Problem mit montipora delicatula

  • Hallo,



    meine montipora delicatula macht Probleme und ich hoffe, dass mir jmd. hier von Euch einen Rat geben kann. Es fing gestern abend kurz bevor das Licht ausging damit an, dass an einer Stelle die Koralle zu schleimem anfing. Heute mittag ist mir dann aufgefallen, dass es etwas streng nach Meerwasser im Zimmer roch. Ein Blick auf den Abschäumer zeigte mir, dass dieser ungewöhnliuch viel und stark arbeitete. Nach dessen Reingung bin ich mit einer Taschenlampe hingegangen und hab durch das Becken geleuchtet. Hier viel mir gleich die montipora delicatula ins Auge. Ich habe daraufhin gleich manuell das Licht eingeschaltet um genauer sehen zu können was da los ist. Leider musste ich feststellen, dass ein Grossteil der Koralle ihr giftgrünes gewebe in ein braunes umgewandelt hatte. Die lilafarbenen Wachstumsränder scheinen ok zu sein und abgestorbenen sieht das braune Gewebe auch nicht aus. Was kann das sein ? Brown Jelly vllt ? Die anderen Korallen scheinen bis jetzt ok , nur eine Acro schleimt ebenfalls. BIn mir noch nicht ganz sicher ob diese auch ihr grünes Gewebe schon ein wenig eingebüsst hat. Jmd eine Idee ? Bilder mach ich sobald das Licht komplett leuchtet.




    Gruss


    Christian


    P.S


    Wasserwerte liegen alle im Normbereich KH 6,6, CA 440, MG 1350 , Dichte 1,023 , NO3 5 PO4 leider momentan noch bei 0,09 Daher habe ich gestern und das war die einzige Veränderung 50 gr. Diakat auf 350 L zusätzlich in den PO4 Filter gepackt. Sonst wurde nichts verändert. Getestet wurde mit Gilbers und NO3 mit Salifert. mit Referenz gegengemessen.

    2 Mal editiert, zuletzt von cisi ()

  • Hallo,



    ein vernünftiges Bild werde ich leider nicht hinbekommen :thinking_face: Also die montipora delicatula schleimt nur noch ganz wenig an ein paar Stellen. Von oben betrachetet sieht das Gewebe an manchen Stellen leicht braun an den meisten Stellen aber noch ganz schwach grün aus. Einige Korallen zeigen kaum Polypen . Eine ebenfalls grüne Acro wird an einem Ast ebenfalls braun. Beim Anpusten mit einer Pipette scheint sich Gewebe zu lösen :frowning_face:


    Maßnahmen bisher Zeolithpulver rein und Mircobelift Coral Food und Jod


    Heute abend ( geht leider nicht früher ) kleiner WW, grüne Acro vorsichtshalber fragmentieren. montipora delicatula entfernen ?



    Gruss


    Christian

  • Hi,


    laut Beschreibung: Brown Jelly.
    Strömung aus, Schleim absaugen, ALLE befallenen Korallen raus und GROSSZÜGIG fragmentieren.
    Wenn überhaupt. Das ist das einzige, was VIELLEICHT hilft.
    Vor allem sollte der Schleim nicht durchs Becken fliegen und andere Korallen treffen.
    Wenn es böse kommt müssen auch LPS und Weiche dran glauben.



    Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free

  • Hallo,



    kann mich ein experte noch anrufen ? Rn. dann per pn. Das Becken scheint komplett zu kippen :frowning_face: Brauche Hilfe ! Polypen eingezogen, Abschäumer kocht über und viele Korallen scheinen Gewebe zu verschlieren. Wenn es Brown jelly ist überleben das die Fische , Garnelen etc ? Würde wirklich gerne einen Experten noch sprechen ! Gruss Christian

    Einmal editiert, zuletzt von cisi ()

  • schade das keiner Zeit gefunden hat. Becken scheint Geschichte. Beim anpusten der Korallen verlieren diese alle Gewebe. Fische, Garnelen, LPS und Zoas scheinen noch ok. Ein herber Rückschlag :frowning_face:

  • Hallo Christian,


    das tut mir leid.


    Das zersetzende Gewebe könnte Ammonium/Ammoniak freisetzen und das könnte für Fische und Wirbellose gefährlich werden. Zeolith bindet Ammonium, und das hast du ja im Haus.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Ingrid,



    freut mich das doch noch jmd reagiert. Fische , Garnelen und so weiter machen bis jetzt einen normalen Eindruck. Habe etliches an Zeolithpulver ins Becken gegeben und neue Kohle reingemacht.Zudem noch einen kleinen WW. Viele Korallen werden trotzdem morgen nicht mehr sein :frowning_face: Hoffe das nicht alles kaputtgeht. Gestern war noch alles i.O. ... unglaublich. So schnell rafft es ein Becken dahin..einfach so.



    Gruss



    Christian

  • Hallo Christian,


    das tut mir leid zu hören. Hast Du Dir mal den Film angesehen? Wenn es so aussieht/aussah ist es RTN, welches latent in jedem Becken vorhanden ist.
    Um etwas von Deinen Korallen zu retten ist es wichtig alles befallene zu entfernen. und einen großzügigen WW zu machen.


    In 6 Jahren MW-Aquaristik ist es bei mir 3x aufgetreten und es war jedes mal das gleiche. Hoffnung zu haben, nur abzusaugen und so wenig als möglich
    an betroffenenKorallen entfernen ist kontraproduktiv für den Restbestand.


    Meiner Meinung nach trifft es am meisten SPS. Erst recht, wenn diese gegenüber LPS und Weichen in der Minderzahl sind.


    Tu Dir und Deinem Becken einen Gefallen und entsorge was notwendig scheint, sonst wird alles wahrscheinlich nur schlimmer.

  • Hallo Christian,


    das ist naturlich eine üble Geschichte und wohl der absolute Albtraum eines Aquarianers. Da sieht man, wie schnell hunderte oder gar tausende Euro an Korallenwert in wenigen Stunden vernichtet werden. Von der investierten Zeit möchte ich gar nicht reden. Ich hoffe das noch etwas zu retten ist und das sich alles schnell erholt.



    aufmunternde Grüße


    Andreas

  • Hallo Christian,


    was für ein Mist! :frowning_face:


    Aber um zu retten was noch zu retten ist, wäre es vielleicht ganz gut, wenn du mal aktuelle Fotos oder ein Video einstellen könntest. Nur so können wir uns ein Bild der jetzigen Situation machen. Etwaige Rettungstipps können dann viel besser gegeben werden.


    Traurige Grüße,
    Ina

  • Christian,


    oberultra Mist. Ich denke, ein Experte kann jetzt auch nicht mehr helfen. Vor ca. 15 Jahren hatte ich ähnliche Proleme. Eine Po4-Limitierung und Acroporastrudelwürmer. Ich habe alle Korallen zu Tode gebadet und noch einige andere Sachen versucht.
    Vor einem Jahr haben alle SPS, ein paar LPS und auch ein paar Lederkorallen ihre Leben beendet. Die Muscheln sind eine Woche danach gestorben. Einige Jahre Korallensammeln wurde genullt.
    Ich habe eine kleinen Fehler gemacht. Ich habe Amoniumnitrat mit Kaliumnitrat verwechselt und Zeospur dosiert. Nach 30 Min. waren die ersten Korallen nackt. Ein wenig mußte ich mich beherrschen :loudly_crying_face: .
    Das hilft dir zwar auch nicht, den Korallen geht es auch nicht besser, aber ab und an gibt es die rote Karte. Vielleicht erfährst du noch irgendwie, irgendwann den Grund für Dilemma.


    Kopf hoch,
    Dietmar

    283x130x87

  • Guten Morgen Cisi,



    wo kommst du denn her? Das ist Obermist. Wie ist der aktuelle Status?


    Viele Grüße,


    Björn

  • Hallo zusammen,



    danke erstmal für Eure zahlreichen Antworten. Ich habe die Nacht kaum geschlafen und nach und nach zum Teil grosse SPS aus dem Becken entfernt und Zeolithpulver dem Wasser beigegeben. Der Gestank von den absterbenden Korallen war im Schlafzimmer trotzdem nicht auszuhalten. Daher habe ich mich für die Couch im Wohnzimmer entschieden. Das Becken ist mittlerweile praktisch leer. 2 SPS und 3 Fungias , paar Zoas und ich hoffe alle Fische leben noch. Ansonsten alles in der Mülltonne :frowning_face: Werde nach diesem Rückschlag denke ich das Becken auch nicht wieder neu besetzen. Habe einfach zu viel verloren und vorallem auch den Spass an diesem Hobby. Das Becken stand etliche Jahre und wurde immer sehr gut gepflegt. All das hat nichts genutzt. Jetzt befindet sich nur noch ein Steinhaufen im Aquarium. Werde später nochmal Wasser wechseln um hoffentlich wenigstens den Rest der Korallen und Fische , Garnlene etc. am leben zu erhalten.


    Gruss


    Christian

  • Hallo zusammen,


    hallo Marcus,


    in meiner eichstätter Zeit hatte ich vereinzelt mal Brown Jelly an einzelnen Leder-/Weichkorallen, was sich aber immer auf ein oder zwei Tiere beschränkte, die letzten ca. 15 Jahre bin ich davon verschont geblieben*, wenn auch nicht von technischen Unglücksfällen, die sich ähnlich katastrophal ausgewirkt haben.


    Helicostoma ist ein Schwächeparasit, der nur geschwächte Korallen befällt. Wenn eine solche Katastrophe auftritt oder sogar wiederholt auftritt, sollte man seine Pflege auf mögliche Fehler abklopfen und nach Möglichkeiten der Verbesserung suchen. Ich halte Helicostoma nicht für eine gottgegebene Heimsuchung, sondern für ein Anzeichen, dass da vorher etwas grundsätzlich schiefgelaufen ist, insbesondere, wenn es in solcher Geschwindigkeit den ganzen Korallenbestand dahinrafft. Deshalb würde ich sagen, jetzt ist Ursachensuche angesagt.


    Grüße


    Hans-Werner


    *Nachtrag: Stimmt nicht ganz, ich glaube eine Euphyllia paradivisa hat mal ein paar Köpfe durch Brown Jelly verloren.

    Einmal editiert, zuletzt von Hans-Werner ()

  • Hallo,


    ich habe nur komischerweise diesen braunen Schleim nirgends gesehen. Meine Vermutung geht noch in eine ganz andere Richtung. Ich habe leider an der Rückwand noch zahlreiche Palys. Die wurden allerdings aufgrund vorheriger schlechter Erfahrung nur mit den krustenfressenden Schnecken "behandelt" . Iwie habe ich eher die Vermutung das diese Kolonie , warum auch immer plötzlich ihr Gift abgeben hat und so alles dahingerafft ist. Diese Erfahrung habe ich schonmal im Ablegerbecken gemacht nachdem ich, eine von Palys befreite Lichtrasterplatte wieder zurück ins Becken gestellt habe. Auch da verloren sämtliche Korallen ruckzuck ihr Gewebe und der Abschäumer kochte über und es stank.


    Ich werde es vermutlich nie erfahren WARUM.



    Gruss


    Christian



    Christian

  • Hallo Hans-Werner,


    im ersten Beitrag hat Christian einige Wasserwerte genannt, die, wenn sie stimmen, im Normalbereich liegen. Das ist wohl auch das, wo jeder zuerst nachschauen würde. Danach würde ich noch nachsehen, ob irgendetwas im Becken rostet. Dann würden mir schon die Ideen ausgehen. Vielleicht noch ein Blick auf die Wasserwerte in der Vergangenheit um auffällige Änderungen festzustellen.


    Wonach könnte man sonst noch suchen?


    Grüße Andreas

  • Hallo Andreas, hallo zusammen,


    ich kann Dir nicht genau sagen, ob es daran liegt, dass wir diese Werte schon so gut messen und kontrollieren können, gefühlt ist es aber so, und ich denke, das war auch schon vor dem Aufkommen sämtlicher Mw-Testkits so, dass 80 bis 90% der Probleme in anderen Bereichen auftreten, wo wir nichts messen können, Bereichen, die etwas mit Spurenelementen, Organik, Mikrobiolgie usw. zu tun haben. Auch die Nährstoff-Verhältnisse sind glaube ich noch nicht abschließend durchgemessen und verstanden. Wenn man wiederholt Probleme mit Brown Jelly hat, muss man einfach wissen, dass es da höchstwahrscheinlich ein Problem im Becken oder mit der Pflege des Beckens gibt und vorsichtig probieren, so wie man das bei den meisten anderen Problemen auch machen muss. Ich kennen keinen besseren Rat, als so die Bedingungen zu optimieren. Krustenanemonen könnten ein solches Problem sein. Nach Schilderungen eines recht versierten Aquarianers sind von Palytoxin immer zuerst die Seriatoporas betroffen.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo,


    ich habe eben WW gemessen. Alles nach wie vor in Ordnung ( Gilbers ) KH 7,5 CA 445 NO3 5 PO4 zwar noch immer 0,09 - 01 aber das wird nicht der Auslöser gewesen sein Dichte 1,0234 bei 25,5 Grad. Zoas und Paly noch immer zusammengezogen alle. Fungias scheinen normal auszusehen. Fische sind wohl auch alle da. Iwie glaub ich noch immer noch das die Palys schuld sind.



    Gruss



    Christian

  • Hallo Christian,


    dass das Palytoxin die Korallen dahinrafft, den Fischen und Wirbellosen aber nichts ausmacht, will mir nicht so recht als Erklärung einleuchten.


    Aber sei vorsichtig, wenn du das Becken tatsächlich ausräumen willst. Du scheinst da ja recht stattliche Bestände an der Rückwand zu haben.


    Grüße
    Ingrid

    Einmal editiert, zuletzt von IngridR ()

  • Hallo Christian,


    ich hatte in der Pre-UV Ära ähnliche, nicht ganz so schlimm, geartete Probleme.


    Gut gewachsene SPS und LPS wurden verletzt, was ja immer mal passieren kann: ich beim reinigen, andere Korallen durch vernesseln etcpp. An diesen Verletzungen entstand zu bestimmt 90% eine Jelly Infektion. Ich hatte im Technikbecken auch immer mit einer schönen dicken Kahmhaut zu kämpfen. Wasserwerte (die für mich messbaren) machten einen guten Eindruck.


    Damals habe ich deswegen für mich entschlossen, ich installiere eine UV-Lampe im Dauerbetrieb. Siehe da, Kahmhaut war fast weg und keine Brown Jelly Probleme mehr, auch wenn ich mal einen Ast abknipse. Zufall.... oder der bakterielle Druck war einfach zu hoch!? Ist halt eher Semi-Ursachenbekämpfung, aber wenns hilft, frag ich nicht weiter nach.

    Schöne Grüße
    Karin

  • Hallo,



    also wenn Fische alle leben und es keine weiteren Ausfälle gibt bleibt das Wasser im Aqua und das Becken erstmal bestehen. Nur ich werde keine teuren Ableger mehr holen. Entweder ich hab Glück und ich finde jmd. aus meiner Ecke der kleine Ableger für kleines Geld oder kostenlos abzugeben hat ( ein paar hab ich ja noch selbst im Ablegerbecken ) oder aber es bleibt so und ich pflege nur noch die Fische. Wenn der Umzug ansteht, kommt das Becken weg oder ich baue ein komplett neues grösseres in der neuen Wohnung auf. Aber soweit kann ich noch gar nicht denken. Der Schock sitzt schon noch sehr tief. Gerade weil ich mich sehr um mein Becken gekümmert und daher auch viel Zeit und Geld investiert habe.


    Gruss



    Christian

  • Hallo Christian!


    Ist natürlich immer Sch... wenn so etwas passiert und man keine Ahnung hat warum.


    Was ich gar nicht verstehe sind Deine Wasserwerte nach dem Gau.
    Bei so viel totem Korallengewebe müssten sich eignetlich die No3 und PO4 Werte rapid und stark verschlechtern?

  • Hallo,


    habe gestern und heute kleine WW gemacht und zig mal grosse Mengen Zeolithpulver dem Becken beigegeben.Zudem bin ich die Nacht fast alle 2 Std. zum Becken und habe Korallen die nicht mehr aussahen als seien sie zu retten , entfernt. Somit blieb die Belastung vllt etwas niedriger ?! Neue Kohle hatte ich auch noch reingemacht. Naja und PO4 von fast 0,1 reicht ja auch schon :winking_face:


    Fische leben zumindest alle, verhalten sich normal würde ich sagen und fressen auch. Warum es die Echinata und die zwei Stylophora pistillatas überlebt haben kann ich mir nicht erklären ABER ich bin froh und hoffe das diese nicht auch noch heute Nacht oder die Tage dahinraffen. Fungias sehen nach wie vor gut aus. Lederkorallen und Zoas zicken, aber einige Zoa polypen haben sich bereits geöffnet. Die Palys sind ALLE geschlossen. Ich bleibe bei meinem Verdacht das die Palys schuld sind :loudly_crying_face:


    Gruss


    Christian

  • Hallo Karin,


    UV beschränkt sich nicht auf die Abtötung von Bakterien sondern bewirkt auch chemische Veränderungen, vor allem von organischen Stoffen. Schwer abbaubare organische Substanzen werden leichter abbaubar und es kommt zu weiteren chemischen Reaktionen. Durch die Besserung durch UV alleine lässt sich noch nicht darauf schließen, dass Bakterien alleine der entscheidende Stressauslöser waren.


    Gruß


    Hans-Werner

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!