Posts by Daniel Rother

    :face_with_tongue: mache ich. Seither. :winking_face_with_tongue:


    Einziges Thema ist eine SIM und die monatlichen Kosten. Prepaid muss man immer manuell "auffüllen", keine nachhaltige Lösung.

    Bei 1&1 gibt es bei vielen Verträgen 4 kostenlose SIM-Karten dazu. Das kostet dann tatsächlich nur noch die SMS.

    Und vor die Wahl gestellt, 19 Ct für eine SMS oder 1.000.000 Ct für den Inhalt des Beckens, wüsste ich, was ich wähle.

    Ich habe mehrere dieser Karten im Einsatz, für die Heizung (meine Heizung kann zwar SMS aber noch kein LAN oder WLAN), für das Aquarium (Temperatur und Strom) und den Strom im Haus.

    LG
    Daniel

    Jo richtig. Vor Jahren regte ich mich noch über den Trend zu 12V/24V auf und die Netzteile, die nun auch noch im Unterschrank unterzubringen sind. Als dann die Pumpe meines alten Tunze-Abschäumers genau so einen Kabelbruch hatte und ich vom Alugehäuse der Lampe eine deswegen gebuzzt bekommen habe, ist mir klargeworden, dass das sinnvoll ist. Auch sinnvoll, wenn es sich um hochwertige Kabel handelt, die nicht brechen. Sicherheit geht vor.

    Hallo,


    genau deswegen werden ja die Becken geerdet. Eine Maßnahme, die wenige EUR kostet, die aber kaum einer macht. (Gute Gründe dafür gibt es aber durchaus, mit Erdung fliegt die Sicherung und das Becken steht ohne Strom da. Ohne Erdung fliegt "nur" der Besitzer oder der, der das Pech hat, in das Becken zu greifen :face_with_tongue:. Für den Stromausfall indes gibt es gute Warnsysteme (z.B. per SMS)).

    Ansonsten muss ich dir leider zustimmen. Bei vielen Dingen ist der Verschleiß eingebaut. Geplante Obsoleszenz nennt man das. Dafür gibt es inzwischen sogar eigene Studienrichtungen. Nur mit den 20 Jahren liegst du falsch :winking_face: ... Bereits 1928 brachte es das amerikanische US-Werbemagazin Printers' Ink auf den Punkt: "Ein Artikel, der nicht verschleißt, ist eine Tragödie fürs Geschäft. Die Konsumenten sollen neue Produkte kaufen, in immer kürzeren Abständen"


    Kaufen für die Müllhalde - Geplante Obsoleszenz - YouTube

    LG
    Daniel

    Hallo,


    Die Kabel der RE-Pumpen haben das Problem nicht, das sind gute Kabel. Viele von den Billigpumpen haben allerdings genau diese aushärtenden Kabel.

    Da kostet das Kabel aber auch mehr als so manche Pumpe. Qualität kostet halt.


    Ich verstehe allerdings auch nicht, warum Tunze, deren Produkte ich sehr schätze, gerade an dieser Stelle spart. Wir wäre das ein paar EUR mehr wert. Allerdings könnten die Pumpen dann auch deutlich länger laufen.

    Das ist auch ein Grund, warum ich mein Becken geerdet habe und ich ausschließlich Titan-Heizstäbe einsetzte.


    LG
    Daniel

    Danke Daniel.

    Meinte ich auch nicht böse

    Hat auch keiner so aufgefasst. Ewald hat da schon ganz recht, kennt nicht jeder.

    Ich bin auch immer wieder leicht erstaunt (und ich bin nur ein Bürohengst), wie sorglos viele Leute Dinge an die Wand oder die Decke hängen, ohne nachzufragen, wie die Wand beschaffen ist.

    LG
    Daniel

    Weiß jemand von Euch, ob es die Philips CoralCare LED nur in der Hängeversion gibt? Ich habe im Internet nichts gefunden und würde die Lampen gerne direkt am Beckenrand per Arm anbringen, da ich im Wohnzimmer eine Spanndecke habe.



    Viele Grüße

    Michael

    Mutig mutig......

    Einen Arm gibt es glaube ich nicht.

    Die Teile sind zudem ganz schön schwer. Ich habe meine (zwei Stück der ersten Generation) mittels Arm (Eigenbau) an die Wand geschraubt. Das funktioniert auch sehr gut.

    LG
    Daniel

    Ja,

    und bin gesamt 350km gefahren um mir den Laden anzuschauen.


    Gruß

    Michael

    Das gefällt mir, war beim meinem Start nicht viel anders. Da wurden einige tausend km abgespult.
    Es ist übrigens keine Schande, am Anfang vielleicht auch mit dem einen oder anderen gebrauchten guten Teil zu starten.


    Dann wären die 250 km bis nach Liederbach vielleicht doch nicht so weit.....


    LG
    Daniel

    Hallo,

    es gibt etliche gute Einsteiger-Systeme.
    Mir würde da z.B. auch die D-D Reef-Pro Serie einfallen oder die Becken der Firma Eheim, Aqua-Perfekt wurde auch schon genannt.

    Noch besser wäre es, einen Händler zu haben, der dich für die erste Zeit an die Hand nimmt und dich begleitet. Davon gibt es nicht so sehr viele.
    Schade, das es bis Liederbach am Taunus doch recht weit ist, da könntest du dir das System vorab mal ansehen und mit Anwendern persönlich reden.

    LG
    Daniel

    Derzeit steht das Becken laut meiner Einschätzung nicht ganz so schlecht da, bis auf die Werte halt.

    Es sieht wirklich toll aus, aber halt nicht, wie fast ein Jahr alt, sondern ehr wie frisch hingestellt.

    Ich und die meisten anderen wissen aber durchaus, was Ableger kosten, deswegen starten viele zwangsläufig mit viel zu wenig Bio-Masse. Weichkorallen können beim Start helfen, aber Vorsicht, die machen sich auch irgendwann ihr eigenes Milieu im Becken. Wobei ich sagen muss, den meisten Besuchern haben die Weichkorallen immer besser gefallen, als die Steinis. Nur irgendwann übernehmen die die Kontrolle im Becken, wenn du nicht eingreifst. Das machen die meisten Steinkorallen aber auch irgendwann. (Das ist aber das Schöne an unserem Hobby.)


    LG
    Daniel

    ... ich würde ihn drin lassen! Eventuell brauchst Du irgendwann mal einen stärkeren und jetzt hast Du ihn doch schonmal drin.

    Die Wahrheit ist, ein Becken mit vielen lebenden Steinen (die Neueinsteiger von heute kennen sowas leider kaum noch) und vielen Korallen hat grundsätzlich Probleme mit zu wenig Nährstoffen und benötigt keinen starken Abschäumer sondern ehr eine permanente Zufuhr von Nährstoffen. Wir hatte im letzten Jahrtausend immer Angst vor einer Limitierung, mit dem ganzen Kunstzeug im Becken ist es heute genau umgedreht.

    Meoh, lass jetzt den größeren drin. Wenn es läuft, hast du noch den kleineren Abschäumer in Reserve.


    LG

    Daniel

    Mit einem RE wäre das nicht passiert......


    Spaß beiseite,

    Du hast ja kaum Verbraucher (Korallen, lebende Steine) im Becken, der alte Abschäumer dürfte meines Erachtens komplett ausreichend sein.

    Für den Anfang feuchter einstellen und die Salinität berücksichtigen. (PS: Immer auf Sandy hören, der weiß, wovon er redet)

    Nicht zuviel füttern, dafür lieber öfter.


    Über die Begriffe "normal" sollten wir uns aber nochmal unterhalten. In das Becken gehören mehr Fische und deutlich mehr Korallen.


    LG

    Daniel

    Essig greift Gummi(dichtungen) und Silikon an, Zitronensäure nicht.

    Hallo Chris,


    auch hier gilt wieder, die Dosis und die Dauer machen das Gift.


    Mit wässriger Zitronensäure bekommt man keine Probleme, sollte aber etwas Zeit (oder sollte ich sagen, sehr viel Zeit) mitbringen.

    Sowie die Konzentration steigt, ist das Gemisch nicht einmal mehr bedingt beständig.


    Zitronensäure bekommt man dafür sehr günstig als Lebensmittelzusatz E330 zu kaufen, wie viele andere Dinge auch, die wir gerne teuer im Aquariumfachhandel kaufen. Häufig ist sogar die Qualität höher (Lebensmittelqualität, auch wenn das ehr ein Design-Begriff ist und nichts mit den chemische Reinheitsgraden zu tun hat. Rüdiger könnte das sicher gut erklären.).


    LG

    Daniel

    Hallo,

    Essigessenz.

    Kann ich dafür alternativ auch Essigsäure verwenden?

    Das ist das eigentlich das Gleiche..... (Essigessenz enthält zwischen 15,5 und 25 Prozent Essigsäure). Höherkonzentriert ist die Verträglichkeit nicht mehr gegeben.


    dass dieser angeblich die Weichmacher angreift

    wieso angeblich..... das macht der tatsächlich, nur die Dosis und die Anwendungsdauer bestimmen über den "Schaden".


    Ich nutze gerne konzentrierte Salzsäure, aber nur mit Atemschutz und im Freien. Da dauert die Reinigung nur Sekunden.


    Ansonsten bringe ich hier noch Amidosulfonsäure ins Gespräch.


    Immer wieder gerne genutzt:


    Beständigkeitsliste | Reichelt Chemietechnik (rct-online.de)


    LG
    Daniel

    Hallo Stefan,


    weißt du, wann der Abschäumer ausgestiegen ist? Tagsüber kann ich mir Todesfälle diesbezüglich kaum erklären, weil deine Korallen CO2 verbrauchen und O2 erzeugen. Nachts ist es genau umgedreht, dann sind die Auswirkungen meistens extremer.


    Zudem gibt es viele Leute, die das Becken OHNE Abschäumer betreiben und über Jahre keine Probleme bekommen. Ich befürchte fast, da sind mehrere Dinge zusammen gekommen.


    Ich hatte mal vor eine paar Jahren viele Messungen zum CO2-Gehalt der Luft und auch zum PH-Wert im Becken gemacht, die Ergebnisse waren (gerade in geschlossenen Räumen) teilweise sehr ernüchternd. Im Ergebnis habe ich den Einsatz von Atemkalk über den PH-Wert gesteuert.


    Absterbende Bakterien oder Biomasse zieht dein Becken schnell herunter, aber das sollte man auch später noch feststellen können.


    Die Idee von Hajo ist nicht schlecht, ebenso wäre das invers oder 24/7 beleuchtete Algenrefugium eine gute Möglichkeit.


    LG
    Daniel

    Nun frage ich mich, ob man diese Kammer mit Filterwatte als eine Art Vlieser nutzen kann? Oder ist die nur für Adsorber, Kohle, Zeolith o.ä. geeignet?

    Hallo,


    theoretisch schon, aber filtern würde ich immer vor dem Abschäumer, nicht dahinter.
    Aber du kannst die Kammern natürlich auch für andere Dinge nutzen, sogar als invers beleuchtetes Refugium.


    Ha-F-110-F2000 - Abschäumer - IG-Meeresaquaristik


    Ist schon ein paar Jahre alt, aber hier wurde der Abschäumer, die Einstellungen usw. gut beschrieben, also auch, wie du den Wasserstand (und damit die Abschäumung) einstellst usw..


    LG
    Daniel

    Ich meine aber auch, dass Stonogobiops nematodes das Geschlecht wechseln. Ich hatte jahrelang ein Pärchen, das harmonisch mit einem..... Doch irgendwann war es vorbei mit der Harmonie.

    Das kann ich ziemlich genau so bestätigen. Eine Grundel durfte leider irgendwann ausziehen. Ohne Krebs und Höhle war deren Zeit aber begrenzt.


    LG
    Daniel

    Hallo Klaus,


    ich habe Stonogobiops nematodes mit Alpheus randalli zusammen gehalten. Das war der Hingucker im Becken, zumal sie in eine Höhle in der Nähe der Frontscheibe bezogen haben. Man sollte das Becken gut abdecken. Futter wurde eigentlich fast alles genommen. Der Krebs und die Grundel haben sich besser vertragen, als die Grundeln miteinander.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    LG
    Daniel

    Hallo Sven,


    Aktivkohlefilter entfernen Chlor problemlos. Gute Aktivkohlefilter können weit über 95 % oder mehr des freien Chlors entfernen.
    Chlor ist schädlich für die Membran der UO, es zerstört deren Funktion.


    Ich würde notfalls 50 Liter Wasser auf Vorrat hinstellen und fertig. Ansonsten nur mit Aktivkohlefilter als Vorfilter arbeiten.


    LG
    Daniel

    fehlendem Platz im Unterschrank

    soviel Platz benötigt man da gar nicht. Notfalls geht es auch damit:


    Wasserfiltergehäuse-Befüllung, Wasserreiniger T33 Shell Filter Tube Teile Kit Wasser nachfüllbar Inline Filter Umkehrosmose : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen


    Kalkwasser hat einen PH-Wert von 12 und mehr, also muss man recht vorsichtig dosieren. In dem Fall (mit dem Teil von Oben mit einer Dosierpumpe, die nur wenige ml fördert (Einströmung von unten). Das Wasser wird dann langsam durch den Schlamm gedrückt, der sich unten in dem Gehäuse befindet (maximal 50% Füllung). Oben in der Röhre befindet sich klares gesättigtes Kalkwasser.


    LG
    Daniel

    Mal sehen wie es weitergeht, wenn die Werte wieder korrekt eingestellt sind.

    Hallo Stefan,


    probiere doch mal Atemkalk wenn du einen Kalki hast, einfacher geht es wirklich nicht. Atemkalk im Großgebinde ist echt günstig und sicher ist es auch.


    Oder du lüftest deine Räume abends einmal öfter. Messe mal das CO2 in deinem Zimmer und bekomme den Wert von vermutlich 700-900 ppm auf 400ppm runter.


    Kalkwasser wäre auch eine tolle Lösung, die kann man auch gut automatisieren.



    Allerdings sollte man, wenn man verschiedene chemische Systeme gleichzeitig verwendet sich vorher damit beschäftigen, weil sich manche gegenseitig beeinflussen.


    LG
    Daniel

    Hallo Stefan,


    der Unterschied besteht ausschließlich in der Schüttdichte bzw. der Korngrößenverteilung (Partikelgröße und -form).
    Im Allgemeinen beträgt die Dichte von leichtem Soda ca. 600 kg/m3 und die von schwerem Soda ca. 1000 kg/m3.


    Und sieh dir mal wirklich den Link von oben an: Natriumcarbonat statt Natriumhydrogencarbonat - Wasserchemie - www.meerwasserforum.info


    ja, 1 g Natriumcarbonat ersetzt 1,59 g Natriumhydrogencarbonat.
    In 1 Liter Wasser lösen sich bei 20°C 96 g Natriumhydrogencarbonat oder 216 g Natriumcarbonat.

    Dann hilft auch der Link oft weiter: Kurzanleitung zur Balling-Methode (meeresaquaristik.de)
    Oder die FAQ von Martin Kuhn: FAQ - Wasser Parameter im Riffaquarium (mathgame.de)
    (dort dann der Punkt 5.8 Nur Alkalinität erhöhen Zitat: "Dies erfolgt durch Zugabe EINER von zwei Chemikalien. Welche davon verwendet werden kann in Abhängigkeit pH-Wert erfolgen!"


    LG
    Daniel

    Hallo,


    ist leider schon etwas älter und Armin (war früher hier auch sehr aktiv) wurde hier schon lange nicht mehr gesehen. Aber das sollte man unbedingt gelesen haben.


    Ratgeber Meerwasserchemie: Theorie und Praxis für Aquarianer : Glaser, Armin: Amazon.de: Bücher


    Natriumcarbonat Na2CO3 wird tatsächlich auch Waschsoda genannt, ist ein Salz der Kohlensäure.
    Es ist ein Lebensmittelzusatzstoff trägt als solches das Kürzel E500i.


    Forensuche: Natriumcarbonat statt Natriumhydrogencarbonat - Wasserchemie - www.meerwasserforum.info


    Ein kleiner Tipp von mir: Atemkalk am Abschäumer verhindert am Abend zuverlässig das Absenken des PH-Wertes, weil er das CO2 aus der Luft entfernt ---> Einfach, billig, effektiv.


    LG
    Daniel

    Das ist keine Fehlinterpretation. Das ist wissenschaftlich bewiesen.
    Guckst du hier:

    Schöner Link und eine schöne Untersuchung, Vielen Dank dafür.
    Schade, dass die nicht noch umfangreicher ist. Auch finde ich das Resümee sehr gut. So sollte Wissenschaft sein.


    "“It is still unclear if flow modulation is the intended effect of these nocturnal antics,” says Szczebak, noting that the clownfish’s behavior could serve an alternative or additional purpose, such as clearing debris from the anemone, and researchers at Auburn University are conducting further, similar studies to this end."


    Ansonsten halte ich es jetzt wie Wolfgang beende für mich hier die Diskussion


    LG
    Daniel

    Hallo Wolfgang,

    Ich nicht.


    Ich schon. Und ich selber habe das schon mehrfach beobachten dürfen und du sicherlich genauso.


    Natürlich ist das Verhalten zum großen Teil genetisch verankert, bei uns doch genauso, im Inneren sind wir alle noch irgendwie Urmenschen.
    Von den mehr als über tausend Anemonenarten, die im Ozean leben, koexistieren gerade mal 10 Arten mit (laut Literatur) 26 Arten tropischer Clownfische. Und innerhalb dieser Arten sind es wieder nur ausgewählte Paare von Anemonen und Clownfischen, die "kompatibel" sind (obligatorische Symbionten).


    Anemonenfische haben sich im Laufe der Zeit (Try and Error) an die Anemonen angepasst. Sei es dadurch, dass die Schleimschicht bei Anemonenfischen viel dicker ist um sich vor einen Nematozystenbefall zu schützen oder dass sie sogar Stoffe der Anemone aufnehmen und der Anemone vorgaukeln, selber eine Anemone zu sein usw. usf. Nur der der am perfektesten angepasst war (die dickste Schleimschicht, das "Wissen" ich darf nicht in die Tentakeln beißen, sonst werde ich selber gefressen..... ) hat sich erfolgreich vermehrt und diese Eigenschaften weitergegeben. Das Fressen von Tieren auf der Anemone, die dieser sonst schaden, nutz beiden ungemein. Dass ein eigenes Düngesystem von Vorteil ist, steht außer Frage, aber irgendwann und irgendwie müssen Fische auch Ihre Abfallprodukte loswerden und Salzwasserfische müssen im Gegensatz zu Süßwasserfischen recht viel trinken und "Pipi machen".


    Dass die Anemonen von Ihren Fischen in der Nacht frisches Wasser zugefächelt bekommen, könnte auch eine Fehlinterpretation sein. Nachts erzeugt die Anemone anstelle von O2 eben CO2. Für den Clown nicht ganz so angenehm. Da würde ich meine Behausung auch verlassen und außerhalb nach Luft schnappen.


    Im Aquarium gibt es eben oft kein Feinde und die Tiere merken das und lernen das. Welchen Nachteil hat der Clown, der jetzt (der artuntypisch) nicht in der Anemone ist. Keinen.....


    Pawlow begründete die behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einer natürlichen, oft angeborenen und damit sogenannten unbedingten Reaktion durch Lernen eine neue Reaktion hinzugefügt werden kann.


    Das kennt jeder Aquarianer, der einen Futterautomat hat. Die Fische warten schon zu entsprechenden Zeit unter selbigen oder setzen sich bereits in Bewegung, wenn das Teil anfängt sich zu drehen (selbst dann, wenn kein Futter drin ist). Meine Fische wissen schon, wenn ich das Zimmer betrete, gibt es meistens was zu futtern.....


    Ich bin (wie die meisten hier) kein Biologe und auch kein Verhaltensforscher, insofern kann ich an die Sache nur trocken herangehen, wie ich es als Ingenieur gelernt habe. Mag sein, das man immer wieder mal einen Holzweg beschreitet. Das Wichtigste ist aber immer wieder alles in Frage zu stellen und nach besseren Lösungsansätzen und Erklärungen zu suchen.


    Unsere Frage hier war ja, warum immer wieder Clowns in unseren Aquarien keine Anemone nutzen, es ist nicht die Frage, ob man eine Anemone anbieten soll (dort lautet die Antwort unbedingt.) Meine bescheide Lösung wäre, weil sie es vermutlich hier nicht müssen. In der freien Natur wurde ein solches Verhalten sicherlich zu alsbaldigen Ableben führen, im Aquarium eben nicht. Das erklärt allerdings nicht, warum die Clowns trotz Anemone oft auch andere Tiere zum kuscheln entdecken.


    LG
    Daniel

    und NUN.....



    Dass sich in der Gefangenschaft häufig die Vorzeichen ändern ist bekannt.

    Und nun.... Genau das habe ich und viele andere oben schon behauptet.


    Ich habe oben auch ein paar (laut Literatur) geeignete Anemonen aufgeführt. Eine Entecmea war da nicht dabei. Also sind unsere Clowns dann nur halb "verirrt", wenn sie eine "falsche" Anemone wählen, anstelle eines anderen gar nicht üblichen Tieres.


    Ich finde die Gedanken von Werner gar nicht so abwegig bzw. mehr als überdenkenswert, bezweifle aber, dass die meisten in Ihren Überlegungen überhaupt soweit zu gehen bereit sind. Und dass, obwohl man ein derartiges Verhalten (besser wäre vermutlich zu sagen, einen Wechsel des Verhaltens) tausendfach beschrieben hat.


    Somit kommen wir an den Punkt, dass im Aquarium in der Regel sichere Verhältnisse herrschen. Somit ist das Fluchtverhalten wenig ausgeprägt.

    Da kann ich Werner nur zustimmen.


    Bietet den Clowns unbedingt eine Anne an, gehen sie hinein, freut Euch (es ist ein wunderschönes Schauspiel (vor allen für uns)), machen sie es nicht, ist es eben leider so, dann seid den Fischen aber bitte nicht böse.


    LG
    Daniel

    Hallo Hajo,


    es ist ja nett, dass du F.W. Bernstein zitierst, aber du als junggebliebener Alt-Elch musst du zum einen nicht nicht über jedes Stöckchen springen, was zufällig deinen Weg kreuzt, es sei dem, du bist der Ansicht, es wurde dir extra hingehalten.





    Zum anderen: Der Moralisierende möchte, dass seine eigene als wertvoll angesehene Meinung von anderen übernommen wird, weil er der Meinung ist, dass Selbige die einzige zutreffende Meinung ist, der die anderen unbedingt folgen sollten.


    Schreib doch einfach, ich habe den und den Fehler gemacht und ich habe das und das daraus gelernt und so würde ich das zukünftig machen oder ich empfehle das. Das wäre viel persönlicher.


    LG
    Daniel

    So, ich habe jetzt 20 € an Marubis gespendet und wenn ich richtig gerechnet habe, habe ich 2.000 sinnlose Spaßbeiträge frei. Das reicht ein paar Wochen .


    @ Marubis:
    Selbst über Paypal ist das Spenden per Spendenformular etwas umständlich.

    Hallo Wolfgang,


    da hast du leider recht. Aber es geht auch viel einfacher:


    Bei Spenden und Mitgliedsbeiträgen bis zu 300 Euro je Zahlung ist keine formale Zuwendungsbescheinigung erforderlich. (§ 50 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStDV).


    Also einfach mittels der Freunde-Funktion direkt über Paypal spenden: Email: paypal@marubis.de


    Oder die Spende direkt auf folgendes Konto überweisen:


    MARUBIS e.V.
    VR-Bank Bad Salzungen
    IBAN: DE64 8409 4754 0001 3610 74
    BIC: GENODEF1SAL


    Beides kostet dann keinen Cent zusätzlich. Einfach den Zahlungsbeleg ausdrucken, bei der nächsten Steuererklärung einreichen dann gibt es die Hälfte zurück..... (OK es ist oft etwas weniger (maximal 45% zzg. Kirchensteuer).


    LG
    Daniel