Korallenwelt goes BIG - 100.000 Liter Tunnelbecken

  • Hi zusammen!

    Wirklich ein tolles Ding! AM Anfang, als die einzelnen Fragmente noch nicht verbunden waren hat es mir noch nicht so gu gefallen, aber jetzt sieht es echt schon klasse aus!

    Mal ne Frage: Womit vermörtelt ihr die ganzen Fragmente da? Das müssen ja Tonnen an Zement sein...

    Gruß Martin

  • Uii...

    Peter vergiss was ich dir letztens über das nächste Becken erzählt habe... Ab heute bekommt das nächste Becken einen Tunnel :grinning_squinting_face:

    Torsten: Ist wirklich klasse geworden ! Aber sag mal wie oft ist euer "Lehrling" eigentlich schon durch die "Prüfung" gefallen ? :grinning_squinting_face: Als der vor 2 Jahren meine Keramik ins Auto geschleppt hat, war er auch schon Lehrling :winking_face:

    Haben die echt nur diese kleine Traverse als Zugang zum Becken ? Das hätt ich nicht gedacht... Ist das bei Großaquarien so üblich ?

    Viele Grüße
    Oliver

    Gruß Oliver

  • Man hat dort mitten im öffentlichen Aquarium die beiden zentralen Räume zusammengefaßt und dann ein Tunnelaquarium daraus gemacht. Keine einfache Sache und logistisch eine Meisterleistung, schließlich muß der Besucherbetrieb ja weiterlaufen. Man erkennt das auch an diversen Leitungen über dem Becken (Heizung), daß noch diverse Kompromisse gemacht werden mußten.
    Aber vom Besucherraum ist es wirklich toll integriert.
    Der Zugang ist winzig, was die Pflege sehr erschwert, aber das hat man oft in alten Häusern.

    Hier haben sie den Vorteil, daß sie einfach das Wasser aus dem Meer durchpumpen und sich die Pflegearbeiten hauptsächlich auf das Scheibenputzen beschränken werden. Aus unserem Riffaufbau fallen ja keine Tiere heraus oder um und die Steine bewegen sich bestimmt nicht mehr, so daß man die jemals gerade rücken müßte....

    Ich habe mein iPhone mal in so ein Versuchsbecken gehalten, die Korallen sind vier Wochen alt und werden einfach mit 400W HQI bestrahlt, keine Pflege. Man muß eigentlich nur genug Algenfresser haben, die können sie sich aber zur Not vor der Haustür sammeln.

    Ja Olli ein Tunnel schwebt mir auch schon lange vor, ich würde den aber nie rund machen sondern aus eckigen Scheiben zusammenkleben.

  • Hello XY from Canada!

    This project is one of the similar handling tanks in public aquarias.

    Really big Sander Skimmer, Wedeco UV and big pumps. You can see, how they handle the current.

    Today you can make the current and skimming very much more effective! We all know that! But in public aquarias they are working under different conditions. Mostly engineering offices make the planings for the big tanks and they are thinking in swimming pool technology.

    For this tank, two of good propeller pumps are enough, 1 or 2 normal 500er skimmers inside a filter chamber, which is directly closed to the tank is more than they need.

    The tank gets natural seawater, so that´s not necessary to put the money into filtration technique.
    UV is ok, also 2 sandfilters, when you really want to have absolute clear water!

    But all the technical stuff for filtration, that I would use, has an electric consumtion of 1kw, EACH pump, which is installed there, has a lot of it!

    This pump makes 150.000 l/h with 4,5 meter per second upstream and needs 400W. Two of these computer controlled pumps bring good current and waves into this tank!

    Images

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

    Edited once, last by Korallenwelt (March 8, 2010 at 10:23 PM).

  • Propellerpumpe!!! :winking_face_with_tongue:

    ...das ist mal ein Stream- Ersatz! :grinning_squinting_face:

    Glaube für meine geplante 700l- Pfütze dagegen aber 'n bissl doll, oder? =)

    Gruß,
    Torsten.

  • Quote

    Original von Bonsai77
    Glaube für meine geplante 700l- Pfütze dagegen aber 'n bissl doll, oder? =)

    wär dann wohl eher Brandungszone :grinning_squinting_face:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi

    "the sum of human intelligence is constant"

  • ......... Torsten nutzt die Pumpe sicher um auf der einen Hälfte des Beckens die Keramik ohne nasse Finger zu verbauen und auf der anderen Hälfte die Fische noch schwimmen können :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    Grüße aus der Ideenschmiede

    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

  • Der erste erfolgreiche Test für diese Pumpe wurde schon vor langer Zeit im Roten Meer durchgeführt, siehe im alten Testament, Moses der das Meer Teilt :grinning_squinting_face:
    Sorry musste sein

    Edited once, last by Benjaminb (March 8, 2010 at 10:01 PM).

  • Nein Olli, das sind 10mm Schlitze, da geht eigentlich jede Alge, etc durch. Bei kleineren Fischen kann man aber auch andere Körbe bekommen. Aber Becken dieser Größenordnung beherbergen selten so kleine Fische.

    Ab Mittag des 2 Tages war nun endlich ein Ende in Sicht und ich denke, das Projekt kann sich durchaus sehen lassen. Sicherlich besser, als alles, was man irgendwie mit Steinen zusammengestapelt hätte.

    Hier zunächst die Ansichten, die der Besucher aus dem Tunnel hat, jedenfalls so ungefähr, denn dieser ist ja noch abgedeckt. Ein paar Nacharbeiten werden später nötig, wenn die Zwingen von den Scheiben genommen werden, aber das ist in wenigen Minuten erledigt.

  • Hi Torsten,

    kannst du nicht in der Mitte des letzten Bildes eine einzellne, lockere hohe Säule plazieren die fast bis zur Oberfläche geht? Die würde das rechtwinklige der Wandung optisch brechen. So einen Raum optisch aus der rechteckigen Grundform zu lösen ist natürlich auch sehr schwer. Wenn Wasser drinn ist sieht das natürlich wahrscheinlich wieder anders aus, aber irgendwie wirkt der Raum trotz der Deko noch künstlich.

    mfg Uwe.

  • Naja Kathrin, ich hatte mir das eigentlich etwas anders vorgestellt, denn es war am Ende fast kein Material übrig und es wurden wirklich viele Kompromisse eingegangen. Von der Betrachterseite sieht es wirklich gelungen aus, aber einer meiner Grundsätze ist, daß Qualität erst dort richtig anfängt, wo keiner mehr hinguckt. Für mich hat das oft abgedroschene Wort "Made in Germany" genau diese Bedeutung.
    Wir haben zwar noch einige, wie ich glaube, recht pfiffige Detaillösungen anbringen können, mit denen keiner gerechnet hat, aber insgesamt wäre durchaus mehr möglich gewesen, wenn man nicht so viel Material für die Verkleidung der Rohre verplempert hätte.
    Beim nächsten Mal sind wir schlauer und fordern, bevor es losgeht, zunächst aktuelle Objektbilder an, sowas passiert mir nicht noch einmal!

    Uwe: Kannst Du hellsehen?????

    Selbstverständlich steht dort eine 1,10m hohe Säule drin, die später genau vor dem Tunnel platziert wird. Natürlich stand die uns während der Arbeiten aber ständig im Weg herum und wurde immer aus dem Bild geschoben. Auch auf dieser Aufnahme stimmt die Perspektive überhaupt nicht, sie sieht viel zu klein aus.

    Solche frei stehenden Konstruktionen sollten allerdings die Sichthöhe des Betrachters nicht übersteigen, weil das wirklich dämlich aussieht. Du schaust Dir am Ende die Korallen von unten an - alles braun, keinerlei Farben. Wenn ein frei stehendes Riff oder ein Teil davon mehr als etwa 50cm über Sichthöhe hinausgeht, dann fangen oben die Korallen an zu wachsen und am Ende schaust Du Dir auch noch die Fische von unten an.
    Außerdem kommt in einem Tunnelbecken noch hinzu, daß Du nach oben durch die Wasseroberfläche sehen, und den ganzen Technikkram bewundern kannst - für mich eine Horrorvorstellung! Ziel muß es also immer sein, den Blick des Betrachters auf das Naheliegende zu lenken, aber gleichzeitig Raum für Tiefe zu behalten. Und NIEMALS GEGEN das Licht schauen!!!

    Für Taucher ist das sehr romantisch, aber glaube mir: In einem Aquarium willst Du soetwas nicht haben.
    Für Dich als Entschädigung also eine Gegenlichtaufnahme aus dem Roten Meer:

  • Hi Torsten,

    da muß man nicht hellsehen können. Genau wie bei einem Foto gilt es bei der Deko gewisse geometrische Grundprinzipien einzuhalten. Aber Du hast Recht. Je nach Abstand zur Ecke sollte die Spitze der Säule in einer Linie von den Augen des Betrachters zur oberen hinteren Ecke enden. Das kann dann natürlich auch in halber Raumhöhe sein. Eventuell wachsende Korallen sind dabei natürlich mit einzubeziehen.

    mfg Uwe

  • Abschließend noch einige Details, die uns so während der Bauphase "eingefallen" sind:

    1. Irgendwie hatte das Becken gar keinen richtigen Ein- oder Ausstieg?!
    Keine Ahnung, wie da ein Taucher rauskommen soll, sich jedesmal aus dem Freiwasser auf die Traverse zu ziehen, könnte manches Taucher Kräfte vielleicht übersteigen und ist aufgrund der vielen Kabel und Leitungen vielleicht auch nicht ganz ungefährlich.

    Ich habe dann aus den restlichen großen Steinen eine "Leiter" gemauert, auf denen auch ein ausgewachsener Taucher stabil stehen und seine Ausrüstung sicher an- oder ablegen kann:

  • Naja, vielleicht wird man(n) mit dem Alter ja auch etwas komisch und übertrieben penibel....

    Ich fand zum Beispiel diesen Einströmwinkel direkt über den Köpfen der Besucher ziemlich furchtbar, vielleicht setzt ja mal jemand Anthelie drauf, dann sieht er später aus wie eine Qualle:

  • Mal doch ne Riesenschlange drauf. :ylol :ylol :ylol :ylol :ylol

    Sieht echt nicht toll aus, aber dir wird was einfallen.

  • Was für meine Begriffe auch fehlte, war eine richtige Arbeitsfläche. Da ja nun alles komplett dekoriert und ein wirklicher Ausstieg eigentlich nicht vorhanden ist, haben wir wenigstens für den Taucher einen Freiraum gelassen, auf dem Pumpen zerlegt werden oder sonstige Arbeiten durchgeführt werden können, ohne eine Trümmerlandschaft zu hinterlassen.

    Wer mal im Domeaquaree in Berlin getaucht ist ( :)), weiß, was ich meine: Soooo viel Platz, wie man immer vermutet, ist in solch großen Aquarien gar nicht und man kann als Taucher auch schnell etwas kaputt machen.

    Ich bewundere immer Michael Mrutzek, wie er da in der Spaßkasse in diesem kleinen Zylinder klarkommt.

  • Hallo Torsten,

    Superschönes Projekt

    Weiter viel Glück und danke das Du uns an Deinem Projekt teilhaben lässt!

    Viele Grüsse aus Moskau!

    Martin

    Viele Grüsse Martin, :wink
    Becken 1: Elos 120x80x50 plus TB, sirius x6 LED,AS= Elos, Stroemung 3 x jebao 15, kalki korallin,abschaeumer ati 200is

  • Nun mit Teilhabe ist derzeit nicht viel, es wurde wohl jetzt wirklich gewässert und ich warte dringend auf Bilder. Das Becken wird ja nicht in dem Sinne eingefahren, denn man nutzt ja das Nordseewasser.

    Zur Entschädigung deshalb nur ein paar Bilder von dem, was sie sonst so haben.

    Ein 120cm langes Lachstier sieht nicht nur im Aquarium beeindruckend aus, dafür würde ich mir fast noch einen neuen Grill kaufen....

    Die Seewölfe sehen aus Aquakultur viel beeindruckender aus, weil sie keine Möglichkeit haben, sich ihre Zähne abzubeißen.

    Wollte gleich welche mit nach Hause nehmen, das Becken ist schon im Bau!

  • Hi ,

    was meinst du mit wässern :D, die anlage läuft doch schon seit einigen wochen , rechtzeitig zu ostern kamen die ersten haie an , die anlage ist ein publikumsmagnet (das wird auch gut so sein , ganz billig war sie ja nicht ;))
    hier eine seite mit ersten videos , ein bisschen scrollen und unten rechts anklicken , dann wird's gross genug ...

    http://www.ba.no/nyheter/article5046272.ece

    GRÜSSE AUS DEM HOHEN NORDEN
    mein Bilderbuch

    Edited once, last by Thomas Engels (April 15, 2010 at 12:36 AM).

  • Mensch danke Ilja! Schön daß man soetwas als Erbauer aus der Zeitung erfährt.

    Schmetterlings- und Wimpelfische als Erstbesatz im Riffbecken, na denn man Prost!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Naja punlikumsorientiert, aber soviel Samtannemonenfisch mir graust das schon.

    Mit den Polypen- und Planktonfressern müssen Sie halt klar kommen, aber auch
    die werden lernen, schade nur dass das mal wieder auf den Rücken der Fische passiert.

    Wie Thorsten Du warst zur Eröffnung nicht eingeladen ?


    MfG Philipp

  • Hey Torsten,

    :thup :thup :thup

    VG,

    :grinning_squinting_face: iP!!

    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Wie Torsten Du warst zur Eröffnung nicht eingeladen ?

    Nee, wozu das denn?! Ist wohl unüblich dort!

    Insgesamt waren wir nur 48 Stunden in Bergen, wovon wir ca 30 ("gefühlte" 52) gearbeitet haben - dann war das Projekt fertig!
    Sowas hatte ich selbst vorher nicht erwartet, aber auch ich lerne gern dazu!
    Natürlich möchte man es in dieser Form nicht noch einmal machen, aber wenn die Vorbereitungen besser sind und man sich vergewissert, was alles auf einen zukommen kann, dann kann es auch immer außergewöhnlich werden.

    Die Jungs haben schon nicht schlecht gestaunt, wie so ein Korallenriffbecken aussehen kann. Bei dem natürlichen Seewasser wäre daraus ja wirklich ein richtig lebendes Riff innerhalb einer Jahresfrist möglich. Davor sind nun erstmal die Schmetterlingsfische, aber das ist deren Problem.

    Die Grundlagen sind zunächst vorhanden, vielleicht erledigen die Schwarzspitzenhaie das Problem ja schneller als gedacht. Das Becken macht in jedem Fall etwas her, egal mit welchem Fischbesatz.

    Gemessen an der Literzahl ist die Deko eigentlich sehr billig: 250€ für ein 1000 Liter Becken, das schafft man zu Hause nicht....

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Hallo Torsten,

    Super Arbeit, einfach beeindruckend

    Gruß Stephan

    185/60/70 6080 als Rückförderpumpe kein Technikbecken,
    Mini Bubble King 200 VS13 mit RD3 Mini Speedy / extra schmale VS
    2xMaxspect RSX 200W, 2xMaxspect Gyre 350, GHL ProfiLux 4 + Doser 4, Grotech 3NG

  • Guten Morgen,
    eine wirklich tolle Leistung von deinem Team und Dir :thup Mir gefällt der Aufbau richtig gut. Jetzt fehlen in meinen Augen nur noch die Korallen ( die es wohl nicht geben wird ? ) und dann wäre das Becken wirklich ein Traum :]

    LG Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!