Posts by muschelschubser

    Moin,

    Ich habe mich jetzt doch gegen das Lanthan entschieden und werde mal das NO3PO4 Remove von Microbe Lift ausprobieren. Der NO3 war zwar in der letzten ICP nur leicht erhöht ( ~ 7 ) aber mir schien dieses Kombipräparat etwas geeigneter zur vorsichtigen Nährwertabsenkung als eine reine PO4-Absenkung. Das Präparat soll wohl die Aktivität der Bakterien erhöhen, also am ehesten eine Kohlenstoffquelle??

    Moin Ewald,

    Klar, das geht natürlich auch. Ich habe ja noch eine, die ich frühe bei den Anemonenfischen benutzt habe. Allerdings bekomme ich die bei der jetzigen Konfiguration im Becken nicht untergebracht. Zu viele Reefdecks :grinning_face_with_smiling_eyes:. Aber Spaß beiseite: Aktuell habe ich nicht viel Zeit um den Aufwand zu stemmen. Aber interessant wäre es schon.

    Moin,

    Ich habe mir überlegt, den PO4-Wert vielleicht doch ohne Lanthan, sondern mit herkömmlichem Adsorber zu senken. Nun habe ich festgestellt, dass an dem dafür gedachten multi reactor von AM die Pumpe fehlt. Aus der Bedienungsanleitung geht der Typ leider auch nicht hervor. Weiß jemand, wie die Pumpe genau heißt??

    Moin Sandy

    Mein PO4-Wert ist ja jetzt auch keine Katastrophe. Daher wäre eine extrem vorsichtige Herangehensweise sicherlich angezeigt. Mir ging es hauptsächlich darum, wie ich das Lanthan + PO4 wieder aus dem Becken bekomme. Ich habe das Lantha früher mal in den Abschäumer gegeben, und das auch noch unverdünnt. Das würde ich heute so nicht mehr machen, daher meine Frage: Wie hoch müsste die Verdünnung sein? Wäre 100:1 in Ordnung? Oder dürfte es etwas konzentrierter sein ? Und ohne TB dann wieder in den AS, oder einfach ins Becken?

    Moin,

    Ich möchte meinen derzeit etwas erhöhten PO4-Wert ( 0,13 ) etwas absenken, am liebsten mit Lanthan ( Elimi Phos rapid ). Meine Acros zeigen eine Tendenz zum Eindunkeln ( v.a. Meine hyacinthus von KZ ). Außerdem sprießen die Algen ( nicht nur die kugeligen, auch die fadigen. Mein NO3 ist etwa bei 7 und macht mir keine Sorgen. Ich habe noch NO-PO X im Keller, wäre das eine Alternative? Ich habe das 'mal in der Bucht gekauft aber noch nie benutzt ( à la haben ist besser als brauchen :face_with_tongue:)

    Edith sacht noch: Ich hatte auch schon mal überlegt, einen Mini-Fuchs vorübergehend einzusetzen und nach ( hoffentlich) getaner Arbeit wieder zurückzugeben. Aber da ist mir die Fangerei dann doch zu stressig ( für beide :face_with_tongue: )

    dein Wasser nicht zu sehr verschmutzt

    Moin,

    Meine Wasserwerte sind derzeit eh nicht so gut ( PO4-Wert 0,13 ). Da muss ich ein Auge drauf halten und häufiger mal messen. Um die Reste kümmert sich normalerweise der große grüne, was rumliegt räume ich natürlich weg:winking_face_with_tongue:.

    Asterinas sehe ich eigentlich nur wenn es auf die Nacht zugeht. Tagsüber sind nur wenige zu sehen.

    Moin

    Mal ein kleines Update: Höhle ist nicht, die beiden sitzen nach wie vor in der vorderen rechten Ecke. Der Seestern krabbelt unbelästigt durchs Becken und schaut ( noch ) recht fit aus. Offenbar müssen derzeit die Asterinas herhalten. Zum Glück gibt's davon noch genügend. Vielleicht ist der rote Stern auch bald mal dran. Ich werde auf jeden Fall mal das MeWa-Lex nach geeigneten Futterseesternen durchsuchen.

    Moin,

    mittlerweile ist das zweite TDS-Meter eingetroffen. Zeit, ein bisschen zu messen. Also, das Ausgangswasser hat ca. 600 ppm, das Abwasser der Osmoseanlage hat ca. 1100 ppm. Nun das Überraschende: vor und hinter der Resinsäule identische Werte von ca.14 ppm. Das erinnerte mich an ein gleichgelagertes Problem mit meiner alten Anlage, bei der ich einmal vergessen hatte, den Dichtungsring auf die Patrone zu setzen. Ergebnis: Identischer Leitwert vor und hinter dem Harzfilter. Also habe ich bei der Arka die Röhre auseinander gebaut und siehe da, der Dichtring saß nicht auf der Patrone sondern oben im Kopf der Röhre. Also wieder auf die Patrone gesetzt und dann: LW 0 ppm, bzw. 1 mikrosiemens. Somit alles wie es soll:winking_face:.

    Moin,

    Ich habe heute ein zweites TDS-Inline Gerät bekommen. Dieses soll dann hinter der Membran messen. Ich hatte vorgestern mit dem Service von Arka telefoniert. Von " Anschlüsse vertauscht " bis " keine Ahnung " war alles dabei. Ich werde morgen noch mal Leitungswasser, sowie vor und hinter der MB-Säule messen. Mit diesen Werten soll ich nochmal mit dem Service Rücksprache halten. Mal sehen, was rauskommt.

    Moin,

    Also meine Zwergmirakel ignorieren die beiden, genauso die fridmannis. Ich hatte etwas Sorge wegen der Tangfeilen, aber auch die interessieren sich nicht dafür. Witzigerweise machen sich die beiden immer richtig groß, wenn jemand vorbei schwimmt:grinning_face_with_smiling_eyes:. Ach ja, der Seestern sitzt jetzt nahe der Oberfläche, ist wohl auf der Flucht. Die Lysmata habe ich heute noch gesehen, aber ich mache mir etwas Sorgen um die kleinen Stenopus tenuirostris. Wobei, aktuell ist ja genug zu futtern da:face_with_tongue:.

    Moin, Hajo

    Schön mal wieder was von Dir zu hören. Ich habe noch zwei von den pinken Seeigeln im Becken, der dritte war vor einigen Wochen nur noch als Skelett zu sehen. Was da passiert ist? Keine Ahnung. Die anderen beiden pirschen durch das Becken und sammeln jede Menge Schrott auf . Meistens sind sie unter den ganzen Algenpaketen, Schneckenhäusern und anderem Kram gar nicht zu erkennen. Um die wäre es schade, um den grünen allerdings nicht. Der hat neulich eine Mupfel unter das Riff gezogen wo sie mangels Licht dann schnell Geschichte war. Ob sie schon vorher angeschlagen war kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Zumindest war sie immer weit offen.

    Moin Sandy

    Seit mir Peter Gilbers vor Jahrenden erklärt hat, dass man das Harz bei der Befüllung " einschlämmen " sollte mache ich das so. Ein paar Löffel Harz in die Röhre geben und dann mit Osmosewasser auffüllen. Diesen Schritt wiederholen bis die Röhre voll ist. Seit ich das so mache hatte ich nie Probleme wie derzeit.

    Moin,

    Da stellt sich mir die Frage, ob man bei der Montage der Säule einen Fehler machen kann. Ich hatte bei meiner alten Anlage mal die Dichtung oberhalb der Patrone vergessen und wunderte mich, dass der LW vor und hinter der Säule identisch war. Der Fehler war aber schnell gefunden und hat sich bei der Montage der Arka auch nicht wiederholt. Aber irgendwas muss es ja sein, denn hinter 4 Liter Resin-Harz sollte ja nix mehr rauskommen, auch wenn durch die neuen Filter und die neue Membran noch mehr durchkommt als bei einer eingelaufenen Anlage.

    Wow, so lange?? Das hätte ich jetzt nicht erwartet. Mich hatten vor allem die schlechten Werte hinter der großen MB-Säule überrascht. Selbst wenn die Membran noch Spülung benötigt wundert mich, dass die Säule mit 4 Liter Resin nicht in der Lage ist, die Reststoffe, die durch Membran kommen, suffizient auszufiltern.

    Moin,

    Ich habe mir überlegt, ein Pärchen Harlekingarnelen zu kaufen. Für die Zeit nach den Asterinas bietet mein lokaler Dealer regelmäßig Futterseesterne an und im Sommer kann ich auch welche aus Nord- oder Ostsee holen. Nun frage ich mich, ob die kleinen Killer sich auch an meinem grünen Schlangenstern vergreifen würden. Er ist immerhin ziemlich groß und meine Frau würde ihn vermissen :winking_face_with_tongue:.

    Moin,

    Ich habe mir mal eine Arka myAqua 1900 gegönnt. Alles ordnungsgemäß montiert und die Anlage mehrmals gespült. Hinter der Anlage ist eine 4-Litersäule mit frischem Resin-Harz nachgeschaltet. Der beste EC-Wert den ich bekommen habe war 16, was lt. meinem anderen Messgerät einem Leitwert von 32 entspricht. Ich habe nochmal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut und keinen Fehler gefunden. Hat jemand die gleiche Anlage und ähnliche Erfahrungen gemacht? Meine alte Anlage hat hinter der Membran einen LW < 10 und hinter dem Harzfilter < 1.

    ...mein Neuzugang. Leider ist einer meiner S. sycorax vier Wochen nach seinem Einzug plötzlich eingegangen. Und dann, wie sollte es auch anders sein, das Weibchen. Die Auffindesituation lässt an einen Zwischenfall mit einer Stream denken. Letzte Woche bekam ich Nachricht von MM, dass ein Weibchen eingetroffen sei und heute kam es dann bei mir an. Angleichung nach Oceamo, obwohl der ph-Wert nicht stark abweichend war. Die Kleine hat sofort, wie auch ihre Vorgängerin, angefangen auf den Steinen zu picken. Und das Männchen hat sich offensichtlich über seine neue Partnerin gefreut ( s. Bild ).

    Moin,

    Die Rückenflosse sieht in etwa genauso aus. Der Körper ist so variabel gezeichnet, dass da nicht wirklich etwas zu erkennen ist. Reiben an Steinen o.ä. war weder in den 4 Wochen Quarantäne noch jetzt im Becken zu beobachten. Die beiden stehen häufig beieinander und interagieren durch Position und Flossen aufstellen. Dabei scheint die Initiative vom männlichen Tier auszugehen.

    Moin,

    Im Cube ist es mir endlich gelungen, die Bauchflosse des betroffenen Feilenfisches zu fotografieren. Ich glaube, man erkennt ganz gut die Punkte auf den Flossenstrahlen. Bei Cryptocarion wäre das Verteilungsmuster doch wahrscheinlich ein anderes, oder? Ich habe vor dem Umsetzen noch die UV-Anlage komplett auseinander genommen, gereinigt und eine neue Röhre eingesetzt. Ich hoffe, dass alles gut geht.

    Moin,

    Ich habe zugegebenermaßen nach dem Aussterben meiner Mitraxkrabben eine starke Zunahme von Kugelalgen zu verzeichnen. Die beiden winzigen Mitrax, die ich neulich beim lokalen Dealer bekommen habe, sind bisher nicht großartig in Erscheinung getreten. Aber mein Hase hat offenbar Geschmack daran gefunden. Falls also jemand von Euch auch eine Kugelalgenplantage sein eigen nennt wäre das zumindest eine Option :winking_face:.

    Moin,

    Mal ein kleines Update zu den beiden S. moyeri. Beide fressen offenbar gut, die Bäuche sind stets rund. Weitere " Belästigungen " wie am ersten Tag konnte ich nicht mehr beobachten. Hin und wieder stellt das Männchen die Rückenflosse auf, wahrscheinlich um ihr zu imponieren. Was noch auffällt ist, dass er etwas nachgedunkelt ist. Schade, dass leuchtende Rot war schon sehr schön.

    Moin,

    Ich musste neulich mal wieder mit der Versuchung kämpfen. Beim lokalen Dealer schwamm ein 5cm großer Igelfisch. Dieser hat zu Anfang nix gefressen. Ich habe dem befreundeten Verkäufer geraten, er solle doch mal Garnelen ausprobieren. Da er lebende Futtergarnelen vorrätig hatte hat er einen Beutel in's Becken geschüttet und los ging die wilde Jagd. Nach ein paar Minuten waren alle Garnelen weg und der Bauch vom Igel dick und rund. Als ich gestern wieder im Laden war fraß er schon FroFu in Form von Artemien. Sicherlich nicht das optimale Futter, aber immerhin schon mal FroFu. Natürlich weiß ich, wie groß diese Art werden kann. Vor Jahrenden hatte ich mal ein größeres Exemplar in meinem 1000 Liter Becken. Der war schon größer und hat aus der Hand gefressen. Schlussendlich hat die Vernunft gesiegt und ich habe den Igel im Geschäft gelassen. Aber ein bisschen schwierig war es schon :winking_face:.

    Moin,

    Ich habe mir den " befallenen " Fisch noch einmal angesehen. Es sieht so aus, als ob sich die Punkte ausschließlich auf den Flossestrahlen von Bauch- und geringer auch Rückenflosse vorkommen. Dazwischen und auf der Schwanzflosse ist nichts zu sehen. Der Körper ist schlechter zu beurteilen, weil er ein sehr variantenreiches Fleckenmuster aufweist. Ich werde die beiden morgen umsetzen und die Daumen drücken.


    P.S. Der argi lag heute morgen tot im Becken. Der letzte von Nemo-Aquaristik hat wenigstens zwei Wochen durchgehalten. Irgendwie habe ich mit dem Erwerb eines neuen Partners für meinen alteingesessenen kein Glück.

    Moin Hajo

    Ich meine einmal gesehen zu haben, dass die Punkte verschwunden waren. Das war aber nur an einem Tag, daher weiß ich nicht ob meine Augen mich getäuscht haben. Es handelt sich bei dem fraglichen Tier um das Weibchen, welches eine sehr abwechslungsreiche Zeichnung hat. Von daher war am übrigen Körper nichts zu erkennen. Das Männchen ist eher einfarbig, da war weder auf den Flossen noch auf dem Körper etwas auffälliges zu erkennen. Und fressen tun sie wirklich gut, auch wenn sie sich aus dem Mix immer nur die Artemien rauspicken.

    Moin,

    Trotz regelmäßiger Anwendung von Odinex sind die Punkte auf dem Flossensaum des einen Feilenfisches unverändert. Da am Rest des Fisches sowie dem anderen Feilenfisch kein solchen Veränderungen zu sehen sind und beide sehr gut an's Futter gehe überlege ich, die Quarantäne nach vier Wochen zu beenden. Ist das OK oder sollte ich noch warten? Freitag käme ein neuer argi an, der auch ins Quarantänebecken geht. Da ich nicht weiß, ob der ziemlich kleine vorherige evtl. von den Tangfeilenfischen gestresst wurde und dadurch eingegangen ist wäre mir ein leeres Quarantänebecken für den Neuzugang natürlich lieber. Allerdings nur, wenn von den beiden Feilen möglichst keine Gefahr mehr ausgeht.