Moin,
Osmosemembran und / oder Harzfilter erschöpft?? Phos 0,04 bei einem Po4 von 0,06?? Sportlich, da steht die Limitierung schon vor der Tür.
Moin,
Osmosemembran und / oder Harzfilter erschöpft?? Phos 0,04 bei einem Po4 von 0,06?? Sportlich, da steht die Limitierung schon vor der Tür.
Also von mir ganz klar Daumen hoch!
Hi, Eric
Klasse, dann weiß ich wie's weitergeht wenn ich meine Hybrid mangels T5 Röhren abbauen muss .
Moin,
Gestern kam das Ergebnis der letzten ICP. Kupfer war bei 4,4% des Idealwertes. Das könnte das Absterben der Mupfel in kurzer Zeit wohl erklären. Jetzt muss ich mal nach einem brauchbares Cu.-Supplement schauen, bei dem die Gefahr einer Überdosierung möglichst gering ist.
Moin Werner,
Der Behälter steht im Unterschrank, welcher allerdings nicht wirklich warm ist weil sich kein TB darin befindet.
Moin,
Nachdem ich das Versorgungssystem auf Oceamo umgestellt hatte habe ich das Problem, dass die Calciumlösung im Dosierbehälter ausfällt. Das ist jetzt das zweite Mal passiert, obwohl ich den Behälter vor der Neubefüllung gründlich mit Osmosewasser gereinigt habe. So richtig weiß ich nicht, warum das passiert und wie ich das vermeiden kann.
Moin,
Nachdem meine drei macneilli im Cube recht gut harmonieren habe ich mich entschlossen, den einzelnen randalli abzugeben. Bei Interesse geht Platz vor Preis, Tausch ist auch möglich. Aber leider kein Versand.
Moin,
Weiterhin kein Spur vom argi. Eigentlich wollte ich auch noch einen von den drei Blauen vermisst melden. Ich habe ihn schon länger nicht mehr im Freiwasser gesehen. Gestern ist auch noch die Koralle, die seine Höhle bildet, umgefallen. Da war er auch nicht. Aber abends schwamm er wieder mit seinen zwei Kollegen im Freiwasser umeinander.
Moin, Eric
Ich dachte, ich hätte die neulich bei Joe im Shop gesehen.
Moin,
Da meine schon beim Händler zusammen schwammen und zusammen eingezogen sind gehe ich auch mal von einem Ausfall aus .
Moin,
So wie es aussieht habe ich in den letzten zwei Tagen immer nur denselben argi gesehen. Das ist absolut ungewöhnlich, weil die beiden ansonsten immer zeitgleich im Becken unterwegs waren. Es waren auch bei beiden keine Anzeichen von Unwohlsein zu erkennen. Eine Leiche habe ich ( bis jetzt ) auch nicht entdeckt. Nach den Erfahrungen mit dem wochenlang verschollenen fridmanni will ich jetzt natürlich nicht gleich losfahren und einen neuen argi kaufen. Hat jemand vielleicht schon mal beobachtet, dass Zwergkaiser mehrere Tage untergetaucht waren??
Edith sacht noch: Es scheint sich bei dem verschwundenen Exemplar um den kleineren zu handeln.
Moin,
Es handelte sich um Tridacna maxima, sie waren zwischen 8 und 12 cm groß und wurden nicht extra gefüttert. Gelegentlich gibt es Staubfutter oder Reef Roids, aber nicht sehr häufig. Ansonsten standen sie in der Sonne und sahen die ersten Monate, wie geschrieben, sehr gut aus.
Werner F. Lanthandosierung habe ich nicht durchgeführt.
Moin,
Ich hatte bei meinen letzten drei Tridacna immer wieder dasselbe Problem: Sie standen 6 Monate oder länger sehr gut da, und plötzlich sind sie innerhalb von 1-2 Tagen eingegangen. Die ersten beiden Male auf die " typische " Weise: Eingezogene Mantellappen, die sich nach 2 Tagen nicht mehr schlossen. Beim dritten Mal das Gegenteil, verschlossene Schale, die sich nicht mehr öffnete. Wie geschrieben ging diese Entwicklung sehr schnell. Ich konnte keine Zusammenhänge und / oder Ursachen ausmachen. Insbesondere keine Störenfriede oder ähnliches. Ich habe mich jetzt erstmal entschlossen keine weiteren Mupfeln einzusetzen. Trotzdem wüsste ich gerne, ob jemand eine Idee zur möglichen Ursache hat.
Moin Hajo
Nachdem ich ihn über Wochen ja nicht mal zur Fütterung gesehen habe war ich mir sicher, dass er nicht mehr lebt. Allerdings ist der größte der Blauen auch selten zu sehen, weil er eine Höhle unter einer Monti bezogen hat. Den sehe ich auch nur selten beim Füttern oder Stänkern
Moin,
da schaue ich gerade mal wieder dem bunten Treiben in meinem Cube zu und traue meinen Augen kaum: Statt zwei fridmanni schwimmen auf einmal drei umeinander . Zuerst hatte ich keine Erklärung dafür, doch dann fiel mir der Fisch ein, der vor Wochen " verschwunden " war. Da die anderen beiden charakteristische Merkmale haben ist die Identifikation eindeutig. Allerdings hat der " Neue " momentan keinen leichten Stand, der größere hat ihn schon etwas gerupft.
Moin, Hajo
Die beiden Feilen sind auf jeden Fall gekommen um zu bleiben. Vielleicht muss in der Zukunft noch einmal einer ausgetauscht werden wenn sich Gleichgeschlechtlichkeit herausstellt. Dass es NZ sind glaube ich nicht ( zu groß, zu günstig ). Aber wenigstens meine gelben und die lilafarbenen sind Nachzuchten. Mittlerweile wird auch die Hierarchie neu ausgeknobelt. Momentan lässt der größere fridmanni den Chef raushängen und bringt die anderen auf Vordermann. Die argi und Feilen jagen sich lieber gegenseitig. Ist aber nix Ernstes.
Moin,
Ich kann vermelden, dass mein Becken nunmehr glasrosenfrei ist. Sämtliche sichtbaren Exemplare sind verschwunden, auch die größte. Somit kann ich den Nutzen von Tangfeilen gegen GR nun auch aus persönlicher Erfahrung bestätigen .
Ach ja, es wäre aus Gründen der Nachhaltigkeit wichtig, wenn es bei den Tests Refills gäbe. Jedesmal neue Spritzen, Röhrchen usw. kaufen finde ich überflüssig.
Edith sacht noch: Beim Finwell Fotometer wurde hier schon einmal geschrieben, dass die Tests auf zu niedrige ph-Werte kalibriert sind. Da würde ich eher das MW-Fotometer von Hanna nehmen, aber vorher muss ich mein jetziges noch verkaufen .
Ja, aber dann zischen sie durch's Becken, damit sie genug Futter abbekommen .
Moin,
normalerweise messe ich KH, Ca., PO4 und NO3 mit meinem Hanna Fotometer. Das ist bei manchen Tests etwas aufwändig. Wenn ich damit z.B. einen erniedrigten KH Wert messen würde, würde ich den korrigieren und die täglichen Korrekturen mit einem Tropftest bestimmen. Bin ich im Zielbereich angekommen würde ich wieder mit dem Fotometer testen ob es auch stimmt. Wobei KH ist ein blödes Beispiel weil der Test am schnellsten geht. Aber Ca. und NO3 dauern tatsächlich in der Vorbereitung deutlich länger, oder benötigen zum Verdünnen Osmosewasser. Den Aufwand will ich bei täglicher Messung etwas eingrenzen.
Moin, Dieter
Das wird nicht funktionieren, weil die immer unter irgendeinem Vorsprung stehen. Ich weiß ja worauf ich achten muss aber bisher ist da nüscht zu sehen.
Moin,
sie haben definitiv Glasrosen für sich entdeckt. Auf dem Blid leider etwas schlecht zu erkennen, aber das war ein kapitales Exemplar mit mindestens 5 cm Durchmesser. Wenn die beiden Feilen jetzt auch noch ein Pärchen wären könnte ich nicht zufriedener sein
Moin,
Weil ich manchmal doch etwas zu faul bin, das große Fotometer aufzubauen bin ich auf der Suche nach Tropftests für kurzfristige Zwischenmessungen. Bisher habe ich mit Tropic Marin und ATI gemessen. Die gehen jetzt aber zur Neige. Wer hat Erfahrungen mit den Tests von z.B. Aquaforest oder Colombo? Die gesuchten Tests sollten hinreichend genau sein und können gerne auch günstiger sein als die o.g. Profi-Tests.
Stefan, du meinst vermutlich dieses Thema
Moin, Wolfgang
Der link funktioniert nicht, er verweist auf diesen tröt
argonaut Danke Chris, dann kann ich mir die 300€ für einen kleinen Gelben auch sparen.
hamburg_tt Hallo Tina Das sind ATI Röhren, noch keine zwei Monate alt. Es sind 4x blau, 2x weiß, 1x Coral plus und 1x Purple plus. In natura ist das Licht nicht so dunkel wie auf den Bildern. Vielleicht sollte ich trotzdem 2 blaue gegen zwei weiße tauschen? Das meiste an Fadenalgen habe ich bereits entfernt. Der Rest wächst tatsächlich noch an den Reefdecks und den Ablegersteinen. Da werde ich morgen nochmal mit der Bürste ran. Außerdem habe ich mir gerade eine ICP bestellt um gröbere Mängel oder Anreicherungen auszuschließen. Außerdem werde ich die betroffenen Korallen auch nochmal dippen. Ich hatte eine tricolor, die auch so aussah. Ergebnis: Starker Befall mit AEFW.
So, zu meiner Ehrenrettung mal zwei Bilder von der Totalansicht meines Beckens. Ich finde, sooo schlecht sieht es gar nicht aus. Noch kurz zur Beleuchtung: ATI Hybrid 8x24 W / 75 W LED ( auf 75% Leistung ). Es erscheint vielleicht etwas dunkel, weil ich vier Blauröhren drin habe.
Das Becken wirkt auf den Fotos wenig gesund und eingefahren.
Moin, Tina
Das tut ja nun auch weh . Ich werde heute mal ein Bild reinstellen, auf dem etwas mehr vom Becken zu sehen ist.
. Als ich die Korallen vor kurzem erworben habe waren die Basen ( was ist eigentlich der Plural von Basis? ) alle in Ordnung. Die Probleme fingen erst in meinem Becken an. Die Fadenalgen scheinen andere Acros nicht zu stören, zumal wenn sie nur am Ablegerstein wachsen und nicht im Gewebe festhängen. Die Versorgung habe ich kürzlich umgestellt von Essentials pro auf Oceamo, leider vor kurzem auch ein Problem mit einem defekten Rückschlagventil gehabt. Das blieb eine Zeitlang unentdeckt, so dass die KH auf knapp 5 abgesunken ist. Das ist jetzt wieder behoben. Trotzdem wollte ich demnächst wieder eine ICP machen. Algenfresser habe ich drinnen, wobei ich einige zu groß gewordene Einsiedler ausquartieren musste, da sie immer wieder Korallen von den Decks auf die darunter stehenden LPS geschmissen, zum beiderseitigen Schaden. Zum Thema algenfressende Fische: Mein lokaler Dealer hat derzeit knuffige, kleine Hawaii-Doc NZ. Mir ist natürlich klar, dass das keine Dauerlösung sein kann. Manchmal hat er auch kleine Füchse, vielleicht könnte so etwas ja befristet mal einziehen?
Wenn man die Bilder einzeln hochlädt funktioniert es auch. Hier also das Anschauungsmaterial.
Moin,
mal wieder ein kleines Update: GU weiterhin Fehlanzeige, ABER: eine der größeren GR hat ordentlich gelitten, so dass ich davon ausgehe, dass die Kleinen es jetzt geschnallt haben
Moin,
aus der Haltung meiner Angler kann ich sagen, dass Stinte eher minderwertiges Futter sind. Aktuell füttere ich die Adulten mit gefrorenen White Tiger und die kleinen mit Sandgarnelen, auch gefroren. Bei Lebendfutter sind sie natürlich Feuer und Flamme. Da würde ich allerdings aus Kostengründen eher Platys nehmen, die kann man sogar an Meerwasser anpassen.
Moin,
Es ist mal wieder zu der Erscheinung gekommen, dass bestimmte Acros im oberen Bereich gut aussehen, am unteren Teil aber kahl werden. Andere haben gutes Wachstum an den Spitzen und den Basalplatten. Ich hatte bereits mehrere Möglichkeiten durchdacht, bin aber nicht zu einer Lösung gekommen, die das unterschiedliche Verhalten erklären könnte. Was mir noch einfiel war ein tröt bei dem es um Freisetzung unerwünschter Stoffe aus zementierten Ablegersteinen von Importkorallen ging. Das würde vielleicht passen, da die betroffenen Korallen solche Steine haben. Nährstoffe sind lt. Messung ausreichend vorhanden ( PO4:~ 0,05, NO3: 3-5 ), ph: ~8,2. Licht ist unverändert eine Hybrid, Strömung wird diese Woche noch durch Dreheinheit optimiert. So langsam gehen mir die Ideen aus. Ich werde die betroffenen Korallen die Woche auch nochmal dippen, nur um ganz sicher zu sein. Polypenbild ist nicht optimal, weil ich vor den Bildern noch mal Fadenalgen entfernt habe.
Edith sacht noch: Bilder ließen sich nicht hochladen, Fehlermeldung Parameter class name fehlt oder ist ungültig.
Moin,
Ich hatte " nur " die Ostorhinchus margaritophorus. Diese sind offenbar deutlich robuster als die kleineren parvulus. Sie haben regelmäßig alles mögliche an Futter gefressen und regelmäßig gebrütet. Mit zwei Fütterungen am Tag sind sie offenbar gut zu ernähren. Ich hatte ein Pärchen, wollte aber auch noch aufstocken. Leider sind die beiden beim Abschäumerausfall eingegangen, von daher fehlen mir die Langzeiterfahrungen. Vielleicht wären die ja eine Alternative zu den etwas anfälligeren parvulus?
Moin, Wurmschnecken haben eher gerade Wohnröhren, ähnlich wie Röhrenwürmer. Ich finde Nadelschnecke passt schon ganz gut. Komplettaufnahme könnte tatsächlich helfen.
Moin,
Falls jemand sich für die Sachen interessiert aber eine andere Preisvorstellung hat, einfach eine pn schicken. Da geht bestimmt was .
Lasst Euch von dem T5 Hype nicht verunsichern. Ich habe gerade für meine Hybrid und eine weitere T5 Leuchte Röhren gekauft. Preise wie vor dem " Verbot ".
Moin,
Ich habe jüngst den Keller aufgeräumt und habe einiges abzugeben.
ATI Straton Gen.1 ca. 2,5 Jahre alt: 500€
ATI Hybrid 6x24 T5 / 75 W LED : 300€
ATI Sunpower 8x24 W T5: 150 €
Giesemann Infinity 4x24 W / 150 W HQI: 80 €
Tunze 9012 DC Innenabschäumer: 150 €
Maxspect Jump stream : 120 €
Dupla Marin P4 Smart Dosierp. 100€
Weitere Dinge folgen noch.
Weitere Infos und Bilder gerne per pn. PayPal und Versand sind möglich.
Moin,
Alle drei sind schon ein Stück gewachsen und sammeln jede Menge Zeugs auf. Einen Plastikhut bekommen sie aber definitiv nicht .
Moin,
mal wieder ein Update: Es scheint, ein paar kleine GR sind verschwunden, die größeren Exemplare werden demnächst chemisch beseitigt. Bezüglich Geschlechtsmerkmalen lassen sich die beiden weiterhin nicht in die Karten schauen, d.h. noch sehen sie eher wie zwei Mädels aus. Bezüglich Schäden an Korallen habe ich bisher nix bemerkt, manchmal schwimmen sie direkt durch die Catalaphyllia ohne dass diese irgendwelche Streßanzeichen zeigt.
Ich füttere meine Caulastrea, Du auch?
Moin,
also ich füttere meine nicht speziell, trotzdem steht sie gut da. Wahrscheinlich wird sie sich ihren Teil vom FroFu holen, manchmal gibt's auch Reef Roids, allerdings nicht so häufig.
Moin,
Danke für die Info, ich hatte ja eh nicht vor die argi nachzuziehen. Aber ich wollte gerne wissen, wie es weitergegangen wäre. Habe mein Nachzuchtbuch auch gerade irgendwie verlegt.
Zwergkaiser? Nachdem einer meiner argi auch außerhalb der Fütterungszeiten ein rundes Bäuchlein hat könnte ich mir vorstellen, dass es sich um einen Laichansatz handeln könnte. Wie würde es denn dann weitergehen, bzw. wo würde abgelaicht? Nicht dass ich aktuell die Möglichkeit einer Aufzucht hätte, aber der weitere Werdegang würde mich schon interessieren.
Moin,
Über die Verwendung von Süßwasserorganismen für Meerestiere kann man sicherlich auch geteilter Meinung sein.
hajo Was mich an diesen ganzen Studien stört ist die Verwendung des Konjunktivs in jedem zweiten Satz. Analog: hätte, hätte, Mopedkette. Wenn man Dinge nur vermutet, aber nicht belegen kann sind sie im wissenschaftlichen Kontext nichts Wert. Ist z. B. bei medizinischen Studien so, da werden Studien mit Vermutungen gar nicht erst zugelassen, z. B. für Zulassungen von Medikamenten o.ä.