Beiträge von Trokan33

    Hallo,


    beim Umbau des Technikbeckens kam mir die Temperatursteuerung in die Quere und damit die Frage,
    wo man denn den Sensor am sinnvollsten plaziert.
    Bisher hing das Kabel einfach an einer versteckten Stelle im Hauptbecken mit dem Sensor in Bodennähe.


    Ich würde das Kabel lieber ins Technikbecken packen. Aber wie sind da die Erfahrungen? An welcher Stelle?
    Oder lieber im Ablaufschacht?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hi,


    ich habe eine Anlage von Waterpilot, da ich hier im Dachgeschoss auch nur knapp 2 Bar hatte.
    Hier ist die Pumpe vor der Membran angeschlossen, also Variante 2.
    Den Druck halte ich zwischen 6 und 7. Verhältnis 1:1.
    Die letzte Membran hatte 3 Jahre gehalten, ehe ich sie nun ausgetauscht habe... Aber nur als Vorsorge.


    Ich denke, da das Wasser vorher durch die Vorfilter geleitet wird, hält die Pumpe eventuell länger.


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo,


    ich hatte bisher ein trennscheibenloses Technikbecken. Da ich jedoch auch am Zulauf Drahtalgen zur Schadstoffreduzierung im Einsatz habe, trieben oft Teile davon
    durch das Becken und setzten die Pumpen zu.


    Also habe ich am WE zwei Trennscheiben eingesetzt. Nach den ersten Stunden der Inbetriebnahme lief das Wasser fast blasenfrei unmittelbar an der zweiten Trennscheibe herunter.
    Jetzt ist ein richtiger Wasserfall entstanden, der natürlich jede Menge Blasen erzeugt und auch etwas mehr Geräusche verursacht.


    Auf dem Bild ist das ganz gut zu erkennen. Gibt sich das mit der Zeit, wenn ein Bakterien/Algenfilm gewachsen ist oder habt ihr da Ideen, wie man das verbessern könnte?


    Der blaue (grobe) Filterschwamm ist nur zur mechanischen Schnellfilterung gedacht, damit mir die hintere Kammer nicht wieder so verdreckt. Oder habt ihr da auch Ideen?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo Mona,


    ich hatte den Crystal 150 W in meiner Giesemann Lampe nun knapp 2 Jahre (!) im Einsatz. Hatte gar nicht gemerkt, wie die Zeit vergeht... Ich konnte keine nennenswerten Veränderungen feststellen,
    die durch die Lebensdauer oder dem Licht hervorgerufen wurden.
    Das Licht ist natürlich recht weiß... Ich wollte mal wieder etwas anderes haben und habe mir vor kurzem den Megachrome Marine Brenner eingesetzt, da er mit den höchsten Lichtstrom besitzt und etwas
    gelblicher wirkt.
    Mit den AquaLight Brennern hatte ich immer merkwürdige Geräusche beim Einschalten gehabt und deswegen mit dieser Leuchte darauf verzichtet.


    Fall du den Brenner Crystal 150 Watt mal zum ausprobieren haben möchtest, sende einfach eine PN. Ich hab ihn noch hier als Reserve liegen...


    Viele Grüße,
    Ralf


    Hallo, der Preis Wert beträgt um die 8 (JBL Test).
    Ich verdünne das jetzt mal.
    Das obige Bild entstand nach 1,5 Tagen. Da sollte sich doch alles aufgelöst haben.
    Mischbettharz wurde vor zwei Monaten frisch gewechselt.


    Viele Grüße,
    Ralf


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

    Danke für die Antwort, Hans-Werner, ich wundere mich nur, weil dieser Ansatz bislang immer sehr klar war. Sind denn 20g auf 1 Liter viel?


    LG Ralf


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

    Hallo,


    mein PREIS-Mineral-Salz in der 1 kg Büchse ist etwas feucht geworden.
    Wenn ich jetzt die entsprechende Ballinglösung für NaCl-freie Salzlösung ansetze (ich nehme hier 20g auf 1 Liter Osmosewasser), ist die Lösung trübe (bleibt auch so).
    (Ich verwende Osmosewasser mit Harzbettmischfilter, Leitwert zwischen 0 -1 schwankend).
    Woher kommt das?


    Ist das Salz unbrauchbar geworden?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo,


    habe das NP-Bacto-Balance in meinem 250 L Becken (mit Technikbecken ca. 300 L) seit etwa einer Woche gem. Dosieranleitung laufen.
    Hatte vorher meinen Nitratwert von 50 mg/l durch Wodkadosierung auf etwa 10 mg/l gesenkt.
    Nach wenigen Tagen seit Begin der NP-BB Dosierung lag der Nitratwert schon wieder bei 25 mg/l. Durch Phosphatadsorber im Bubble Magus Mini70 Durchlauffilter war der Phosphatwert kaum nachweisbar.


    Seit 4 Tagen läuft zusätzlich der TM Pellet-Filter V2 mit etwa 100ml Pellets.


    Aber nun zu meiner Frage:


    Seit dem Einsatz des Pellet-Filters schäumt der Abschäumer so gut wie nichts ab und die kleinen Bläschen verteilen sich über das Technikbecken im ganzen Aquarium.
    Gibt sich das wieder? Den Auslauf vom Pellet-Filter habe ich direkt über den Abschäumer-Eingang gelegt, so dass sicher das meiste Wasser aus dem Pellet-Filter gleich in den
    Abschäumer (BUBBLE MAGUS Abschäumer NAC5 bis 500l) gelangt.


    Ich werde heute den Phosphatadsorber entfernen.
    Zusätzlich liegen im Zulauf im Technikbecken LS und viele Caulerpas, die 24 Stunden mit einer 6V High-Power LED Lampe beleuchtet werden.


    Seriatopora grün beginnt vom Ansatz her sich aufzulösen, seit Beginn der Umstellung. Sonst alles top!


    Sollte ich den Abschäumer weiter betreiben oder vorerst ausschalten? Ist das Abschäumerverhalten am Anfang normal, wenn der Pellet-Filter in Betrieb genommen wird?


    Viele Grüße,
    Ralf

    So, nachdem ich nun von Torsten und vom Meerwassershop Plankton bekomme habe,
    habe ich noch eine Frage dazu:


    Am Boden der Flaschen entstehen nun richtig grüne Flocken. Beim Schütteln der Flaschen vermengt sich das dann mit dem Inhalt.
    Ist das abgestorbenes plankton, was sich am Boden da absetzt?
    Sollte die Belüftung verstärkt werden, dass diese Flocken sich nicht absetzen können?


    Was meinen die Planktonzüchter dazu??


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo Carsten,


    ich habe eben auf die Flaschen von Grotech PhytoStart und PhytoFood geschaut. Nirgends findet sich ein Hinweis auf
    das Haltbarkeitsdatum. Eigentlich komisch, oder?
    Ich habe die Flaschen Bei Michael Mrutzek gekauft, dort war bisher immer alles 1A. Mhh.....


    LG Ralf

    Hallo Torsten,


    ich warte mal noch ein paar Tage ab, was sich aus dem Grotech-Ansatz noch ergibt.
    Habe gestern einfach noch eine Flasche mit etwas DT's Phytoplankton angesetzt. Dieser Ansatz ist sofort grün. Dies soll ja auch lebendes Plankton sein.


    Danke für dein Angebot! Werde mich bei Bedarf melden!


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo André,


    den Heizer hast du aber nur bei der Artemia-Zucht?
    Wie trennst du die kleinen Nauplien und die Eier? Bei mir ist immer alles zusammengewuschrtelt und die Siebe funktionieren auch nicht so,
    dass die Krebschen durchflutschen und die Eier (Schalen) zurück bleiben...


    LG Ralf

    Hallo André,


    meinst, dass es daran liegen könnte? Dachte eher, vielleicht zu warm, da in vielen Teilen des Meeres ja noch kältere Temperaturen herrschen...


    Ich habe deine Bild in einem anderen Beitrag gesehen. Wie warm hast du denn deine Kulturen?


    LG Ralf

    Moin, Moin!


    Ich möchte mich an die Planktonzucht wagen und habe mir deshalb Grotechs PhytoStart und PhytoFood besorgt.


    Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich frisches Meerwasser in eine 2 Liter Flasche gegeben, dazu 50 ml PhytoStart und die
    entsprechende Menge PhytoFood.
    Gleichzeitig 50 ml PhytoSart mit 20 ml PhytoFood und diesmal nur 50 ml Meerwasser (frisches, 2 Tage alt) in eine extra Flasche.


    Das ganze läuft seit 4 Tagen.


    Wann wird der Ansatz grün?? Wie ich hier schon las, ist PhytoStart wirklich auch eine klare Brühe in den Flaschen... Das ist okay, oder?


    Beleuchtet wird 20 Stunden, über Mittag 4 Stunden Pause. Das ganze steht am Fenster (Südseite) bei ca. 20 Grad schwankend.
    Aber wie gesagt, irgendwie wird der Ansatz nicht grün!?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo,


    ja danke für die Antworten! Irgendwie hatte ich da was verplant...
    Hatte bisher nur integrierte Technikbecken...


    Ist das oben gezeichnete Technikbecken okay? Gibts da noch Vorschläge?


    Also kann ich das Ablaufrohr im Schacht doch so etwa mittig in der Höhe ansetzen und mit
    einem Aufstecksieb versehen, dass man dann abnehmen und reinigen kann.
    Wenn das Wasser im Ablaufschacht abgelaufen ist, ist Ruhe.
    Kommt also dann nur noch das Wasser vom Einlaufrohr zurück. Jetzt weiß ich auch wie das mit dem Loch gemeint ist... :thup


    Das Notablaufrohr - wo sollte das etwa enden? Auf Höhe der oberkante des Kamms?

    Hallo Bernd,


    also muss ich mir da keine Sorgen machen??


    Ich wollte das Ablaufrohr (meinst du Einlaufrohr?) eigentlich mit einem Sieb versehen und etwas
    tiefer im Schacht anbringen, damit der Schacht mit Wasser recht voll ist und ich kein Plätschern habe.


    Also muss das Ablaufrohr im Ablaufschacht recht weit oben sein?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo Micha,


    der Wasserstand im Becken soll 57 cm sein. Das wären dann insgesamt 160x57x70 = 638 Liter.


    So habe ich das zumindest dem AQ-Bauer gesagt. Wie hoch ist denn der Wasserstand, wenn die RP nicht läuft?
    Ist das nicht abhängig von der Höhe des Ablaufschachtes und des Ablaufkammes?
    Wie hoch sollte denn der Ablaufschacht (ohne Ablaufkamm) denn sein, um diesen Wasserstand im Betrieb zu erreichen?

    Moin, Moin,


    Danke für eure Antworten bisher! Ich dachte ja auch, lieber den AS etwas unterfüttern, als wenn der Wasserstand zu niedrig ist.


    Wie hoch wäre an meinem Beispiel der Wasserstand bei Stromausfall im Technikbecken?
    26 oder 27 cm?
    Also hätte ich etwa (50 cm - 27 cm) x 40 cm x 100 cm = 92 Liter Reserve?


    Wie berechnet man die aufzufangende Menge Wasser vom Hauptbecken?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo,


    ich plane eben mein Technikbecken für das AQ 160 x 70 x 62.


    Das Technikbecken soll 100 x 40 x 50 cm werden.


    Ursprünglich wollte ich gerne ein Refugium integrieren, aber das wird dann wohl alles zu eng,
    wenn denn auch der Abschäumer und ein Wirbelbettfilter oder Zeolithfilter Platz finden soll.


    Als Abschäumer hatte ich den Nyos Cone 160 gedacht. Ablauf 40 mm, Notablauf 32 mm, und
    Rücklauf 25 mm.


    Der Notablauf kommt wohin? Oder ist das egal?


    Die Scheiben habe ich am Anfang 27 cm hoch und am Ende 26 cm hoch gewählt, damit eine
    Art Gefälle entsteht. Ist das Quatsch oder sollte das so sein?


    Reichen die Höhen und der Platz für Einlauf, eventuelle Grobfilterung und Rücklauf?


    Oder könnte man bei der Länge doch sinnvoll ein Refugium betreiben?
    Habt ihr Vorschläge?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Ja, danke für eure Beiträge.


    Diese Algen kamen erst das letzte halbe Jahr. Davor waren es so wenig, dass ich denen
    keine Bachtung geschenkt habe.


    Einsiedler fressen ja auch nur die kurzen frischen, an die langen will keiner ran... :frowning_face:


    Mit Seeigeln habe ich bislang schlechte Erfahrungen gemacht, wie Reinhard schon andeutete,
    haben die bei mir immer regelmäßig alles umgehauen.... :smiling_face:


    So, hier mal ein Gesamtbild auf die Schnelle (nur vom Handy).


    Salz verwende ich Tropic Marine Pro Reef Activ, - gut, Wasserwechsel eher selten, da Balling-Methode mit
    NaCl2-freier Salzlösung.
    Ich werde mal in Abständen von ein paar Tagen 10%ige WW durchführen...


    Viele Grüße,
    Ralle

    Hallo Michael,


    danke für deine Antwort!


    Ein Gesamtbild vom AQ werde ich heute Mittag mal einstellen.
    Da ich seit etwa 2000 Meerwasseraquaristik betreibe, weiß ich natürlich, dass Algen generell bei gutem Nährstoffeintrag wachsen.
    Meist ist dann der Nitrat oder/und Phosphatwert erhöht.


    Jedoch liegt der Nitratwert und Phosphatwert gegen Null. Ich berteibe die Ballingmethode. Zusätzlich ROWA Phosphatadsorber, und über eine Dosierpumpe werden ca. 10ml Wodka über den Tag verteilt eingetragen.
    Dazu regelmäßig Spurenelemente.


    Fische gibt es derzeit nur 4 Stück, da ich bald mit dem Bau eines größeren AQ beginne.


    Mhh...

    Hallo Uwe,


    Kanister 1: CaLc2 + 2 H2O -> 400g mit 1 Liter gelöst
    Kanister 2: NaHCo3 -> 80g mit 1 Liter gelöst
    Kanister 3: MgCl2 + 6 H2O -> 400g mit 1 Liter gelöst
    Kansiter 4: NaCl - freies Salz -> 20g mit 1 Liter gelöst


    wenig Wasserwechsel....



    Gruß,
    Ralf

    Hallo s.zaehler,


    schöööön... dass man nicht alleine ist! :wink -


    Ich werde demnächst einen kleinen WW durchführen. So richtig traue ich mich nicht, gleich
    50% oder so zu wechseln, da sich dann wohl die Werte alle etwas verändern.
    Ich verwende TM Reef Bio Actif und da sind ja einige Werte durchaus höher...


    Aber wie du schon sagst, das schlechte Gewissen treibt einen zum WW! Aber nach 5 Monaten wird
    es dann ja wohl auch Zeit!?


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hi, Malte!


    Jaaa.... da hast du völlig Recht!
    Ich ersetze ab und zu (je nach Messung) Salzwasser mit Osmosewasser, damit die Dichte
    nicht nach oben geht.
    Aber bei mir recht es, dass einmal im Monat zu tun, und dann bei meiner Pfütze auch nur
    ein bis zwei Becher (pro Becher 2 Liter).


    Wenn ich das nicht täte, wäre die Salzkonzentration sicher schon viel zu hoch!!


    Gruss...

    Hallo Philipp,


    ich habe auf deinem AC-Bildchen gesehen, dass du Calcium mit 800g/l ansetzten willst.
    Bei dieser Konzentration hatte ich nach wenigen Tagen immer fette Kristalle im Behälter.
    Deswegen habe ich nur die Hälfte angesetzt: Also 400g/l und dann enstprechend höher dosiert.



    Viele Grüße,


    Ralf

    Moin, Moin!


    Ich gebe, wie schon beschrieben, täglich mehrfach verteilt, nach der Balling-Methode natürlich
    auch NaCl-freies Salz (Lösung 20g auf 1l Osmosewasser) hinzu. Dazu kommt natürlich auch der
    Ausgleich des verdunsteten Wassers mit Osmosewasser.


    Das NaCl-freie Salz "... ist eine Mischung aller im Meersalz vorkommenden Komponenten wie Mineralstoffe,
    Spurenelemente und Vitamine jedoch ohne Natriumchlorid(Kochsalz). Natriumchlorid stellt den größten Anteil
    bei Meersalz und hebt unter anderem auch den Leitwert stark an.
    Mit..." diesem "... können Sie nun endlich Ihr Osmosewasser, oder auch ein weiches Leitungswasser so präparieren,
    daß Sie zum Auffüllen von verdunstetem Wasser oder zum Ansetzen mit Meersalz ein präzise abgestimmtes
    mineralreiches Wasser zur Verfügung haben. Es werden somit alle Mineralien, die Niedere Tiere und Korallen zum Wachsen
    und Gedeihen brauchen, einfach schon beim Wasser nachfüllen zudosiert." (Zitat von Preis)


    Dazu kommt die täglich Zugabe von Spurenelementen, die in den Ballinglösungen zugesetzt sind.


    Da ich im Moment sehr viel zu tun habe, ist für mich diese Methode absolut effizient - alles läuft automatisch ab.


    Ich kontrolliere nur ab und zu die Werte, die jedoch seit einigen Monaten erstaunlich stabil sind. Durch die Dosierpumpen ist es mir möglich,
    auf den Milliliter genau die einzelnen Ballinglösungen zu dosieren - so dass letztendlich kaum
    Schwankungen in den wichtigsten Parametern auftreten können.
    Trotzdem schaue ich natürlich abends täglich ins AQ, ob alles wohlauf ist.


    Natürlich werde ich auch irgendwann in absehbarer Zeit einen größeren WW durchführen! Aber da das Salz ja nicht natürlich ist,
    sind es letztendlich doch auch die gleichen Stoffe, die in den Ballinglösungen und Spurenelementen enthalten sind.
    Auch denke ich, dass das "alte" Wasser verbraucht (???) ist und durch "neues" ersetzt werden sollte - Aber ist das auch wirklich so, in einem stabilen biologisch gut
    funktionierendem Meerwasseraquarium, indem der Besatz so dimensioniert und ausgewählt ist, dass optimale Kreisläufe entstehen?


    Sicher funktioniert das nicht auf Jahre so, aber ich denke - so alle halbe Jahre ein 20 - 25% WW ist ok.


    Ich habe keine Riffkeramik und relativ viel LS. Dazu kam vor einem Jahr etwa die Anwendung mit Microbe-Lift Nitout-II, Microbe-Lift gravel and substrate cleaner
    sowie Special Blend (ab und zu ein paar Zugaben).


    Mir kam es nur seltsam vor, dass der Mg-Wert so gut wie nicht sinkt. Ich habe jedoch vor der Balling-Methode öfter Tropic Marin Bio Calcium hinzugegeben, da der damalige Test so wenig anzeigte.
    Als ich einen neuen Test von Salifert bekam, gab es zuerst einen Check mit einer Referenzlösung und siehe da, der Mg-Wert lag damals bei ca. 1550.
    Also dachte ich: Abwarten, der Wert sinkt von ganz alleine!! Aber dass nach 5 Monaten immer noch 1400 zu messen ist - das habe ich nicht erwartet.
    Zumal ich davon ausging, dass durch die erhöhten Mg-Werte die Kalkrotalgen stark wachsen.
    Es scheint jedoch so, dass einige Schnecken diese zum fressen gern haben, ansonsten müssten die sich doch wie wild vermehren?


    Also macht was ihr wollt - aber Meerwasser ist auch nach über 10 Jahren immer noch spannend!!! :-))



    Viele Grüße,


    Ralf

    Hallo Armin,


    das mit der Dichte hab ich immer irgendwie verdreht... :smiling_face:
    Auf dem Aräometer muss 23 oder 24 stehen, dann ist es ok. Oder?


    Aber nachdem ich weiter unten gelesen habe, dass der Nitrattest oft nix mehr anzeigt,
    habe ich natürlich gleich mal meinen Blumendünger getestet: Nitrat = 0 Wow!


    Leider zeigt die Referenzlösung von Fauna Marin "Multi-Reference" nicht den Nitratwert an.


    Aber ich denke, der ist nun auch Pfutsch, obwohl der Test von Salifert erst neu gekauft wurde, aber bis 2012
    haltbar sein soll...


    Viele Grüße,
    Ralf

    Hallo Gemeinde,


    nachdem ich nun im März mit der Balling Methode angefangen habe, gebe ich über den Tag verteilt mit Dosierpumpen
    ca. 15 ml CaCl2 (1l auf 400g), 100ml NaHCO3 (1l auf 80g) und 105ml NaCl-freies Salz (1l auf 20g) hinzu.
    Das Merkwürdige ist jedoch, dass ich mit einem weiteren Kanal der Dosieranlage den Mg- Wert anheben will (MgCl2+6 H2O) /wollte, jedoch der Mg-Wert sinkt seit März nicht!!! Ist das normal?


    Hier meine Werte im Überblick:


    Temp.: 25 Grad
    PH: mittags ca. 8
    Nitrat: 0,2 (also hier gegen Null)
    Ca: 425
    KH: 8,4
    Mg: immer um die 1400
    PO4: 0,03
    Dichte: ca. 0,124


    Ich habe seit März KEIN Wasserwechsel durchgeführt. Ich betreibe Balling + Spurenelemente.


    Die Korallen stehen Top!
    Ich werde versuchen etwas mehr zu füttern, damit der Nitratwert wieder steigt. (Habe DSB im Becken!)


    Wieso fällt aber der Mg-Wert nicht langsam ab? Die Nachweistests sind von Salifert auch alle neu.
    Ich habe zusätzlich mit einer Referenzlösung getestet, weil ich dachte, die Nachweistests hätten einen Fehler, besonders
    der Mg-Test. Aber alles bis auf kleine Korrekturen die ich in die Messungen nun einfließen lasse ist alles korrekt.


    Muss ich mir da Sorgen machen?
    Das AQ (200l) ist SEHR dicht mit Korallen bewachsen... Jedoch wenig Kalkrotalgen.


    Ich weiß auch nicht so richtig, wenn ich einen Wasserwechsel durchführe, ob ich dann wieder alle Dosiepumpen
    anpassen muss, oder sich die Werte dann wieder einpegeln?


    Viele Grüße,


    Ralf

    Also da hier offenbar keiner dieses Problem hat (oder den Wasserstand als Problem sieht), habe
    ich "Waterpilot" direkt angeschrieben.
    In ihren stets etwas lakonischen Antworten heißt es, dass die Wasserstandshöhe völlig
    normal sei.


    Ralf.

    Moin, Moin!


    Ich habe an meiner Umkehrosmoseanlage von Waterpilot einen Silikatfilter nachgeschaltet.
    Nun ist mir aufgefallen, dass der Wasserstand im Filter am Anfang nicht zu sehen war und jetzt
    nur noch auf halber Höhe steht - übrigens auch im Betrieb.


    Es handelt sich um die 280er mit Druckerhöhungspumpe. Ein - und Ausgänge sind natürlich
    richtig (wie auf den Anschlüssen bezeichnet) angeschlossen.


    Halte ich den Schlauch am Endausgang zu, steigt der Wasserspiegel. Er fällt jedoch sofort wieder
    wenn das Ausgangswasser in die Tonne läuft. Ist da was defekt? Oder bei euch auch so?


    Und da der Mensch visuell manche Dinge besser einschätzen kann, gibts auch ein
    Bildchen dazu!


    Viele Grüße,
    Ralf

    Nachdem ich nun einen Abschäumer reingehangen habe, scheint sich die Brühe
    langsam zu klären.
    Dachte dass es vielleicht auch an einem hohen Nitratwert liegen könnte, doch der
    liegt nach der gestrigen Messung um die 0-1 mg/l (etwa wie im großen Becken).


    Viele Grüße,
    Ralf