Ethanol/Wodka

  • Hallo


    Wieso soll Wodka und Zeovith nicht gehen, das ist doch Lars alte Methode. Unter Biostab findest du diese Methode im Netz. Ich weiß nicht wievile Geld er jetzt will für das nutzen seiner Analysen, aber seit dem war ich nicht mehr auf der Page.


    Mfg Michael Hannig


    Müßte auch noch was bei Robert auf der Page drüber sein.
    Aber Lars hat da einen riesen Aufwand betrieben der sich sehr von dem Unterscheidet was jetzt getestet wird.

  • Hy


    Nur eine kleine Frage zwischendurch.
    Vielleicht check ichs nicht oder hab was falsch gelesen.


    Ist die Bakterienblüte am anfang erforderlich oder war das nur im Versuch und Ihr dosiert so vorsichtig das die eigentlich nciht kommt??


    Für Eure Antworten danke ich jetzt schon mal.


    Gruß
    Mo

  • Hallo!
    meint Ihr ich kanns riskieren?
    meine Cyanos sind voll im Rueckzug(nicht mehr viel vorhanden)
    Werte10-15 ml NO3, po4 mit Salifert nicht nachweisbar,
    es ist halt so ,das ich jetzt nicht eine Algenbluete moechte,
    anderseits waeren die Top werte, NO3-PO4 die man mit Wodka erreicht herrlich , es wird letztendlich nur an meiner Ueberwindung liegen!!! :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    Ach was solls, probieren geht ueber studieren :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

  • Hallo Mo,


    die Bakterienblüte kommt unweigerlich dann, wenn kein NO3 und PO4 mehr drinne ist und Du die Menge Alk reinschüttest wie bisher. Dann weisst Du, dass Du einen Tag aussetzen und die Wodka-Menge reduzieren musst. Wenn Du jeden Tag fleissig die Wasserwerte misst, kannste das vielleicht abpassen und eben vorher reduzieren.
    Bei der besagten Bakterienblüte ist ein leichter, weisser Film auf den Scheiben, fühlt sich schmierig an. Das ist nun nicht so, dass das Wasser milchig wird, nach dem Scheibenputzen schwamm das halt noch ein paar Minuten durch die Gegend und dann war alles wieder in bester Ordnung.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

    2 Mal editiert, zuletzt von brombeere ()

  • Nun mal mein kleiner Testbericht:
    Also ich Teste die Sache ja auch schon sehr lange immer mal wieder mit Unterbrechungen.Nun geb ich seid 3 Mon. regelmässig Wodka zu und es läuft besser wie zuvor( Vermute da ich sehr viel totes LS drinne hatte und habe, das meine Probleme daher kammen, weil einfach eine zu geringe Bakterienpopulation vorhanden war und desghalb kaum Nitrat und PO4 in der Menge abgebaut werden konnten wie üblich bei reinem Lebendgestein ).Evtl. auch eine Möglichkeit totes LS wieder zu Reaktivieren ???.Da ich selber Übervorsichtig bin hab ich am Anfang 1 ml auf mein 300 liter Becken gegeben ( Nitrat 50 mg/l und Po4 0,1> ) was eine leichte Wassertrübung zur folge hatte ( Bakterienblüte ) und bin deshalb erstmal auf 0,5 ml/Tag zurück gegenagen.Dann hab ich über mehrere Wochen immer etwas erhöht, und heute bin ich bei 3 ml/Tag und einem Nitratwert von 12,5 und Po4 von 0,05< und das schon seid mehr wie einem Monat.Was ich noch Feststellen konnte ist das nicht nur die Korallen besserstehen und stärker Wachsen, sonder auch höhrere Algen ein enormes Wachstum an den Tag legen durch die vermehrte Nährstoffaufnahme.


    Gruß Stefan


    P.S.Ein großes DANKE an Michael der mir sehr geholfen hat in den letzten Jahren und vorallem in den letzten Monaten, und SUPER SACHE DIE WODKAMETHODE !!!

  • Hallo Hergo,


    Zitat

    Original von Hergo
    ....sonder auch höhrere Algen ein enormes Wachstum an den Tag legen durch die vermehrte Nährstoffaufnahme.


    Erklärst Du mir das bitte im Zusammenhang mit der Wodka-Methode. Irgendwie ist mir nicht klar, wie Du darauf kommst bzw. was Du damit meinst.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Nicht nur die Korallen ernähren sich anscheinend von den Bakterien in dennen sich ja durch die Wodkazugabe vermehrt Nährstoffe ansammeln. sonder auch unsere Algen zumindest vermute ich das, ob es richtig ist oder nicht Frag am besten Michael oder Jörg.Ich kann nur darüber schreiben was in meine Becken passiert ist nach der Wodkazugabe, und Vermutungen aufstellen was da genau abläuft frag die Experten.


    Gruß Stefan


    P.S.Kathrin darfst mich rühig Stefan nehnen :smiling_face:

  • da mein MA noch bei meinen Eltern liegt und erst morgen angesehn werden kann mal so eine Grundsatz frage:


    Wie viel ml / liter sollten denn zu Anfang genommen werden wenn No3 ca 10 -20 und Po4 unbekannt sind?

  • Hallo Stefan,


    ich habe deshalb nachgefragt, weil bei mir, bis auf eine Art Alge, die vorallem in extrem sauberen Wasser wächst, alle anderen Algen sich stark minimiert haben. Dass sich ausserdem die Algen von Bakterien ernähren, kann ich irgendwie nicht ganz glauben. Aber da weiss ich sicherlich nicht genau Bescheid darüber, also frage ich Michael. :grinning_squinting_face:
    Was ich mir bei Dir eher vorstellen kann ist die Tatsache, dass bei Dir inzwischen das Verhältnis Nitrat/Phosphat endlich so ist, dass es auch für die Algen ein gutes Gedeien sichert. Bei 50 mg/l Nitrat und 0,1 mg/l Phosphat sind Probleme sicherlich garantiert.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Das kann auch sein Kathrin, aber ich denke auch das Algen vermehrt Nährstoffe aufnehmen durch die Zugabe von Wodka.


    Peter ich hab bei 50 mg/l Nitrat und 0,1 Po4 mit 0,5 ml/tag angefangen udn bin langsam hoch bei meinem 300 liter Becken.


    Gruß Stefan


    P.S.immer noch Kopfschmerzen hab vom Konzert gestenr ( Dimple Minds und Extrabreit waren in Bremen :grinning_squinting_face: ) also verzeiht meine Rechschreibefehler :face_with_tongue:

  • Hallo Peter,
    du mußt anfangen mit 0,5ml/100l täglich.
    nach zwei Tagen erhöhst du die Menge auf 1mml/1ool, dann wieder nach 2 Tagen auf 2ml/100l. Bis einschließlich den 7.Tag. Dann in einem Intervall von 3 Tagen immer um 1ml erhöhen. Dabei die Werte beobachten. Bist du fast auf null, die Menge um die Hälfte reduzieren, und weiter beobachten. Irgendwann hat man dan die Menge raus.
    Wir sind jetzt bei 10ml (insgesamt) täglich runter, Nitrat bei 1mg/l und Phosphat mit Merck nicht nachweißbar.


    Wir waren zwischendurch mal auf 50ml bei Harrys Becken, bei mir bei 30ml (insgesamt, nicht pro 100l Aquarienwassser) :grinning_squinting_face:

  • Hallo zusammen,


    Frank (iXware): Ich war sowieso schon drauf und dran, Dir das vorzuschlagen.
    Wie gesagt funktioniert es bei jedem Aquariensystem, also auch in Deinem
    Jaubert-Becken.
    Allerdings ist es bei Sandbettfiltersystemem so, daß im Bodengrund viel
    mehr Nährstoffreserven und -depots vorliegen als z.B. in den Lebenden
    Steinen. Du kannst also nicht alleine den Phosphatgehalt im Wasser als
    Bezugspunkt nehmen.
    Die Bakterien im Sediment können i.d.R. auf mehr Nährstoffreserven
    zurückgreifen.


    Von daher brauchst Du Dir wegen des Phosphatgehaltes nicht unbedingt Sorgen
    zu machen.


    Wenn Du mit der Ethanoldosierung anfängst, dann wirst Du damit auch
    automatisch die denitrifizierenden Bakterien ernähren. Denitrifikation
    muß nicht unbedingt mit Zellwachstum und Zellteilung einher gehen.
    Wenn Bakterien anfangen zu wachsen, haben sie einen höheren Stickstoff
    und v.a. Phosphorbedarf. Wenn kein Phosphor da ist, dann werden sie auch
    nicht wachsen. Trotzdem können die Denitrifizierer in einem solchen
    Fall weiterhin Kohlenstoff verwerten und dabei Nitrat abbauen,
    ohne dabei zu wachsen.


    Du wirst also zunächst weniger Effekte auf den Phosphatgehalt feststellen,
    aber sicherlich merken, daß der Nitratgehalt fällt. Sobald dieser
    fällt, wird sich die Phosphorlimitierung aufheben, ganz von alleine.
    Lange Rede kurzer Sinn: Wenn Du das langsam anfängst, werden sich die
    Nährstoffverhältnisse nach und nach angleichen. Gleichzeitig kannst Du
    schon anfangen, mehr Futter ins Becken zu bringen, so daß stets Phosphor
    und Stickstoff nachgeliefert wird.
    Aber auch hier: langsam anfangen, bei Deinem kleinen Becken vielleicht
    mit 0,2 ml pro 100 L in den ersten beiden Tagen, dann steigern auf
    0,4 mL/100 L für weitere zwei Tage, und so weiter. Messe dann von anfang
    an den Nitratgehalt und wie er sich entwickelt. Da Dein System im Sediment
    auf eine große Zahle an Bakterien zurückgreifen kann, wird es bei Dir
    auch nicht all zu lange dauern, bis Du was merkst (vermute ich mal).

  • Hallo Jörg,


    das hört sich ja so richtig gut an, ich werde mal ganz langsam anfangen, nur muß ich mir vorher noch mal einen neuen Nitrattest besorgen, mal sehen ob ich hier bei uns was brauchbares bekomme... meine beiden Salifert-Tests, die ich bis jetzt benutzt habe, kommen jedenfalls in die Tonne - ich denke mal, daß ich bei meinem momentanen Phosphatwert diesen während der anfänglichen Behandlung komplett ignorieren kann, ich kann ja eh nichts messen...

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hallöchen,


    ....bitte nich hauen aber welches staubfutter kann ich den jetzt massiv benutzen( derzeit nur Cyclop eeze)



    Danke Bi


    Die Zuckermethode hat bei mir übrigens nix gebracht bezüglich der Senkung von No3 und PO4

    Einmal editiert, zuletzt von Birger Bida ()

  • iXware:
    Frank, die Messung ist wie gesagt wichtig, von daher solltest Du Dir einen
    neuen Test besorgen, damit Du verfolgen kannst, was passiert. Ich würde
    auch jedem empfehlen, ein Tagebuch zu führen, damit man alle Veränderungen
    zurückverfolgen kann.
    Übrigens ist es wichtig, dass man keine anderen Veränderungen am Becken
    vornimmt, damit man die Veränderungen im System anhand der Veränderung
    eines Parameters (Wodka) festmachen kann.


    @Zeovitler:
    Die Verwendung von Zeolithen und auch
    Lars Sebralla mit dem Siporax wurde ja schon angesprochen.


    Die Ethanolmethode basiert auf der Fütterung von heterotrophen Bakterien
    im gesamten System, wirkt also auch auf alle Bakterien in sämtlichen
    Filtern. Selbst in Schnellfilterpatronen wird
    man feststellen, dass sich die Bakterien hier sehr schnell vermehren
    und dicke Biofilme aufbauen. Enstprechend muß man diese Filtermedien
    oft auswaschen bzw. auswechseln.


    Ich ziehe mich ein bißchen davor, dass zu sagen, aber es ist egal ob
    man Zeolithe, Sinterglas (Siporax), Keramikröhrchen oder was weiß
    ich verwendet. Man braucht es nicht mehr...
    Jetzt kriege ich zwar sicherlich von vielen Seiten Ärger, aber ich kann
    es ja nicht ändern. Was man braucht sind Lebende Steine, evtl. Bodengrund
    und einen Abschäumer, fertig.


    Was allerdings wirklich sinnvoll ist, sind die von verschiedenen Firmen
    angebotenen Nährlösungen. Zeofood oder das von Feige/Aqualight
    angebotene Zeug (Biosonal oder wie es auch immer heißen mag) enthält selbst
    eine Kohlenstoffquelle für Bakterien, nämlich Acetat.


    Und alles was sonst an Aminosäuren und Vitaminen und was
    weiß ich was sonst noch alles drin ist, trägt alles zur Ernährung von
    Korallen und Algen bei.


    Zeovitanwender müssen sich also darüber bewußt sein, dass sie mit dem
    Zeofood selbst eine Kohlenstoffquelle dosieren. Da ich weiß, wieviel
    Ethanol in 40% Wodka drin ist, ich aber nicht weiß, wieviel
    Acetat in Zeofood enthalten ist, muß jeder selbst ausprobieren, wieviel
    man von beidem braucht. Und das ist, was Robert sicherlich meinte,
    Wodka und Zeofood sind nicht unbedingt kontraproduktiv, aber man
    muß eben das Acetat mit in die Überlegungen einbeziehen.
    Eine kombinierte Anwendung von Zeofood und Wodka geht sicherlich, aber
    hier muß jeder selbst ausprobieren, was für das Becken am sinnvollsten ist.


    Das einzige was man eben nicht mehr braucht sind Filtermedien mit großer
    Oberfläche wie Zeolith, Siproax etc. Nur die Nährlösungen sind sehr
    gut geeignet, damit man bei Null Nitrat und Null Phosphat organische
    Nährstoffe ins Wasser bekommt.

  • Hallo Jörg!


    Zunächst Dir und Michael Mrutzek vielen Dank für diese Arbeit! Ich denke, daß sie in mehrfacher Hinsicht einiges bewegen wird. :smiling_face:


    Zitat

    Ich ziehe mich ein bißchen davor, dass zu sagen, aber es ist egal ob man Zeolithe, Sinterglas (Siporax), Keramikröhrchen oder was weiß ich verwendet. Man braucht es nicht mehr... Jetzt kriege ich zwar sicherlich von vielen Seiten Ärger, aber ich kann es ja nicht ändern.


    Ich freu mich jetzt schon auf die dadurch losgelösten Diskussionen. :grinning_squinting_face:


    Zitat

    Was man braucht sind Lebende Steine, evtl. Bodengrund und einen Abschäumer, fertig.


    Letztendlich wäre das eine "Wiederbelebung" des Berliner Systems, daß ja von denjenigen, die (Schwefel)Nitratfilter, DSB, Jaubert-System, Zeovit etc. propagieren zwar nicht totgesagt, aber immerhin für "intensivpflichtig" erklärt hatten. Nochmals: Sehr interessant. Ich werde die nachfolgenden Diskussionen sehr aufmerksam beobachten, auch wenn ich derzeit noch nicht die Methode praktizieren werde.


    Frohe Weihnachten,


    Michael

  • Auch ich werde diese Methode ab morgen testen, dann habe ich eine gute Woche Urlaub und kann das alles getrost und in Ruhe ausprobieren. Allerdings ergibt sich daraus auch meine erste Frage, zwei Tage dieses Urlaubs werde ich bei meiner Schwiegermutter in Stuttgard verbringen, wie wirkt es sich aus, wenn man mit dieser Methode mal einige Tage pause machen muß? Vor allem in der Anfangsphase und auch später mal?


    Zum zweiten möchte ich ein Veto einlegen was die Abschäumersache angeht. Ich fahre mein Becken ja nun seit etwas über einem halben Jahr mit der Jaubertmethode und diese funktioniert sogar absolut hervorragend. Meine Wasserwerte sind NO3 2,5mg, PO4 0,03mg CA 350mg MG 1350mg und KH 5. Nun ist mit diesen Werten meine Abschäumerpumpe gestorben und das Becken lief knapp eine Woche ohne Abschäumer bis die Austauschpumpe kam. Meine WW haben sich in dieser Zeit nicht einen tacken verändert (dank dem Jaubertsystem denke ich) trotzdem sahen meine Korallen aus als wollte sie kotzen.
    Nachdem der Schöumer dann wieder lief, hat er eine Woche lang soviel Dreck aus dem Becken geschäumt das ich ihn 2 mal am Tag reinigen mußte. Normaler Intervall liegt bei max. 1 mal pro Woche!
    Ich bin chemisch nicht annähernd bewandert genug um zu sagen was sich da angesammelt hat, aber trotz unveränderter Wasserwerte hat sich Siff ohne Ende gebildet der die Korallen nachhaltig geschädigt hat und die meisten Tiere heute noch mehr schlecht denn recht stehen.
    Nie wieder im Leben werde ich versuchen ein Seewasserbecken ohne Abschäumer zu betreiben und möchte davon auch jedem abraten, auch wenn die Vodkamethode ein extrem Nährstoffarmes Milleu herbeiführt.


    @Jörg, wenn man trotzdem entscheiden sollte, den Schäumer partiell abzuschalten, dann doch am besten tagsüber laufen lassen und nachts ausstellen. Erstens wird doch in der Regel tagsüber gefüttert und zweitens ist das bisschen Plankton das in den Becken unterwegs ist nachts auf Tour.


    Andreas!

  • Hallo Joerg,
    Mal eine Frage an dich stimmt meine Vermutung oder lieg ich damit falsch :


    Was ich noch Feststellen konnte ist das nicht nur die Korallen besserstehen und stärker Wachsen, sonder auch höhrere Algen ein enormes Wachstum an den Tag legen durch die vermehrte Nährstoffaufnahme.Darum vermute ich, das nicht nur die Korallen sich von den Bakterien ernähren, in dennen sich ja durch die Wodkazugabe vermehrt Nährstoffe ansammeln, sonder auch unsere Algen.
    Oder woran kann es sonst liegen, das bei mir höhrere Algen seid der Wodkazugabe enorm gut Wachsen ???


    Gruß Stefan


    P.S.ja ich weiß man könnte es besser formulieren.

  • Hallo Michael,


    wir haben jetzt das, was man als "natürliches System" bezeichnet in
    Reinkultur.


    Es läuft jetzt so, daß man ein bestehendes Aquarium mittels Ethanoldosierung
    und Eiweißabschäumung von Nitrat und Phosphat "befreit". Danach kann
    man die Dosierung herabsetzen und den Abschäumer abschalten. Was dann
    an Bakterien entsteht, wird von Korallen und Filtrierern gefressen.


    Man wird sicherlich feststellen, dass v.a. Schwämme stark wachsen werden.
    Man erweitert also die Nahrungskette und macht dadurch das System
    noch effizienter. Genau wie im Korallenriff, da gibt es auch Nährstoffe
    im Überfluß, aber diese werden so effizient über eine riesig lange und
    vernetzte Nahrungskette umgesezt, dass wir sie nicht großartig messen
    können.


    Ich würde persönlich noch ein Refugium anschliessen und sich Kleinstlebewesen
    entwickeln lassen.


    Das tolle ist, dass wir auf einen Großteil an Technik verzichten können
    und möglicherweise auch kein externes Filterbecken und Förderpumpen mehr
    brauchen. Also in Richtung planktonschonende Strömungsverhältnisse.


    Auch die Fischhaltung wird sich verbessern, weil wir jetzt kiloweise
    Futter ins Becken schütten können.


    Und dann schau mer mal...

  • so nun bin ich total geschockt :winking_face_with_tongue: :winking_face_with_tongue: :winking_face_with_tongue: ich habe mir gerade einen Tetra-Wassertest gekauft und der zeigt mir einen No3-Wert von 25mg/L, also 3 Test, 3 Werte - super, worauf kann ich mich nun verlassen????? so kann ich auf jeden Fall nicht mit der Wodka-zugabe anfangen....

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

    Einmal editiert, zuletzt von iXware ()

  • @Stefan (Hergo)


    Beere hat die Antwort schon gegeben, weshalb ich nicht mehr darauf
    geantwortet habe. In Deinem Becken sind nun die Nährstoffverhältnisse
    mehr ins rechte Licht gerückt, weshalb die Nährstoffverfügbarkeit gegeben
    ist, die vorher nicht vorhanden war.
    Das ist der einzige Grund. Bei 50 mg/L NO3 und 0,1 mg/L PO4 hattest
    Du sicherlich eine kleine Phosphorlimitierung, die nun aufgehoben ist.


    Andreas Pridzun,


    zwei Tage lang aussetzen ist schon in Ordnung, allerdings solltest Du
    nicht vorher hingehen und mehr dosieren. Ich würde versuchen, in der
    Anfangszeit auf einem niedrigen Level zu fahren, damit sich die
    Bakterienpopulationen aufbauen können. Wenn Du dann verreist und
    nach zwei Tagen zurück kommst, machst Du auf dem niedrigen Level weiter
    und fährst dann langsam hoch.


    Abschäumung: Wenn sich wie gesagt die Nahrungskette ausweitet und sich
    viele SChwämme etc. bilden, dann wird auch nicht mehr so viel Siff entstehen.
    Laß den Abschäumer ruhig laufen, Du wirst dann an der Entwicklung Deines
    Beckens sehen, was passiert, wenn Du den Abschäumer mal aus läßt.


    Ich würde den Schäumer wenn dann nachts laufen lassen, damit die
    Sauerstoffsättigung gewärleistet ist. Wenn man Becken ohne Abschäumer
    betreibt, dann sollte man darauf achten, dass die Wasseroberfläche stark
    bewegt wird, damit Sauerstoff ins Becken kommt. Nachts fangen halt alle
    Algen und Korallen und die Fische sowieso an zu atmen, produzieren also
    CO2 und verbrauchen O2. Deshalb ist es wichtigs, nachts darauf zu achten,
    das Sauerstoff ins Becken kommt.

  • Der Tetra-Test ist erfahrungsgemäß sehr zuverlässig.


    Du kannst mit der Wodka-Methode anfangen, aber wie gesagt langsam.
    Schlimmer als es momentan ist, kann es nicht werden.


    Ich würde mit der Dosierung so anfange, wie ich es beschrieben habe,
    also in 0,2 mL/100 L Schritten hoch bis 1 mL/100L, dann aber ruhig mal
    eine Woche lang bei 1,0 mL bleiben, damit es nicht so schnell geht. Damit
    förderst Du schon die Denitrifikation, hälst aber da Bakterienwachstum
    in Grenzen. Ich würde alle 3 Tage den Nitratgehalt messen.

  • Danke Jörg und schöne Feiertage und einen guten Rutsch wünsch ich dir.


    Gruß Stefan


    P.S.Die Zeitschrift ist gerade gekommen :smiling_face: bin jetzt euren Artikel lesen bye

  • Hallo Jörg,


    wenn Du keine Bedenken hast, dann wer ich mal nen Hieb Wodka nehmen :grinning_squinting_face: Trotzdem machen mich die Wassertests schwach, Tetra soll zuverlässig sein aber Salifert doch auch wie ich ja schon geschrieben hatte 2 Saliferttest mit ähnlicher Chargennummer (fast gleich unterscheiden sich nur in der letzten Ziffer) haben total unterschiedliche Werte der eine sagt 2mg, der ander <10mg und der Tetra jetzt 25mg - echt super sowas, zumal die Beschreibung von Tetra super ist - bei mehr als 50mg, soll man unbedingt mindestens 50% des Wassers wechseln

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

    Einmal editiert, zuletzt von iXware ()

  • @ iware: der tetra nitrat test scheint sehr empfindlich zu sein.
    Hatte früher lt jbl test 15 mg , mit tetra eher an 50 mg !!!


    Ich möchte aber an dieser Stelle die Gelegenheit wahrnehmen, und
    den Autoren des Artikels für Ihre Arbeit danken !!!Und auch die anderen
    Artikel in der Zeitung sind wieder super.

  • Hallo Birger


    Zitat

    Original von Birger Bida
    ....bitte nich hauen aber welches staubfutter kann ich den jetzt massiv benutzen( derzeit nur Cyclop eeze)


    zB Ultramin. oder auch höhere Mengen an Cyclop-eeze

  • Hallo Frank


    Zitat

    Original von iXware
    wenn Du keine Bedenken hast, dann wer ich mal nen Hieb Wodka nehmen :grinning_squinting_face: Trotzdem machen mich die Wassertests schwach, Tetra soll zuverlässig sein aber Salifert doch auch wie ich ja schon geschrieben hatte 2 Saliferttest mit ähnlicher Chargennummer (fast gleich unterscheiden sich nur in der letzten Ziffer) haben total unterschiedliche Werte der eine sagt 2mg, der ander <10mg und der Tetra jetzt 25mg -


    Ich würde micih auch auf die Werte des Tetratestes verlassen. Das Aufschlußverfahren vom Tetratest ist in der Regel genau. Einziger Knackpunkt kann viel Plankton im Testwasser sein. Das Plankton wird durch die Reagenzien auch aufgeschlossen und dadurch wird ein höher NO3 Wert angezeigt. Die Beschreibung von Tetra zielt wohl in Richtung Süßwasser ab.


    @Michael und Jörg
    Klasse Artikel und gute Hintergrundinformationen. Ich versuche jetzt mal die angegebene Literatur zu bekommen

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd Quirbach ()

  • Hallo Bernd,


    die Beschreibung von Tetra war für explizit für Meerwasser:


    Zitat aus der Anleitung:
    "Werte und Korrekturmaßnahmen für Meerwasser
    ...
    * Zwischen 25 und 50mg/l sind die Bedingungen für Fische und Grünalgen noch gut, für empfindliche Wirbellose Arten, wie lebende Korallen, jedoch Kritisch. Blaualgen beginnen zu wachsen, ein Teilwasserwechsel ist notwendig.
    * Bei über 50mg/l müssen mindestens 50% des Wassers gewechselt werden. Die Bedingungen sind unzumutbar für Fische und wirbellose Arten, das Grünalgenwachstum stagniert , es entstehen verstärkt Probleme mit unansehnlichem Algenwuchs"



    Wenn der Tetratest Plakton mit aufschließt, wird der wohl nicht für meine Becken zu gebrauchen sein, denn vom Plankton dürfte ja bei mir etwas mehr vorhanden sein als in Becken mit Abschäumern, die das Plankton ja schon rausholen.... ok dann mach ich mir mal nicht so große gedanken

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hallo Zusammen,


    ich interessiere mich erst seit ein paar Monaten für das Bakterienplankton , mich würde interessieren ob jemand schon länger die Kohlenstoffe in Form von Wodka zugibt und wie sich das auf die Farben der Korallen ausgewirkt hat, ich lese nur immer ich habe No3 und Po4 Probleme, sicherlich ist es ein guter Weg nur liegen mir hier noch keine Erkenntnisse über die Farben vor , was für mich ein wichtigise Kriterium ist und ob man die Farben ohne Zeolithe hinbekommt ?


    Über Infos würde ich mich freuen .


    MfG Resa

  • Resa,


    die Farbigkeit hat ja nix mit dem Zeolith zu tun, sondern hängt neben der
    Beleuchtung (Strahlungsintensität und Spektrum) vom Ernährungszustand
    der Korallen ab.


    Je besser die Koralle ernährt ist, desto besser sind auch die Farben, weil
    die Koralle mehr Energie in die "Farbproduktion" investieren kann.


    Je niedriger der Nährstoffgehalt im Wasser desto niedriger ist die
    Zooxanthellendichte, desto besser kommen die Farben raus.

  • Hallo
    hat irgendwer diese Methode schon länger ( über 6 - 12 Monate ) getestet ?? Nicht das das böse Erwachen noch kommt .

  • Hallo Schatzemann


    Zitat

    Original von Schatzemann
    Hallo
    hat irgendwer diese Methode schon länger ( über 6 - 12 Monate ) getestet ?? Nicht das das böse Erwachen noch kommt .


    Soweit ich weiß und den Artikel verstanden habe, Michael selbst u.a. in seinem Aquarium aber auch in Aquarien die er betreut


  • Ist es nicht eher ein weiterer Schritt hin zu natürlichen (selbstregulierenden) Systemen und ein Schritt weg vom alten Berliner System in dem man alle Proteine rausgeholt hat und dadurch (neben der Bildung von Ammonium) auch die Bildung von Aminosäuren verhindert hat?


    Es gibt ja schon überlegungen dahingehend den Abschäumer mit Wodka Dosierung weiter zu reduzieren.

  • Hallo liebe Kollegen,


    verfolge dies Diskussion mit wachsender Begeisterung und in der Hoffnung auch hiermit eine Lösung einiger Probleme, wie
    Nitrat, Phosphat und vieleicht auch die beliebten Cyanos vergessen zu können.
    Liege ich falsch, daß man mit dieser Wodkazugabe auf eine Spurenelementzugabe "verzichten" kann, oder habe ich da etwas falsch interpretiert ?


    mfg


    Manfred

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!