Kardinals Garnelen sterben (neues Becken)

  • Hallo,

    wir haben erst seit einem Monat unser Becken und uns schon viel informiert. Jedoch, wie so oft, gibt es doch viele Fragen. Und ich hoffe, hier bei diversen Themen einfach Rat zu bekommen. Da man unterschiedliche Sachen hört. Je nachdem ob man den Händler, den Hardwarhersteller fragt oder Bücher liest. Hier erstmal die Infos zum Becken:

    Nitrit 0.2 (Seit 3 Wochen, da hab ich auch ne Frage zu warum das einfach nicht runter geht)

    Nitrat 25

    Salz: 34.4

    KH: 10

    NH4: 0.005

    PO4: 0.05

    CA 430

    Gemesen mit JBL und HANNAH (Da HANNAH recht teure pro Messung nehm ich öfter JBL. Stimmt aber immer so grop überein :))

    Die Werte sind so seit Wochen stabil. Salz schwankt immer zwischen 33.5 und 34.5. Da ich noch dabei bin die Rückflussstärke in das Technikbecken zu optimieren.

    Besatz: 10 Schnecken, 4 Einsiedler, 2 Clownfische, 1 Lederkoralle

    Priming: Red Sea Starting Kit, derzeit 4 Komponenten Riff Care (Red Sea) + NoPoX+Flüssig Korallennahrung( minimal da nur eine Koralle)

    Der KH wert wurde in den letzten 3 Tagen von ca. 8.6 auf 10 erhöht (+0.4 Pro Tag)

    Was ist jetzt passiert.

    Wir haben vor 8 Tagen 2 Kardinalsgarnelen geholt und über 4 Stunden eingewöhnt. Die haben auch gegessen und waren am Anfang hinter den Strömungspumpen und dann auch öfter im Riff unterwegs. Vor 3 Tagen ist die erste gestorben. Hatte nur noch 2 Fühler und die waren nur noch halb... lag 12 Stunden immer wieder mal auf dem Rücken und ist dann wieder aufgestanden. Hat auch stark gestrampelt. Und irgendwann war sie einfach tot.

    Die Zweite lag heute morgen tot im Becken. Auffällig war, dass ich sie gestern nacht aus der Strömpungspumpe befreien musste. Die hat zwar einen Schutz aber sie ist mit den Beinen dennoch angesaugt worden und nicht mehr weg gekommen. Hatte aber keinen Verletzungen.

    Mindestens eine Garnele hat sich vor 5 Tagen gehäutet :smiling_face:

    Die Frage ist jetzt, was ist passiert? Die Garnelen zeigen keine Auffälligkeiten (Punkte, verfärbungen etc.). Ich verstehe, dass Garnelen Dichteempfindlich sind aber reicht da schon ein Anstieg um 0.5 nach nem WW? Auffällig war auch, dass das Wasser die letzten Tage stark nach Algen gestunken hat (jetzt nichtmehr). Das Becken hat auch so gut wie keine algen :smiling_face: Nur Rotalgen an dem Gestein (Ist CaribSea LifeRock + LiveSand ~4 cm).

    Die Zweite Frage ist wegen Nitrit... soll man a schon was machen, oder einfach Warten? Hab so ein Problem damit einfach Bakterien rein zu kippen... wegen 0.2 :winking_face:

    VG

    Edited once, last by Jens05 (April 10, 2025 at 1:47 PM).

  • Wieso fährst du KH auf 10? Wenn das Becken einem Monat steht, Schnecken Einsiedler und Fisch vorhanden aber nur eine Koralle? Was ist da deine Intention? Um Schwermetalle auszuschließen, bräuchtest ne ICP.


    Hast du die Garnelen bestellt oder abgeholt? 4 Stunden antropfen mach ich seit Jahren nicht mehr im MW 🤔

    VG

    Chris

  • Hallo, ICP ist denke nächste Woche Mittwoch fertig. :smiling_face:

    KH 10 ist die Empfehlung von Red Sea. Eigentlich sagen die 11.5 aber das ist mir zu viel. ;). Hatte es die ersten 3 Wochen auf 8.6 eingestellt. Kann aber sein, dass auch die Koralle das hohe KH nicht so mag dann würde ich das wieder auf 9 einstellen.

    Schwermetalle kommen wie ich es verstehe aus den Rohren. Haben im Haus nur Kunstoff und das Stadtwasser ist nicht so belastet. Aber ja wie gesagt, warten auf den ICP :smiling_face: Auch. PH ist bei 8.1 stabil seit 4 Wochen

  • Das mit der Garnele verstehen wir nicht. Die erstes war von anfang an etwas tärge aber die heute gestorbene hat echt gut (sogar schon aus der Hand) gegessen. Richtig viel und war bis sie eben Abends aus der Pumpe befreit wurde extrem agil...

    Wir holen am WE die Korallen... ja das US Style ding :smiling_face: Die Hoffnung ist das Becken relativ clean zu halten und so zu starten, dass Algen garnicht erst richtig kommen... klar ein paar braucht man. Hat halt gut geklappt nur jetzt

  • Ok danke wollte heute eh KH zurück fahren... Der verbrauch liegt im Moment bei so 0.4 dKH pro Tag... sollte allso schnell gehen :winking_face:

    Btw.: Ich verstehe, dass der US Style ehr ein US Ding ist und man es hier anders angeht. Aus Gründen hab ich einen Bezug zu US daher wollte ich es mal versuchen. Finde die idee dahinter eben sehr interessant. Ok widerspricht der Idee "Keine Chemie" aber ist halt US :grinning_squinting_face:

    Edited once, last by Jens05 (April 10, 2025 at 2:40 PM).

  • Danke... kann man der Korrekturtabele vertrauen? Der Nitrat test ist sehr genau daher denke würde die correctur eine gute idee geben

  • Danke... bin mal auf die ICP gespannt.... holen uns am WE ein paar mehr einfache Korallen und ein paar schnecken + Netz. Die begehen gerade suizid und springem vom Becken rand :grinning_squinting_face:

  • Hi

    wie sieht es denn mit Jod aus?

    Bei Jodmangel schaffen sie die Häutung nicht ideal.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Ich warte noch auf Ergebnisse. Möchte keinen neues Thema öffnen. Vielleicht könnt ihr mir hier noch weiter helfen. Haben jetzt zwei Weißbandputzer gekauft.... am nächsten Tag Abends wieder tot. Verstehe das nicht... Werte sind zwar nicht die besten Nitrit = 0.02, Nitrat korregiert = 30 und NH3/NH4 = 0.007. Aber dafür stabil seit Wochen. Jetzt verstehe ich das nicht... die Garnellen essen Morgens und mittags super.... sind auch sehr zutraulich... Abends erst eine Tot... holn wir raus und am nächsten Tag die anderen. Schnecken dezimieren sich übrigends auch immer mehr und Krebse auch. Aber das liegt sicher an den fehlenden Algen. Die haben am Anfang so reingehaun, dass jetzt einfach nichts mehr zu essen da ist. Klingt vielleicht hart (sorry dafür) aber war auch irgendwie so der plan. Aber die Garnelen verstehe ich nicht.


    Haben auch zwei Lederkorallen die eine lässt seit anfang an den kopf hängen und die andere immer wens licht aus ist. Warte jetzt auf die ICP aber die gemessenen werte sind Ok. Ca ist bei 444. Kann das am Händler liegen? Dass der irgendwie komische wasserwerte fährt dort haben sich die garnelen auch um 60% dezimiert (neue lieferung) in einer Woche. Die Garnelen zeigen aber keine Anzeichen von krankheit.... komisch war, dass bei den Weißbandputzer kein Kot "in der Garnele" zu sehn war. Hilfe, wir sind kurz vor die 5 stellige Summe als leergeld zu verbuchen und dann wars das halt. :frowning_face:

  • Garnelen sind empfindlich auch Dichte und Salinität, wie gewöhnst du sie an und welche Werte hat der Händler? Auch Jodmangel oder Schwermetalle vor allem Kupfer reagieren die kleinen eher früher als Fische. Deine Messungen korrigiert oder geprüft? Wie ist der PH frühs vorm Licht? Dass sich der PH nicht ändert, ist faktisch selten bis nie der Fall.


    Du hattest schon ein recht hohen KH Wert. Könnte daran schon liegen bei zu schnellem angewöhnen.

    VG

    Chris

  • Hallo Jens, Du brauchst erst mal eine verlässliche Basis für Deine Wasserwerte, ohne dem ist alles nur raten.

    Als nächstes brauchst Du EINEN Mentor, der Dir hilft und mit seinem Weg zeigt, wie Du zu einem gesunden Becken kommst. Es gibt viele Wege, die zum Ziel führen, aber sie sind nicht alle miteinander kompatibel und schließen sich teilweise gegenseitig aus. Suche einen, dem Du vertraust und halte Dich an ihn oder sie, am besten jemand, der in der Nähe ist und bei Bedarf auch mal vorbeikommen kann.

    Dein Beckenstart ist ziemlich holprig abgelaufen, das ist am Anfang leider oft so. Besonders, wenn kein Lebendgestein am Anfang verwendet wird.

    Bitte setze keinen weiteren Besatz rein, bevor Du nicht die Grundlagen abgeklopft hast. Darunter verstehe ich Dichte, Temperatur, Strömung, Licht, kH-Wert, pH-Wert, Nährstoffe Nitrat und Phosphat. Ich misstraue Deinen Werten sehr. Wenn diese Werte in Ordnung sind sterben Tiere nicht so schnell wie Du berichtet hast.

    Ein Foto mit Gesamtansicht wäre hilfreich. Auch eine Beschreibung, welche Technik Du verwendest für Licht, Strömung, Abschäumung und Filterung im Technikbecken.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hallo, ich warte auf die aktuelle ICP Sandy Drobic ich messe seit start täglich mit zwei unterschiedlichen Kits (JBL und HANNA, be PO4 messe ich alle drei tage zusätlich mit dem Fauna Marin test) abwechslend bei angeschalteter Beleuchtung und ohne ~17 Uhr und ~1 Uhr morgens. Diese Werte wurden auch mehrfach vom Händler bestätigt.

    Der einzige Wert, der Schwankt ist Ca. Das Becken ist sehr offen und Strömung kommt überall hin. Ich warte noch auf den ICP dann setz ich das mal mit Foto hier rein.

    Ich verstehe, das es holbrig ist aber naja... neulich haben wir eine Koralle vom Händler geholt die hat sich beim reinsetzen ins Aquarium komplett aufgelöst. Ausgeschleimt also, das war aber schon in der Transportbox und die wurde sehr unsanft aus dem Händlerbecken geholt. Das gab dann 3 Tage ne kleine Bakterienblüte... wurde aber alles 48 Stunden ohne zutun wieder klar. Auch wachsen sehr viele Kalkrotalgen. Hmm... wie Du schon schreibst ich verstehe das wirklich nicht... Wie gesagt auch bei den Korallen, die eine ist sofort ausgeschleimt. Die große Pilzleder hängt von anfang an einfach nur rum und die kleine Pilzleder ist sofort aufgegangen und schaut recht gesund aus. Ansonsten vermissen wir noch zwei Babyliona Schnecken. Die dritte ist über die Galsscheibe gesprungen und hats überlebt :smiling_face: aber naja die andern beiden strecken auch ihre Fühler nicht mehr raus...

    Naja, warten wir auf ICP... ich hab einen Verdacht um ehrlich zu sein... es könnte mit dem Anstieg des KH auf 9.8 zutun haben. Hmm... Hab die dosierung jetzt mal runter gesetzt... schauen wir :). Bis dahin hab ich den Abschäumer "hoch" gestellt und naja... Wie geschrieben mach dann nen Post mit allen werten und bildern damit das zusammen in einem ist :smiling_face:

  • Linkstein Wir geben den Garnelen in 200 ml händlerwasser weitere 200 ml über 4 Stunden bevor sie ins Becken kommen... naja vielleicht war das zu wenig... Ist gerade auch mein Verdacht, die Kardinal sind halt auch gestroben in der zeit wo ich KH von 8.6 innerhalb von 3 Tagen auf 10 erhöht habe

  • Wie viel fütterst du? Babylonia sind eher fleischlich unterwegs, wenn das Becken frisch ist und wenig gefüttert wird, verhungern die vermutlich.


    Bei 1:1 hätte der Händler 7,5 hast dann am Schluss ca 8 und würdest die von 8 in 8,6 schmeißen 🤔

    VG

    Chris

  • Die bekommen eigentlich so artemia drops und und haben das trocken Garnelenfutter gegessen... bis vor ner woche. Jetzt sieht man auch langsam bei weißem Sand ~3 cm kieselalgentepos im Sand... ich befürchte das sind die stellen wo die gestroben sind. Wir werden da heute mal auf Grabung gehen ;).... haben ne BaggerGrundel btw. und bis vor ner woche haben sich die baylonia immer um das Garnelenfutter gestritten... naja... ich befürchte ist auch etwas das KH problem.


    Ja genau... dahin denke ich auch. Der Händler meinte "geht schon". Aber wenn Du jetzt auch sagst... geht nicht ist es sicher das KH... eventuell ist das auch der Grund warum unsere Schnecken gerade so träge sind... naja die Depots im Sand machen mir etwas sorgen... vertragen sich grabende Seesterne mit Baggergrundeln? :smiling_face: Sonst würde ich so einen da rein setzten bis das alles gegessen ist aber befürchte der verhungert dann auch... oder gibt es sonst ein tier das relativ safe den boden durchgräbt? :smiling_face: Können ja nicht alle 5 Tage per hand denn boden bearbeiten :smiling_face: Also würde das machen aber naja... ist halt etwas blöd da immer wasser von rechts nach links spritzt

  • Schnecken, Garnelen und Pilzlerderkoralle?

    Als gemeinsame Ursache ist da eine Metall- Vergiftung sehr wahrscheinlich.

    Magnet Halter von Pumpen kontrolliert?

  • Hallo,

    Ja, tatsächlich liegt jetzt die ICP vor. Damit das ganze nicht zu überladen wird und die Ursache des Sterbens denke tatsächlich der KH Wert war Linkstein  Sandy Drobic hier erstmal die Werte. Bild dannach, aber ich hab für die Werte schon ein paar Fragen daher erstmal hier. Hoffe das ist ok, sonst geht das durcheinander. Ist auch einiges passiert seit dem. Hier die Werte laut ICP (die sich mit den gemessenen Decken):

    Der erste Block der Temperaturabhänig ist. Hier stimmen Salinität bzw. Dichte und die Werte von Fauna Marin nicht überein. FRAGE: Das liegt daran, dass mein Becken mit 26,7 Grad läuft und Fauna Marin von 25 Grad aus geht oder? Habe Salinität mit mehreren Messgeräten geprüft. Hab eine Abweichung von 0.5. Das gilt denke für die Folgenden Werte: (Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege

    Leitfähigkeit bei 25 Grad 53,6 [Im Becken 26,7]

    Dichte bei 25 Grad 1,024 [Im Becken 26,7]

    relative Dichte bei 25 Grad 1.027 [Im Becken 26,7]

    Salinität berechnet 35,4 [Gemessen 34,9 bei 26,7 Grad]


    Die Temperatur unabhänigen Werte


    PH = 8,1 [Schwankung in 24 Stunden +/-0,2 -> logischerweise selbst gemessen]

    CO2 = 2,24

    Geruch keiner

    Färbung farblos


    Wichtige Elemente in mg/L

    Na = 11396

    Ca = 453

    Mg = 1420

    SO42 2633

    Iod = 0,097

    -> Damit es nicht zu lang wird: Der Rest ist im Referenzbereich.

    Nährstoffe mg/L

    Nitrat = 18,2

    Nitrit = 0,18

    P = 0,001

    Gesamtphosphat = 0,004 => Das ist zu wenig oder? Kommt von dem NoPoX welches noch hinzugegeben wird wegen Algenmanagement

    Dann Elemente in µg/Liter

    Zink = 8,21

    Cu = nicht nachweisbar

    Fe = nicht nachweisbar

    Li = 287

    Mn = 0,67

    Se = nicht nachweisbar

    Arsen, Blei, Quecksilber, Silber etc alles nicht nachweisbar

    bis auf

    Al = 81 (Ist das ein Problem? Das kommt von den Supplements die zugegeben werden. Offensichtlich wird hier nichts verbraucht)

    Si = 0,45 (Da ist wohl der Nachfilter der Osmoseanlage schon durch... da auch im Osmosewasser Si ist)

    SiO2 = 0,97 (Siehe oben)

    So not sure was mir das jetzt sagt. Meine Schlüsse daraus sind, ich setzte die Supplements aus da offenbar keine Verbraucher. Die Idee war ja schon mehr Korallen rein zu setzen aber durch das Garnelensterben wollte ich abwarten. Ist Aluminium von 81 schon kritisch?

    Ansonten ist das fehlende Phosphat schon ein Problem und wie geschrieben. Stimmt meine Hypothese wegen Salinität?


    VG :smiling_face:

  • Hi,

    hast du einen Abschäumer? Wann hast du Nopox dosiert und wieviel? Nopox zuviel dosiert oder ohne Abschäumer kann den Sauerstoffgehalt im Becken sehr reduzieren. Dabei sinkt auch der pH Wert und Ammonium kann sich in giftiges Ammoniak umwandeln. Du hast geschrieben, dass die kurzzeitig einen starken Geruch wahrgenommen hast.

    Warum dosierst du überhaupt Nopox, vor allem in einem frischen Becken? Das macht keinen Sinn.

    Grüße

    Chris

  • Hallo Chris, es ist genau umgekehrt. (^-^)

    Wenn der pH-Wert steigt wandelt sich mehr Ammonium in das sehr giftige Ammoniak um. Das ist der Vorgang, wenn ein Fisch lange unterwegs ist im Transportbeutel und durch das Ausscheiden von Kohlendioxid durch Atmung das Transportwasser deutlich saurer ist als normal. Nur deshalb kommt der Fisch lebend an, auch wenn der Ammoniumgehalt zum umfallen ist. Wenn jetzt der Fisch im Transportwasser angepasst wird, steigt der pH-Wert im Wasser wieder an und ab etwa pH-Wert 7,5 fängt das Ammonium an, sich zum Teil in Ammoniak umzuwandeln. Dann möchte man den Fisch schön schonend und langsam anpassen und vergiftet ihn dann direkt dabei.
    Das sollte aber erst bei längeren Transporten passieren, nicht bei den üblichen Transporten Overnight auf den nächsten Tag. Deshalb schlängt Oceamo auch vor, frisch angesetztes Wasser mit anpasster Temperatur und pH-Wert auf die Werte des Transportwassers vorzubereiten und den Fisch direkt in das neue Wasser umzusetzen. Erst dann mit dem firschen Wasser anpassen auf das Beckenwasser.

    Jens, die Salinität wird immer unter Berücksichtigung der Temperatur der Probe ermittelt, da ist es egal, wie hoch Deine Beckentemperatur ist. Auch Deine eigene Salinitätsmessung sollte immer die Temperatur berücksichtigen, mein Hanna HI98319 braucht teilweise einige Minuten, bis es auf Beckentemperatur ist und die Salinität richtig anzeigt. Bei einer Spindel musst Du zusätzlich die Temperatur ermitteln und die Spindelwerte dann korrigieren. Von Refraktometer möchte ich lieber nicht reden, viel zu ungenau, das Teil.

    Das Problem mit dem Nopox ist, dass es wegen fehlendem Phosphat nicht arbeiten kann. Es fördert das Bakterienwachstum an und verbraucht dabei die Nährstoffe Nitrat und Phosphat. Nitrat hast Du reichlich, aber PHosphat ist Dein limitierender Faktor. Je nach Organismus wird Nitrat und Phosphat in einem bestimmten Verhältnis gebraucht. Wenn Dich das etwas tiefer interessiert kannst Du mal nach "Redfield Verhältnis" googlen. Das witzige ist, um Nitrat zu verbrauchen musst Du also Phosphat zudosieren, nur dann kann das Nopox arbeiten durch Vermehrung von Bakterien. Im Augenblick ist der Phosphatwert aber so niedrig, dass auch die Korallen wohl Probleme haben. Das Orthophosphat ist das, was für die Korallen zur Verfügung steht, das restliche kann eventuell für die Koralle verfügbar sein, rechnen solltest Du aber nicht damit. Idealerweise ist fast alles Phosphat als Orthophosphat vorhanden, wenn das Verhältnis zu stark abweicht stimmt meist etwas nicht.
    Starkes Bakterienwachstum kann auch viel Sauerstoff verbrauchen, das ist gerade bei Bakterienblüten immer wieder ein Problem. Gute Oberflächenbeströmung und richtig arbeitender Abschäumer sind dann wichtig.

    Dein kH-Wert ist an sich nicht kritisch, aber zusammen mit dem sehr geringen Phosphatgehalt kann es gerade für SPS zum Problem werden.

    Wissensdatenbank - Fauna Marin
    www.faunamarin.de

    Schau mal ziemlich weit unten in dem Link bei "Karbonat - P Relation", gerade empfindlichere Acros können schon bei weniger hohen kH-Werten leiden, bei kH 10 dürften deutlich mehr Korallen schon Probleme machen.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Es lohnt meist, auf die "Basics" zu achten, bevor man sich über komplizierte Details den Kopf zerbricht.

    Wie hier schon erwähnt, PO4 viel zu niedrig(hohe Kh, verschärft das Problem ). 0,05 - 0,1mg/l würde ich anstreben.

    Temperatur zu hoch(weniger Sauerstoff gelöst). 24°C genügen völlig.

    Gruß

    Christian-W.

  • Guten Morgen!

    Sorry, wenn ich da nochmals auf Basis verweise. Deine leidenden Tiere haben wir Alten schon vor 30 Jahren ohne jeden Aufwand gehalten.

    Kein Eisen und kein Phosphat? Da läuft und deinem Becken offenbar eine Eisen- Phosphat Reaktion ab?

    Eisen(III)-phosphat – Wikipedia

    Das tödet jedoch keine Garnelen. Ein rostiger Nagel im Filter war damals die Lösung, um das Eisen anzuheben. :aeh:

    Aluminium hat mir schon einmal ein Becken ruiniert. Die Eloxierung der Lampen war damals dafür verantwortlich. Ein Mittelmeer- Becken. Auch damals waren die Garnelen die ersten, welche verendeten. Oder besser gesagt, wo es mir aufgefallen ist. Darunter auch Palmen elegans, welche sonst alles erträgt.

    Magnete oder falsche Wellen in Pumpen kannst Du eigentlich gem. dem Test ausschließen.

    Würde mir aber Mal meine Lampen genauer ansehen.

  • Hallo zusammen,

    danke, Sandy, das ist natürlich völlig richtig. War spät gestern :winking_face: Dennoch würde ich den Einsatz von Nopox nicht ganz ausschließen, ist halt stochern im Nebel.

    Johannes, ICP 0 Eisen bedeutet nicht, dass kein Eisen vorhanden ist. Mit Eisen wäre ich vorsichtig, ist ein prima Dünger für Algen.

    Der Rat sich jemanden zu suchen, ist hier wohl der vernünftigste.

    Grüße

    Chris

  • Danke für die Antworten, leider bin ich mir immer nochnicht sicher. Aluminium kommt meines erachtens von den zugefügten supplements. Die habe ich jetzt ausgesetzt (da der Besatz nicht wie geplannt "hochgezogen" wurde). Nächste woche Mache ich eine neue ICP und da sollte Aluminium wieder runter gehen.

    Also, Sauerstoff gibt es genug. Eine ICP kann das nicht messen klar, die Probe ist ja ne weile unterwegs aber das testen wir öfter.

    "Deine leidenden Tiere" ist aber sehr blumig formuliert. Die Frage ist nach wie vor, ob die Werte Aufschluss geben warum die Garnelen nicht mehr sind. Und da sehe ich nur KH. Das wurde jetzt wieder auf 8.6 eingestellt.

    NoPoX etc. hab ich später ne Meinung zu aber das hat ja nix mit Garnelen zu tun. Der Abschäumer läuft er zu viel als zu wenig und der Geruch ist kein Ammoniak, das ist ehr Meer bei Ebe... und der Geruch war korreliert mit dem tot von zwei Schnecken. Hmm... gibt halt zu wenig Algen im Becken und die Krebse fühlen sich zu wohl :winking_face:


    Das mit dem Eisen, keine Ahnung... 0 glaube ich auch nicht... mach mal nen test hier. So aber schlauer bin ich jetzt auch nicht :grinning_squinting_face:

  • Alu kommt nicht von Supplements, du hast frisch gestartet. Ich vermute vom Gestein, Reef Bond oder Kleber. Ist relativ oft so, einfach beobachten ob's fällt.

    Eisen 0 kann auch problematisch sein, aber eigentlich nur für Korallen.

    VG

    Chris

  • Also, eigentlich gebe ich Eisen hinzu und organisches Korallenfutter... das vielleicht zum Punkt oben. Meine Idee ist eben wirklich Phosphat so niedrig wie möglich im Wasser und so viel wie möglich im Tier... da schließt sich der Kreis zu NoPoX...

    Danke wegen Allu... wie gesagt in 2 Wochen gibt's noch ne ICP mal schaun wies da ausschaut.

    Hab jetzt übrigens die Wasserwerte des Händlers bekommen... Salz 35, CA 480 und KH 8..... also lag es wohl am KH

    Zum Thema Korallen, die stehen zwar aber eben gehen nichtauf... häuten sich aber seit dem einsetzen... hmm... keine ahnung was das heißt jetzt genau heißt...

  • Definiere organisches Korallenfutter. Partikuläres P können Korallen aufnehmen und verwerten, kommt auf die Größe an und es muss von den Polypen gefangen werden. Messen kannst das aber nicht, sondern nur an deinen Korallen ablesen ob es reicht. Das ist eher was für erfahrene Aquarianer die auch gut ihre Korallen lesen können. Wenn du also schon negative Effekte bei deinen Korallen siehst, vll nicht der richtige Weg.

    Ich empfehle Anfängern immer das ortho-PO4 verfügbar zu halten. Kann gut kontrolliert sprich gemessen und dosiert werden. Tendenziell so Richtung 0,05-0,1 und man ist auf Nummer sicher.


    Wie gibst du Eisen hinzu?

    VG

    Chris

  • Kurzes update... ich hab nochmal... und nochmal und nochmal PO4 gemessen... ich messe seit wochen hier 0.05, die ICP sagt 0.004 ... das könnte auch ein Messfehler sein.


    Wegen dem Korallenfutter: Tropic Marin Phos-Feed. Aber wie gesagt, das nur in sehr geringen mengen da P04 bis lang bie 0.05 gemessen wurde... ich werde nochmal ne referenzlösung testen. Aber wäre schon komsich wenn 10 Tests 0.05 anzeigen und es am ende 0.004 ist. Keine Ahnung was die nachweisgrenze ist aber 0.004 ist schon arg wenig

  • Wenn nicht KH was dann... Al und Mangan sind noch hoch aber das wars dann halt auch schon ... Ammonium/Ammoniak ist auch immer sehr niedrig daher ... kA irgendwie komsich

  • Hallo

    Nitrit läßt Garnelen und Schnecken sterben. Las dad Becken mal laufen Außerdem glaube ich nicht das das Becken 0.4 Kh am Tag verliert wenn keine Steinkorallen drin sind. Stell mal ein Bild vom Becken hier rein mit der Verbauten Technik dann kann man dir auch helfen. So ist das kaum möglich.

    Schöne Ostern noch

    Andreas

  • Nitrit läßt Garnelen und Schnecken sterben.

    Wie ist diese Aussage belegt?

    Ich besetze immer früh mit sehr vielen Tieren und hatte bisher nie Ausfälle bzgl Nitrit gehabt, obwohl doch deutlich messbar. Im SW sind Garnelen und Schnecken sogar resistenter gegen Nitrit als Fische und vertragen deutlich höhere Werte. Wieso ist dann im MW das umgekehrt?

    VG

    Chris

  • Warum das so ist kann ich dir nicht sagen .Auf jeden Fall ist Nitrit im Meerwasser nicht gesund überhaupt Garnelen sind da sehr anfällig. Auch Backterien mögen die garnicht darum lass ich immer eine UV Anlage mit laufen .

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!