Frage zum Holzaquarium laminieren..

  • Hallo,
    derzeit baue ich an meinem neuen 700L Holzaquarium und das laminieren steht an. Geplant sind drei Schichten Glasfasermatten. Meine Frage ist nun lässt man die jeweilige Schicht erst aushärten schleift sie dann an und beginnt mit der nächsten oder muss alles auf einmal nass in nass laminiert werden.


    Werd dann mal berichten wie das mit den Scheiben einkleben so gelaufen ist weil man ja wie auf den Bild sieht ich diese über Eck kleben will ohne an allen Seiten einen Holzrahmen zu haben. Von innen werden die Scheiben noch mal mit Glasstreifen verstärkt wie bei normalen Glas AQ. Das ganze ist in 22 mm Multiplex gebaut.


    Gruß
    Marc

  • Hi Marc,


    Ich habe nass in nass laminiert. Du kannst aber auch trocknen lassen, anschleifen und wieder laminieren.


    Gruß Thomas

  • Hi Marc


    Wie Du willst.
    Einfacher, aber mit mehr arbeit ist, wenn Du den Lack trocknen lässt,
    schwerer, aber schneller ist nass in nass.
    Es soll noch eine dritte Möglichkeit geben, unterhalte Dich mal mit dem Techniker
    von http://www.klebstoff-profi.de/ :thup

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Wie reagiert eigentlich Multiplex, wenn es feucht wird?
    Meines Wissens quillt es auf.
    Wäre es nicht sinnvoll, z.B. Siebdruckplatten zu nehmen? Meine Becken werden beim Arbeiten nämlich auch ab und zu von außen nass...

  • Hallo,
    erstmal danke für die antworten! Denke werde es mal nass in nass probieren. Willi Siebdruckplatten sind
    nicht wirklich notwendig, die Beispiele die ich bis jetzt so gefunden hatte im Netz waren teilweise aus MDF
    Platten gebaut. Multiplex habe ich vorallem wegen der Bauform (Eckscheiben) genommen. Multiplex hält
    schon etwas aus, der Rahmen stand die letzten Wochen draussen und das Wetter war ja doch sehr regnerisch, Aufgequollen
    ist in der Zeit nichts obwohl es einiges abbekommen hatte. Aber das Holz wird eh von aussen mit nem
    leichten Epoxy Überzug versehen. So das es erstmal rundum gegen die alltäglichen Belastungen im Betrieb
    gut geschützt sein sollte. Ich denke das die glatte Oberfläche bei Siebdruck eher hinderlich beim
    Beschichten ist und man das dann nochmal anschleifen müsste und das Siebdruck Material ist ja doch etwas
    zäher dabei und somit auch etwas aufwendiger zu schleifen, ist aber nur ein Vermutung ausprobiert habe
    ich es nicht.


    Gruß
    Marc

  • Hallo Marc,


    ich würde naß in naß laminieren da so die einzelnen Lagen sich besser verbinden. Wenn Du es austrocknen lässt mußt Du die Flächen wieder anschleifen und entfetten (mit Aceton).
    Wichtig ist, das Du auf das Multiplex vorher einen Hafftvermittler (z.B. G4 von der Vosschemie)aufträgst.
    Wie willst Du denn die hintere Kammer laminieren? Kannst Du diese nochmal abschrauben? Das sieht sehr eng aus. Auch würde ich die Ecken mit einem Klebeharz (Spachtel) "verrunden". Du wirst Deine Glasmatte schlecht um 90° legen können.
    Ansonsten gutes Gelingen


    Olaf

  • Nass in nass...
    Aber ich hätte an Deiner Stelle eher vermieden, dass das Holz nass wird... also vor Allem wenn Du es komplett auch noch von außen einharzen willst...
    Was für Matten wirst Du denn nehmen? also wieviel Gramm?
    Mit welchem Harz hattest Du geplant zu laminieren?
    Bei so einer Konstruktion hätte ich persönlich etwas Bedenken mit dem Holz/GFK und Glas... Ich habe das sonst immer mit einem Stahlrahmen der einen Gegenflansch hatte gelöst... müsste man in diesem Fall halt aus entsprechendem V4A bauen... Wobei es solche Konstruktionen bestimmt schon gibt oder?


    Schöne Grüße Chris

  • So endlich bin ich mal was weitergekommen, vorweg kann ich nur sagen wer meint mit einem Holzaquarium Geld zu sparen sollte die Finger davon lassen und zu einem Glas Aquarium fertig oder vorort verklebt greifen. Der Bau ist zeitintensiv und eine echte "Schweinerei".


    Der Tip von Markus mit dem Arbeitsgewebe ist spitze nur leider war ich da schon zu weit! Aber das kann ich nur jedem empfehlen da es auch das arbeiten beschleunigen dürfte da man höchstwahrschinlich den Korpus schneller drehen kann ohne das etwas verläuft!!!


    Materialien & Werkzeug:


    Holzkorpus aus 21mm Mulitplex Platten verschraubt alle 6 cm.
    Dreieck Leisten
    Wasserfester Holzleim
    Holzschrauben 40-50 mm
    Epoxyd Harz E45TM der Firma Breddermann http://www.klebstoff-profi.de/
    Farbpikmente Blau auch von Breddermann
    Grobe Glasfaser Gewebebei ebay
    Ca. 10 Farbroller
    Ca. 10 Pinsel
    50 Stk. Latex Handschuhe
    6 Stk. Gummi Handschuhe
    Acteon ca. 1,5L
    Grobes Nassschleifpapier
    Entlüfftungsroller für das Harzen
    Stichsäge
    Kreissäge
    Akkuschrauber
    Im Herbst 2012 ging es dann an den Bau des Holzkorpuses. Da einige Ecken einen Winkel Schnitt notwendig machten wurden die Multiplex Platten nocheinmal teilweise mit einer Handkreissäge überarbeitet.



    Nachdem der Holzkorpus zusammen geschraubt und verleimt war. Wurden Dreiecksleisten in den Kanten angebracht. Diese wurden mit reichlich Holzleim befestigt so das man nachher für das laminieren keine 90 Grad Winkel hat. Leider hatte ich erst kurz vor Weihnachten wieder Zeit weiter zu bauen. Deswegen wurde kurzerhand der Holzkorpus ins Haus befördert damit ich bei niedrigen Temerapturen Aussentemperaturen das Harzen im Haus durchführen konnte.



    Zur verstärkung wurden noch Holzwinkel oben angebracht und mit einer Mischung aus Holzleim und Sägespäne die Ecken abgerundet damit das laminieren möglichts über keine 90 Grad Ecken erfolgen musste.



    Jetzt konnte mit dem laminieren / harzen begonnen werden. Wie sich schnell herausstellte war dies der größte Arbeitsaufwand da es einerseits ziemlich zeitintensiv ist und eine echte "Sauererrei" darstellt. Man sollte dazu genügen Einweg Handschuhe sowie noch stärker Gummi Handschuhe nutzen. Ebenso sollte man Arbeitskleidung wählen die man nachher entsorgt!!! Es wurde nun angefangen das Harz mit einer Haushaltswaage jeweils in ca 500 Gramm Portionen (Harz +Härter) abzuwiegen und mit einem Rührer sorfältig zu vermischen. Ander als empfohlen mischte ich größere Mengen zusammen um das arbeiten etwas zu beschleinigen um größere Flächen laminieren zu können. Bei der Zimmertemeratur von ca. 19 Grad konnte ich dies Mischung gut 60 min Verärbeiten bevor die Aushärtung einsetzte. Insgesammt wurden drei Schichten Glasfasergewebe aufgebracht. Dabei wurde immer wie folgt vorgegangen.




    1.) Reichlich Harz Grundierung aufbringen.
    2.) Glasmatten passend zuschneiden und einbbringen, der Zuschnitt wurde so gewählt das ich jeweils ca. 10cm Überlappung an den Seiten habe.
    3.) Mit der Entlüfterrolle die Glasfasermatte sorgfältig in das Harz einarbeiten so das keine Luftblasen zurückbleiben und das Gewebe sichtbar getränkt wurde.
    4.) Die erste Schicht wurde angebracht ohne das Aquarium zu drehen mit einer Farbrolle wurden die Seitenteile bestrichen und mit dem Glasfasergewebe belegt.


    Da auch wenn das verwendete Harz recht zähflüssig ist läuft es trotzdem erstaunlich gut so das für die nächsten zwei Schichten das Aquarium jeweils gedreht wurde um in einer ebene Fläche zu arbeiten. Dadurch ergeben sich sehr schöne glatte oberflächen. Wichtig ist bei allen Arbeitsschritten das man Luftblasen vermeidet. Das drehen machte natürlich nur Sinn nachdem die Aufgetragene Seite angehärtet war. Bei mir dauerte das immer so ca. 8-10 Stunden. So das das Nass in Nass Laminieren nicht mehr möglich war. Daher wurde für jede weitere Schicht die Oberfläche leicht angeschliffen um fortzufahren. Da ich intern eine komplexe Verrohrung sowie Halterungen für das Riffgestein haben wollte fräste ich mir aus 10mm Hartpvc Platten entsprechende Befestigungen die mit 6mm Gewindebohrungen für Polyamid Schrauben versehen wurden. Diese Befestigungen wurden auf der Rückseite angeschliffen und ich verwendete die PVC Späne der Fräse um diese mit später mit Harz zu mischen und Die Halterungen zu befestigen.



    Diese wurden zum Schluss auf die Innenwände aufgeharzt. Der Schlussanstrich des Harzes wurde mit Blauen Farbpigmenten vermischt.



    Das Wohnzimmer habe ich besser nicht wärend des Harzens fotografiert :winking_face: kam aber einem Bomben Einschlag sehr nahe. Um vorallem die Entlüfterrolle nach jedem Arbeitsgang zu reinigen sowie die Hände und Arme sollte immer genug Aceton vorhanden sein!



    Man erkennt die eingeharzten PVC Befestigungen die nochmals zusätzlich mit einer Mischung aus Harz und PVC Späne an den Flanschen beschichtet wurde. Diese Verbindung hält wie geplant Bompenfest!



    Ebenso wurde eine Halterung am Abfluss mit dieser Methode einlaminiert. Der nächste Arbeitschritt steht nun bevor das einbringen der Glasscheiben. Derzeit tendiere ich dazu diese einfach mit Aquarium Sílikon einzubringen. Von Primer für besser Silikon Haftung oder anderen Dichtstoffen habe ich relativ viel negatives gelesen so das ich ersteinmal die Haftung mit Silicon testen werde.
    Auch bin ich mir noch nicht sicher ob ich einen Gegenflansch mit V4A Stahlseilen oben anbringen werde oder ob ich es ohne Teste , da geplant ist die Glasscheiben oben und unten mit Glasstreben zu versehen, werde ich da wohl noch etwas experimentieren, da ich eigentlich froh wäre keine Querverstrebung benutzen zu müssen. Die auflaminierte Schicht ist ca. 4-5 mm dick. Das Becken ist aber im Gegensatz zu einem Glasbecken geradezu leicht und kann auch noch alleine bewegt werden.


    Noch ein paar mehr Bilder gibts auf meinem Blog zu sehen http://www.marelab.org/index.php/de/holzaquarium

  • Wenn auch langsam es geht voran. Nachdem ich endlich mal wieder etwas Zeit hatte war das einkleben der Scheiben dran 12 mm Floatglas Die wohl spannendste Hürde ist genommen die erste Spül Befüllung ist drin und bis jetzt leckt nichts. Sorgen machte mir noch die Konstruktion im oberen Bereich da ich eigentlich vermeiden will irgendwelche Querstreben anbringen zu müssen. Die Frontglas Platte hat etwa 117 cm an Länge. Leider hatte ich bei dem Holzkorpus oben nicht rundherum noch mal eine Holz Verstärkung angebracht so das ich mich erstmal auf die 21mm Multiplexplatten und drei Lagen Glasfaser verlassen musste. Nach dem Befüllen habe ich mal grob ausgemessen wie sehr sich die Scheibe biegt. Intressanterweise auch nicht mehr als bei meinem kleinen Percula. Hab dafür einfach ein langes Haarlinieal genutzt, damit kann man schön kontrollieren wo inetwa die höchste Durchbiegung stattfindet. Erwartet hätte ich jetzt das dies in der Mitte der Scheibe der Fall wäre. Ist aber in der oberen linken Ecke direkt am Übergang Holz zu Glas. Die Biegung liegt etwa bei 1mm das hat mein Percula auch also noch unkritisch würde ich jetzt mal behaupten. Würd sich wahrscheinlich auch noch was entlasten wenn ich den oberen Verstärkungs Glasstreifen eingeklebt habe, unten sind diese schon drin. Werd das Becken jetzt erstmal 3-4 Wochen zum Spülen auf der Terasse lassen und sehen ob sich da noch was bewegt. Zumindestens bin ich erstmal froh das nichts leckt.





    Jetzt kann das erstmal so stehen morgen noch etwas Strömung rein und dann gehts an die Plaung der Verrohrung. Geplant ist etwa 8-10 cm feiner Bodengrund in der Mitte eine Riffsäule mit Ausleger zur Seitewand. Die Pumpe wird es wohl in die Mitte unter die Riff Säule pumpen so das es sich gleichmäßig verteilt. Desweiteren Verteilung um die Riffwände zu spülen. Dafür hab ich extra die PVC Befestigungen einlaminiert. So das ich mit Nylon Schrauben alles mögliche sicher Befestigt bekomme. Über das Becken kommt eine ca. DIY 500W LED Lampe, wenn es bis dahin nicht geplatzt ist ;). Die Endstärke des Epoxy/Glasfaser Laminats ist ca 4-6 mm. Eingebaut wird das ganze als wenn es in einer Wand steckt so das man meine hässliche Laminat Schmiererei nicht mehr sieht.


    Mein Fazit bis jetzt:
    - Verdammt viel arbeit aber es lohnt sich.
    - Material Kosten ca. 500-600€
    - Läst sich zu 2 Mann tragen


    Gruß
    Marc

  • Schöne Sache :smiling_face:


    Eine Frage:
    Wieviel Liter hat das Becken?
    Ich erinnere mich an unzählige gelesene Diskussionen zum Thema Bodenbelastbarkeit und bei Dir scheint die Probefüllung auf einem Balkon stattgefunden zu haben...


    Edith:
    700, hab´s übersehen...

    MfG
    Björn


    -------------------------------------------------------------
    Wisst ihr, was das tragische an Kanada ist?


    Die hätten französisches Essen, britische Kultur und amerikanische
    Technologie haben können, aber die haben französische Technologie,
    britisches Essen und amerikanische Kultur bekommen.

  • Lach ja was man auf den Bild leider nicht sieht drunter ist ein Keller also kein freischwebender Balkon. Steht auch extra am Rand da dort die tragenden Wände sind. Später sitzt es auf einem Stahl Rahmen der an vier Punkten in die Wand eingelassen ist. Trotzdem überleg ich ob ich noch einen H-Träger im Keller drunter setze, denke aber wird nicht notwendig sein, da ein Teil der Last in die Aussenwände Abgeleitet werden und ich für den Mauersockel den Estrich aufgebrochen habe. Das Becken steht bei mir ca. mittig zwischen zwei tragenden Wänden.


    Gruß
    Marc

  • So nach nun einiger Zeit kann ich mal schnell ein paar weitere Bilder und Fortschritts Bericht liefern was mein Holzaquarium so mitlerweile macht. Nachdem 2014 geprägt war das Becken aufzubauen, die LED DIY Lampe fertigzustellen, die Linux Steuerung für den Raspberry PI stabil zu machen und nicht zuletzt das Becken einzufahren stand noch Ende 2014 die Verkleidung des ganzen an. Leider wird sich das wohl auch noch in 2015 etwas hineinziehen.



    Das Becken recht nackt wurde direkt nach der Befüllung ca. 5 Tage später mit den ersten robusten Tieren besetzt. Das Becken ist als DSB Becken konzipiert und hat ein ca 12-15cm hohen Sandaufbau im Boden. Die ganze Riff Deko besteht aus totem Riff gestein das ich mit Fließen Kleber für den Lebensmittel Bereich aufgebaut habe. Ebenso Die Riff säule in der Mitte. Der Besatz mit den ersten niederen Tieren erfolgte sofort um die Einfahrphase zu verkürzen. Nach kurzer Zeit war das Becken auch dann in den ersten Stufen der Einfahrphase, braune Kieselagen usw. Dann kamen die Grünalgen und es wurde Zeit dafür eine Armarda aus verschiedenen Schnecken (ca. 80-100 Stk.) einzusetzen. Der Algen Belag war so schnell unter Kontrolle gebracht. Die Wasserwerte blieben stabil und der Bestatz wurde nun langsam gesteigert.




    Hier kann man noch schön den abklingenden Belag an Schmieralgen erkennen.




    Hier mal ein etwas größeres Bild mit dem Riffpfeiler in der Mitte. Unter diesem befindet sich die Rückfluss Öffnung des Filterbeckens. Das Frische Wasser strömt also direkt unter der Riffsäule mittig ins Becken ohne das man etwas sieht.



    Hier mal die Seiten Ansicht des Beckens.



    Hier mal die Konstruktion für den Rolladen Motor oben im Bild über einfache Seilzüge kann ich die Lampen Höhe variieren. Der Rolladen Motor besitzt Endabschalt Punkte so das in der jeweiligen Endhöhe oder Endtiefe automatisch abgeschaltet wird. Die Schleppkette (blau) wurde mit einem 3D Drucker selbst aus ABS hergestellt und dient dazu die Kabel sicher zu führen wärend die Lampe "fährt". Der Rolladen Motor kann bis zu 75KG heben mehr als genug für das Lampen Gestell.
    Die DIY Led Lampe hat verbraucht ca. 500 Watt wenn ich die Cree Leds im mittleren Bereich fahre als die LM-U2 bei ca. 1A und die Blue / RoyalBlue bei 750mA. Die LEDs werden PWM gedimmt mit einem speziellen von mir entwickelten Dimmer der auch für LED Strings > 36 Volt geeignet ist. Damit kann ich dann bis zu 20 Leds in Reihe an diesem KSQ betreiben. Das ganze Aquarium steuere ich mit meiner open source Software für Linux die auf einem Raspberry Pi läuft. Damit kann ich komfortabel die einzelnen LED Kanäle steuern, die Lampe auf und ab fahren sowie alle anderen Steuerungsaufgaben erledigen.






    So sah es Ende 2014 aus. Alles wächst und gedeiht prächtig. Die Wasserwerte muss ich aber immer im Auge behalten das DSB setzt soviel Nitrat und Phosphat um das ich beides nicht nachweisen kann. Mit viel liebe ein klein wenig Nitrat. Durch massives Füttern versuche ich dem derzeit beizukommen. Ebenso sind PH und KH nicht optimal und müssen ständig angepasst werden. Der PH fällt ohne Anpassung auf 7 ab der KH auf 5. Dies scheint wohl mit dem DSB zu tun zu haben. Der Abschäumer wird mit Aussenluft versorgt, so das schlechte Innenluft nicht die Ursache für den niedriegen PH Wert sein kann. Auch wird das Becken ca. 15 mal in der Stunde umgewälzt. Ebenso ist die Strömung recht hoch in dem Becken. Ich vermute daher das der Nährstoff Abbau im DSB diese niedrigen Werte zu folge haben.



    So ein letztes Bild das den aktuellen Stand darstellt. Die Verkleidung wurde begonnen und soll nun bald fertig gestellt werden.

  • Guten Abend Marc,


    sieht super aus, wie willst du es verkleiden wie die Küchenfront, das kann ich mir dann
    absolut genial vorstellen.
    So eine Küchenfront will jeder haben :thumbs_up:

  • Ja hatte ich vor, nachdem ich alles schön abgespachtelt habe soll es dann im gleichen Farbton lakiert werden. Ebenso werde ich wohl auf die Ablagen um die Glasscheiben auch Granit Platten legen so das alles harmonisch zu einander passt. Aber erstmal muss ich die Schreiner arbeiten benden ..lach das ist ja eine Wissenschaft für sich...


    Gruß
    Marc

  • Warum hast du zwei Scheiben eingesetzt? Die Zweite Scheibe wird doch zum Teil von der Küchenzeile verdeckt. Bist du mit den Kosten klar gekommen? Was hätte das Ganze aus Glas gekostet?


    Prima umgesetzt. Da muß man schon Handwerklich fit sein. :thumbs_up:


    Grüße Torben


    Gesendet von meinem Handy mit Tapatalk

  • Hallo Torben,
    Die Ecke wollte ich einfach haben weil das mit der Küchen Aufteilung und Sicht ins Becken zu tun hat sieht man auf den Bildern schlecht. Es ist immer wieder unglaublich wie im Salzwasser die Brechung die Tiefe zu nichte macht. Problem war eher dabei das ich die Scheiben nicht rechtwinklieg machen konnte. Das wäre dann zwar ein schöner Riesen Klotz geworden aber das hätte die Küche erschlagen und meine Frau dann mich :). Jedenfalls ist es eine fiese Fummellei wenn man keine 90° Winkel macht. Das fing bei dem Korpus Bau an und hört leider auch bei der Verkleidung nicht auf.
    Preise in Glas waren sehr unterschiedlich der teuerste bei ca. 4000-6000€ der günstigste bei 1600€. Hatte auch erst mit Glas geplant aber dann hat es mir doch in den Fingern gejuckt es mal alles wirklich selbst zu machen incl. diverser kleiner Fehler. Fazit würde ich sagen wer Spass dran hat Dinge selber zu Bauen sollte es ruhig tun, das Laminieren ist schon aufwendig aber mit Epoxy kein Vergleich zu dem Polyester Zeugs. In Glas hätte ich dem Becken wahrscheinlich eine Mittelstrebe geben müssen, die brauche ich nicht und das macht sich gerade bei der Tiefe dankend bemerkbar weil man da ewig mit der Zange hantiert und dazu noch ein Mittel-Stützstreifen wäre mehr als "nervig". Wenn man genug Werkzeug und die Arbeitszeit nicht einrechnet ist es ne Prima Möglichkeit. Wer ungeduldig und schnell sein Becken haben will um loszulegen sollte es sich aus Glas holen oder bauen. Ach Handwerklich ist der Holzbecken Bau wirklich nicht besonders schwer. Und einige der Tips die mir die Kollegen hier gegeben haben waren richtig gut, kostet halt Zeit und Geduld.


    Gruß
    Marc

  • Hey Marc


    ich wollte mal fragen wie groß die Dreiecksleisten sind die du ins Becken eingebracht hast. 10er,12er??? Ich weiß nämlich nicht wie groß die Hohlkehlen sein müssen, um ohne Probleme zu laminieren zu können. Ich habe ein bisschen Angst dass es zu Blasenbildung kommt, wenn der Winkel zu spitz ist.


    Wie hast du die Scheibe eingeklebt einfach nur auf den Rahmen??? Ich baue gerade auch ein Becken aus Multiplex. Über das genaue Scheibeneinkleben und dem Umgang mit Hohlkehlen gibt es nicht soviel Literatur und Threads. Vielleicht kannst Du mir ja mal eine Info geben.


    Gruß Andreas

  • Hallo Andreas,
    ich hatte 12mm genommen. Denke das ist sehr davon abhängig was Du für ein Gewebe nutzt. Ich hatte ziemlich schweres Rowing Gewebe genutzt > 200Gr. Sobald Du keine 90 Grad mehr hast ist es eigentlich vollkommen unkritisch. Hatte auch am Anfang einen ziemlichen Respekt davor war aber dann doch sehr einfach wenn du eine vernünftige Entlüfter Rolle hast! Die Scheibe habe ich einfach nur aufgeklebt (Größe 1200x800x12). Sie sitzt in keinem Rahmen allerdings habe ich ca 6-8 cm an den jeweiligen Seiten platz gehabt um die Scheibe auf das Laminat zu kleben. Von anderen habe ich gelesen das diese sehr Aufwendig Rahmen mit ein laminiert haben, das wollte ich mir ersparen. Zum Glück war auch alles im ersten Arbeitsgang dicht. Die Scheiben haben aber jeweils oben und unten nochmal Versteifungs Glasstreifen angeklebt, um die Steifigkeit zu erhöhen. Ich habe ja keine Querstreben bei der Größe. Also wenn Du nur eine Frontscheibe einkleben willst oder eine 90 Grad Eckscheibe dazu, kannst Du das bestimmt auch ohne aufwendig einlamierten Rahmen hinbekommen wenn du 4-5 cm Rand zum kleben hast. Die Scheibe wird ja gegen das Gehäuse gedrückt. Und die Klebekraft reichte bei mir vollkommen aus die Scheibe ungefüllt auf Position zu halten. Es gibt wohl auch Primer die die Haftfähigkeit auf GFK erhöhen, wollte mir nur solche Chemie nicht ins Becken holen.


    Gruß
    Marc

  • Hallo Enrico,
    Die Multiplexplatten ca 350€ Rowing Gewebe & Epoxid Harz und Zubehör ca. nochmal 250-300€. Nein von außen habe ich nur eine Strebe laminiert um die Festigkeit noch zu erhöhen. Aussen habe ich es einfach mit Bootslack und dem Epoxyd was ich bei jedem Verarbeitungsgang übrig hatte angestrichen, dort aber kein Glasfaser Gewebe verwendet. Sollte einfach nur nochmal nachträglicher Schutz sein gegen Wasser was ja immer mal beim hantieren im Becken außen herunter läuft.


    Gruß
    Marc

  • Hey Marc,


    danke für Deine schnelle Hilfe. Wie gesagt, ohne Hilfe ist man aufgeschmissen. Genaue Details gibt es da nicht.


    Ich habe gestern mal zur Probe laminiert.Ich werde wohl doch keine Verstrebung mehr brauchen. Das Zeug wird brutal hart und fest, hätte ich nicht gedacht. Erdbebensicher!!


    Das Laminieren ist doch nicht so schwer wie ich dachte und ich hoffe, ich komme mit den 10er Dreiecksleisten zurecht.


    Hast Du eigentlich Abstandshalter auf den Rahmen gelegt ,als Du die Scheibe mit Silikon eingeklebt hast, damit sich das Silikon nicht wieder rausdrückt. Wieviel Silikontuben hast Du verbraucht pro Meter?? Wie dick ist die Naht??


    Gruß Andreas

  • Das gefällt mir sehr gut !
    Was mich aber brennend interessiert: Was macht dein Raspberry Pi alles? Was nutzt du für Sensoren / Software usw.?
    Magst du dazu Infos rausgeben? :smiling_face:

  • Hallo Andreas,

    Gruß
    Marc

  • Hallo Angelo,

  • MEGA!


    Vielen Dank für die Infos. Ich werde mir deine Seite gleich mal anschauen und die Software auf meinem Pi installieren!


    Ich habe noch einen BananaPI rumliegen - der sollte das ja auch hinbekommen, morgen kommt noch ein Raspberry Pi 2 :smiling_face:


    Eine geile Lösung wäre auch, über die interne Schnittstelle mit einem Aufsteck-LCD / Touchscreen werte anzeigen zu lassen / Bedienbar zu machen :smiling_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!