Red Sea Beckenwechsel / Qualitätsprobleme

  • Das Problem lässt sich mindern, wenn auf eine Garantieleistung von bis zu 10-15 Jahren geachtet wird.

    Das allein trennt schon die Spreu vom Weizen.


    Gruss

    Hajo

    Hallo

    Der Aquarienbau Emmel gibt 5 Jahre Garantie. Die gehören jetzt also zum Spreu unter den Anbietern? Wer sind den die mit den 15 Jahren Garantie?

  • Hallo

    Der Aquarienbau Emmel gibt 5 Jahre Garantie. Die gehören jetzt also zum Spreu unter den Anbietern? Wer sind den die mit den 15 Jahren Garantie?

    Richtig erkannt. Schau mal bei Brillant Aquarien rein.

    Wer sucht, der findet....

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Das ist Unsinn was du hier erzählst!

    Emmel hat viele Jahre für die Japaner Großaquarien aus Weissglas in Poolbauweise geklebt. Der ist seit Jahrzehnten einere der besten Aquarienbauer Deutschlands.

    Brillantaquarium spielt sicher in der gleichen Liega, hab nicht umsonst einen Unterschrank von denen.

  • Der ist seit Jahrzehnten einere der besten Aquarienbauer Deutschlands.

    ...und dann nur 5 Jahre Garantie... mh, seltsam.

    Brillant vergibt 15 Jahre, Diamantaquarien 10 Jahre und da gibt es sicher noch mehr. Ich kenne Emmel nicht (die sollten mal ihre Internetseite aktualisieren, da steht fett auf der Startseite "Wir sind bis zum 26.08.2024 in den Betriebsferien")

    Wenn du denen vertraust und die mit der angesprochenen Expertise aufwarten können, dann ist es doch ok. Wenn du 10-15 Jahre Garantie haben möchtest, musst du dich weiter umschauen. Ich glaube, Brillant gibt es auch schon ewig, die sollten auch wissen, was sie machen.

    Grüße

    Chris

  • Das ist Unsinn was du hier erzählst!

    Emmel hat viele Jahre für die Japaner Großaquarien aus Weissglas in Poolbauweise geklebt. Der ist seit Jahrzehnten einere der besten Aquarienbauer Deutschlands.

    Brillantaquarium spielt sicher in der gleichen Liega, hab nicht umsonst einen Unterschrank von denen.

    Den "Unsinn" habe ich überlesen.....

    Dann frag doch mal bei Emmel nach, welche Kriterien zugrunde lagen. Es kann jeder halbwegs vernünftige Aquarienbauer Garantieverlängerungen geben. Es sollten dann nicht die Vorgaben des Käufers eine Rolle spielen, sondern die Expertise des Aquarienbauers. Das sind manchmal grundverschiedene Vorstellungen. Meist verständigt man sich auf eine grössere Scheibendicke mit geteiltem Boden oder auf das Verkleben von Stegen. Grossaquarien werden nach anderen Gesichtspunkten gebaut.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Moin Eric, als du " früher essigvernetzt" schriebst wurde ich stutzig. Ich meine unseres ist lt Unterlagen mit 2k verklebt, schwarz. Wurde vor Ort verklebt und mit essig verstrichen/glattgezogen (fingermethode). Ist das dann das dann doch ein anderes als 2k? Emmel hat es gebaut, sie hatten uns auch gleich zu 19er Glas ("wenn es unbedingt Pool sein muss") geraten. Ich habe damals beim Aufbau nicht mehr nachgefragt was genau da verklebt wurde.

    Denke auch das die Beckenhöhe bei den Red sea das problem ist. Zuviel Druck auf die Scheibe, dazu keine Streben. Bei uns ist die Höhe geringer, deshalb klappt es. Aber eben auch nur wenn die Scheiben dick genug ist, Silikon ausreichend verklebt wurde und was ich für sehr wichtig erachte: Becken nicht umgestellt werden. Aufbau/verkleben+ Stehen lassen.

    Jede Erschütterung durch Tragen, anheben etc. spannt die Nähte. Das gilt auch für den Transport von Herstellung bis in den Laden, zum Endkunden. Alles definitiv nicht förderlich für Silikonnähte.


    VG Tina

  • Moin Eric, als du " früher essigvernetzt" schriebst wurde ich stutzig. Ich meine unseres ist lt Unterlagen mit 2k verklebt, schwarz. Wurde vor Ort verklebt und mit essig verstrichen/glattgezogen (fingermethode). Ist das dann das dann doch ein anderes als 2k? Emmel hat es gebaut, sie hatten uns auch gleich zu 19er Glas ("wenn es unbedingt Pool sein muss") geraten. Ich habe damals beim Aufbau nicht mehr nachgefragt was genau da verklebt wurde.

    Denke auch das die Beckenhöhe bei den Red sea das problem ist. Zuviel Druck auf die Scheibe, dazu keine Streben. Bei uns ist die Höhe geringer, deshalb klappt es. Aber eben auch nur wenn die Scheiben dick genug ist, Silikon ausreichend verklebt wurde und was ich für sehr wichtig erachte: Becken nicht umgestellt werden. Aufbau/verkleben+ Stehen lassen.

    Jede Erschütterung durch Tragen, anheben etc. spannt die Nähte. Das gilt auch für den Transport von Herstellung bis in den Laden, zum Endkunden. Alles definitiv nicht förderlich für Silikonnähte.


    VG Tina

    Hallo Tina,

    genau weiss niemand woran es liegt. Theorien gibt es viele. Sicherlich ein Punkt ist die frei tragende Frontscheibe, die dann im Laufe der Zeit Scherkräften ausgesetzt ist. Ebenso die Poolbauweise die keine Spannungsabfederung durch einen umliegenden Kranz ebenso wie Querstreben hat. All das zusammen mit dem Silikon wird nicht gerade zur Haltbarkeit beitragen. Vor ein paar Jahren haben die Aquarienbauer nur zu gerne den 2K Silikon genommen, besonders bei großen Aquarien, die vor Ort geklebt wurden. Der Grund war einfach wie pragmatisch, man musste nur 1x anreisen und schneller trocken war es auch. Allerdings haben findige Bauer einen umliegenden Metallwinkelkranz, ebenso wie Eckenschutz aus Glas (innen) und den Boden zusätzlich mit allerlei Glasstreben verklebt. Das ist bei Red Sea nunmal überhaupt nicht der Fall. Grundsätzlich würde ich bei Salzwasser niemals das Becken von der stange kaufen, der Schaden wäre mir zu groß. Dann doch lieber ein paar Euro mehr ausgeben und ruhig schlafen – meine Meinung.

    Liebe Grüße

    Eric

  • Jede Erschütterung durch Tragen, anheben etc. spannt die Nähte. Das gilt auch für den Transport von Herstellung bis in den Laden, zum Endkunden. Alles definitiv nicht förderlich für Silikonnähte.


    VG Tina

    Hallo Tina

    Das mag für große Aquarien die vor Ort geklebt wurden eventuell gelten weil die durch ihre Größe und Gewicht schlecht zu händeln und transportieren sind. Aquarien bis ca 600 Liter macht ein Transport oder Umstellen (anderer Ort oder Wohnung) überhaupt nichts aus vorrausgesetzt man macht das fachgerecht. Sicher sind dreiseitig gelagerte Aqauarien nochmal sensibler zu behandeln als Aquarien mit Streben. Silikon muss eine gewisse Bewegung wegstecken gerade im Süsswasserbereich wo oft jede Woche die Hälfte des Wassers abgelassen und wieder aufgefüllt wird.

  • Googel mal nach Takashi Amano wenn ihr "Salzigen" den nicht kennt.

    Darüber hinaus sind die Japaner aber bekannt nur erstklassige Ware einzukaufen.

    Hilf mir doch mal weiter. Hast du irgendwelche nützlichen Informationen über "Grossaquarien in Poolbauweise?" Soweit ich das erkennen kann, hatte das grosse Becken von Amano ein Rahmengestell.

    Habe ich da etwas übersehen?

    Für weiterführende Informationen wäre ich dankbar.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Bei mir fangen "Großaquarien" auch schon eher an als bei euch. Das hatte ich unterschätzt!

    https://aquacharts.de/2014/06/zu-bes…uarienbau-emmel

    Ja, man kann schon mal Grossaquarien mit Grossabnehmern verwechseln.....

    Dass dieser Aquarienbauer sein Metier beherrscht, liegt auf der Hand. Es hat auch niemand das Gegenteil behauptet. Der Knackpunkt ist und bleibt der Garantiefaktor! Genauer gesagt, warum sind bei den Aquarienbauern die Gewährleistungen so unterschiedlich? Ich habe manchmal den Eindruck, jeder Millimeter Glasdicke wird ausgereizt, damit man konkurrenzfähig bleibt. Das wirkt sich dann auf die Lebensdauer aus, die man wiederum mit einer entsprechenden kurzen Garantie abdeckt. Becken mit einer Garantieverängerung sind teurer (Material) und selten "von der Stange". Eigentlich logisch.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Dass dieser Aquarienbauer sein Metier beherrscht, liegt auf der Hand. Es hat auch niemand das Gegenteil behauptet.

    Doch doch, denn wer sein Metier beherrscht zählt nicht, wie behauptet, zum Spreu.

    ..warum sind bei den Aquarienbauern die Gewährleistungen so unterschiedlich? Ich habe manchmal den Eindruck, jeder Millimeter Glasdicke wird ausgereizt, damit man konkurrenzfähig bleibt.

    Ich denke mit einer Gewährleistung von 10 oder gar 15 Jahren werden Kunden gelockt wenn man es nötig hat. Ein Risiko geht man dabei kaum ein wenn man ein Aquarium fachgerecht geklebt hat denn die halten viel länger. Brillant gibt zwar ,wie oben behauptet 15 Jahre, aber nur auf wulstverklebte Becken. Die Glasdicke ist durch die DIN 32622 (8/10/12/15/19 usw.) eigentlich ziemlich klar definiert und da gibt es auch keine Zwischenmaße zum "ausreizen". Als ich mein 400L Aquarium habe bauen lassen war die Gewährleistung für mich nicht interessant sondern der Mann der das Becken baut. Ich habe selbst schon Aquarien von der Stange (Juwel) neu eingerichtet und 30 ! Jahre betreut und in funktionierendem Zustand verschrottet!

    Was soll da eine Garantie von 5,10 oder 15 Jahren? Wenn der seltene Garantiefall eintritt dann reden die sich sowieso raus und haben dabei gute Karten, siehe hier !

  • Was soll da eine Garantie von 5,10 oder 15 Jahren? Wenn der seltene Garantiefall eintritt dann reden die sich sowieso raus und haben dabei gute Karten, siehe hier !

    Die haben gute Karten, wenn man den letzten Schritt nicht geht - Anwalt und Klagen. Wenn man das macht, kann sich das Blatt schnell wenden.

    Außerdem gibt es genug kundenorientierte Unternehmen, die zu ihrer Garantie stehen. Ich habe jetzt auf die Schnelle keinen Fall gefunden, wo es z.B. mit Brillat Probleme gab.

    Wenn mir ein Unternehmen 10-15 Jahre Garantie auf die Verklebung gibt, dann fühle ich mich deutlich wohler als mit 3-5 Jahren. Wenn du auf die Expertise von Emmel vertraust und die Garantie Garantie sein lässt, hält dich ja niemand auf. Wenn so ein Aquarienbauer einen guten Ruf hat und offensichtlich sein Handwerk versteht, warum dann nur 5 Jahre? Wie oben schon erwähnt kann man ja auch mal anfragen, ob und unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen es Garantieverlängerungen gibt.

    Grüße

    Chris

  • So, ich hab da jetzt angerufen. Emmel vergibt seit Anbeginn an 5 Jahre. Es geht wohl primär um eine Risikominimierung, wenn dann doch mal O-Ton "ein Borstenwurm sich durch die Nähte gräbt" oder ähnliche, eher ungewöhnliche, aber vorkommende Fälle. Auf Anfrage kann man auch über eine Garantie Verlängerung sprechen, sofern das für den Kunden wichtig ist. Die richten sich sehr nach den Vorgaben der Kunden und wenn jemand zusätzliche Sicherungen und dickeres Glas möchte, bekommt er das auch. Aber eigentlich sei dies nicht notwendig, die Becken halten "locker 10 Jahre und länger".

    Ich hatte einen guten Eindruck, sehr freundlich und offen. Zum Thema Red Sea wurde gleich abgewunken "Fehlkonstruktion" :winking_face:

    So, jetzt kann jeder damit anfangen was er möchte!

    Grüße

    Chris

  • Liebe Meerwassergemeinde

    Ich habe dieses Thema jetzt eng verfolgt, da ich mich als Neuling auch gerade in der Entscheidungsphase für ein Becken befinde. Da ich auch schon von den Problemen von Red Sea gehört habe, hab ich von diesem Hersteller bereits Abstand genommen. Die Diskussion Becken von der Stange oder Aquarienbauer finde ich spannend, allerdings denke ich, dass es ja nicht seine kann, dass nur Becken vom Aquariumbauer gut und sicher sind und Becken von der "Stange" eher schlechter.

    Generell denke ich, dass die Langzeiterfahrung dort wichtig ist und daher würde ich gerne einmal wissen, ob es neben schlechten Erfahrungen bei Red Sea auch schlechte Erfahrungen von anderen (etablierten) Herstellern gibt. Ich denke da an Juwel, D-D, Aqua Medic, Nyos,...

    Bisher habe ich immer nur über Probleme bei Red Sea gelesen.

    Liebe Grüsse

    Martin

  • Ich hatte einen guten Eindruck, sehr freundlich und offen. Zum Thema Red Sea wurde gleich abgewunken "Fehlkonstruktion" :winking_face:

    Sag ich ja von Anfang an. Emmel hatte seine Hochzeit in den 90 ern Anfang 2000er als er den Großauftrag der Japaner hatte. Da war er in Deutschland unter den Süsswasseraquarianern die Nummer 1. Da er nun schon in einem gewissen Alter ist und höchstens noch mit 2 Gehilfen klebt, ist er aus der Wahrnehmung etwas entschwunden. Das hängt auch mit vielen neueren Betrieben zusammen die entstanden sind und Aquarien mittlerweile automatisiert fertigen oder Herstellern aus Polen die günstig anbieten. Durch CNC Maschinen lassen sich viele Sachen genauer, schneller und in Masse auch kostengünstiger herstellen. Deswegen aber bleibt ihm sein Wissen und seine Fertigkeit erhalten.

    Generell denke ich, dass die Langzeiterfahrung dort wichtig ist und daher würde ich gerne einmal wissen, ob es neben schlechten Erfahrungen bei Red Sea auch schlechte Erfahrungen von anderen (etablierten) Herstellern gibt. Ich denke da an Juwel, D-D, Aqua Medic, Nyos,...

    Aus meiner Sicht ist Juwel der Massenhersteller schlechthin. Gibt schöne Videos aus dern Produktion, alles komplett automatisiert. Jede Naht zieht da ein Roboter, wenn ich das in Erinnerung habe. https://www.youtube.com/watch?v=LFqUduVbNe4

    Wie ich schon schrieb hatte ich eins 30 Jahre lang und hab es funktionstüchtig verschrottet. Probleme gibt es manchmal mit einer mittleren Kunststoffstrebe die sich löst aber sonst ist nichts relevantes bekannt. Sind wohl vom Material auch meerwassertauglich aber eigentlich sind die im Süsswasser zu Hause. Ausser in speziellen Foren wirst du auch kaum über Probleme mit Herstellern lesen. Das wird von denen schon unter der Decke gehalten.

  • Hab grad heute den Anruf eines Diskusfreundes erhalten, er sei grad dabei seine Tiere zu retten, da sein Juw..-Becken(noch keine 10 Jahre alt ) auslaufe.

    Ein anderer Diskusfreund hatte bei seinem 10jährigen Juw..-Becken Veränderungen am Silikon(begann sich zu lösen /"einzurollen") festgestellt. Hat das Becken dann ausgetauscht.

    Wenn ich schon höre, die Becken hielten 10 Jahre, und länger. Sorry, aber ein Qualitätsbecken hält 30 Jahre, und länger.

    Auch so Sprüche wie, es könne sich ja ein Borstenwurm durch die Silikonnaht fressen ... . Nö, bei einem vernünftigen Meerwasserbecken, sind die Nähte durch Glasstreifen gesichert.

    Zu Systembecken, hab da schon Poolbecken gesehen, transparent verklebt, mit ganz dünnen, schicken Nähten. Glasstärke, so dünn wie möglich.

    Jeder möge seine eigenen Schlüsse ziehen.

    Gruß

    Christian-W.

  • Juwel ist Europas größtes und modernster Aquarienhersteller (siehe Link). Vom der kleinsten Aquariumkombination können die am Tag ! 3000 Stück herstellen.

    Logisch das bei der Masse auch kaputtgehende Aquarien auftauchen wobei ich der Meinung bin das viele Schäden beim Anwender liegen. Nähte verletzt durch Klingen, der Untergrund nicht eben und fest (Diele, Laminat ). Die Diskussionen in den Foren wegen dem Ramen und der "fehlenden" Unterlegmatte gibt es seit es Juwel gibt.

    Mein Juwel Rio 240 ist 30 Jahre geworden und war am Ende noch ganz ! Juwel ist ein preiswerter Massenhersteller mit Erfolg und auch wenn alles meerwasserfest ist würde ich da nie ein solches daraus machen.

    Edited once, last by Bernd.G (February 7, 2025 at 9:07 AM).

  • Wenn ich schon höre, die Becken hielten 10 Jahre, und länger. Sorry, aber ein Qualitätsbecken hält 30 Jahre, und länger.

    Die Zahl kommt ja auch von mir, weil ich die Konkurrenz erwähnt habe mit 10-15 Jahren Garantie. Und da hat die Dame eben gesagt, deren Becken halten locker 10 Jahre und länger. Sie hat selbst ein Becken, das seit 20 Jahren ohne Probleme steht.

    Auch so Sprüche wie, es könne sich ja ein Borstenwurm durch die Silikonnaht fressen ... . Nö, bei einem vernünftigen Meerwasserbecken, sind die Nähte durch Glasstreifen gesichert.

    Man geht zu einem Aquarienbauer, weil man sein Becken individuell gestalten kann UND weil man selbst entscheiden kann, was einem wichtig ist. Kosten, Sicherheit, Ästhetik. Emmel teilte mir mit, dass je nach Beckenmaße z.B. eine Glasstärke vorgeschlagen wird, die sicher ausreicht. Wenn Kunden eine dickere Scheibe möchte, wird es anstandslos so umgesetzt - eben mit Aufpreis. Und wer Glasstreifen oder einen Rahmen möchte (maximale Sicherheit), der bekommt das sicher auch.

    Grüße

    Chris

  • Hallo Zusammen,

    heute hat Jonas Stratmann ein Video veröffentlicht in dem ein 700l Seewasseraquarium wegen Undichtigkeit abgebaut werden muss. Das Becken ist von einem Aquarienbauer erstellt worden. Allerdings wurde es nach herkömmlichen Verklebungen vor Jahren gebaut. Heute baut man es mit umlaufendem Bodenkranz, Schutzscheiben in dem Ecken. Bei großen Pötten zusätzlich mit Winkeleisen um die unteren Nähte zu sichern. Die Diskussion wer jetzt ein guter oder eher schlechter Aquarienbauer ist finde ich müssig. Jeder Aquarienabauer hat schonmal ein Becken in den Sand gesetzt und neben dem Ärger kommt das vor (wenn Menschen am Werk sind). Man sollte sich von der Expertise leiten lassen und darauf vertrauen.

    Gruß

    Eric

  • Die Unterbaukonstruktion war schon mal ein Fehlgriff. Bei 2,20m nur ein senkrechtes Profil in der Mitte geht gar nicht. Das hat meins bei 1,2 m. Das das Silkon schon nach 10 Jahren aufgibt, da muß man fragen was für welches das war. Wenn schon Besitzer kein Interesse habe die Pflege ihrer Aquarien nicht selber zu übernehmen dann ist insgesamt das Verständnis für Technik, Besatz und Abläufe der Anlagen nicht besonders nah im eigenen Bewustsein.

  • Hallo Bernd,

    ob das ein Fehlgriff war ist doch jetzt nicht das Thema. Ich denke das es auch bei den Silikonen Unterscheide gab und gibt, aber auch da sind wir weiter. Wenn ein Besitzer ein Aquarium haben möchte und selbst die die Zeit und Musse hat, ist das für mich kein Thema. In diese Nische springt Jonas und das macht er gut. Ich dachte auch eher daran das es schon auch alte Becken gibt die auch wenn sie gurt verklebt sind doch irgendwann einmal nachlassen.

    Es gibt gute Aquarienbauer, wie Kristall, Emmel, Petermann, die alle schonmal Fehler gemacht haben, aber eben auch daraus gelernt haben und ein Becken echt gut bauen können. So ein Becken hält dann gut und gerne 10 Jahre und länger. Im Vergleich zu Red Sea etwas ganz anderes und lernfähig sind die leider auch nicht!

    Gruß

    Eric

  • Hallo zusammen!

    Man könnte sich einmal die Mühe machen, alle im Netz und im eigenen sozialen Umfeld aufgetretenen Aquarienkatastrophen auf ihren Ursprung hin zu erforschen.
    Undichtigkeiten sind mittlerweile auch bei renommierten Firmen zu beklagen.
    Im Laufe der Jahrzehnte mit verschiedensten Glasbehältern sind mir nur 3 Wasserschäden widerfahren, die auf eine Panne bei der Verklebung zurückzuführen waren.
    Die Becken hatten verschiedene Hersteller, alle bestens in der Fachwelt bekannt.
    Das erste der Becken , ein 300l Aquarium , verlor nach einem Transport den Mittelsteg, machte dicke Backen und konnte noch rechtzeitig entleert werden. Standzeit 2 Jahre.
    Das zweite Aquarium war eine 5-Eck 1200l Spezialanfertigung einer sehr bekannten norddeutschen Firma für Aquarienprodukte, Lieferung und Aufstellung inbegriffen. Standzeit 4 Jahre.
    Der letzte Fall liegt nicht lange zurück.
    Dieses 600l Aquarium wurde auf Empfehlung bei einem renommierten Aquarienbauer aus NRW bestellt. Geliefert und aufgebaut wurde es durch einen Subunternehmer. Standzeit 6 Jahre.
    Dieser Fall endete mit einem Vergleich vor Gericht.
    Ich möchte aber nicht nur negative Dinge berichten.
    Obwohl die Fakten es mir unmöglich machten mein 40 Jahre!! altes 3000l Eternit-Becken weiter zu betreiben, hat es nicht dazu geführt, in einer Katastrophe zu enden.
    Die Ermüdungsrisse im Material wurden rechtzeitig entdeckt.


    Fast hätte ich diesen Fall vergessen:
    Vor ein paar Jahren hatte ich auf Empfehlung eines befreundeten Aquarianers bei einer Firma mit Sitz in der östlichen Landesnachbarschaft ein 600l Becken mit eingeklebtem Filterabteil bestellt. Inklusive Unterschrank.
    Es wurde geliefert und aufgestellt.
    Bei der Kontrolle zeigten sich kleine Lufteinschlüsse in einer Längsscheibe, die auf eine unsachgemässe Glasfertigung zurückzuführen war.
    Das Becken wurde getauscht.

    Damit war das Problem nicht ausgestanden.

    Denn beim neu angefertigten Ersatzbecken wurden jetzt die Masse des Filterabteils vertauscht sodass es wieder abtransportiert werden musste. Die Kosten wurden dann rückerstattet.

    Wer die vielen Kommentare im Netz über undichte Becken verfolgt (es gibt sie wirklich), Unfälle dieser Art im eigenen Umfeld erlebt, die Grauzone mit einbezieht, der kann nur zu einem Schluss kommen:

    Schwund ist überall vertreten!


    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • ob das ein Fehlgriff war ist doch jetzt nicht das Thema. Ich denke das es auch bei den Silikonen Unterscheide gab und gibt, aber auch da sind wir weiter. Wenn ein Besitzer ein Aquarium haben möchte und selbst die die Zeit und Musse hat, ist das für mich kein Thema. In diese Nische springt Jonas und das macht er gut. Ich dachte auch eher daran das es schon auch alte Becken gibt die auch wenn sie gurt verklebt sind doch irgendwann einmal nachlassen.

    Ich denke schon das es zum Thema gehört. Wenn ein Aquarium nicht verzugsfrei auf einem Gestell steht leiden auch die Nähte darunter. Hintellen und ausrichten kann mann viel vergisst aber das nach dem Befüllen mit Wasser die ganze Anlage ein Mehrfaches an Gewicht bekommt.

    Ob der Jonas das gut macht oder nicht spielt keine Rolle wenn der Besitzer, wie in dem Video angedeutet, beim Scheibenreinigen in die Silikonnaht reinfährt. Zehn Jahre lang, da hat die Sicherheitsnaht genug Ansatzstellen sich langsam abzuheben.

    Wer die vielen Kommentare im Netz über undichte Becken verfolgt (es gibt sie wirklich), Unfälle dieser Art im eigenen Umfeld erlebt, die Grauzone mit einbezieht, der kann nur zu einem Schluss kommen:

    Schwund ist überall vertreten!

    Ja das ist so, man sollte aber nicht vergessen das eher über ein Becken gesprochen wird was ausläuft als über eins was keine Probleme macht. Dann muß man auch den "Schwund" zur Qualitätsware ins Verhältnis setzen was.

    Das erste der Becken , ein 300l Aquarium , verlor nach einem Transport den Mittelsteg, machte dicke Backen und konnte noch rechtzeitig entleert werden. Standzeit 2 Jahre.

    Der Transport war ja sicher in leerem Zustand als der Mittelsteg abging? Warum wurde das Becken dann ohne Mittelsteg wieder befüllt?

  • Ja das ist so, man sollte aber nicht vergessen das eher über ein Becken gesprochen wird was ausläuft als über eins was keine Probleme macht. Dann muß man auch den "Schwund" zur Qualitätsware ins Verhältnis setzen was.

    Der Transport war ja sicher in leerem Zustand als der Mittelsteg abging? Warum wurde das Becken dann ohne Mittelsteg wieder befüllt?

    Der Mittelsteg löste sich nach dem Transport und erst Stunden nach der Wiederbefüllung.

    Natürlich kann man alles ins Verhältnis setzen und auf die Garantieerklärungen der Versicherung vertrauen. Die zahlen aber nicht für tote Tiere etc.

    Juwel ist Europas größtes und modernster Aquarienhersteller (siehe Link). Vom der kleinsten Aquariumkombination können die am Tag ! 3000 Stück herstellen.

    Ganz toll. Sagt das auch etwas über die Qualität aus?

    Ich fürchte, nein!

    Ich würde mich da nicht so weit aus dem Fenster lehnen.

    Auch dieser Firma unterlaufen Fehler. Das, bei mickrigen 200l......

    Siehe Link.

    Gruß

    Hajo


    Supergau, Notfall... Aquarium defekt?!
    Hallo, ich habe heute an meinem vor 4 Wochen aufgestellten, gebrauchten 200L Juwel Aquarium bemerkt dass die scheiben durchgebogen sind. Bei genauerer…
    www.aquariumforum.de

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Ganz toll. Sagt das auch etwas über die Qualität aus?

    Ich fürchte, nein!

    Wenn du als Hersteller Massen an Aquarien auf den Markt bringst müssen die erstmal auch Abnehmer finden. Da hilft der niedrige Preis zwar aber wenn die nicht zumindest dicht sind ist es vorbei mit der Firmenexpansion. Dann kannst du dicht machen wenn du in Gewärleistung bist. Warum sollte das nichts über Qualität aussagen?

    Schau dir doch das Video an und dann bewerte !

    Natürlich kann man alles ins Verhältnis setzen und auf die Garantieerklärungen der Versicherung vertrauen. Die zahlen aber nicht für tote Tiere etc.

    Ins Verhältnis setzen meine ich die paar ausgelaufenen Aquarien gegenüber den Aquarien die mindestens 10-15 Jahre geschafft haben. Diese Statistik würd mich mal interessieren.

  • Ins Verhältnis setzen meine ich die paar ausgelaufenen Aquarien gegenüber den Aquarien die mindestens 10-15 Jahre geschafft haben. Diese Statistik würd mich mal interessieren.

    Ich würde die Zahl der Leidtragenden nicht unterschätzen. Nicht alle sind in speziellen Foren oder sozialen Medien unterwegs.

    Die Crux dabei ist, dass es wahrscheinlich nicht besonders viele Besitzer von 10-15 Jahre alten Becken gibt.
    Erfahrungsgemäss stellen etliche vorher ihr Hobby ein. Zumindestens in unserem Metier. Die Verkaufsanzeigen sprechen Bände.
    Aus sehr unterschiedlichen Gründen. Unterhaltskosten, Familienplanung, Umzug und - last but not least - Aufgabe wegen Scheiterns, an was auch immer.
    Wir sind von einem ganz speziellen Hersteller in die Abgründe anderer Hersteller gewandert. Wie schon geschrieben: Schwund ist überall.
    Eine Sammlung von Negativbeispielen aus der Sicht der Community könnte zwar etwas Licht in das Dunkle bringen.
    Wo soll man da aber anfangen und wo aufhören?
    Meine über 50 jährigen Erfahrungen sind gemischter Natur.
    Nicht umsonst habe ich mich damals für das Eternit-Becken entschieden. Eigentlich hat mir die Entscheidung der Aquarienbauer abgenommen und auf Glas, bis auf die Front, verzichtet. Ich bin ihm heute noch dankbar.
    Die Erfahrung hat mich gelehrt, nicht blindlings zu vertrauen.
    Einige Punkte sind bei grösseren Glasbecken zu beachten.
    Wer nach anderen Gesichtspunkten fertigt, sollte den Grund offen legen, damit auch jeder die Bauweise nachvollziehen kann.
    Eine verlängerte Garantie dürfte eigentlich Vertrauen bilden.
    RS versucht gerade mit den Garantieverlängerungen der neuen Serie ihr Imageproblem aufzupolieren. :ylol

    Eine etwas verkrampfte Imagepolitik. Aus der Not heraus geboren.

    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Der Mittelsteg löste sich nach dem Transport und erst Stunden nach der Wiederbefüllung.

    Hallo hajo,

    mir ist etwas ähnliches passiert, war allerdings meine eigene Blödheit. Meine Lampe ist selbst die Abdeckung über dem Aquarium und ich hatte den Scheibenputzer auf dem Mittelsteck vergessen. Ein paar Stunden, nachdem ich die Lampe wieder runtergefahren hatte, knallte es und der Mittelsteg war geborsten.

    Danach war deutlich zu sehen, dass die Frontscheibe sich etwas ausbeulte. Ich durfte die Stücke aus den Korallen fischen und erst mal eine große Schraubzwinge über dem Becken aufspannen, um den Druck auf der Mitte des Beckens aufzufangen.

    Eine gute Woche später konnte ich erst die Ersatzscheibe einkleben, eine Woche danach endlich die Schraubzwinge wieder abnehmen. Bin sehr froh, dass ich einen Glaser hier in Düsseldorf habe, der so kleine Sachen tatsächlich fertigt.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hallo Sandy!

    Sehr beeindruckend. Man sollte solche und andere Missgeschicke dokumentieren, sozusagen Anschauungsmaterial als warnendes Beispiel.

    Apropos Schraubzwingen....

    Wer glaubt, mit einem Acrylaquarium auf der absolut sicheren Seite zu sein, der irrt.

    Der Mittelsteg eines Kunststoffbeckens eines Bekannten löste sich ebenfalls. Der Inhalt wurde rasch in die Badewanne verfrachtet, das Becken mit Schraubzwingen gesichert. Eine anschliessende Reparatur verlief erfolglos. Das Becken wurde entsorgt.

    Das Dilemma hatte damals 2 Seiten. Eine traurige für den Betreiber, eine gute für mich.

    Schliesslich hatte ich den gesamten Fischbestand geerbt. :smiling_face:


    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Sehr beeindruckend. Man sollte solche und andere Missgeschicke dokumentieren, sozusagen Anschauungsmaterial als warnendes Beispiel.

    Hallo Hajho

    Du wirst, selbst wenn du viel Fälle auflisten kannst nicht wirklich die Gründ für das Versagen ergründen können. Sandy war ja ehrlich und hat ihr Missgeschick mt geteilt, aber im Video von Stratmann ist alles offen. Das Ablösen des Mittelstegs im anderen Beispiel nach dem Transport des Aquarium kann auch, muß aber nicht, am unsensiblen Umgang mit dem Becken gelegen haben. Vor wem oder was willst du dann warnen wenn die Fälle nicht geklärt sind. Oder hier Red Sea! Wem gibt man da die Schuld und warum. Wahrscheinlich der Hersteller , aber warum? Das falsche Silikon ? Eine unlösbare Aufgabe da man das oft nicht ermitteln kann.

  • Hallo Bernd,

    je mehr Pannen eine Sammlung vervollständigen, desto sensibler wird auch der Betrachter. Er kann sich wenigstens seine eigene Meinung bilden. Ich denke da eher an den Laien, den Anfänger, der erst einmal blind auf die Sicherheit seines neuen Glasbeckens vertraut.
    Wer klärt ihn über die möglichen ( und unmöglichen) Gefahrenquellen auf?
    Einen erfahrenen Profi wird man damit nicht bedienen können. Der hat in seinem Aquarianerleben bereits alle möglichen „Irrtümer“ durchlebt.
    Da auch gern gebrauchte Glasbecken gehandelt werden, diese aber nach anderen Gesichtspunkten bewertet werden müssen, wäre theoretisch eine Sammlung von Kommentaren und Fragen rund um die Stabilität eines Glasaquariums nicht unklug, aber wenig populär.
    Im Grunde gibt es das ja schon.
    Nicht als Sammlung, doch immer wiederkehrend als Thema in den verschiedensten Foren.....

    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!