Neues 4000L Becken & 2 angeschlossene Kreisläufe

  • Hallo Zusammen


    ich bin aktuell an der Planung meines neuen Hauses wo mehrere Becken kommen sollen. Anbei findet ihr meine Skizzen zu diesem Projekt und folgend ein paar Erklärungen und Vorstellung.


    Was haltet Ihr von folgender Technik fürs große Becken? (fürs kleine Becken, wird die Anzahl angepasst)


    Technik - Produkt -> Anzahl
    Lampen - PCC Gen 2 oder ATI Straton -> 8 St.
    Abschäumer - Deltec 3000 I -> 2
    Abschäumer Reiniger - CS Cleaning System -> 2
    UV Filter - Aquamedic Heli Max 55W -> 2
    Fliesfilter - Theilling Rollermat Compact XC -> 1
    Osmoseanlage - Aquamedic Platinum Line DC 24V -> 2
    Heizstab - Aquamedic Th 500 oder OASE vitronic 55W -> 2
    Temperaturfühler - Aquamedic Thermo Controll Twin -> 2
    Förderpumpe - Aqualife SWP 20 000 -> 2
    Strömungspumpe - Tunze Turbelle Stream -> 5
    Notstrom - UPS Model RTS-LI-2k 220-24V -> 1
    Computer - Profilux -> 1
    Kontroller - GHL Ion Director -> 1
    KH Controller - GHL KH Director -> 1
    Dosieranlage - GHL Doser -> 2
    Gestein - Indonesian Base Rock 1Kg -> 300
    Sand - Bali Sand 9Kg -> 16


    Die Frage der Fragen sind, welche Lampen nutzen?


    Und würdet ihr davon was durch andere Technik ersetzen? oder ergänzen?



    - Großes Becken: Das Becken misst 380 x 120 x 95 und steht mitten im Haus (siehe Visualisierung). In diesem Becken würde ich gerne Kaiser-, Doktoren-, Falter-,... Fische. (Kann vielleicht sich aber noch ändern und ein Mix-Reef Becken werden, mit Reef save Fischen). Es sollen zudem "einfach" zu haltende Korallen gehalten werden, da manche in dem Becken gehaltenen Fische bestimmt an Korallen gehen. (Oder meint ihr besser künstliche Korallen einsetzen)
    Hinterm Becken bleibt alles Richtung Technikraum offen. Nach vorne wird der Unterbau fix verkleidet und der Oberbau mit Türen versehen um auch von vorne am Becken arbeiten zu können.


    - Korallenbecken: Dieses Becken misst 150 x 55 x 65 befindet sich in der oberen Etage im Badezimmer. Da ich im großen Becken durch die gehaltenen Fische nicht die teuren Korallen einsetzen möchte, halte ich diese in einem separaten auf korallen fokussiertem Becken.


    - Hochregalbecken: Dieses Becken beinhaltet 3 Becken von jeweils 120 x 50 x 38 und steht im Technikraum. Die 3 Becken sind aufgeteilt in jeweils einem Clownfisch Aufzuchtbecken, einem Ableger Becken und einem Quarantäne Becken.


    Insgesamt beinhaltet der Kreislauf +/- 6500 Liter und einen 1000 Liter Osmosetank.


    Alle 3 Systeme laufen über dasselbe Technikbecken, bis auf das Quarantänebecken läuft separat. Zudem sind alle Technikbecken mit einem Notüberlauf vorgesehen, der direkt in den Bodenabfluss an der Wand verbunden ist.


    Der Ablauf des Technikbeckens in wie folgt vorgesehen:
    Die Überlaufe aus den Becken laufen in den Theilling Rollermat und dann in einem 1000 Liter IBC Tank. Von dort läuft es im Überlauf ins Technikbecken. Die Idee des IBC Tanks ist, einen leichten Wasserwechsel handhaben zu können. Auf Höhe neben dem IBC Tank befindet sich noch ein 1000 Liter IBC Tank, der mit Osmosewasser gefüllt ist. Dieses sorgt durch einen Schwimmer fürs automatische nachfüllen des verdunsteten Wassers, zudem kann man dort Osmosewasser abzapfen. Der Osmosetank wird auch über einen Schwimmer automatisch mit der erhöhten Osmoseanlage nachgefüllt.


    Der Wasserwechsel: Beim Wasserwechsel wird die Zufuhr der Becken vom Theilling direkt ins Technikbecken abgeführt durch einen Kugelhahn. Zudem wird der Überlauf vom IBC Tank zum Technikbecken zugedreht. Somit kann ich dann den IBC Tank leer laufen lassen. Sobald der leer ist, befülle ich es dank der Schwerkraft mit dem Osmosewasser und kann das Salz hinzufügen. Sobald die Parameter im IBC Tank stimmen, integriere ich diesen wieder in den Kreislauf und habe somit einen 1000 Liter Wasserwechsel ohne hoffentlich große Bemühung erledigt. Die Idee kommt aus folgendem Youtube Video (ab Minute 5:50) 360° MEERWASSERAQUARIUM - 3500 Liter System - TANK TOUR mit Korallen und Fischen + Tipps - YouTube


    Ansonsten befindet sich im Technikraum (342 x 417) ein kleiner Kühlschrank mit Tiefkühler (für Futter, Planktons, usw...), ein Arbeitstisch mit Plastikbecken und Hochschrank. Hinterm großen Becken sind immer mindestens 50 cm Platz um mit einer Leiter überall im Becken zu gelangen. Die Lampen schätze ich an einem Aufbau zu befestigen, der mittels einer Seilbinde hochgefahren werden kann, um besser im Becken arbeiten zu können. Zudem kommt eine separate Lüftung für den Raum, da ich mit einer hohen Luftfeuchtigkeit rechne.


    Gerne würde ich mich über ein Feedback, Meinungen, Ideen, Verbesserungsvorschläge,... von euch freuen


    Anbei ein paar kleine Fragen die bei mir momentan offen stehen:


    - kann man das Osmosewasser egal wie lange im IBC Tank lagern, ohne das es schlecht wird oder eine kleine Strömungspumpe hineinsetzen?
    - Kennt jemand sich mit der Haltung von Rochen aus? Würdet ihr es empfehlen oder eher nicht?
    - Tendiert ihr eher Richtung Fischbecken (viele Kaiser und Falter) oder doch eher Mix Becken?
    - Wie sollte eine Clownfisch Aufzucht aufgebaut sein?


    Das war es erstmal auch wenn ich bestimmt noch tausend Fragen habe


    Vielen Dank für eure Hilfe


  • Zum Technikraum wäre mein erster Gedanke: wie ist Wartbarkeit und Bedienung im alltäglichen Gebrauch und bei Umbauen? Etwas, das hintereinander gestaffelt ist wird schnell zum Alptraum bei der Bedienbarkeit und Übersicht. Entweder Du siehst es so vor, dass Du auch von der Hinterseite drankommst oder Du baust es direkt so, dass alles von vorne ohne Klimmzüge und einen großen Buckel bedienbar ist. Nicht ist schlimmer als über dem Becken gebeugt zu balancieren und beide Hände voll zu haben, nach nur 10 Minuten jubelt der Rücken.


    Korallen müssen auf jeden Fall ins Becken, die Frage ist nur, ob es Weichkorallen, Gorgonien oder LPS/SPS sein sollen und wie lange Du dann Geduld hast, die Stöcke so groß wachsen zu lassen, bevor Du die riffunsicheren Fische dann einsetzt. Große Stöcke verzeichen etwas Verbiss, kleine gehen direkt ein. Mit der richtigen Besatzstrategie kannst Du z.B. erst mal mit Doktoren und kleinen Fischen anfangen und die Korallen dann ein Jahr wachsen lassen, bevor allmählich die Kaiser und Falter dann einziehen dürfen.
    Aber genau diese Besatzstrategie solltest Du Dir vor dem Beckenstart überlegen und Dich dann wirklcih daran halten.


    Wenn Du so eine Riesenanlage planst brauche ich Dich bezüglich Statik, Feuchtigkeit, Stromversorgung und Redundanz von wichtigen Systemen wahrscheinlich nicht zu löchern, oder?

  • Guten Morgen Sandy,


    danke für deine Antwort. Ja da hast du Recht, werde die Technik noch ein wenig anders anbringen.


    Geduld habe ich eigentlich genug. Gute Idee mit einem späteren Einsatz der "riffunsicheren" Fische. Schätze da ist SPS und Euphylias am besten oder?
    Wollte mir jetzt mal einen Besatzplan machen. Schätze den Rochen werde ich nicht machen..


    Statik ist alles im Vorfeld geklärt worden. Das Becken liegt direkt auf der Betondalle.


    Welche Lampe (ATI Straton oder PCC Gen 2) und welche UV (Oase oder Aqua Medic) findest du besser? Würdest du sonst noch andere Technik empfehlen?


    Viele Grüße,


    Sebastian

  • Hallo
    Ich würde dir zur Straton raten vielleicht wartest du ab bis es die neue gibt. Habe die normale finde sie super.
    Abschäumer auf jeden Fall Royal Exclusiv welchen am besten dort anrufen.
    Ich würde mir bei dem Projekt auch eine Dreambox überlegen kostet zwar einiges ist aber jeden Cent weit.
    Andreas

  • Hallo, ich denke die PCC und die Straton sind beides sehr gute LEDs und vermutlich sehr ähnlich was Ausleuchtung und Qualität angeht.


    Im Endeffekt musst du selbst entscheiden nach Optik, Verfügbarkeit usw.


    LG Gerald

  • Hallo, wenn man Platz für einen Technikraum hat, würde ich immer hohe Abschäumer bevorzugen. Hohe Geräte sind definitiv immer effektiver als niedrigere der gleichen Bauart. Um redundant zu bleiben reicht ein großer Abschäumer plus eine Reservepumpe.


    Längeres Hauptrohr -> längere Aufenthaltszeit -> geringere Ansprechkonzentration -> bessere Performance

  • Hallo Sebastian,


    du solltest über eine Kombination aus Kalkreaktor, Kalkwasser und evtl. Algenrefugium nachdenken.
    Ansonsten zahlst du dich allein für die Ballinglösungen dumm und dämlich.
    Ich spreche aus Erfahrung, an der Uni Gießen wurde die Anlage auch eine ganze Zeit lang nur mit Balling-Lösungen betrieben. Nun läuft wieder ein großer Kalkreaktor + riesiges Algenrefugium mit Chaetomorpha Algen.


    Viele Grüße,
    Rüdiger

  • Hallo Rüdiger,


    ja bin auch aufjedenfall über Algenrefugium nachamdenken und im Technikbecken Lebendgesteine zu lagern.


    Gibt es bezüglich dem Refugium kein Risiko, wenn diese mal absterben sollten und dadurch viele Nährstoffe auf einmal freigegeben werden?


    mfg,


    Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    das Risiko hast du immer.
    Aber im Gegensatz zu Caulerpa ist Chaetomorpha sehr robust und kann auch tagelang ohne Licht auskommen und notfalls auch ohne Wasserbewegung.


    Chaetomorpha wächst so schnell, dass du eher das Problem bekommen wirst:
    Was passiert, wenn du das Abernten vergisst?
    Ein weiterer Vorteil ist, sollte Chaetomorpha tatsächlich mal ungewollt ins Hauptbecken wandern, kannst du sie dort sehr einfach absammeln.


    Viele Grüße,
    Rüdiger

  • Hallo


    Ich hab jetzt öffter mal drüber geschaut und ich hab mir gedacht irgenwas stimmt nich und jetzt habs ich vielleicht.


    Es geht um den Flieser der steht ja auf dem Tank drauf das ist ja dann ungfair auf der höhe vom Aquarium im Wohnzimmer oder?


    Oder läuft nur Wasser was von oben kommt direkt in den Flieser?


    Weil wenn aus dem Wohnzimmer Becken das Wasser rüber soll sehe ich da ein Problem.

  • Ayhan hat recht, der statische Druckunterschied reicht wahrscheinlich nicht mehr, wenn ein Vlieser dazwischengeschaltet wird. Aus dem Grund habe ich bei mir den Vlieser wieder rausgenommen aus dem Kreislauf, weil er den Durchsatz enorm abgewürgt hat.


    Ohne läuft die RFP auf 40Watt und hat Reserven, mit Vlieser habe ich Mühe, 20-25Watt Leistung zu verwenden. Dabei braucht die Pumpe für den statischen Druckunterschied bereits 15Watt für die 1,2m Unterschied. Das zeigt deutlich wie wenig mit einem Vlieser noch durchgehen.

  • Hallo


    Also mit den Bilder bin ich mir sicher dass das nicht so gut funktioniert.


    Verstehe ich das Richtig bei dem was ich Rot eingekreist habe geht die blaue Leitung nach Oben und das andere mit einem T-Stück in das Wohnzimmer Becken?


    Weil das sieht auch nicht nach einer guten Idee aus würde es trennen wenn du eh schon zwei Pumpen hast.
    Dann kannst die eine auch mit weniger Leistung laufen lassen.


    Und nur mal zum klar stellen da manche es oft falsch verstehen ich sag das nicht um deinen Plan madig zu machen,
    sondern deswegen weil das ist ein großes Projekt und du sollst dich nacher nicht ärgern.


    Edit.: Das mit dem Bild klappt nicht ich mein die Stelle über dem Y-Stück


    Edit.: Hab noch was Gesehen das alle Abläufe in ein Rohr münden wenn das Vierkanntrohr ein Rohr ist denke da kann es auch zu Problemen kommen denn wenn von Oben das Wasser kommt und es nicht ausreichend Richtung Flieser kann gehts ins große Becken und in das Aquarium Regal.

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Bemerkungen. Lieber zu früh als zu spät, jetzt ist noch alles möglich anzupassen.


    Also ich bin eurer Meinung, glaube es ist viel besser sogar 3 Rückförderpumpen vorzusehen, pro Becken jeweils eine. Somit kann man die auch besser anpassen.
    Würde auch gerne dann pro Becken zwischen der Rückförderpumpe und dem Becken eine UV Lampe (natürlich groß genug für den vorgesehenen Durchfluss) setzen, somit gehen sicher 100% vom Wasser durch die UV Klärung.


    Meint ihr nicht, wenn das blaue Rohr in Richtung Vliesfilter groß genug ist, dass dies genug Wasserdruck zum Vliesfilter bringt und auch nicht in die falsche Richtung laufen kann?


    Die 3 Becken treffen sich ja im blauen Rohr oben und fließen dann noch einmal eine Etage nach unten.


    Oder ich lasse das Wasser zuerst in den IBC Tank unterhalb laufen und fördere es dann mit einer Pumpe zum Rollermat und von dort aus weiter in das Technikbecken.


    Liebe Grüße,


    Sebastian Haep

  • Hallo


    Nur kurz zu deinem blauen Rohr da kann ich nichts dazu sagen weil ich weder weiß wie groß es ist noch wie viel Wasser hindurch muss. Aber was ich eher machen würde ist eine Kammer wo alle Rohre landen und dann erst weiter gehen.


    Wenn ich später mehr Zeit hab überleg ich mir mal was für dich vielleicht hilfts ja weiter.
    Dafür muss ich halt die Höhen kennen und die Abmessungen vom Raum usw..

  • Hallo,


    also der Raum ist 342 x 417.


    Das Hauptbecken ist 380 x 120 x 90. Die überlauf hängt hinterm Becken . Der Unterbau vom Becken ist 95.
    Das Becken oben ist 150 x 55 x 65. Höhenunterschied ungefähr 280 und Förderlänge ungefähr 700.
    Die Rackbecken sind 3 mal 120 x 50 38. Davon sind die 2 oberen am Kreislauf angeschlossen (tiefste Stelle der 2 Becken ist 130 vom Boden) und das untere läuft als Quarantänebecken für sich selber mit einem Technikbecken untendrunter von 80 x 40 x 35.
    Das Filterbecken ist 155 x 100 x 48
    Zudem waren 2 IBC Tanks vorgesehen. Einer auf dem Boden stehend mit den Maßen 116 x 120 x 100 und einer auf der Höhe von ungefähr 105 startend.
    Der Theilling Rollermat ist 90 x 60 x 70 und der Wassereinlauf ist ziemlich bodennah unten links.


    Alle Angaben immer (LxBxH)


    Anbei auch das Video, wo es ungefähr ähnlich ist. Ab Minute 6.25 min. Ich finde das System für den Wasserwechsel super praktisch.
    360° MEERWASSERAQUARIUM - 3500 Liter System - TANK TOUR mit Korallen und Fischen + Tipps - YouTube


    Anbei eine Visualisierung, wie ich mir das vorgestellt hatte. Also die Rohre zum Rollermat sind mit Gefälle vorgesehen. (Dachte an 3-4%)


    Liebe Grüße,


    Sebastian Haep

  • Hatte mal schnell ne Idee wie man viel Platz sparen kann.


    Also ich hab diene Osmose und Wasserwechsel Sachen unter das Hauptbecken gepackt.
    In 120x80x60 Palettenboxen mit einer Tankverschraubung im Boden.


    So kannst immer Wasser anmischen aber brauchst dann aber eine Pumpe.
    Da ist jeweils ein Hahn dazwischen das du dann auch noch die Wahl von Menge und Behälter hat.


    Und du hast eine Gangway damit du besser am Becken arbeiten kannst.


    PS: Das mit den UV-Lampen würde ich aif keinen Fall so machen.

  • Hallo, noch eine Anmerkung zum Technikbecken, die Frage ist ob aus den Becken der Rücklauf ,wenn die RFP‘s aus sind , das Wasser auch ins TB passt. Da kommt schon was zusammen, im Rollermat ist auch Wasser das nachläuft.
    Bei einer 45er Höhe wobei die Trennscheiben bestimmt 20cm hoch sind (oder sind das keine Trennscheiben) , bleiben noch gut/knapp 20cm zum auffangen von nach laufenden Wasser !


    Ein Kalkreaktor wurde auch schon mal angesprochen .

  • Guten Abend,


    @Ayhan: Die Idee finde ich nicht schlecht, nur leider kommt man dann nicht mehr gut daran, wenn mal was zu reinigen ist oder sonstiges mit den Jahren... Oder ich nutze eine Palettenbox anstatt IBC für den Wasserwechselbehälter, somit wäre ich 20 cm tiefer und hätte mehr Gefälle bis zum Rollermat. Oder gehe zurück zu Plan 1, dort hatte ich den Vliesfilter auf dem Technikbecken und nebendran eine Mixing-Station für den Wasserwechsel. Ich sehe bei Plan 2 nur den Vorteil, wie schnell man den Wasserwechsel machen kann und das ohne jegliches abschalten zu müssen.


    Wieso würdest du das mit den UV Lampen nicht machen?


    @nano48: da könntest du recht haben, werde das einmal nachberechnen.

  • Hallo Sebastian,


    ein Wahnsinnsprojekt hast Du da am Start, ich bin sehr gespannt. Mir persönlich gefällt Dein Unterprojekt "Korallen im Badezimmer" am besten, da ich auch morgens beim Duschen diesen Meerblick habe.



    https://bilderupload.org/bild/e7a072423-p1010255



    Ich hatte mir das damals gleich als erstes Meerwasserprojekt gebaut, und dem entsprechend viele Probleme und Fallstricke zu überwinden gehabt. Aber ich würde das immer wieder noch einmal machen. Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen und abonniere Deinen Thread.


    Viele Grüße
    Arne

    ))°> >))°> >))°> >)))°>> )))°>
    >))°> >))°> <°ARNE< >))°> >))°>
    >)))°> >)))°> >)))°> >)))°>

  • Hallo


    Ich wusste nicht dass das Gestell schon gibt, beim nächsten Mal dazu sagen bitte.


    Mit dem was ich meinte kannst ja die Box abschrauben und raus ziehen wiegen ja leer nichts. Weil bei meinem Entwurf hättest nur die Stützen gehabt ohne die Verbindung.


    Für das Technikbecken hab ich ne Idee mach dir morgen ne Zeichnung.


    Weil die UV-Lampen bremsen, es läuft ja nicht geradee durch sondern die Anschlüsse sind auf der Seite. Du baust dir mindestens zwei 90° Winkel ein pro Leitung. Bei dene die gerade hoch gehen wären es z.b.4 solcher Winkel

  • Hallo Sebastián,


    dieses Aquarium Projekt hat ähnliche Dimensionen wie Deines: https://korallen-meer.de/mein-aquarium/


    Ich finde die ganze TechnikKonzept sehr ausgereift, und der Erfolg des Beckens gibt ihm recht. Vielleicht kannst Du hier noch das eine oder andere entdecken


    Viel e Grüße
    Arne

    ))°> >))°> >))°> >)))°>> )))°>
    >))°> >))°> <°ARNE< >))°> >))°>
    >)))°> >)))°> >)))°> >)))°>

  • Guten Morgen,


    @Ayhan: Sorry ganz vergessen das Bild hinzuzufügen am Anfang. Also die Querstreben unten sind am Ende in der Feinschicht verschwunden und würden nicht mehr stören. Daher ginge dein System noch immer.
    Stand jetzt bevorzuge ich noch alles an der Wand zu haben, auch wenn die Idee eigentlich Platz sparen würde. Ja da hast du Recht, hatte die Idee von der UVC nach der Strömungspumpe von dem Video, da die Idee nicht so schlecht war 100% durchlaufen zu lassen anstatt einen Bypass..
    Welches TECHNIKBECKEN im MEERWASSERAQUARIUM?? - PlanktonPlus Aquaristik - YouTube


    @derdudeberlin: Danke für den Link, habe sein Becken von Anfang an verfolgt und finde es auch der Hammer. Er nutzt ungefähr den gleichen Ablauf vom Technikbecken und das gleiche System mit dem Wasserwechsel.


    Vielen Dank euch für die Hilfe.


    Anbei ein Bild, wie ich es mir von oben gesehen vorstelle.


    Liebe Grüße,


    Sebastian

  • Guten Morgen @kermit999,


    ja hatte auch schon gedacht, vielleicht den Osmosebehälter wegzulassen, dann den mitlaufenden Behälter IBC durch einen tieferen PE Behälter oder einer Palettenbox zu ersetzen. Somit wäre der Rollermat auch tiefer und das Wasser hätte mehr Gefälle.
    Müsste dann nur immer warten bis der Behälter (1000 Liter) mit Osmosewasser gefüllt ist. Dies könnte ich ja auch über einen Tunze Water Control geschehen, da kann dann ja eigentlich nichts mehr überlaufen und im Notfall ist ja noch der Notüberlauf da.
    Die Verdunstung der Becken würde ich dann auch so machen.


    Stand jetzt fand ich es immer interessant einen Osmosetank parat zu haben.


    Viele Grüße,


    Sebastian

  • Die Rücklaufleitungen der einzelnen Becken würde ich auf keinen Fall zusammenführen. Die werden sich bei einer Einstellungsänderung gegenseitig beeinflussen. Auch Rücklauf und Überlauf zusammenzuführen ist suboptimal. Hinter der Zusammenführung hast Du ein Wasser-Luft-Gemisch, dass hydraulisch nur durch Zufall einzustellen ist. Und laut wird es ebenfalls.

  • Hallo @Burkhard Ramsch,


    oder soll ich besser pro Rücklauf einen Vliesfilter vorsehen? Dann würde ich den im Kreislauf laufenden IBC durch ein PE Becken oder Transportbox ersetzen, in der jeweils 3 Vliesfilter stehen pro Becken? Dann wäre auch kein Problem mit dem Gefälle mehr und ich kann jedes Becken aber separat steuern.


    Oder ich mach ein kleines Auffangbecken von alles Zuläufen, welche dann durch den Rollermat laufen usw.


    Liebe Grüße,


    Sebastian

  • Hallo


    Das wäre eine Idee für ein zweistöckiges Technikbecken abstände und Maße must natürlich auf deine bedürfnisse anpassen.
    In Kammer zwei fehlt noch eine Scheibe und die Rohre wurden nur für die Zeichnung übereinander angebracht.


    Als UV-Lampe würde ich was aus dem Teichsegment nehmen wie Tauchstrahler und in die Vorflutkammer einbauen.

  • Hallo Sebastian.
    Es kommt immer drauf an, was Du möchtest. Ich persönlich würde nie 100% des Rücklaufs durch einen Vliesfilter laufen lassen. Das Wasser wird zwar kristallklar, aber organische Partikel sind auch wichtig für die Ernährung von Korallen und Co.
    Eine richtig dimensionierte Vorkammer, in der alle Rück- und Überläufe münden, und das Wasser einigermaßen von Luftblasen befreit wird, ist sinnvoll. Von dort geht es dann in den Vliesfilter als Bypass oder Hauptstrom - je nach Geschmack.

  • Hallo @Burkhard Ramsch,


    ok glaube das mit dem Auffangbecken macht gut Sinn.


    wie ist deine Meinung zu:
    - dem Osmosetank, als Speicher für einen einfachen und schnellen Wasserwechsel.
    - Die UV nach den einzelnen Rückförderpumpen (eine pro Becken) damit 100% durchfliesen?


    LG,


    Sebastian

  • Ayhan hat recht, der statische Druckunterschied reicht wahrscheinlich nicht mehr, wenn ein Vlieser dazwischengeschaltet wird. Aus dem Grund habe ich bei mir den Vlieser wieder rausgenommen aus dem Kreislauf, weil er den Durchsatz enorm abgewürgt hat.


    Ohne läuft die RFP auf 40Watt und hat Reserven, mit Vlieser habe ich Mühe, 20-25Watt Leistung zu verwenden. Dabei braucht die Pumpe für den statischen Druckunterschied bereits 15Watt für die 1,2m Unterschied. Das zeigt deutlich wie wenig mit einem Vlieser noch durchgehen.


    Hallo Sandy ...


    was für ein Vliesermodell war das denn ? Bei mir läuft eine Dreambox 3.0, da gehen über eine 100 Watt Speedy genau 10.000 Liter durch den Vlieser, zusätzlich über den Bypass aus dem 2. Becken links, noch mal ca. 4000 Liter. Ob der Filter jetzt unter dem Becken steht oder daneben spielt kaum eine Rolle, sofern die Wegstrecke nicht mehr als 10 Meter beträgt.






    Und hier, das neue Testmodell, Vlieserdreambox 3.1 Refugium, wird aktuell gerade mit einer RD5-130 Watt eingepegelt, da gehen sogar max. 15.000 Liter durch den Vlieser ohne Widerstände. Man muss nur die Verrohrung richtig ausführen und die Ablaufleitung luftleer machen, dann geht das mit dem hohen Durchfluss.








    Grüße ... Klaus


  • Ich persönlich würde nie 100% des Rücklaufs durch einen Vliesfilter laufen lassen. Das Wasser wird zwar kristallklar, aber organische Partikel sind auch wichtig für die Ernährung von Korallen und Co.


    Hi Burkhard ...


    was genau und welche Partikel sind wichtig für die Ernährung von Korallen ? Wir sind uns, denke ich mal, einig, dass es kein Plankton ist, was da so im Wasser sichtbar schwimmt ? Es ist ausnahmslos Detritus, ergo Dreck, Schlamm, Kot und andere Abfallstoffe.
    Dieser Dreck landet meistens im Sand und wird nach einer gewissen Standzeit des Beckens anfangen Ärger zu machen. Oder er lagert sich hinter der Deko oder im Filter ab.


    Viel wichtiger ist es, den Anfängern beizubringen, wie man sein Becken richtig versorgt mit Spurenelementen und Versorgung der Korallen mit Nahrung in Form von Plankton und Futter.


    Was durchaus Sinn macht, wenn man nachts Plankton füttert, den Vlieser * umzuleiten* ergo ihn eine zeitlang außer Betrieb zu nehmen um nicht sofort das Futter wieder rauszufiltern.


    Ich verwende jetzt seit mehr als 3 Jahren den Vliesfilter und würde nicht mehr darauf verzichten wollen, denn glasklares Wasser hat auch was. Ich gehe sogar alle 4 Wochen hin und blase mit einer kleinen Pumpe mit einer langen Lanze, die Deko komplett durch, um Gammelstellen zu entfernen.... das Wasser ist dann richtig trübe, aber 20-30 Minuten später ist wieder alles klar und die Vliesrolle hat sich 2-3 mal weiter gedreht. Der Dreck muss raus, egal wie, denn nur so wirst du deine Nährstoffwerte im Griff halten. Erst mit dem Vlieser schaffe ich es, den P04 Wert auf 0,05 und Nitrat auf 10 mgl zu halten.


    Grüße ... Klaus

  • Hallo Sandy ...


    was für ein Vliesermodell war das denn ? Bei mir läuft eine Dreambox 3.0, da gehen über eine 100 Watt Speedy genau 10.000 Liter durch den Vlieser, zusätzlich über den Bypass aus dem 2. Becken links, noch mal ca. 4000 Liter. Ob der Filter jetzt unter dem Becken steht oder daneben spielt kaum eine Rolle, sofern die Wegstrecke nicht mehr als 10 Meter beträgt.

    Hallo Klaus,


    in meinem Fall war es ein Clarisea SK5000. Mit Originalflies ist er unerträglich, ab ca. 1500l/h erzeugt er Mikroblasen. Mit dem Filvervlies von Genesis (ziemlich grob) geht es einigermaßen, aber Begeisterungstürme löst es immer noch nicht aus bei mir. Im laufenden Betrieb muss das Wasser ziemlich hoch ansteigen, bis der Motor ausgelöst wird, und insgesamt bremst es den Durchlauf brutal aus.
    Ich könnte es mit Sicherheit noch etwas optimieren, aber ich kann es auch sein lassen und die Energie in den Umstieg auf eine kleine Dreambox stecken. Macht mit Sicherheit mehr Sinn.
    Nur das Netzteil von dem Vlieser macht Ärger. Beim Abbau ist das Kabel rausgerutscht und ich habe keine Ahnung, an welchen Anschluss bei diesem komischen Drehrad mit den vielen abgehenden Kabeln es draufgehört. Da muss ich den Support fragen, da es keine Doku zu dem Teil gibt.

  • Was spricht gegen einen Tauchstrahler UV


    https://www.ebay.de/itm/184613…3q6AFwEAQYFyABEgIHxvD_BwE


    Diese UV in das Aufangbecken , habe ich im Siebfilter vom Teich.
    Natürlich müssten noch einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden das man(n) nicht direkt in die Lampe sehen kann !
    Klaus oder irgend jemand wird sich bestimmt über dieses Thema auslassen ob es sinnvoll ist.


    Nur meine Idee, hierdurch wird das Wasser erst behandelt und dann vom Flieser aufgefangen, was sinnvoller ist als das behandelte Wasser ins Becken zu pumpen, so wird es im Teich gemacht.

  • Hallo Sebastian,
    ich möchte auf einen RO-Tank nicht verzichten. Wie schnell braucht man schnell mal eben ein paar hundert Liter Wasser. Bei Kleinaquarien genügt oft genug die Leistung einer normalen RO-Anlage, um schnell genügend RO-Wasser zu haben. Der Bedarf steigt aber im gleichen Maße zum Aquarienvolumen - bei 4 m3 ist das nicht gerade wenig. Klar, wenn man eine RO-Anlage mit 1 m3/h Leistung hat (kann ich gern anbieten :smiling_face: - hallo Admin: ist ein Scherz und keine Werbung), braucht man keinen Tank. Ich würde von so einer Anlage strikt abraten, da das Preis-Leistungs-Verhältnis grottig ist. Wenn der Platz vorhanden ist, dann bitte einen Tank installieren.


    Hallo Klaus,
    Plankton ist im Aquarium wirklich nur zeitlich sehr begrenzt vorhanden, wenn zufällig irgendjemand abgelaicht hat. Aber ich denke eher an die sogennante Schwamm-Schleife, bei der abgesonderte Stoffe von den Korallen durch Schwämme aufgenommen und als partikuläre Stoffe wieder ausgeschieden werden. Für diese interessieren sich wieder Filtrierer inkl. Korallen. - Das war auch nur meine Meinung. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Vliesfilter zu betreiben: von gar nicht bis ununterbrochen im Hauptstrom. Den goldenen Pfad gibt es da nicht.

  • Wenn man den Tank zum Anmischen von Meerwasser direkt nach dem Wasserwechsel wieder mit Ro-Wasser füllt hat man jederzeit eine große menge Meerwasser oder RO-Wasser zur Verfügung ohne einen extra Tank haben zu müssen. Ich hatte noch nie einen extra RO-Tank und hab ihn in den letzten 15 Jahren nicht vermisst, auch jetzt bei 1700 Litern nicht, obwohl ich nur eine winzige 70€ Ro-Anlage hab.

  • Dann hast Du ja einen Tank mit Osmosewasser. (^-^)


    Aber mal im Ernst, etwas Osmosewasser muss man immer auf Vorrat haben, da es ja auch zum Auffüllen des Verdunstungswassers benötigt wird. Deshalb habe ich vier 20l-Kanister, die ich immer schnell zum Auffüllen verwenden kann wie heute morgen, als der Vorrat leer war und es erbärmlich piepte vom Controller.


    Wo ich von abraten würde wäre vor allem das Auffüllen von Verdunstungswasser direkt aus der Osmose in das Becken. Da haben schon einige sich das Becken mit entsalzt, wenn keine laufende Dichtemessung vorgenommen wird und am besten mit direktem Ableiten des Abschäumertopfes in die Kanalisation ohne Kontrolle.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!