Einsiedler sterben eine nach dem anderen

  • Hallo Leute,


    Ich habe das klein Becken 60x60x60 seit 10 Woche und die einfahrphase ist schon seit 3 Wochen vorbei.Nun habe ich mir ca.20 Stück Calcinus elegans gekauft.aber seit 3-4 tage sind 9 Stück gestorben.Ich bin mir sicher das kein Häutung ist und die Gehäuse stehen auch seit paar tage leer.Ich habe Wasser Test gemacht,


    Phosphate Rowa = 0


    Nitrit Salifert = 0


    Ammonium Tropik Marin = 0,01


    Dichte 1,023


    Ich verstehe nicht warum die eine nach dem anderen sterben :frowning_face:


    Alle Wasser werte sind ok.Ich habe noch kein Koralle in mein Becken.Ich habe noch ein Lybia tesselata und 10 Stück Clibanarius signatus und 5 Stück Babylonia zeylanica.


    Kann das sein das Lybia tesselata mein Calcinus elegans tötet???


    Ich bitte um Hilfe :loudly_crying_face:

  • Hallo Asil,


    hast du Ersatzhäuser im Becken?
    Gerade C. elegans ist nicht gerade als friedfertig bekannt und kann ziemlich grob mit Artgenossen umgehen, wenn ihn ein fremdes Haus interessiert.
    Ich würde nicht ausschließen, dass sie sich gegenseitig aus den Häusern ziehen.


    Dass den Tieren genug Futter zur Verfügung steht, setze ich jetzt einfach voraus.



    Lybia tesselata schließe ich aus.



    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • Hallo Sabine,


    Danke für dein Antwort.Gehäuser habe ich extra nicht reingetan aber stehen jetzt 9 Stück rum.Seit ich denn Lybia tesselata habe (ca .8 tage) passiert es mit den sterben von Einsiedler :frowning_face:
    In mein Becken ist noch die Reste fadenalgen von einfahrphase übrig und zusätzlich alle 3 tage gebe ich etwas gemischte Frostfutter.


    Ich bin mir nicht sicher ob es von denn Lybia tesselata kommt.Über diesen Tier habe ich auch nicht so viel Information.Am bestens werde ich Lybia tesselata raus fangen und in ein separat Becken rein tun.Mal sehen ob sich was mit Einsiedler ändert.


    Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit den Lybia tesselata und kann mir ein Tipp geben.

  • Hallo Asil,


    wie schon Sabine schreibt, Ersatzhäuser sind ganz, ganz wichtig.
    Warum lassen Sie die alten Häuser liegen ? Wahrscheinlich, weil sie ihnen zu klein sind.


    Ich habe dieses Problem in meiner Anfangszeit auch mal gehabt. Neue leere Häuser rein,
    und schon floriert wieder der Imobilien-Markt und jeder lässt dem anderen seine Ruhe.


    Liebe Grüsse
    Willi

  • Hallo Willi,


    Vielleicht habt ihr recht aber ich verstehe nicht warum sie sich gegen seitig töten(nur wegen Gehäuse und 9 Stück 8o).Oder kann der verdächtige der Lybia tesselata sein.Ich werde mal größere Gehäuse kaufen.Kann Mann die Gehäuse auch bei z.b Kik oder Baumark finden?weil bei meerwasseraquaristik sind die echt teuer.

  • Hallo Asil,


    Ersatzhäuser zu kaufen ist sicher billiger, als neue Einsiedler zu kaufen.
    Aber du kannst auch die Schneckengehäuse aus der Dekoabteilung von Kaufhäusern benutzen, vorausgesetzt, sie sind farbstoff- und chemikalienfrei.


    (Die Vorstellung, 20 Calcinus elegans in 216 Litern zu haben, lässt mich schaudern ...)


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo!


    Zitat

    Aber du kannst auch die Schneckengehäuse aus der Dekoabteilung von Kaufhäusern benutzen, vorausgesetzt, sie sind farbstoff- und chemikalienfrei.

    Stimmt, aber aufpassen: Oft sind darin Löcher enthalten oder zum Zwecke der Aufhängung extra gebohrt. Die werden nicht oder nur selten angenommen!


    Zitat

    (Die Vorstellung, 20 Calcinus elegans in 216 Litern zu haben, lässt mich schaudern ...)

    Mich auch! :face_with_rolling_eyes:


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hallo zusammen


    Ich habe mit Calcinus Elegans ein ähnliches Problem. Habe vor zwei Wochen drei Tiere eingesetzt. Nun ist noch einer übrig der sich aber nicht mehr blicken lässt. Ein Nachkauf von zwei Krebsen vor vier Tagen hat wieder ein todesopfer gefordert. Der neue Krebs saß einfach nur da, hat sich ganz leicht bewegt und war dann plötzlich aus dem Häuschen draussen gelegen.
    Bei den zwei ersten Opfern habe ich einen ausserhalb seines Häuschens gefunden, der andere lag tod darin.
    Die Krebse haben sich also nicht gegenseitig getötet.
    Die drei Rotfusseinsiedler die ich seit 3 Wochen drinhabe verstecken sich zwar, sind aber nachts quicklebendig, genauso wie 2 Trboschnecken.
    Wasserwerte habe ich mit Salifert Tests gemessen und sie liegen in dem Bereich den der Aqua Calculator als Sollwertvorgabe hat.


    Warum zum geier gehen die Krebse hops? Was fehlt ihnen?
    Mein Händler hat gemeint, sie hätten Probleme bei der Häutung und würden in der alten Haut quasi ersticken weil sie nicht rauskommen. Wie kann ich sowas verhindern?


    Gruß Marc

  • Also wie Ingrid beschreibt, ist es echt biliger "immobilien" zu kaufen, ich habe in
    715 Litern 50 Stück und bei Fütterungszählung nach 3 Monaten 44 gefunden,
    mag sein das die restlichen 6 tot oder einfach nur abwesend waren, Grundlage für
    diesen Wiederfund sind aber zu 99% die 50 großen Dekoschnecken, die schon
    sehr schön mit Kalkrotalge bewachsen waren.


    Ca. 20 der Tiere hatten schon die finalen ersatz Häuser, mit den großen
    Häusern werfen sie zwar mehr um, aber dafür ist der Boden und die Steine
    algenfrei.


    So etwas hilft massiv.



    MfG Philipp

  • Hallo!
    Ich konnte bei mir das gleiche Phänomen feststellen... innerhalb eines Monats sind mir meine 8 Calcinus elegans alle gestorben, bis dahin haben sie sich immer gehäutet und es waren auch genug Häuschen in verschiedenen Größen verfügbar... Wasserwerte sind in Ordnung.
    Ich wollte erst einmal keine neuen einsetzen bevor ich nicht weiss, was dieses "Aussterben" verursacht hat.


    Viele Grüße


    Chris

  • Hallo zusammen,


    ich denke, das in "überschaubare" Becken nicht mehr wie je 1 Calcinus (also einer pro Art) hineingehört.


    Ich habe in meiner 125L Pfütze einen Calcinus laevimanus und einen Calcinus seurati! Vom C. seurati ist von 5(!) Stück innerhalb einer Woche nur einer übrig geblieben! Und dieser ist in den letzten Monaten beträchtlich gewachsen. Die beiden Calcinus interessieren sich überhaupt nicht für einander! Das war bei den C. seurati untereinander völlig anders - Agressiv bis aufs Blut...


    Dazu sei anzumerken, dass die ganze Zeit über Wechselhäuschen in ALLEN Größen vorhanden waren und mehrmal täglich kräftig gefüttert wurde (auch gezielt die Einsiedler)!
    Das hat die C. seurati nicht von davon abgehalten, sich ordentlich zu dezimieren...


    Gruß Martin

    Viele Grüße Martin

    Einmal editiert, zuletzt von martin206 ()

  • Nochmal kurz zu meinem Aussterben der Einsiedler:


    Ersatzhäuschen waren vorhanden und die Krebse haben sich im Becken nie zusammen gezeigt. D.h. dass die aufeinander losgegangen wären konnte ich nicht beobachten.
    Die Tiere die eingegangen sind saßen vielmehr apatisch rum und plötzlich waren sie tot.
    Habe jetzt noch zwei Calcinus elegans im Becken, von denen einer ganz hinter dem riffgestein sitzt (seit 2 tagen an der gleichen stelle) und einer sich so gut versteckt hat dass ich ihn nicht mehr sehe.
    Wäre wirklich sehr schade wenn diese sehr schönen Tiere aufgrund eines Haltungsproblems eingehen.


    Gruß Marc

  • Hallo
    wie habt Ihr die Tiere eingesetzt? Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man sie genauso eingewöhnt wie die Fische.
    Habe von anderen gehört das sie die Krebs nach dem Kauf einfach in`s Aquarium werfen und dann auch massive Verluste hatten.


    LG.
    Lutz

  • Moin moin,


    Da hat Lutz völlig Recht- Einsiedlerkrebse sind zwar in vielerlei Hinsicht härter im Nehmen als andere Tiere, aber letztlich sind sie, wie auch unsere Garnelen oder Knallkrebse o.Ä. nun mal Krebstiere, und als solche nicht in der Lage, schnelle Dichteschwankungen zu kompensieren- es mag da natürlich auch Ausnahmen geben, etwa Tiere die in der Brandungszone oder auch an Flussmündungen vorkommen, aber zumindest ein normaler Riffeinsiedler braucht eine derartige Anpassung in der Natur ja nicht- und daher kann es das Tier stark schädigen, wenn es denn plötzlich einer solchen Schwankung ausgesetzt wird...


    Von daher kann ich mir vorstellen, dass man zumindest bei manchen Arten deutlich bessere Überlebensraten hat, wenn man sich die Mühe macht, die Tiere gut anzupassen- ich habe es zumindest immer gemacht, aber ich habe ohnehin alle Tiere immer angepasst, einfach weil es mir sicherer erschien. Denn schließlich sind Krebstiere fast noch empfindlicher als Fische, was das angeht.

  • hi lutz,


    gerade garnelen- und krebsartige sind vorsichtiger anzugleichen als fische.


    allerdings gibt es auch einsiedler aus der brandungs-/ebbezone die mit den unterschiedlichsten salzwasserdichten von jetzt auf nu umgehen können.

  • Mion
    ich denke auch, wer nicht die Zeit hat seine neu gekauften Tiere (egal ob Fische, Korallen oder Wirbellose) vernünftig einzugewöhnen, der sollte den Kauf später tätigen, wenn er mehr Zeit dafür hat.


    LG:
    Lutz

  • Hallo zusammen


    Das könnte der Grund sein. Ich gebe zu, die Einsiedler sind sehr schnell in ihr neues Becken
    gewandert. Habe ich gemacht weil der Händler die Krebse nicht mit Wasser in der Tüte verpackt hat und ich wollte dass die Krebse möglichst schnell wieder in ihr Element kommen.
    Soll ich nun beim nächsten Mal den Händler bitten Wasser in die Tüte zu packen und dies dann bei mir daheim angleichen?
    Bei den Fischen war mir das klar, aber bei den Krebsen wusste ich das nicht.


    Gruß Marc

  • Hallo,


    bei mir wurden die Einsiedler damals genauso lange wie die Garnelen eingewöhnt. Die Garnelen sind noch Putzmunter und häuten sich regelmäßig. Die Krebse haben sich bei mir auch nicht bekämpft sondern wurden irgendwann immer Träger und bewegten sich nicht mehr vom Fleck. Dann waren sie irgendwann tot. Zwischenzeitlich hatte ich 3 weitere dazugesetzt aber auch die wurden alle von der "Einsiedler Pest" erwischt!
    Sehr merkwürdig das Ganze...

  • Moin moin,


    Ein Gedanke, der mir gerade noch so kommt: Manche Leute fahren ihre Becken ja mit extrem niedrigen Nährstoffwerten. Wenn dann noch sparsam gefüttert wird, dann wachsen vermutlich weder genug Algen noch bleibt genug Futter liegen für die Einsiedler, die ja zuweilen wahre Fressmaschinen sind- vielleicht trifft das auch mal bei der einen oder anderen "Einsiedlerpest" als Grund zu.


    Alternativ kann es ja natürlich auch sein, dass manche Bakterien-/Algenbeläge Giftstoffe bilden, eben um sich vor solchen Fressfeinden zu schützen- soll ja auch schon Einsiedler gegeben haben, die daran verstorben sind.
    Vielleicht muss man einfach im Becken selbst mal nach Ursachen forschen, generell ist ein Einsiedlerkrebs aber nun mal kein Staubsauger, der funktionieren und ansonsten im Schrank stehen kann...

  • Hallo,


    wenn ein Einsiedler ins Becken einzieht, sich regungslos hinsetzt und den nächsten Tag tot ist, dann tippe ich auch ganz Stark auf "Eingewöhnung". Ist natürlich Scheiße, wenn kein Wasser da ist - dann kann man auch nicht angewöhnen - das nächste Mal lieber vom Händler Wasser rein machen lassen - sicher ist sicher.
    Ansonsten würde ich auch auf irgendwas giftiges Tippen.


    Gruß,
    Carsten

  • Tach auch,


    getreu dem Motto, der stärkere kommt durch...


    Ich hatte über 30 Einsiedler aus 15 Arten im Becken. Letztendlich durchgesetzt haben sich nur 2 Clibanarius signatus und mein Dardanus megistos (sitzt separat).
    Ich denke nicht, dass der C. signatus so friedlich ist wie er immer beschrieben wird. Wenn man darüber hinaus sieht, wie groß der wird, stellt man schnell fest, dass 3-4 auf Dein Beckenvolumen reichen.
    Die meisten Einsiedler haben sich bei mir gegenseitig ausgemerzt, obwohl genügend Wechselhäuser vorhanden waren....

    M.f.G


    Markus

  • Um den Thread noch mal aus der Versenkung zu holen. Gestern habe ich mir nochmal einen Calcinus elegans gekauft und mir extra vom Händler Wasser mitgeben lassen. Habe den Krebs dann 4h langsam mit temperiertem Wasser an mein Becken gewöhnt und ihn dann eingesetzt. Er war sehr aktiv und hat bis in die Nacht das ganze Becken erkundet. Heute morgen lag sein leeres Häuschen vorne an der Scheibe....
    Entweder hat er sich gehäutet oder er ist den Weg der anderen Blaufusseinsiedler gegangen.... Ich hoffe ersteres... :frowning_face:

  • ein übetrieben langes anpassen an die eigenen beckenparameter ist bei gut geführten händlerverkaufsbecken mit wirbellosen nicht wirklich notwendig.


    die dichte/salinität ist meist ähnlich der in unseren wohnzimmeraquarien.


    einsiedler wechseln auch ohne sich zu häuten gerne mal die wohnung.....

  • Hallo,
    kann ich so auch bestätigen - speziell die elegans - ich hatte mir 2 von den Biestern geholt und 3 wirklich große Häuser mit reingeworfen (hätte nie gedacht, das die ein Krebs tragen kann) - war egal, keine Minute nachdem der erste Krebs die größte Hütte entdeckt hatte, war er damit unterwegs (leider - hat sich als Problem rausgestellt, da er sich genau in einer Seriatopora zum schlafen eingenistet hat).


    Gruß,
    Carsten

  • Hallo Zusammen


    Wenn Einsiedler im Wasser transportiert werden sollen, dann bitte jeden einzeln, sonst gibts im Beutel schon Tote.

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • Neu Update,


    von 20 Calcinus elegans ist leider nur 6 Stück übrich und von 10 Stück
    Clibanarius signatus 7 stück. :loudly_crying_face:
    Ich glaube das die Calcinus elegans nicht so friedlich sind und die sich gegen ander töten oder es kann sein das für ein 200 Liter Becken die konkurenz zu groß ist und ich zu viel Einsiedler eingesetzt habe.

  • Update
    Nachdem nun vor ner stunde das licht angegangen ist habe ich mich auf die suche nach dem Calcinus elegans gemacht. Er hat sich tatsächlich schon in der ersten Nacht ein leeres Häuschen gesucht und dieses auch bezogen. Habe ihn dann bei fleissiger Fresstätigkeit entdeckt. Ich hoffe es geht diesmal gut mit dem Blaufuß.


    @ Denniskaan
    So viele Einsiedler sind vielleicht nen Ticken viel für das Becken. Ich habe auch kein Riesenbecken (140l) aber mehr als 4-5 Einsiedler insgesamt möchte ich nicht drin haben. Die treten sich ja auf die Füße / Scheren


    Gruß

  • Hallo - ich habe in ca. 180l 15 Krebse (allerdings nur kleine tricolor - die beiden Riesenviecher (elegans) habe ich abgegeben, da mir diese sonst wohl die Seriatopora geschrottet hätten).
    Mir kommt das nicht zu viel vor - allerdings bin ich mir auch nicht sicher, obs noch alle sind - 15 kleine Krebse sind schwer zu zählen - aber so 10 sind mindestens übrig.


    Gruß,
    Carsten

  • hi,


    einsiedler, die sich hauptsächlich von aufwuchs ernähren sind insgesamt friedlicher miteinander als die fleischfresser.


    also gilt es hier zu differenzieren.


    oft sitzen einsiedler zum treffen auf korallen herum. das macht den stöcken (wenigstens ab einer gewissen größe) nicht wirklich was aus.


    auch zum häuten suchen manche burschen geschützte plätze zwischen korallenzweigen.

  • Der entsprechende Krebs hat sich praktisch 20/24 Stunden mitten auf die Koralle bzw. zwischen die Koralle gesetzt und das mit einem Haus, das praktisch halb so groß wie die Koralle war.
    Nachdem der zweite Ast deswegen abgebrochen ist (der erste, weil ich den Krebs rausbekommen wollte - 5min. später saß er wieder da, der zweite direkt durch das "eingraben" des Krebses) wurde es mir zu bunt und die großen mussten eben gehen - war mir dann doch zu Schade um meine kleinen Ableger.


    Klar der Krebs kann nix dafür und geschädigt haben die bei mir direkt weder andere Krebse noch die Koralle - aber man muss eben prioritäten setzen.


    Ist ja auch nicht so, dass ich die Krebse "vernichtet" habe - die sind eben zu einem befreundeten Händler ins Becken gewandert.


    War insgesamt auch meine Schuld - ich wollte noch ein paar größere Krebse und habe 100% unterschätzt wie groß diese werden - als dann die Lieferung kam habe ich erst mal geschluckt ...


    Die tricolor sitzen auch ab und an mal auf einer Monti oder einer Acro, aber normalerweise nicht den ganzen Tag :winking_face:


    Gruß,
    Carsten

  • Zitat

    Original von Joe


    hi,


    da hätten die großhändler viel zu tun...... :winking_face:


    Hallo Joe


    Vom Grosshändler bekommen wir die Einsiedler nur feucht und nicht im Wasser geliefert :wink
    Mit "im Wasser" meine ich wirklich schwimmend im Wasser.


    Habe übrigens auch schon Importe bekommen, wo jeder einzeln in einem dl Wasser verpackt war,
    aber noch nie zu mehreren im Wasser, dann immer nur feucht.

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!