Red Dragon und nur Probleme

  • Hallo Leute,
    wollte mal mein Leid klagen und fragen ob es von Eurer Seite ähnliche Erfahrungen gibt. Von den Red Dragon Pumpen hört man ja eigentlich viel gutes, was mich zu einer Anschaffung trotz hoher Kosten bewegt hatte.
    Habe vor gut einem Jahr mein Becken (600l) von Eheim/ATK auf Red Dragon umgestellt. Habe einen BK 300 intern und und zwei 4500er RD (ein Ersatz) Pumpen gekauft. Da ich derzeit in China tätig bin, sollte das Becken stabil und günstig laufen, damit mein "Mann vor Ort" wenig Arbeit hat, daher die Investition. Doch leider trat das Gegenteil ein. Auffallig war schon, dass speziell die Pumpe am Abschäumer Anlaufschwierigkeiten hatte und hat. Man muss mehrmals Stecker rein und rausziehen bis sie es endlich schafft durchzulaufen und der Impeller nicht blockiert. Das war bereits bei der Erstinbetriebnahme so. Aber bereits nach wenigen Monaten blieben die beide Pumpen endgültig stehen, wobei die 4500er blockierte und "durchbrannte" und erneuert werden musste. Eingeschickt zum Hersteller hiess es, sie wären stark verkalkt gewesen. Um es kurz zu machen, sie bleiben nun etwa alle 2 Monate stehen, entkalken und Auseinanderbauen bringt mehr oder weniger guten Erfolg. Ich habe mittlerweile bei KH 8 den Kalkreaktor ausser Betrieb genommen um der Sache Herr zu werden. Ich zweifle nur langsam daran, dass es an Kalkablagerungen liegen kann, ich sehe zumindest keine. Zur Zeit ist wieder eine ATK-Pumpe provisorisch am Becken, weil alle drei Red Dragons nicht mehr laufen. Die beiden Förderpumpen lassen sich auch durch stehen/laufenlassen in Essigsäure über viele Tage nicht mehr richtig in Betrieb nehmen. Sie laufen unrund, pulsieren und fördern kaum noch. Die nagelneue Ersatzpumpe mit Antikalk-Bypass fing bereits nach zwei Wochen an nur noch zu pulsieren, es lief in dieser Zeit kein Kalkreaktor und es wurde nichts ins Becken gegeben. Die BK-Pumpe blieb zuletzt stehen bevor ich sie reinigen konnte, das Flügelrad ist ohne äusseren zutuns gebrochen, ebenfalls ein teurer Spass jetzt. Und weils natürlich immer ganz dick kommen muss, ist mittlerweile durch das häufige Auseinanderbauen einer der Magnetlaufer der 4500er Pumpen runtergefallen und zerbröselt. Ok, eigener Fehler. Ich bin nur langsam am verzweifeln ob der ständigen Ausfälle. Ich kann doch nicht alle zwei Monate Pumpen zum Hersteller einschicken. Ich glaube auch nicht, dass das Wasser in meinem Becken aggressiver ist. Aber warum sind die Pumpen dann so anfällig? Wie ist das bei Euch sofern ihr diese Pumpen betreibt? Wenns Essig nicht tut, was kann man zum Reinigen nehmen, Salzsäure ist wohl nicht gut. Ameisensäure-Phosphorsäure? Welche Konzentration?

    Grüße,


    Frank

  • Bei TM im Laden sind nur RD Pumpen verbaut und solche Probleme sind noch nie aufgetaucht. Sie werden jedes halbe Jahr mit Essig gereinigt und laufen perfekt.
    Frage: Haben die Pumpen von Dir einen Kalk Bypass?
    Vielleicht hängt es damit zusammen.
    Ansonsten wird Dir Klaus Jansen sicher schnell weiterhelfen!

  • Die BK-Abschäumerpumpe und eine als Ersatz gedachte 4500er Förderpumpe haben einen Bypass, aber einen Unterschied hat es irgendwie nicht gemacht.
    Frank

    Grüße,


    Frank

  • Hallo,
    vor kurzem hatte ich auch mit dem Gedanken gespielt, mir eine Red Dragon zu kaufen. Nachdem ich von mehreren Benutzern ähnliche Probleme gehört habe, lasse ich doch lieber die Finger davon und bleibe bei der guten, alten Eheim- bzw ATK-Pumpe.
    Gruß
    Rainer

  • Hallo,


    ich habe mehrere Red-Dragon Pumpen sowie 3 Bubble-King Abschäumer im Einsatz und noch nie irgendwelche Probleme gehabt...

  • :wink Frank
    Auch ich benutze seit einiger Zeit Produkte von Royal Exclusiv !
    Unteranderem Red Dragon 12000 und habe diesbezüglich keine Probleme , Sie läuft super und ohne Prob.



    Hallo hier mal ein auszug von Royal Exclusiv!


    bitte überprüfe die Pumpe zunächst auf Magnetraumverkalkung. Bitte folgendermaßen vorgehen :
    1. Pumpe vom Netz nehmen...
    2. die 4 Gehäuseschrauben mit einem M5 Innensechskantschlüssel, lösen. Bei der vierten und letzen Schraube bitte darauf achten, dass der Pumpenkopf nicht auf die Welle/Flügelrad, fällt.
    3. Greife mit den Fingern hinter das Flügelrad und ziehe die Laufradeinheit mit einem mildem Ruck, aus seiner Nut.
    4. Überprüfe den hinteren Magnetraum auf weiße Ablagerungen und Verkalkungen allgemein...
    5. Bei notwändiger Entkalkung, bitte solange entkalken, bis alle Beläge restlos verschwunden sind.
    6. bei Entkalken mit Salzsäure, bitte unbedingt 1:10 verdünnen. Niemals unverdünnte Säure verwenden.
    7. Wenn du die Laufradeinheit rausgezogen hast, kann es u.U. vorkommen, dass die hintere Lagerbüchse mit herausgezogen wird. Diese Lagerbüchse bitte gertrennt entkalken.
    8. Bei Wiedereinbau der hinteren Lagerbüchse ist es wichtig, dass der 10mm O-Ring nach oben zeigt. Die Büchse in die Nut fallen lassen, in der Nut mit Schraubenzieher fixieren und mit Schlitzschraubenzieher, den O-Ring festdrücken.
    9. alle Teile auf Leichtgängigkeit überprüfen.
    10. die Laufradeinheit wieder einbauen. Achtung : rastet nur an einer Stelle ein. Nicht mit Gewalt eindrücken.


    Dann die Pumpe wieder zusammenbauen und auf Funktion unter Wasser, testen. Achtung : Pumpe darf nicht trockenlaufen, auch nicht für einige Sekunden (Wellenbruch).
    Sollte die Pumpe dann immer noch nicht laufen, bitte die Pumpe sofort in unser Werk senden, zur Überprüfung. Die Adresse :
    Royal-Exclusiv
    Auf der Bude 17-19
    50739 Köln.

  • Hi,


    nun ich habe einen BK und eine 6,5er Red Dragon und keine Probleme bisher.
    Aber ich kenne jemand(ist auch hier im Forum) dem schon 2X eine Pumpe kaputt ging!!!
    Die Red Dragon hat intern Elektronik die die Drehzahl steuert!
    Du solltest an der Steckdose mal die Spannung und Frequenz messen!
    Dazu reicht von Connrad der "Energiemonitor 3000". Den kannst du auch die min & max Werte abfragen.
    Ich denke da ist der Fehler zu finden.
    Normale Pumpen haben keine Elektronik und laufen bei Netzschwankungen einfach schneller oder langsamer.


    Gruss Sven

  • Wird eventuell Kalkwasser direkt in den Pumpensumpf gegeben?
    Wir haben ja auch viele RD verkauft und auch selbst im Einsatz und sicherlich auch mal den ein- oder anderen Ausfall gehabt, aber so massive Probleme kenne ich eigentlich nicht und ich rede von hunderten Pumpen!
    Inzwischen hat sich bei Royal Exclusiv die Reparatursituation ja deutlich entspannt, da Herr Böttcher den Vertrieb übernommen hat.
    Vielleicht rufen Sie da mal an: Böttchers Meeresaquristik:


    0223851157

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Hallo Frank,


    gib mal bitte deinen Ca-Gehalt an. Ich denke, da liegt der Grund, dass die Erfahrungen
    mit den Pumpen so unterschiedlich sind. Ich selbst fahre mit ca. 380 mg Ca/L
    und kH 7-8 und habe noch das alte Modell ohne Bypass : keine Probleme.


    Bei 450 mg/L Ca und kH > 8 kann das dagegen ganz anders aussehen...


    Gruß Armin

    Gruß Armin

  • klaus ist in urlaub und erst ende nächster woche wieder da....


    aber wieso wendest du dich nicht direkt an die firma ?

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Vorab, ich bin mir der guten Kritik der Pumpen bewusst, daher auch die Anschaffung. Will sie auch nicht schlecht reden. Dass die massiven Probleme aber so gehäuft bei mir auftreten, lässt sich nicht mehr als Pech abtun. Kann es nicht einfach sein, dass sie durch die hochpräzise Fräsung der Bauteile für kleinste Verunreinigungen und Steinchen empfindlicher ist als vielleicht eine grobschlächtigere Eheim? Leider lassen sich die Pumpen aber auch durch penibles Reinigen nicht mehr in Gang bringen.
    Die Pumpen waren bereits vor ein paar Monaten beim Service. Ich will ja gerade vermeiden sie schon wieder einschicken zu müssen. Auch weil damit nicht unerhebliche Kosten verbunden sind, vom Zeitaufwand mal ganz zu schweigen. Will mir ja auch nicht noch ne zweite 6000er Pumpe als Ersatz für den BubbleKing hinstellen. Daher zunächst hier die Frage nach Erfahrungen und Lösungsansätzen.
    Bin gerade selbst nicht zuhause, aber mein Techniker vor Ort ist Verfahrensingenieur und arbeitet jeden Tag an Pumpen jeder Größe. Er bekommt sie aber nicht mehr richtig zum laufen. Werde jetzt nochmal die gepostete Reinigungsanweisung weitergeben. Aber eigentlich wurde das so gemacht. Wenn ich daheim bin werde ich versuchen die Pumpen selbst beim Service vorbeizubringen und ein Test vor Ort vorschlagen.


    Armin
    Ca-Gehalt wird nicht regelmassig gemessen. Stichprobenhaft mal. Kann naturlich sein dass Phosphate in der Pumpe ausfallen. Der Kalki ist bereits nicht mehr in Betrieb, was ich aber auch nicht mag, da mir der KH in den Keller geht. Brachte eigentlich ja auch keine Verlängerung der Einsatzzeit.


    Sven
    Interessanter Ansatz. So einen Strommonitor habe ich eigentlich am Becken, wegen der Kostenerfassung. Aber dann müssten doch auch die Streams Probleme haben. Bzw. sollten die Pumpen anderswo im Haus oder gar ausserhalb besser laufen. Problem ist ja nicht die schwankende Leistung, sondern die augenscheinliche Funktionsuntüchtigkeit. Es ist immer ein Wechsel aus Pumpen und Anschalg des Rückschlagventils. Gefördert wird eigentlich garnicht mehr. Wenn man sie in einen Eimer stellt, oder wir hatten sie mal ins Schwimmbecken gehängt, sieht man die mangelhafte Förderung sehr gut.


    Grüsse, Frank

    Grüße,


    Frank

  • Guten Tag Herr Dübner,
    wir bedauern, dass Sie die von Ihnen geschilderten Probleme mit den Red Dragon Pumpen haben. Der von Ihnen geschilderte Vorgang ist korrekt beschrieben und nicht zu beanstanden. Die Pumpen sind außergewöhnlich oft ausgefallen, bzw. defekt.
    Wie ich Ihnen aber bereits tel. mitgeteilt habe, müssen Sie die Aufkalkungsmethode Ihres Aquarienwassers ändern. Wir haben noch nie Pumpen, in so kurzer Zeit, so zugekalkt, zur Reperatur zurückbekommen. Die zurückgesandte Abschäumerpumpe war im Magnetläuferraum so verkalkt, dass das hintere Lager, fest auf der Welle mit dem Kalk verbacken war und der Läufer nur mit Mühe, aus dem Läuferraum, rausgezogen werden konnte. Das gleiche betraf auch die Förderpumpen. Auch hier waren extreme Verkalkungen von uns festgestellt worden. Selbst der Anti-Kalkbypass war nicht in der Lage, die extremen Kalkausfällungen, zu verhindern. Warum es so zu extremen Ausfällungen in der Pumpe kommt, kann ich Ihnen leider nicht beantworten, da wir keine Chemiker sind und die Ausgangssituation Ihres Aquarienwassers, hier nicht nachvollziehen können.
    Red Dragon Pumpen laufen mit einer Drehzahl-Regelelektronik. Diese verhindert zuverlässig die im Netz auftretenden Strom-Schwankungen und einhergehenden Förderschwankungen. Ist die Pumpe verkalkt, reagiert die Elektronik mit einer Abschaltung der Pumpe, um weitergehende Schäden, zu vermeiden. Leider kommen solche Abschaltungen meistens immer ungelegen und die Pumpe wird über ein Aus-und Einstecken, resettet. Wenn das...Überlisten... der Abschaltautomatik mehrfach durchgeführt wird, kann es zu einer Überlastung der Motorelektronik kommen und die Sicherung des Motors spricht an oder die Wiederanlaufautomatik arbeitet nicht mehr richtig. In beiden Fällen ist ein Austausch des Motors unumgänglich.
    Eine weitere Vermutung für die Probleme Ihrer Pumpen, käme auch noch in Betracht :
    bitte messen Sie die ankommende Spannung am Stecker, wo die Red Dragon angeschlossen ist. Oft wird eine Aquarienanlage nur an einer Phase, betrieben. Von der Wandsteckdose, geht es zu einem 5-Fach-Stecker, dann in einen 10er und von dort aus in eine Dreier-Steckleiste... Wenn am Ende dort die Red Dragon eingesteckt wird, kann es ebenfalls zu Störungen kommen. Fällt die Spannung auf unter 218 Volt ab, interpretiert das die Motorelektronik als Störung im Grenzbereich und schaltet die Pumpe im Millisekundenbereich an und aus. Das geht einige Monate gut und kann im ungünstigen Fall, einen Motorschaden nach sich ziehen. Ein Beispiel aus der Praxis : ... die Fa. Korallenzucht, Th.Pohl, hat seine komplette Zuchtanlage auf Red Dragon Pumpen, umgestellt. Dort liefen die Pumpen noch nicht mal an. Es wurden Ersatzpumpen geliefert, neue Laufradeinheiten, neue Motoren.. usw. Irgendwann habe ich Herrn Pohl gebeten, die Zuleitung aus einer anderen Phase, zu verwenden und die Probleme waren gelöst. Ein anschließendens Meßen ergab eine Spannung an der alten, überlasteten Stromzuletung von 210 Volt.


    Bitte überprüfen Sie die möglichen Fehlerquellen und senden mir die defekten Pumpen zwecks Überprüfung zu. Sollte es dann auch in Zukunft zu keinem zufriedenstellendem Ergebniss führen, kämen die neuen Red Dragons für Sie in Betracht, die technisch ganz anders aufgebaut sind und anders funktionieren. Wir würden Ihre Pumpen dann in Zahlung nehmen und Ihnen die neuen DC-Dragons, zu einem Sonderpreis, zur Verfügung stellen. Leihweise könnten wir Ihnen auch eine DC- RD2 zur Verfügung stellen, die sie 6 Monate testen können, ob die Probleme mit der neuen Technologie dann immer noch auftreten.
    Zusammenfassend möchte ich noch anmerken, dass wir reine Steinkorallenbecken kennen die extremst aufgekalkt werden und selbst nach Jahren, keinerlei Kalkbeläge aufweisen. In Ihrem Fall, Herr Dübner, sind die Pumpen nach 2 Monaten zu. Warum das so ist, wird ihnen hoffentlich hier jemand erklären können, der sich mit Wasserchemie, besser auskennt. An den Pumpen ansich, kann es nicht liegen...
    Für die gebrochene Achse gibt es eine Lösung : ... wir haben als Option, HM-Wellen, die einen Sturz überleben können.


    MFG... Klaus Jansen >Royal-Exclusiv<

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Hallo Frank,


    nun Herr Jansen bestädigt schon mal die Möglichkeit durch Spannungsabfall.
    Ich als Elektriker habe es im allgemeinen schon oft erlebt. Es kann ja auch durch schlechte oder korodierte Steckverbindungen kommen.


    Was die extreme Verkalkung angeht... nun an eine ungünstige Zugabe und dadurch Ausfällung denke ich dabei nicht!


    Aber da gibt es doch ein elektrisches System zur Wasserentkalkung und wenn nun aufgrund einer Grenzspannung für die Pumpenelektronik so ein Effekt eintritt? Es wäre zumindest denkbar!


    Gruss Sven

  • Sven...
    ein sehr interessanter Denkansatz : ... kann es sein, wenn Herr Dübner in seinem Hauswassernetz, magnetische Entkalker verwendet und dieses Wasser im Magnetfeld der Red Dragon, also im Läuferraum, sich wieder umwandelt ? Theoritisch wäre das doch denkbar. Die Spule und Wicklung erzeugt ja ein sehr starkes Magnetfeld....


    Grüße .. Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • @ Klaus,


    aber durch eine Vollentsalzung werden doch alle Ionen (die irgendwie magnetisch geladen/umgepolt wurden) wieder entfernt, oder?


    MfG Marcus

  • @Marcus...
    eine Kalkumwandlung mit sog. magnetischen Entkalkern, ist ja keine Vollentsalzung im herkömmlichen Sinne, sondern das Binden der Calzium-Ionen mittels Magnetfeld. Der Kalk ist noch da, kann sich nur nicht an Rohrnetzen niederschlagen.


    Grüße ...Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • @ Klaus,


    das ist schon klar, aber in der Osmose + Vollentsalzer (Harz) werden doch diese polarisierten Ionen entfernt. Am Ende sollte doch nahezu reinstes Wasser rauskommen. Wird dieses Wasser wieder aufgekalkt, sollte die "normale" Polarisierung doch wieder hergestellt sein.


    MfG Marcus

  • Zitat

    Original von klaus Jansen
    @Marcus...
    eine Kalkumwandlung mit sog. magnetischen Entkalkern, ist ja keine Vollentsalzung im herkömmlichen Sinne, sondern das Binden der Calzium-Ionen mittels Magnetfeld. Der Kalk ist noch da, kann sich nur nicht an Rohrnetzen niederschlagen.


    Grüße ...Klaus


    Hi,


    vergesst mal das Ausgangswasser, Osmose und Vollentsalzer! Kalkstein ist im Meerwasser reichlich in gelöster Form vorhanden.
    Nur könnte es jedoch sein, das durch einen "anderen elektrischen Verbraucher" im Aquariumwasser eine Aufladung entsteht und durch das Magnetfeld der Red Dragon eine Entladung!?
    Das würde zu einer extremen Kalkablagerung führen die von einem Magnetpol ausgeht!


    Wäre also auch mal von interesse was noch so im Becken an "elektrischen Sachen" wirkt.


    Ich selbst habe eine Verkalkung der Red Dragon noch nicht feststellen können. Es dürfte schon ein Sonderfall sein.


    Gruss Sven

  • Zitat

    Original von Dr. Frank Dübner
    Armin
    Ca-Gehalt wird nicht regelmassig gemessen. Stichprobenhaft mal. Kann naturlich sein dass Phosphate in der Pumpe ausfallen. Der Kalki ist bereits nicht mehr in Betrieb, was ich aber auch nicht mag, da mir der KH in den Keller geht. Brachte eigentlich ja auch keine Verlängerung der Einsatzzeit.


    Hallo Frank


    Das ist ja schoen und gut das Du die Werte stichprobenartig gemessen hast, aber wie sind denn die Werte? Gib doch bitte mal Ca, Mg, KH an und gib doch mal eine genauere Beschreibung des Beckens, insbesondere des Technikbeckens und wie das Wasser da durchfliesst


    Gruesse


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo,
    wie gesagt, die Wasserwerte sind im normalen Bereich. Das gilt auch für Mg, Ca und KH. Eine Kalkwasserzugabe oder Kalkreaktor war nicht in Betrieb als die neue Pumpe eingebaut wurde. Daher wundere ich mich ja warum es trotzdem zu der Verkalkung kommt. Ich werde mal an der Spannungsversorgung spielen, wie empfohlen. Ansonsten sende ich die Pumpen wohl doch ein oder komme besser mal selbst vorbei.


    Das mit der Motorelektronik und dem Abschaltmechanismus ist ja ganz schön, aber wenn sie dann im Falle von Stromschwankungen am Netz kaputt geht, auch nicht toll.
    Die zwischenzeitlich eingebaute ATK läuft noch ohne Probleme.

    Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank,
    tröste dich, mir geht es mit 2 RD genauso. Insgesamt habe ich 7 Stück.
    Die anderen 5 laufen anstandslos.
    Nach einer Reparatur der beiden im Werk trat das Problem nach einem halben Jahr wieder auf. Damals lag es an vertauschten Läufern, obwohl ich die Pumpen nach 4 Monaten Betriebszeit nie geöffnet hatte :confused_face: .
    Und mal ganz ehrlich. Eine Pumpe ist eine Pumpe ist eine Pumpe. :winking_face:
    Aussetzer an der Wasserqualität, Wasserenthärtungsanlage, Kalkzusammensetzung, Spannungsversorgung etc. festzumachen ist doch fragwürdig.
    Bitte mal an die Verfasser des geschriebenen drüber nachzudenken.
    Demnach dürften wohl sämtliche Fabrikate über kurz oder lang Mucken machen.
    Zur Kalkeinbringung: bei mir läuft eine Eheim 1060 seit 6 Jahren direkt neben der Eintröpfelung eines sporadisch eingesetzten Kalkmischers. Die Pumpe wurde noch nie innerlich gereinigt und läuft anstandslos.


    ATK:
    habe ich nun seit 3 Monaten auch im Einsatz; Anschaffungskosten übersteigen die der RD. Aber ansonsten: :thup

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Hi,


    Zitat

    Und mal ganz ehrlich. Eine Pumpe ist eine Pumpe ist eine Pumpe. Aussetzer an der Wasserqualität, Wasserenthärtungsanlage, Kalkzusammensetzung, Spannungsversorgung etc. festzumachen ist doch fragwürdig.
    Bitte mal an die Verfasser des geschriebenen drüber nachzudenken.


    ... jaein! Es soll ja nur der Ursachenfindung dienen!
    Ansonsten sehe ich es eher als "Trauerspiel" an wenn Pumpen dieser Preisklasse jämmerlich versagen.


    Ich persönlich sehe es recht kritisch und kann selbst den hochgelobten Bubble-King nur kritisieren. So toll ist er nun auch nicht... zumindest der BK 200! Der BK 250 ist da aufgrund des größeren Durchmessers besser.
    Dennoch sollte es möglich sein den BK 200 nachträglich zu verbessern!!!
    Mir mangelt es noch am passendem Material, aber ich weis schon WIE.


    Gruss Sven

  • Hallo Sven,
    doch,
    ich bleib dabei.
    wenn nach Wasserwerten in Bezug auf Pumpenaussetzer gefragt wird, welche Probleme kanns denn sonst noch geben?
    Vollmond, Erdstrahlen, Wasseradern?
    Also bitte. Pumpen dieser Preis(Leistungs)klasse sollten über jeden Zweifel erhaben sein.
    Fertigungsfehler passieren überall mal.
    Nur bin ich einfach sauer, wenn immer zuerst der Anwender Schuld hat. Mein Erlebnis vor 2 Jahren stößt mir diesbezüglich immer sauer auf:-))

    Servus
    Stefan

  • Hallo Klaus,


    mach dir keine Sorgen um die Magnetfelder die durch Wasserentkalker auf
    deine Pumpen wirken könnten. Diese magnetischen Entkalker sind bewiesenermaßen
    wirkungslos, die Theorie von der Magnetisierung der Ionen ist Humbug.


    Deshalb sind die Pumpen durch solche Effekte nicht gefährdet, es sei denn,
    sie hätten einen Esoterikantrieb :grinning_squinting_face:


    Gruß Armin

    Gruß Armin

  • Um am Rande mal was Positives zu sagen:
    Wenn die Pumpe am BK300 läuft, dann ist der BK richtig gut. Abgesehen davon, dass der BK300 für mein Becken natürlich überdimensioniert ist (sollte ein Anschaffung für die Zunkunft sein), muss ich mittels der mitgelieferten Düse Wassermenge und Luftzufuhr runterregeln, sonst "geht die Post zuviel ab".


    @Stefan
    Ja, als Chemiker tue ich mir auch ein wenig schwer jetzt zu versuchen an einzelnen Wasserparametern zu philosophieren. In einem Becken, in dem es augenscheinlich den Korallen und Fischen gut geht, kann die Wasserqualitat nicht so verkorkst sein.

    Grüße,


    Frank

  • Hallo,


    wie ich weiter oben gelesen habe, gibt es eine neue bauform der red dragon. das höre ich hier das erste mal. Was soll da anders sein. Will mir gerade eine Rückförderpumpe für das technikbecken zulegen (becken 1300l technikbecken120l). Dabei sollte es eigentlich eine 4,5m³RD sein. Doch wenn jetzt eine neue version rauskommen soll, dann warte ich natürlich noch.
    Ist bei der 4,5er eigentlich schon die siliziumcarbit welle drinnen oder muss ich die nachrüsten und was isztt mit dem antikalkbeypass, brauche ich den für ein korallen fischbecken (benutze balling-Methode)


    cu maik

  • Hi,
    wollte mal ein kleines Update geben, da der Thread ja wieder aufgenommen wurde. Hatte damals als die Pumpen stehen blieben und ich dummerweise beim häufigen Reinigen den Magnetläufer zerbrochen habe, diesen zu RE nach Koln schicken lassen. Im beiliegenden Brief wurde gebeten, mir moglichst schnell einen neuen zu senden.
    Nun was soll ich sagen, es sind jetzt vielleicht 5 Wochen vorrüber. Wie auch bei den vorherigen Servicefallen, habe ich keinerlei Reaktion erhalten, geschweige denn das bestellte Ersatzteil. Es wird wohl dabei bleiben, dass ich versuche zwischen den Jahren mit allen Pumpen nach Köln zu fahren um mit den Leuten beim alten oder neuen Service Center Klarheit zu bekommen.
    Die ATK Pumpe läuft weiterhin tadellos.

    Grüße,


    Frank

  • dann bist du auch vermutlich ein opfer des umzuges geworden - was natürlich keine entschuldigung sein kann. ich schätze, bei klaus geht es drunter und drüber. wenn dann natürlich kunden drunter leiden, ist das eher unschön...

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Hallo, wollte der Fairness halber noch schreiben wie die Geschichte ausgegangen ist. Da ich leider bis Weihnachten keine Antwort von RE erhalten hatte, bin ich wie angekündigt zwischen den Jahren zum neuen Service Point Aqua Perfect nach Sinnerdorf gefahren. Herr Boettcher hat mir dort umgehend zur Seite gestanden und die Pumpen nach persönlicher Begutachtung selbst an RE zwecks Garantieprüfung weitergereicht. Bereits am nächsten Tag konnte ich die betriebsbereiten Pumpen wieder abholen. Insgesamt wurden die Motoren der beiden 4500er getauscht und das Flügelrad der 6000er Abschäumerpumpe ausgewechselt. Dort hatte sich herausgestellt, dass der Magnet zuviel Spiel auf der Achse hatte und der Flügel daher am Ansaugstutzen schleifte (schliff?). Warum die Elektronik an den 4500ern in die Knie gegangen ist bleibt erstmal unklar. Die Reparaturen waren komplett kostenfrei für mich.
    Mit den neuen Service Points scheint das Problem der Erreichbarkeit und des Servicestaus bei RE nun gelöst zu sein. Mein Eindruck bei Aqua Perfekt hat mir wieder Zuversicht in dieser Sache gegeben.

    Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank :wink


    Feiner und Faire zu von dir!


    Ich denk es ist das besste sich an Aqua Perfect zu wenden wenn es probleme gibt!
    Klaus sieht woll echt nicht mehr drüberraus wenn man das so liest! Und er ist ja nicht nur hier aktiv sondern in vielen andern foren, auch und will überall presenz zeigen! Und ich vermute mal das er auch im Geschäft viele Baustellen hat und einfach nicht immer mehr den ganzen denn Überblick hat über alle sachen hat die da laufen!



    Ich denk es war ein guter und wichtiger Schritt den Vertrieb aus zulagern!


    @ Klaus Ich mein das nicht negativ sondern es ist doch schön das ein Deutscher Unternehmer noch wägst!
    Ausserdem gibt es Arbeitsplätze und Steuern :grinning_squinting_face: Mach weiter so! Viel Erfolg!

  • Hallo
    Leider habe ich mich vor drei Jahren auch dazu hinreißen lassen, zwei RD 6500 zu erwerben. Nach fast genau 2,5 Jaheren versagte die Elektronik in der Hauptförderpumpe. Resultat war ein wildes pulsieren des Pumpenrades.
    Zum Glück gab es da ja noch die zweite. Sie lief etwa 4 Wochen!!!! Gleiches Resultat.
    Nach telefonischer Anfrage im "SERVICE CENTER" sagte man mir; Die Elektronik sei defekt. Ein Austausch aufgrund des Alters der Pumpen nicht mehr lohnenswert.
    Sehr frustrierend für eine vermeindliches Qualitätsprodukt.
    MfG Dipl.Ing. T. Knappmann

  • Hallo,


    ich habe gestern mal bei Michael Mrutzek auf der HP geschnuppert und auch mit einer RD geliebäugelt als Rückförderpumpe. Wenn ich dann aber hier sowas lesen muß, vergeht mir gehörig der Spaß. Ich lasse erstmal die Finger davon.... :confused_face:


    Gruß
    Andy

  • und nimmst WAS als Alternative...


    DAS

    Zitat


    Hallo, wollte der Fairness halber noch schreiben wie die Geschichte ausgegangen ist. Da ich leider bis Weihnachten keine Antwort von RE erhalten hatte, bin ich wie angekündigt zwischen den Jahren zum neuen Service Point Aqua Perfect nach Sinnerdorf gefahren. Herr Boettcher hat mir dort umgehend zur Seite gestanden und die Pumpen nach persönlicher Begutachtung selbst an RE zwecks Garantieprüfung weitergereicht. Bereits am nächsten Tag konnte ich die betriebsbereiten Pumpen wieder abholen. Insgesamt wurden die Motoren der beiden 4500er getauscht und das Flügelrad der 6000er Abschäumerpumpe ausgewechselt. Dort hatte sich herausgestellt, dass der Magnet zuviel Spiel auf der Achse hatte und der Flügel daher am Ansaugstutzen schleifte (schliff?). Warum die Elektronik an den 4500ern in die Knie gegangen ist bleibt erstmal unklar. Die Reparaturen waren komplett kostenfrei für mich.
    Mit den neuen Service Points scheint das Problem der Erreichbarkeit und des Servicestaus bei RE nun gelöst zu sein. Mein Eindruck bei Aqua Perfekt hat mir wieder Zuversicht in dieser Sache gegeben.


    wirst Du sicher sonst bei KEINEM Hersteller bekommen!

  • Red Dragons..
    schön, dass man sich immer erst dann in einem Forum anmeldet, wenn es was zu meckern gibt...


    @ T.Knappmann...
    wo, wann und in welchem... Servicecenter.... wurde Dir so eine Mitteilung gemacht... das würde mich sehr interessieren... :wink nie und nimmer, stammt so eine Aussage von uns....


    1... kennen weder wir noch unsere Serviceleute einen Tom Knappmann.... ich kann mich nicht erinnern, je diesen Namen gehört zu haben oder damit zu tun gehabt zu haben...
    2... ist es völlig auszuschließen, dass irgendjemand, noch nichtmal unsere Händler sagen, dass eine 2,5 Jahre alte Red Dragon nicht zu reparieren wäre.
    3... wir reparieren unsere erste Serie aus dem Jahre 98 noch heute... was bitte sollte irreperabel sein, dass sich eine Reperatur nicht lohnen würde ? Ein neuer Motor, evtl. eine neue Laufradeinheit, wenn noch keine SIC-Lager drin waren und die Pumpe ist wieder wie neu....


    Ansonsten....
    stehen uns auch bald andere Motoren (DC-Dragons) zur Verfügung, da ist es sogar möglich, die Garantieleistungen auf über drei Jahre, auszudehnen.


    MFG Klaus Jansen

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    2 Mal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Hallo Marcus,


    ne gute Frage.


    Aber genau das was du zitiert hast, schreckt mich im Moment ab. Und natürlich auch die Probleme der anderen User. Ich stelle ja auch nicht den Service in Frage oder die Pumpen generell. Man macht sich halt vorher schlau und erkundigt sich nach den Pumpen bevor man sie kauft. Und wenn man dann über solch einen thread stolpert, macht man sich halt seine eigenen Gedanken. Ich werde wie gesagt erstmal abwarten, meine Eheim tut ja noch ihren Dienst. Wollte eigentlich wechseln weil ich eine stärkere Pumpe bräuchte.


    Gruß
    Andy


    EDIT//


    Upss, da hat sich was überschnitten!

    Einmal editiert, zuletzt von Andy HB ()

  • Meine Eheim läuft und läuft und läuft seit über 10 Jahren, ist leise und günstig was will man mehr.


    Gruß Leoko

  • wenn denn ne EHeim reicht ist das durchaus ne Empfehlung! RD fängt ja nun da an wo EHeim aufhört..also keine wirkliche Alternative oder?!

  • Hallo Marcus,


    ich bin bisher davon ausgegangen, dass es ausreichend ist das Beckenvolumen über das Technikbecken in einer Stunde umzuwälzen. Dann kommt man in 80 % der Fälle mit Eheim aus. Bei deinem Becken ist die Eheim zu klein, keine Frage. Hast du mal ermittelt was bei der RD bei deiner Föderhöhe oben ankommt ?


    Gruß Leoko

  • Das mit dem ServiceCenter wundert mich auch, hab sogar letztes Jahr eine uralte 12000er RD (lief sogar noch unter dem alten Namen Black Devil) von Klaus generalüberholt bekommen.

    Gruß
    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von Sensay ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!