Beckenplanung die 2. 180x80x65

  • Hallo Stefan,

    dann sage mal bitte vorher Bescheid, wenn es soweit ist,da ich alle Ableger immer verschenke. Nicht, daß ich dann mit leeren Händen darstehe. Eine Styrobox habe ich auch schon aufgehoben :grinning_squinting_face:
    Von mir gibt es dann Sinularia, weisse Xenien, Pocillopora?-Ableger

    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Der neueste Trend geht übrigens da hin, das Silikarbon schon im Süßwasser einzusetzen und das Ganze eine Woche laufen zu lassen. Erst dann Seewasser rein und Silicarbon schon das erste mal tauschen! Hätte ich ja auch von selbst drauf kommen können!

    Ich meine nur, daß das dann fertig ist, wenn ich Dienstag komme.
    Die Berliner Philharmoniker haben im August frei, da weiß ich gar nicht, was ich abends machen soll.

    Aber Ableger bringe ich noch keine mit, höchstens ein paar Äste noch:

    Images

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

    Edited once, last by Korallenwelt (July 30, 2009 at 12:37 PM).

  • Quote

    Original von Kadatz

    Das sieht MIT Wasser dermaßen gut aus, ihr müßtet einfach mal avor stehen, die Bilder sind ja im leerem Zustand. Die Wasserkante steht genau 1cm über dem unteren Rand der satinierten Fläche. Man sieht ganz leicht die Wellenbewegung hindurch, ansonsten leuchtet die Folie. Der obere Abschluß vom Becken wirkt hell und leicht, einfach nur gut, aber man kann nicht hindurchsehen. Die Bilder sind schlecht, aber ich mach noch bessere, dann wird es klar. Die Kiesblende ist übrigens aus 3mm Aluminium.

    Gruß
    Stefan

    Hallo Stefan,

    ich habs dann scheinbar nicht richtig verstanden, mir war nicht klar (habs wohl überlesen) das das Becken einen relativ niedrigen Wasserstand hat. Ich bin mir sicher das es top aussehen wird.

    Die Rückwand als solche finde ich auch toll. Du bist leider zu weit weg sonst würde ich mich glatt zur Einweiungs, Ablegerparty, einladen :face_with_tongue:

    Viel Spass noch beim Einfahren, Geduld muss man dir ja nicht wünschen, die hast du ja :thup

    CU Ralph

    Der Pessimist sagt: "Das Glas ist halb lehr!" Der Optimist sagt: "Aber nicht mehr lange." In dem Sinne

  • So, die 1. richtige Spülung läuft. Erst einmal nur mit Süßwasser und ohne Absorbern. Ne Woche kann das so vor sich hinplätschern. In der Zwischenzeit mach ich mir gerade Gedanken wie das mit der Nachfüllung und dem Wasserwechsel am besten läuft. Im Schrank ist ja nur noch begrenzt Platz.

    Hat Jemand einen Tip welche Nachfüllanlage? In Moment denke ich gerade an die SP 3000 von Aqua-medic bzw. den Niveaumat. hm...oder die von Tunze....

    Heute hatte ich mal etwas Zeit mit mit der Pumpensteuerung zu beschäftigen. Ist relativ simpel aufgebaut und macht natürlich riesig Spaß damit rumzuspielen. Ich denke, so wie es gerade läuft, werde ich die Strömung im Zufallsmodus laufen lassen, Minwert 30% und Maxwert 50%. Bei 50% ist ordentlich Schub im Becken, ich kann mir nicht vorstellen das ich da mal mehr brauch. Ohne irgend etwas im Becken hat man sowieso noch kein Gefühl wie viel Strömung gerade richtig ist. Dann hört man die Pumpe auch, in etwa so wie den Abschäumer. Ich denke, dass ist o.k.

    Von den Schächten ist nichts mehr zu erkennen, den Auslaß vom Filterkreislauf werde ich noch mit etwas Riffkeramik verkleiden, der hängt aber auch noch zu tief, bei Stromausfall saugt der zuviel nach....

    Ein paar Bilder....

  • Hi Stefan,

    sieht echt gut aus dein Becken :thup - Alles sehr sorgfältig geplant und umgesetzt. Beneidenswert. Freue mich schon darauf wenn der Besatz im Becken ist und es wieder etwas zu sehen gibt. Weiter so.

    mfg
    Rene

  • Hi Stefan,

    sieht wirklich gut aus! Wegen der Nachfüllsteuerung... eine SP3000 hab ich hier noch rumliegen, die hat nie so richtig funktioniert. Die Dinger steigen früher oder später aus - selbst bei bester Wartung (schmieren, Schlauch wechseln, etc.). Die bei der Tunze-Anlage ist mir in 3 Jahren lediglich mal die (gebraucht gekaufte) Tauchpumpe gestorben. Ansonsten läuft die wie ne Eins! Wenn man die Tauchpumpe nicht auf den Behälterboden stellt, sondern in den Behälter hängt, ist sie auch fast unhörbar.

    Schau doch bei der jetzigen Konstellation schon mal, wie der Wasserspiegel sinkt um die Verdunstung einzuschätzen. Evtl. reicht es ja, wenn Du 2-3 mal die Woche auffüllst.

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo Rene, danke für Blumen! :wink

    Nico, du hast Recht, ich werde mal probieren müssen, wie viel wirklich verdunstet. Aber dazu müßte alles laufen. Der Filter ist momentan ja leer, es wird nur die Keramik gespühlt. Außerdem sollte dann ja auch ALLES an sein, also Beleuchtung, Abschäumer etc. am besten mit Salzwasser. Aber ich brauche ja sowieso einen Behälter für den Waserwechsel, so 50 bis 60 Liter wären gut. Normal ist da vollentsalztes Wasser drin mit Nachfüllung (wahrscheinlich mit Tunze) und zum Wasserwechsel kommt Salz rein, Filterbecken leerpumpen, Wechselwasser rein - Fertig. Also alles ohne Eimer! :ylol

    Hallo Torsten,

    hab ich doch oben geschrieben! Das wird nur daran scheitern, weil ich keine Bruchstücke mehr habe!

    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,

    super Idee mit dem WW ... dann musste nur sehen, dass diese Pumpe auch Salzwasser fest ist...

    Ich habe die von tunze und die ist es meines Wissens nach nicht...

    Lg
    Daniela

  • Daniela

    Wenn die Pumpe hinterher wieder im Osmosewasser landet und ein paar Liter pumpt, macht das fast nix aus. Der WW beim Stefan wird ja nicht täglich erfolgen, so wie ich das verstanden habe. Meine Pumpe macht das schon öfter mal mit. Der Denkfehler liegt eher in der MENGE des zu fördernden Wassers. Denn einen WW mit DER Tauchpumpe kann man getrost abhaken! Das hab ich einmal probiert... die Leistung in Liter pro Stunde ist viel zu gering. Das erledigt bei mir eine AquariumSystems Pumpe mit ca. 500-1000 L/h viel besser. Da kann man dann auch gleich einen vernünftigen Schlauch drauf stecken. Die Tauchpumpe schaltet übrigens mit dem Nachfüllsystem nach 40 Sekunden (?) mit ner Störung ab. Damit man das Becken nicht unbeabsichtigt fluten kann. Sie wird wohl auch nicht für einen stundenlangen Dauerbetrieb geeignet sein...

    @Stefan

    Hab noch ne Kiste mit Bruchstücken in allen möglichen Größen hier... :wink

    Ciao sagt Nico.

  • @Nico,

    würde sowieso mal wieder Zeit werden das ich vorbei komme. Ein paar Bruchstücke habe ich aber auch noch rumliegen, glaube ich zumindest.

    Zum Wasserwechsel werde ich die Nachfüllpumpe von Tunze sicher nicht nehmen. Da reicht auch ne kleine Eheim oder so mit 1000Liter. Kosten ja nicht mehr die Welt.

    Gruß
    Stefan

  • weiter gehts...

    Nun habe ich es endlich geschafft die Kämme einzubauen. Links der Überlauf zum Filter, auf der rechten Seite der für die ClosedLoop Ansaugung. Sind die Kämme von Carsten Prang bzw. die ersten Prototypen. Die Berechnungen stimmen übrigens ziemlich genau. Hier zwar noch ohne Wasser abgebildet, aber der Stand am Überlaufschacht hat wie berechnet 17mm. Bei der Closedloopseite brauch ich rechnerisch max. 78mm. Wasserstand ist 70mm. Bei 20.000 Liter fällt der Wasserstand hinter dem Kamm um gut 1 bis 2 cm. Paßt also:-)

    Unten noch ein Bild vom Schlitzrohr für die Ansaugung. Ist DN 50 und gut 40cm lang. Bitte so etwas nicht selbst bauen, ist mit ner Panelsäge gemacht und wirklich gefährlich!

    Gruß
    Stefan

  • Technisch wirklich sehr schön die Umsetzung, sieht sehr gut aus. Ich hätte zwei-drei Sachen anders gemacht, aber das ist ja alles Geschmackssache :grinning_squinting_face:

    Die Sektkorken knallen lassen tun wir aber erst nach erfolgreicher Einfahrpahse und wenn das Becken gut läuft. Die Technik ist nur ein Meilenstein im Gesamtprojekt :winking_face:

    Hab schöne Gorgonienableger und noch ein paar Sachen für dich wenns denn läuft.

    Gruss

    Rüdiger

    Ex-Becken: 230x80x70 mit 60cm Panoramaecke rechts - im Kreislauf ca.1350l - Technikbecken 100x60x40 + Nachfüll-/WW-Becken 40x55x50 - Umwälzung Abyzz 420 eco - 2x Tunze Stream 6100 - 2xHagen 802 - Abschäumer H&S F200 2x2001 - Eigenbaubeleuchtung T5 12x39W + 4x54W - UV DeBary 25W - Ozon Sander 100 - Balling mit Grotech TEC III + EP IV - IEM UO m. Boosterpumpe + Si Filter - 5% WW/Woche, wechselndes Salz --> Bilderthread | Aquabilderbuch | Aquabilderbuch altes 400l Becken

  • Hallo Rüdiger :wink

    Du triffst die Sache genau! Alle Techink ist lange keine Garantie dafür das es gut wird, aber eine gute Grundlage. Aber so viel Technik ist da gar nicht dran, bzw. wird auch nicht viel mehr kommen.

    Ich freu mich sehr das du Ableger für mich bereit hälst, die werde ich gut gebrauchen können. :thup
    Achja, irgendwann melde ich mich mal bei dir und hole mir ein wenig Wechselwasser und vielleicht ne handvoll Bodengrund wenn du es abgeben kannst :smiling_face: Zum Einfahren. Dauert aber sicher noch 1 bis 2 Monate.

    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,

    na die Kämme passen doch gut. Ich bin schon gespannt wie es weiter geht. Die hohen und sprungsicheren Sonderkämme werden Dir Deine Tiere später danken. :thup

    Konntest Du diese Siebrohre nicht "von der Stange" ordern ?

    Grüße

    Carsten

    Grüße aus der Ideenschmiede

    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

  • Hallo Kadatz,

    ich wollte mal wieder was von Dir und dem tollen Becken hören und vorallem sehen!
    Wie ist der Stand der Dinge? Wäre schön mal wieder was zu hören.
    MfG Micha

  • Hallo Stefan und Gemeinde,

    was ist mit Stefan los? Weiß jemand was ? War ein so schönes Projekt!
    Gruß Micha

  • Hi Stefan,

    wäre Klasse mal wieder ein paar neue Bilder von Deinem Becken zu sehen - neugierig :winking_face:

    mfg
    Rene

  • Moin.Die Riffkeramik sieht ja nicht schlecht aus,aber was ich schon alles über Probleme damit gelesen habe??? :winking_face_with_tongue:
    Gibt es auch Anwender,die über Jahre positive Erfahrungen mit Riffkeramik gemacht haben?

  • Quote

    Original von Danix
    Sonst würde es ja wohl keiner mehr kaufen oder? :winking_face:

    Grüße Daniel

    Na ja,es gibt immer Leute die sich nicht vorher richtig informieren und nach der Optik kaufen.
    Das es gekauft wird,ist keine Garantie,das es auch gut ist. :face_with_rolling_eyes:

  • Hi Micha,

    das IST ein schönes Projekt!

    Hi Marko,

    sicher gibt es positive Langzeiterfahrungen mit RK. Genauso wie negative ohne RK. Ich bin mir nicht sicher, ob der eine oder andere die Probleme nicht einfacherweise auf die RK schiebt. Klar gibt es Sachen, die kann man sich nicht erklären. Aber ohne Wissen gibt´s auch keine Erklärung.

    Hi Stefan,

    ich gehe wohl Recht in der Annahme, daß du jetzt nicht voreilig und im Rausch des rasanten Fortschreitens der Beckeneinrichtung grobe Fehler gemacht hast und uns diese verheimlichen willst, oder? Bedenke stets, so ein Becken will sorgfältig geplant und eingerichtet sein.

    Also laß dich durch nichts und niemanden treiben... (Ich hör hier auf :ironie: :ylol :ylol :ylol)

    Aber es stimmt, schreib mal wie der aktuelle Stand ist und zeig uns neue Bilder.

    Der frühe Vogel fängt den Wurm.
    Aber die zweite Maus bekommt den Käse!


    CottonCrew.de

  • Gibt es auch Anwender,die über Jahre positive Erfahrungen mit Riffkeramik gemacht haben?

    Ja wir, denn wir versenden täglich drei Paletten davon und das seit 10 Jahren! Wird also kaum an unserem Produkt liegen was da so gemutmaßt wird. Stefahn wird, wie viele andere schon zeigen, wie es geht!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Na dann bin ich ja beruhigt.Man liest ja nur immer über schlechte Sachen und wenn was positiv ist,wird dem keine Beachtung geschenkt und es meistens garnicht erst erwähnt. :wink

  • nur immer über schlechte Sachen und wenn was positiv ist,wird dem keine Beachtung geschenkt

    Naja, man liest es nur von einigen wenigen, dafür aber immer widerkäuend. Schlimm daran ist ja eher, daß es erstmal in der Öffentlichkeit breitgetreten wird, aber den Hersteller mal direkt anzurufen, dafür fehlt dann der Mut. Das sagt ja auch Einiges!

    Aber wir wollen Stephan mal nicht seinen Fred zerschießen.
    Die meisten haben sehr gute Erfolge mit unseren Produkten, aber treten das nicht breit. Es schreibt ja auch keiner: oh meine Tunze Pumpe arbeitet aber toll...

    Ich stelle ab und zu ein paar Projekte vor, die wir so machen und arbeite mit Fleiß an unserer Webseite!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Moin, moin,

    meine Geduld habe ich noch nicht verloren, wie denn auch, irgendwie ist immer zu wenig Zeit. Ich überlege schon, ob ich mir mal ein zwei Tage Urlaub nehme und dann den Rest fertig baue. Irgendwie kommt immer noch eins zum anderen. Da denkt man es ist fertig, dann beschäftigt man sich mit der Logistik des Wasser wechselns etc...und schon ist wieder 1 Monat rum.

    Was ist inwzischen passiert? Ich habe mir eine Osmoseanlage gekauft, da das ja sowieso irgendwann ins Haus stand. Ein wenig länger gespart und in eine Merlin investiert. Da berichte ich dann mal später.

    Den Nachfüllbehälter für Verdunstung und zum Wasser wechslen habe ich selbt geklebt. Hat richtig Spaß gemacht. Dann habe ich den Wirbelbettfilter ordentlich eingebaut, so das man später nur zwei Verschraubung lösen braucht und man hält ihn in der Hand.

    Die Förderpumpe für den Filterkreislauf ist nun doch rausgeflogen und wurde ersetzt. Da wird in Zukunft auch eine Tritron bzw. Abyzz 215 werkeln. Die Pumpe wird bei ca. 20% bzw. 25% laufen. Da ist sie so schön leise. Überhaupt ist das Becken bis jetzt extrem ruhig.

    Der Stand momentan: Bin noch am basteln, Keramik ist einige Male gespült, wahrscheinlich wird vor Weihnachten gesalzt.

    so, nun einige Bilder....

  • ...der Mann macht mich fertig! Jetzt kipp doch endlich mal das Salz da rein! Ich halt das nicht mehr aus... :ironie:

    Ciao sagt Nico.

  • so langsam wird auch dein Unterschrank zu voll :grinning_squinting_face: Dachte schon das es nur bei mir so ist :smiling_face_with_sunglasses: Ne also echt Klasse dein Projekt - weiter so.

    mfg
    Rene

  • Moin,

    Vielen Dank für euer Kompliment :wink

    Die neue Osmaoseanlage ist ja nun da und wurde mal getestet. Die 70 Liter für den Wasserwechsel hat sie in ca. 30 min. gemacht. Das Verhältnis von Reinwasser zu "Abfall" ist aber auf jeden Fall alles andere als 1:1 oder 1:2. Aber trotzdem super. ich werde das mal bei Gelegenheit ausliteren. Schätze mal so zwische 1:3 und 1:4 bei unserem HAuswasserdruck von genau 4 Bar.

    Die Anlage ist ansonsten wirklich super. Gut verarbeitet und das REinwasser kommt fast wie aus dem Wasserhahn :grinning_squinting_face:

    Gruß
    Stefan

  • ... nach wie vor ein tolles projekt stefan. die osmoseanlage leistet ja mal richtig druck. welche firma steckt dahinter und möchtest du noch einen silikatfilter anschliessen?

    beste grüße götz

  • Moin Götz,

    die Osmoseanlage wird auch von ROWA verkauft - der eigentliche Hersteller ist mir unbekannt, kommt wohl aus den USA, bin mir da aber nicht sicher. Da war noch so ein kleiner weißer Filter mit dabei, den man nachgeschaltet betreiben soll. Keine Ahnung was da drinnen ist, ich denke allerdings es ist sicher ein Austauscherharz welches zur Reduzierung von Silikat gedacht ist. Ist aber nur ne Vermutung.

    Also die Osmoseanlage ist schon gut, einen Nachteil gibt es. Man soll sie wohl regelmäßig, am besten mindestens 2 Min. am Tag laufen lassen. Das schaffe ich nie. Die steht bei mir im Keller und wird monatlich oder alle 2 Wochen angeschlossen und fertig. Hab in der Wohnung keinen Platz. Mal sehen wie das so wird.

    Gruß
    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!