Moin,
Ich habe gerade auf einer bekannten Kleinanzeigenseite diesen Abschäumer für den Cube erstanden. Nun hat dieses Modell eine Filterkammer hinter dem Abschäumer. Nun frage ich mich, ob man diese Kammer mit Filterwatte als eine Art Vlieser nutzen kann? Oder ist die nur für Adsorber, Kohle, Zeolith o.ä. geeignet?

Filterbecken hinter dem Abschäumer- wofür?
-
-
Stefan,
ich denke, dass diese Kammer zum Entgasen des abgeschäumten Wassers ist.
Grüße,
Werner -
Grundsätzlich kannst Du damit machen, was Du möchtest, die Frage ist nicht, wofür sie gedacht waren sondern ob Du sie Deinen Wünschen entsprechend einrichten kannst. Anstelle von Watte würde ich aber eher Filtersocken verwenden, die sind dann besser handhabbar. Es muss nur sicher gestellt werden, dass diese Filterung nicht überlaufen kann, wenn die Socke/Filterwatte verstopft ist.
-
https://www.googleadservices.c…toQ9aACKAB6BAgBECA&adurl=
Stefan der ist etwa Baugleich mit dem MCE 600 , von denen habe ich zwei stück, da kannst rein machen was du willst , natürlich auch WatteLG Dieter
-
OK, verstanden: Ich kann machen was ich will. Hintergrund der Frage war allerdings, ob es Sinn macht hinter dem Abschäumer noch einen Feinfilter einzusetzen. Das mit dem Überlaufen ist so eine Sache, die ich vorher gar nicht bedacht hatte. Na ja, noch ist das Teil nicht da, aber wenn es hier ist muss ich es mir dahingehend nochmal genauer anschauen. Dieses Problem gab es beim 9012 natürlich nicht.
-
Stefan,
ich würde dieser Kammer nichts hinzufügen, um nur eine Lücke zu füllen. a) Du hast mehr Kontroll- und Wechselaufwand.
Der wichtigste Faktor für mich wäre zudem b), nicht alles was durchs Wasser schwebt, herauszuholen. Korallen werden es Dir danken.(Deswegen habe ich extra einen kleinen Spalt ab TB-Einlauf belassen, der das Umlaufwasser ungefiltert passieren lässt.)
-
b), nicht alles was durchs Wasser schwebt, herauszuholen. Korallen werden es Dir danken.
Moin, Werner
Aber wieso werden hier dann Vlieser so angepriesen? Ich will ja auch nicht einfach irgendwas in Kammer packen damit sie voll ist. Dann hätte ich wahrscheinlich Zeolith oder Kohle genommen. Mir ging es hauptsächlich um die Feinfilterung. Dass das bei Verabreichung von z.B. Reef Roids kontraproduktiv sein kann ist mir wohl bewusst. -
Stefan,
das kommt halt auf das angestrebte Ziel an. Feinste Filterung wirkt sich auf die Optik natürlich positiv aus. Grobfilterung fördert die Ernährung der Korallen durch Zooplankton, etc.
Es kommt auch - oder sogat primär - darauf an, wie dicht der Fischbestand ist. Meine persönliche Vorliebe sind Korallenfelder und dazwischen mal ein Fisch (der dadurch interessanter wird).
-
Moin, WernerAber wieso werden hier dann Vlieser so angepriesen? Ich will ja auch nicht einfach irgendwas in Kammer packen damit sie voll ist. Dann hätte ich wahrscheinlich Zeolith oder Kohle genommen. Mir ging es hauptsächlich um die Feinfilterung. Dass das bei Verabreichung von z.B. Reef Roids kontraproduktiv sein kann ist mir wohl bewusst.
moin stefan,
der hintergrund ist einfach, dass der vliesser dir das meiste schon rausholt, bevor es sich in irgendeiner form zersetzen kann. es reduziert schon mal die grundlegende nährstofflast die das system bewältigen muss. das ist grade bei stark mit fisch besetzten becken von vorteil. vor allem wenn man auch sps halten möchte.
die filterkammern bei dem h&s sind vom gedanken her nicht schlecht. wer einen as als hangon betreiben muss, hat in der regel kein technikbecken. da ist das dann nicht schlecht für adsorber zum beispiel.
zeolith würde ich nicht reinmachen. damit das ordentlich und dauerhaft wirken kann, muss es immer mal wieder gerüttelt werden. ob die normalen zeolitmedienfilter (haben in der regel zwei pumpen) da reinpassen? und manuell rüttel wäre mir, in abhängigkeit der platzverhältnisse zu aufwändig bei nem hangon.
bei meinem muss ich selber rütteln und man merkt das, wenn ich es mal vergesse. lass ich den mal zwei drei tage stehen, hab ich po4 um 0,08. rüttle ich den dann durch, ists am nächsten tag wieder bei 0,05.
-
Moin,
Kommt darauf an welches Becken du damit betreiben möchtest, ein top SPS Becken, LPS, oder eines deiner Zuchtbecken.
Ich würde eine Kammer mit ganz groben Korallenbruch ,Filterigel, Tonröhrchen oder Glassinterröhrchen , bestücken.
Hintergrund: es können sich Kleinstlebewesen darin bilden und gut vermehren, eventuell noch etwas Vodka zugeben und du hast einen gut funktionierenden „Biofilter“.
Läuft bei mir über 20 Jahre ,so ähnlich. -
Hallo Stefan,
Wie kommst du mit dem Abschäumer und Filter zurecht, was ist mit der extra Filterkammer ? -
Moin,
ehrlicherweise muss ich sagen, dass das " Monstrum " noch im Keller steht. Zum einen ist es wuchtiger als ich es erwartet hatte, zum anderen muss ich wahrscheinlich etwas umbauen. Denn die Länge des Schlitzrohrs für den Zulauf ist für die Verwendung am Beckenrand konzipiert, ich habe aber einen Lichtkranz. Von daher muss ich schauen, ob die Pumpe das Wasser in die erforderliche Höhe Pumpen kann oder ob ich Bohrungen im Kranz anbringen muss. -
Grundsätzlich sieht das nach einer schlauen Idee aus um Aktivkohle einzusetzen, vor allem in Kombination mit Ozon am Abschäumer kann in dieser Variante ja der 100%ige Kontakt mit der Aktivkohle sichergestellt werden.
-
Was für ein geiler Abschäumer!
Da dir eh gerade die Fische hops gegangen sind, wäre wohl nun die passende Zeit, das "Monster" in Betrieb zu nehmen!Viele Grüße,
Rüdiger -
Nun frage ich mich, ob man diese Kammer mit Filterwatte als eine Art Vlieser nutzen kann? Oder ist die nur für Adsorber, Kohle, Zeolith o.ä. geeignet?
Hallo,
theoretisch schon, aber filtern würde ich immer vor dem Abschäumer, nicht dahinter.
Aber du kannst die Kammern natürlich auch für andere Dinge nutzen, sogar als invers beleuchtetes Refugium.Ha-F-110-F2000 - Abschäumer - IG-Meeresaquaristik
Ist schon ein paar Jahre alt, aber hier wurde der Abschäumer, die Einstellungen usw. gut beschrieben, also auch, wie du den Wasserstand (und damit die Abschäumung) einstellst usw..
LG
Daniel -
Aber du kannst die Kammern natürlich auch für andere Dinge nutzen, sogar als invers beleuchtetes Refugium.
Oder für eine dauerbelüftete Sprudelsäule à la Hajo.
Gruß
Wolfgang
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!