin gerade dabei mein Technikbecken nach einem Jahr Betrieb einmal zu entdrecken. Nachdem ich den Abschäumer auseinandergebaut und gefühlt einen halben Kilo Detritus aus Pumpe, Nadelrad und Abschäumer entfernt habe, von den vielen Röhrenwürmern ganz zu schweigen stehe ich vor dem noch immer etwas Schmodder enthaltenen Technikbecken und frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, den Schmodder zu entfernen ohne das Technikbecken zu entleeren oder ob dies die einzige vernünftige Alternative ist.


    Normalerweise ist das Becken durch die Lampe abgedeckt. Da ich den Abschäumer zur Reinigung lange Stunden nicht in Aktion hatte habe ich die Lampe erst mal etwas angehoben, um Sauerstoff über die Oberfläche ins Becken zu bekommen, da ich den Abschäumer lieber erst nach der Reinigung reinsetzen möchte. Es dauert eben immer länger als man denkt.


    Vermutlich wird es auf einen Wasserwechsel mit Leerung und Putzen des Technikbeckens hinauslaufen, aber vielleicht hast ja jemand noch eine gute Idee, die ein Abkoppeln des Technikbeckens umgehen.

    Viele Grüße


    Sandy

  • Hallo Erwin,


    danke für den Tipp! Kann man dies auch verwenden, um beim Wasserwechsel das Wasser anzusaugen, damit danach es dann weiter geht mit normaler Schwerkraft? Wäre eine Alternative für das ewige Salzwasser-Testen beim Ansaugen.


    Ich hatte zuerst eine kleine Pumpe genommen, die aber kein Ansaugrohr hatte. Habe mich aber gerade daran erinnert, dass ich noch eine RE Mini RD1 5000 habe, die ich dafür verwenden kann. Damit sollte ich das auch gut ansaugen und zurück zum Vliesfilter schicken können oder wahlweise entsorgen über den Abfluß.

    Viele Grüße


    Sandy

  • Hallo Sandy

    ja kann man.
    Man muss halt einen Schlauchübergang basteln.
    Wenn du 100L absaugen möchtest, OK, aber darüber dauert es wahrscheinlich ziemlich lange, bis das Wasser durch ist, da der Schlauch Durchmesser nur etwa 1,5 cm hat.


    LG Erwin

  • Ich lasse mir Zeit beim Wasserwechsel, eben schön sanft und analog. Muss ja nicht Knall auf Fall in zwei Minuten abgerissen werden. Meine Schläuche mit der 100l Tonne sind sogar noch eine Spur kleiner!

    Viele Grüße


    Sandy

  • Hi Sandy,


    ist vielleicht etwas übertrieben, aber zumindest ist es auch ein Weg wie man es machen kann. Ich habe mir, eigentlich für das kleine Becken, einen JBL greenline cristalprofi e402 Außenfilter gekauft. Damit durchkämme ich einmal pro Woche den Sand, um Detritus, Futterreste usw. zu entfernen.


    Im großen Becken habe ich ja vor einiger Zeit angefangen, den Sand abzusaugen. Anfangs habe ich das mit dem Wasserwechsel verbunden, aber das Verhältnis Wasser zu Sand war so schlecht, dass ich immer nur einen Teil geschafft habe.

    Ich habe dann den Außenfilter von JBL verwendet und es ist erstaunlich, wie viel Sand, Dreck und Schmodder das Ding schluckt. Der e402 ist die kleinste Variante mit 3 Liter Inhalt.

    Ab und zu verstopfte mal der Schlauch, vor allem wenn kleine Muschelschalen oder Korallenreste mit eingesaugt wurden. Aber in der Regel reichte es dann, mit dem Daumen an der verstopften Stellen ein paar Mal drauf zu drücken, um die Verstopfung zu lösen.


    Was ich an dem Ding so toll finde, man kann einfach völlig in Ruhe arbeiten. Wird man unterbrochen, lässt man es einfach so und eine halbe Stunde später kann man weiter machen. Was auch sehr angenehm ist, man kann den Durchfluss regulieren und die Schläuche komplett mit ihrem Einsatz vom Filter trennen ohne dass etwas daneben geht. Mit dem Behälter laufe ich dann ins Bad und nehme die Filtereinsätze samt Filterschwämme heraus, reinige sie und baue alles wieder zusammen. Ist in 10 Minuten erledigt. Dann wieder an die Schläuche anschließen mit einem "Klick" und weiter geht es.

    Für die feinen Schwebteilchen habe ich zusätzlich noch Feinfilterpads gekauft.


    Ich möchte das Teil nicht mehr missen. Der Sand ist ja raus aus meinem Becken, aber zuletzt habe ich es dafür verwendet, den Schmodder auf den Steinen abzusaugen. Keine Hektik, kein schnell schnell...

    Grüße


    Chris

  • Hallo Chris, das ist ein sehr guter Hinweis! Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können, denn ich habe ja einen Oase-Außenfilter bei meinem kleinen Becken laufen. Im Augenblick habe ich eine Pumpe mit Schlauchverlängerung als Rüssel eingesetzt, um den Schmodder aufzusaugen. Das hat auch gut funktioniert mit dem kleinen Manko, dass die Mini RD recht empfindlich auf Ansaugblockaden reagiert und dann schnell abschaltet. War auch das erste mal, dass ich sie dafür mißbraucht habe.


    Seufz, jetzt kommt das nächste Problem, meine PVC-Dreambox muss auch noch abgeschabt werden, weil jede Menge Tierchen mit Kalkgehäuse sich dort energisch festgesetzt haben. Einen Plexiglas-Klingenreiniger hatte ich bis jetzt nicht auf dem Schirm mit meinem Glasbecken, benötige ihn aber für die Dreambox, um nicht alles zu zerkratzen. Oder einfach eine Kreditkarte nehmen als Notersatz?!? Der Schwabe hat es ja vorgemacht! :face_with_tongue:


    Etwas für die nächste Reinigung, die diesmal nicht über ein Jahr warten darf. Noch einmal das RFP-Abteil aussaugen und das Technikbecken (Dreambox) ist für das erste wieder gereinigt.

    Viele Grüße


    Sandy

  • Seufz, die Kreditkarte war in der Tat nur ein Notnagel. Für kleine Bereiche "mal eben" noch akzeptabel, aber größere Arbeiten sind doch sehr mühselig und führen eher zu Krämpfen in der Hand.
    Immerhin ist der große Schmodder jetzt tatsächlich beseitigt, auch wenn im Becken nun Nebel und Schneesturm herrscht, da ja immer noch der Kreislauf am Arbeiten war. Es ist, teils doch sehr mühselig, tatsächlich möglich, das Becken im laufenden Betrieb zu säubern. Bei mir war es durch den total verdreckten Abschäumer ausgelöst worden und hat sich dann langsam wie die Pest immer weiter ausgebreitet, bis das ganze Technikbecken ins Augenmerk fiel. Ein paar Pumpen muss ich noch säubern, aber das geht auch jederzeit einzeln.


    Sinnvoller ist es aber doch wohl, einmal in den sauren Apfel zu beissen, die ganze Aktion penibel mit allen Materialien zu planen und dann einmal abschalten, das ganze Wasser absaugen und dann eine Trockenreinigung in einem großen Akt durchzuführen. Vor allem, weil das Ergebnis dann doch deutlich befriedigender ausfällt als diese Notreinigung. Dann kann ich auch andere Reinigungsmittel verwenden außer mechanischen.


    Beim nächsten mal weiß ich Bescheid: Abschalten, alles Wasser absaugen und entsorgen, alles trocken reinigen und dann mit frischem Wasser wieder auffüllen. Aber vorher eine vollständige Checkliste anfertigen, was ich abschalte, wie säubere, was ich brauche und dann wieder einschalten muss. Nichts ist lästiger als ein großes Projekt, das verzögert wird, weil etwas Kleber oder eine Schraube am Samstag nach Feierabend fehlen.

    Viele Grüße


    Sandy

  • Servus,


    ich habe mir aus einer alten 2000er Pumpe und einem alten Staubsaugerzubehör einen Unterwassersauger gebaut.

    Das Wasser läuft dann durch den Flieser ab.

    Gruß der Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Ofshore ()

  • Hi Sandy,


    was als Hilfsmittel ganz gut funktioniert ist so ein Teigschaber fürs Brotbacken. Der Kunststoff ist ja flach zulaufend und damit bekommt man Beläge und die kleinen Wurmschnecken gut ab. Bei größeren Kalibern wird es damit aber auch schwer.


    Nachdem ich vor ein paar Wochen den Abschäumer komplett auseinander genommen und gereinigt habe, habe ich heute den Vliesfilter rausgenommen und komplett auseinander gebaut.
    Daniel hat mal in einem Thread Amidosulfonsäure empfohlen für die Entkalkung. Das verwende ich jetzt seit geraumer Zeit statt Zitronensäure. Funktioniert sehr gut und vor allem recht schnell. Allerdings würde ich es trotz allem nicht ins Technikbecken kippen, weiß nicht, ob man das überall aus jeder Ritze wieder rausbekommt...


    Die Idee, alles auf einmal alle paar Monate zu machen und das Technikbecken zu leeren, ist wahrscheinlich ziemlich sinnig. Dann macht man einmal alles und das gründlich und hat wieder Ruhe. Und hat zudem noch einen Wasserwechsel gemacht.

    Grüße


    Chris

  • Hallo Chris,


    die Teigschaber sind meist aus einer mehr oder weniger elastischen Silikonmischung, damit die Teigreste möglichst gut herausgekratzt werden können. Meinst Du vielleicht die Teigkarten/Teigspachtel, die zum Aufteilen des Brotteigs dient? Die hätte ich tatsächlich, da ich mir mein Brot immer selbst backe seit einiger Zeit. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass die hartnäckigen Anhängsel im Becken mit die Plastikteigkarten kaputt machen würden, die sind echt hart!


    Amidosulfonsäure ist auch im Speed Cleaner von Fauna Marin drin, den habe ich gestern am Abschäumer auch ausprobiert. Funktioniert tatsächlich sehr gut, ist mir aber auf Dauer etwas teuer der Speed cleaner. Amidosulfonsäure ist auch in meinem Spülmaschinenentkalker drin, damit werde ich es später auch mal probieren. Ob irgendetwas mit der Kunststoff-Dreambox dabei in die Quere kommen könnte muss ich erst mal nachhaken bei RE. Möchte wirklich nicht schreiben müssen "Technikabteil porentief rein und sauber in die Originalbestandteile zerlegt."


    Zwei mal pro Jahr etwa möchte ich dann das Technikabteil einmal komplett reinigen, öfter werde ich wahrscheinlich nicht schaffen. :grinning_squinting_face:


    Wenn ich mir aber anschaue, welche Menge an Dreck allein aus dem Abschäumer kam dürfte das wirklich notwendig sein, Abschäumer eventuell häufiger, das war wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Viele Grüße


    Sandy

  • Hallo Sandy,


    ich backe auch Brot, ich meine die Teigkarten/Spachtel. Und du hast recht, bei gröberen Gebilden wird der Kunststoff beschädigt. Im Baumarkt gibt es auch so Spachtel, damit habe ich es aber noch nicht probiert.


    Von der Amidosulfonsäure habe ich mir einen 3kg Sack gekauft, das ist recht günstig und man kann es auch sonst immer mal wieder verwenden. Es schädigt z.B. Dichtungen sogar weniger im Vergleich zu Zitronensäure. Aber zur Sicherheit würde ich auch nachfragen. Habe mehrfach Pumpen damit gereinigt, den Abschäumer und jetzt den Vliesfilter. Keinerlei Probleme.


    Wenn ich mir aber anschaue, welche Menge an Dreck allein aus dem Abschäumer kam dürfte das wirklich notwendig sein

    Mein Vliesfilter steht auf einer Erhöhung, darunter hat sich auch recht viel Dreck angesammelt. Etwas Sand, der Rest Detritus. Ich habe das alles abgesaugt, eine Schale stand noch in der Küche. Ich habe eben mal das Wasser darin auf PO4 getestet, der Hanna Checker zeigt 0,9 blinkend an, d.h. der wahre Wert liegt außerhalb des Messbereichs und damit noch höher.

    Ich habe in den letzten zwei Monaten sehr viel von dem Zeugs abgesaugt, vor allem auch im Hauptbecken. Wahrscheinlich ist mein PO4 Wert von 0,2 auf ca. 0,3 gestiegen aufgrund der ganzen Aktionen. Im Grunde sind das Depots, das PO4 verschwindet ja nicht und ich rechne damit, dass der PO4 Wert wieder sinkt mittelfristig.

    Bin mal sehr gespannt, Sand und Schmodder abgesaugt, Technik gereinigt, wesentlich mehr Strömung. Wäre seltsam, wenn das nicht bald Wirkung zeigt.

    Grüße


    Chris

  • Hallo,

    ist mir aber auf Dauer etwas teuer der Speed cleaner.

    Viel günstiger und praktischer als mit Amidosulfonsäure geht es doch gar nicht. 5 kg kosten etwa 30 EUR und halten viele Jahre. Ich nehme allerdings lieber kleine Gebinde, die sind geringfügig teurer.

    Von der Amidosulfonsäure habe ich mir einen 3kg Sack gekauft, das ist recht günstig und man kann es auch sonst immer mal wieder verwenden. Es schädigt z.B. Dichtungen sogar weniger im Vergleich zu Zitronensäure. Aber zur Sicherheit würde ich auch nachfragen. Habe mehrfach Pumpen damit gereinigt, den Abschäumer und jetzt den Vliesfilter. Keinerlei Probleme.

    So schaut es aus. Verwende ich seit vielen Jahren sehr gerne, auch für die Kaffeemaschinen, dafür wird es ja direkt angeboten.


    LG

    Daniel

  • Ich habe in den letzten zwei Monaten sehr viel von dem Zeugs abgesaugt, vor allem auch im Hauptbecken. Wahrscheinlich ist mein PO4 Wert von 0,2 auf ca. 0,3 gestiegen aufgrund der ganzen Aktionen. Im Grunde sind das Depots, das PO4 verschwindet ja nicht und ich rechne damit, dass der PO4 Wert wieder sinkt mittelfristig.

    Bin mal sehr gespannt, Sand und Schmodder abgesaugt, Technik gereinigt, wesentlich mehr Strömung. Wäre seltsam, wenn das nicht bald Wirkung zeigt.

    ich habe es ähnlich gehalten und lieber einmal richtig aufgeräumt und dann hoffentlich die Depots deutlich gesenkt. Muss allerdings im Becken noch weiter aufräumen. Was zwischen den Palys sich angesammelt hatte ist auch ziemlich heftig. Nie wieder Krustenanemonen auf Barebottom, die reinsten Schmutzfänger! Besser an die Rückwand heften.

    So schaut es aus. Verwende ich seit vielen Jahren sehr gerne, auch für die Kaffeemaschinen, dafür wird es ja direkt angeboten.

    Daher kenne ich das auch, ich habe das für die Kaffeemaschine ebenfalls hier stehen. Obwohl in der Bedienungsanleitung steht:

    Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Mineralsäuren, beispielsweise Schwefel-, Salz-, Sulfamin- oder Essigsäure (z. B. Essig). Diese Entkalker könnten Ihre Kaffeepadmaschine beschädigen.

    Aber vielleicht ist die bessere Methode anstelle des harten Leitungswassers einfach Osmosewasser zu nehmen. Dann werden die Entkalkungen auf Jahre hinausgezögert.

    Viele Grüße


    Sandy

  • Aber vielleicht ist die bessere Methode anstelle des harten Leitungswassers einfach Osmosewasser zu nehmen. Dann werden die Entkalkungen auf Jahre hinausgezögert.

    Das mit den Jahren bis zur Wartung wäre ein feiner Nebeneffekt. Osmosewasser ist aber gar nicht toll (viele nützliche Ionen fehlen) und recht aggressiv. Wir müssen hier leider eine Weichwasseranlage einsetzen, mit deren Einsatz schmeckt vieles auch ganz anders, als mit hartem Wasser (weiches Wasser ist zudem nervig beim Abspülen von Seifenschaum :face_with_tongue: ). Zusätzlich habe ich bei uns einen CARBONIT Untertischfilter für das Trinkwasser eingebaut, ich denke, das schmeckt man auch.


    Aber zurück zum Thema:

    Meerwasser ist ja von Natur aus sehr hart und durch den Einsatz von Kalki und Co hat man diverse Ausfällungen.
    Amidosulfonsäure verwende ich seit vielen vielen Jahren sehr gerne zum Entkalken von Aquarien Pumpen und Co, das funktioniert sehr gut. Zitronensäure habe ich auch schon verwendet (gibt es auch billig als Pulver) zu kaufen, aber da braucht man etwas mehr Geduld.


    LG
    Daniel

  • Ich verwende bisher Zitronensäure Pulver zur Reinigung der Pumpen. Spricht was dagegen, damit auch Verkalkungen in leeren Becken und an Silikonnähten zu entfernen? 🤔

    Gruß, Kai

  • Das kann man schon machen, allerdings macht wie so oft die Dosis das Gift. Sehr hoch konzentriert kann Zitronensäure schon schädigen. Bei Kurzeinsatz und nicht extrem konzentriert sollte das kein Problem sein.


    Osmosewasser ist aber gar nicht toll (viele nützliche Ionen fehlen) und recht aggressiv.

    Ich verwende in meiner Teemaschine, die nun jetzt 10-12 Jahr alt ist, ausschließlich Osmosewasser. Sie sieht so aus wie am ersten Tag. Eine Bekannte, die dasselbe Modell hatte, hat das Ding schon vor Jahren entsorgt. Kalkablagerungen, dann undicht geworden, am Ende ging gar nichts mehr.

    Bei Kaffee ist es allerdings so, dass der Geschmack erheblich leidet. Kaffee braucht etwas Mineralstoffe. Wenn ich mich richtig erinnere, so 7 dkH. Am besten sind wohl die Wasserfilter wie von Daniel angesprochen. Aber ich könnte mir auch vorstellen, Osmose und Leitungswasser zu mischen. Muss ich mal testen...

    Grüße


    Chris

  • Hallo,
    den Abschäumer, Vliesfilter und die Rückförderpumpe gründlich zu reinigen verstehe ich. Auch den Schmodder und Detitrus aus dem Technikbecken absaugen.
    Aber warum die vielen Wurmschnecken, Schwämme, Flohkrebse, Würmchen und CO aus dem Technikbecken restlos zu entfernen????
    Wozu soll das gut sein?


    LG Erwin

  • Hallo Erwin,


    das muss jeder selbst entscheiden. Ich habe ja testweise den PO4 Wert gemessen von der Brühe und ich will nicht, dass sich das über Jahre im Becken ablagert, ansammelt und auch wieder freigesetzt wird. So viel Leben war da auch nicht mit dabei, das ganze Hauptbecken ist voller Getier.


    Aber ich verstehe, wenn man es so lässt und sich an der Vielfalt erfreut. Ich glaube, da gibt es nicht unbedingt einen richtigen und falschen Weg.
    Ich habe halt die Vermutung, dass viele Leute, die überschnell Adsorber, Kohlenstoff usw. einsetzen, nicht wirklich nach den Ursachen schauen. D.h. man pflegt das Becken nicht und versucht lieber mit Mittelchen zu arbeiten. Ist natürlich eine pauschale Aussage und es wird auch viele Becken geben, wo das mit den Nährstoffen passt trotz "lebendem" Technikbecken. So was hängt immer von den Tieren ab, die man pflegt, vom Fischbesatz und letztlich von der Philosophie, der man folgt.

    Grüße


    Chris

  • Hallo Erwin


    Die Flohkrebse sind mir egal, aber die Wurmschnecken nicht, an diesen kann man sich böse verletzen.

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hallo Sandy,


    falls das noch für dich von Interesse ist, ich habe eine Art „Staubsauger“ für das Technikbecken, inklusive verschiedene Aufsätze.

    Falls du Interesse hast, werden wir uns sicher einig!


    Das Teil war immer extrem nützlich!


    Viele Grüße,

    Rüdiger

  • Hallo,
    den Abschäumer, Vliesfilter und die Rückförderpumpe gründlich zu reinigen verstehe ich. Auch den Schmodder und Detitrus aus dem Technikbecken absaugen.
    Aber warum die vielen Wurmschnecken, Schwämme, Flohkrebse, Würmchen und CO aus dem Technikbecken restlos zu entfernen????
    Wozu soll das gut sein?

    Hallo Erwin,


    grundsätzlich habe ich überhaupt nichts gegen die Tierchen, aber je rauher eine Oberfläche ist, desto schwieriger ist sie zu reinigen und desto mehr Dreck sammelt sich da. und genau das ist mein Problem mit dem Bewuchs von Oberflächen. Im Aquarium habe ich damit deutlich weniger Probleme, ich putze auch nur die Frontscheibe.

    Viele Grüße


    Sandy

  • Hallo


    Ich hab mir einen Absauger gebaut, aus einem Eheim-Filtertopf und einer 5000er Pumpe.

    Die Pumpe steht außerhalb vom TB und saugt durch den Filtertopf das Wasser an und gibt es in den Vliesfilter.


    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!