Probleme mit Becken

  • Hallo Leute, Ich bin Laurens und 14 Jahre alt.
    Ich besitze seit März ein Nanocube, das mir seit ein paar Wochen Probleme macht .
    Es hat angefangen das meine Stylophora Milka ein immer schlechteres Polypenbild bekam, und nach und nach immer weißer wurde.
    Meine Briareum Hamrum war diese Woche noch nicht einmal auf, und meine Gorgonie die momentan als Dreckfänger dient, geht meistens nur in den Abendstunden auf.
    Meine Euphylia ist momentan voll von Strudelwürmern besetzt, bei denen ich auch nicht weiß wie ich die weg bekomme.
    Momentan geben meine Korallen alle Schleime ab (Nesselgifte?)


    Meine Wasserwerte:


    Phosphat: 0,04 ppm
    Nitrat: 2 mg/l
    KH: 6
    Magnesium: 1350 mg/l
    Kalzium: 420 mg/l
    Nitrit: -----


    Ich würde mich über eure Hilfe freuen, da ich mein ganzes Taschengeld in das Becken investiert habe, und es traurig finden würde wenn meine ganzen Korallen sterben würden.


    Liebe Grüße! :smiling_face:

  • Hallo Laurenz,



    der KH-Wert scheint mir sehr niedrig. Vieleicht auf ca. 8 anheben.


    Wie handhabst Du den Wasserwechsel?


    Wie wird Dein Wasser gereinigt?


    Wie groß ist Dein Becken?


    Gibt es eine Strömungspumpe?



    Wenn die Korallen alle schleimen, würde ich erst einmal einen großen Wasserwechsel (50%) machen.


    VG


    Elisabeth

  • Hallo Laurens,


    wie belastbar sind Deine Wasserwerte? Womit misst Du? Hast Du mal mit einer Multireferenz überprüft? kH würde ich auch anheben, mindestens 8 halte ich für nicht nötig. Ich fahre immer mit 7.
    Einen großen >50% Wasserwechsel mit Markensalz würde ich auch machen. Sollte bei dem Nano ja kein Problem sein. Wie beleuchtest Du? Zeiten und %?
    Strömung sehe ich auch nicht wirklich.
    Erzähle mal etwas...


    Olaf

    Gruß von der Ostsee

  • hallo Laurens


    Bei so einer Situation rate ich ebenfalls zu einem großen WW. meine Empfehlung Salz von TM, am besten Pro Reef. Lass zusätzlich die Beleuchtung etwas gedämmt, evl Lampe höher setzen oder Zeit reduzieren.


    Hast Du im Vorfeld irgendwas am Becken verändert, oder was zugegeben?


    Wenn keine rasch Besserung eintritt würde ich evl. noch ein wenig Aktivkohle passiv ins Becken hängen.

    Gruß Matthias


    Ein Mann spricht, um zu hören was er sagt, damit er versteht was er denkt !

  • Hallo Laurens,


    erst mal: Ich find's toll, wenn ein junger Mensch mit 14 sein Taschengeld in dieses schöne Hobby investiert :smiling_face:


    Zum Thema: Nach meinem Dafürhalten sind die Wasserwerte nicht der Grund, warum es jetzt nicht so gut läuft wie es könnte. Ja, die KH ist niedrig, das lässt sich mit einer Erhöhung der WW-Intervalle lösen. Pro-Salz würd ich übrigens keins nehmen, so groß ist die Steinkorallendichte nicht. Aber das halt ich nicht für so rasant wichtig, dass man darüber streiten sollte.


    Turbellarien stressen die Korallen und schädigen, soviel ich weiß, das Gewebe. Meine Erfahrungen mit Strudelwürmern beschränken sich auf andere Arten, von denen man einige sehr gut auf biologische Weise limitieren kann. Bei Korallenstrudelwürmern hilft angeblich nur mechanisches Entfernen, also absaugen. Vermutlich wird die Dezimierung der Population, verbunden mit der Verbesserung der Umweltbedingungen für die Korallen, für eine weitere Limitierung der Turbellarien sorgen.


    Und da sind wir schon beim aus meiner Sicht wesentlichen Punkt: Du schreibst, die Gorgonie wäre der 'Dreckfänger'. Auf den Fotos erkennt man auch Feinsubstrat, das sich auf den Oberflächen absetzt. Da schließ ich mich den Vorschreibern an, die eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse empfehlen. Eine Koralia 900 kostet etwa 25 Euro. Der Bio-Zirkulator besitzt einen Schwammfilteraufsatz, der sollte das aufgewirbelte Feinsubstrat effektiv einfangen. Den musst dann halt öfter auswaschen.


    Eine Alternative, die ich in meinen Minibecken (ich hab nur solche) gern verwende, sind JBL-Kreiselpumpen der ProFlow-Serie ab 500. Auf die passt der Schwammaufsatz des Eheim Air Filters. Mit geringem Bastelaufwand lässt sich die Strömung über (Loch-)Rohre optimal auf verschiedene Beckenbereiche verteilen. Dazu braucht man nur einen Schraubstock, eine Bohrmaschine und ein Stanleymesser. Und natürlich 12/16er PVC-Rohre und passende Schlauch- und T-Stücke. Es ist eine vergleichsweise billige Lösung, die überdies ein hohes Maß an Flexibilität erlaubt. Grad in den Cubes ist eine optimale Strömung sonst nicht einfach zu erreichen.


    Ich nehme an, du wirst in diesem Becken nicht füttern. Nährstoffeintrag birgt schon auch ein gewisses Risiko (kann schnell mal zuviel werden und NO3 und PO4 in die Höhe schnellen lassen), aber grundsätzlich halt ich ihn auch in kleinen Becken für wichtig.


    Wohnt abgesehen von den Turbellarien noch weiteres Kleingetier (Schnecken, Borstenwürmer) in dem Aquarium? Gesehen hab ich nix auf den Fotos. Schnecken und Würmer kümmern sich um organischen Abfall und sorgen so auch in fischlosen Becken für ein gesundes Milieu.


    Dass dein Aquarium bald wieder so funktioniert wie es sollte wünscht dir
    Linda

  • Hallo,
    Mein Becken hat 30 Liter.
    Ich habe am Do. ein 10 Liter Wasserwechsel mit Red Sea Coral Pro gemacht.
    Sonst gebe ich ab und zu Natriumhydrogencarbonat dazu damit der KH Wert nicht ganz in den Keller geht.
    Um den Nitratwert nicht unter 3mg/l sinken zu lassen dosiere ich wenn nötig Aqua biotica Stickstoff+ (http://www.shop-meeresaquarist…ckstoff-500-mL::3846.html)
    Spurenelemente dosiere ich auch nur sehr selten.


    Meine Einstelllugen der Maxspec R420R:


    Von 6:30 Uhr bis 9:00 Uhr fährt sie sich auf A: 70% und B: 70%
    So bleibt die Einstellung bis 17 Uhr.
    17 Uhr-18:30 Uhr: A: 41% B: 82 %.
    Ab 18:30 Uhr dimmt sie sich dann bis 20:00 Uhr auf A: 0% B: 1% (Mondlicht)
    Das Mondlich geht dann bis 23 Uhr, und dann ist alles aus.



    Zur Strömung dient der Biocirculator, ich hatte mal die Sicce Voyager Nano mit 1000l/h, aber da sind die Schlangensterne durchs Becken geflogen... (hatte am Anfang maßenhaft Schlangenseesterne aber heute keinen einzigsten mehr).
    Sonst habe ich nur 2 Einsiedler, ein paar kleine Schnecken und 2-3 Borstenwürmer.


    Die Tubellarien werden trotz keiner Bekämpfung zum Glück immer weniger.


    Momentan fällt mir immer mehr auf, dass die Briareum und meine kleine musica von Algen besetzt werden und das sich in den letzten Tagen mein Schwamm den ich mir damals durchs LS geholt habe in Form&Farbe verändert hat.

  • Meine Einstelllugen der Maxspec R420R:


    Von 6:30 Uhr bis 9:00 Uhr fährt sie sich auf A: 70% und B: 70%
    So bleibt die Einstellung bis 17 Uhr.
    17 Uhr-18:30 Uhr: A: 41% B: 82 %.
    Ab 18:30 Uhr dimmt sie sich dann bis 20:00 Uhr auf A: 0% B: 1% (Mondlicht)
    Das Mondlich geht dann bis 23 Uhr, und dann ist alles aus.


    Hallo Laurens,
    ob deine Probleme mit der Beleuchtung direkt zusammen hängen, möchte ich nicht behaupten aber ganz optimal finde ich die Einstellung nicht da das Becken insgesamt viel zu lang, wenn auch nur schwach beleuchtet wird.


    Du bist sicherlich in der Woche morgens in der Schule und am Wochenende schläfst du sicher gern etwas länger :winking_face: Macht es dann Sinn das Becken am Morgen schon so früh zu beleuchten? Ich kann verstehen das du in der Woche zum Aufstehen schon etwas sehen möchtest aber ich würde die Zeit am Morgen drastisch nach hinten versetzen, so das du auf eine Maximaldauer von 12h kommst.


    Die Dimmphase würde ich der Natur anpassen und auf 30- max. 60min einstellen, dann 10h bei 70% wobei ich den Blaukanal drosseln würde. Hast du die 10.000k, 15.000k oder gar die 16.000k Version der Maxspect? Bei der 15 und 16.000k Version macht sich 20-30 weniger Blau im Verhältnis zu weiß sehr gut auch wenn es optisch nicht mehr ganz so nach deinem Geschmack sein könnte. Also da könntest du dann A auf 80% und Kanal B auf 60% einstellen. Blaues Licht ist für Korallen sehr intensiv und kann Strahlungsstress bedeuten. Das menschliche Auge sieht Blau dunkler als das kalt weiße Licht
    Die Dimmphase am Abend dann auch gleichmäßig runter dimmen und nicht zu viel Blauphase einstellen.. Von 1% Mondlicht halte ich persönlich auch nichts weil es im Verhältnis einfach noch viel zu hell ist. Wenn es denn sein muss, würde ich die Zeit verkürzen oder mir aus einer warmweissen und einer blauen LED ein extra Mondlicht bauen, welches man schräg anordnen kann damit die Korallen nicht direkt befeuert werden.


    Ich tendiere auch zu etwas mehr Strömung und finde den Tipp von Linda sehr brauchbar. so eine kleine 500er JBL mit bisschen Bastelei kann ordentlich was bewirken. Ströungspumpen für ein kleines Nano gibt es kaum. Entweder bringen sie kaum was oder der Sand türmt sich an einer Ecke und die Korallen fliegen von den Steinen :winking_face: Ich hab da mit unseren 60er Dennerle auch so meine Erfahrungen gemacht. Zuletzt hatte ich zwei kleine Pumpem aus dem Terraristik Bedarf für kleine Wasserläufe im Becken platziert um ein bisschen Riffhinterspülung zu erreichen. War mehr schlecht als Recht aber besser als gar nichts. Der Dennerle 4in1 ist als Skimmer und Schnellfilter sehr gut aber die Strömung ist einfach zu gering.


    Ich hoffe das du die Probleme in den Griff bekommst denn es wäre sehr schade wenn du das Hobby wegen Misserfolg aufgeben müsstest weil dir das Taschengeld ausgeht


    Wichtig wäre die Eindämmung des Algenbewuchs was du langfristig nur durch eine Lichtanpassung hin bekommen wirst.


    Viel Erfolg

    Gruß Hauke

  • Hallo Laurens,


    wie schaut es denn mit der Salinität aus? Wie bereitest Du Dein Wasser auf?


    Grüße Andy

  • Mein Becken hat 30 Liter.
    Ich habe am Do. ein 10 Liter Wasserwechsel mit Red Sea Coral Pro gemacht.
    Sonst gebe ich ab und zu Natriumhydrogencarbonat dazu damit der KH Wert nicht ganz in den Keller geht.
    Um den Nitratwert nicht unter 3mg/l sinken zu lassen dosiere ich wenn nötig Aqua biotica Stickstoff+ (http://www.shop-meeresaquaristik.de/Wass…0-mL::3846.html)
    Spurenelemente dosiere ich auch nur sehr selten.


    Hallo Laurens,


    annähernd 30% WW ist viel. Wie sind denn die WW-Intervalle?


    Ganz grundsätzlich halt ich stark wechselnde Verhältnisse für problematisch. Salopp gesagt: Besser konstant ein bissl abseits vom Optimum als durch großzügige WW oder die Dosierung von Makroelementen schlagartig 'gut'. Grad bei der Alkalinität kann das den Korallen schaden.


    Liebe Grüße
    Linda

  • Hallo,
    Meine Salzdichte liegt bei 1,026. Salinität dann bei ungefähr 38.
    Wasserwechseln tue ich alle 2 Wochen 10%.


    Ich habe mir eine neue Einstellung der Maxspec ausgedacht:


    Von 8:00 Uhr -8:30 Uhr fährt sie sich hoch auf A: 70% und B: 60%
    dann bleibt das bis 18:00 Uhr so.
    Von 18:00 Uhr-19:00 Uhr fährt sie sich dann auf A: 30% und B: 50%
    dann dimmt sie sich von 19:00 Uhr-19:30 auf A: 0% B :0%


    Wie findet ihr die Einstellung, würdet ihr sie an meiner Stelle nutzen ?


    Gruß Laurens :smiling_face:

    Gruß Laurens :wink

  • dann fahre erstmal deine Dichte runter so auf 1.023. so ne hohe dichte belastet Korallen ganz ordentlich.

    Gruß Matthias


    Ein Mann spricht, um zu hören was er sagt, damit er versteht was er denkt !

  • ....aber bitte langsam machen..........über den Tag verteilen und in kleinen schritten anpassen

    Gruß Matthias


    Ein Mann spricht, um zu hören was er sagt, damit er versteht was er denkt !


  • Von 18:00 Uhr-19:00 Uhr fährt sie sich dann auf A: 30% und B: 50%
    dann dimmt sie sich von 19:00 Uhr-19:30 auf A: 0% B :0%


    Von den Zeiten her finde ich es ok aber ich würde die Blauphase am Abend sein lassen und die Kanäle gleichsam im Verhältnis runter dimmen. Unterschiede im Lichtspektrum über den Tag bedeutet Stress und ist nicht förderlich. Früher fand ich Blauphase auch wunderschön und ich musste mich wirklich zwingen darauf zu verzichten.

    Gruß Hauke

  • Hallo alle,


    als wenn Laurens sein Aquarium im März gestartet hat nehm ich an, dass er spätestens im Juni mit dem Korallenbesatz begonnen hat. Die Salinität und die Beleuchtung mögen nicht optimal sein, aber die Korallen schauen nicht so schlecht aus, dass allein diese Umstände für die Probleme verantwortlich sein könnten. Salzgehalt, Art der Beleuchtung und deren Dauer wird er ja nicht erst seit kurzem in der beschriebenen Weise halten.


    Ich hab bei meinem Wohnzimmerrifferl einmal den Aufbau neu gestalten müssen. Das hat die Biologie dermaßen durcheinander gebracht, dass einige Steinkorallen binnen weniger Tage gestorben sind oder zumindest massive Abbauerscheinungen gezeigt haben.


    Wenn Laurens keine derartige Eingriffe vorgenommen hat, sondern die Entwicklung schleichend war, dann liegt es nach meinem Dafürhalten schlicht an der zu schwachen Strömung, die den im Lauf der Zeit entstandenen Detritus nicht in Gammelecken geblasen, sondern auf der Einrichtung abgeladen hat. Die nächste Phase, die ich erwarten würde, ist das Absterben des Nitrifikanten-Biofilms und an dessen Stelle die Entstehung von Cyanobakterienbelägen.


    Ich glaube nicht, dass die Veränderung der Salinität und der Beleuchtung das Problem kurzfristig lösen wird. Ja, es ist schon gut, wenn Laurens auch diese Dinge angeht, aber nicht alles zusammen, sondern der Reihe nach, mit Pausen dazwischen.


    Die Feinsubstratablagerungen würd ich an seiner Stelle zuerst beseitigen.


    Grüße
    Linda

  • Hallo, Becken steht genau seit dem 13.03.2015, 5 Wochen später kam dann mit der Briareum die erste Koralle.
    Linda: wie meinst du das mit den Absterben des Nitrifikanten-Biofilms?


    Die Feinsubstratablagerungen würd ich an seiner Stelle zuerst beseitigen.

    Würde das mit einer Zahnbürste funktionieren?



    Liebe Grüße Laurens

    Gruß Laurens :wink

  • Hallo Laurens,


    eine Zahnbürste ist zu hart. Die empfindlichen Stellen der Korallen sollten möglichst nicht berührt werden. Hier hilft oft schon abwedeln oder -pusten (z.B. mit einem dünnen Schlauch draufblasen) oder absaugen beim Wasserwechsel. Hilfreich kann auch eine schwache Strömungspumpe sein, die man auf die betroffenen Stellen richtet. Die Pumpe vom BioCirculator würde gehen.
    Für nicht so empfindliche Korallenteile wie z.B. das Skelett der Euphyllia oder die Gorgonie kommt auch ein weicher Pinsel in Frage.


    Ich sehe es wie Linda für das Wichtigste an, die Strömung zu erhöhen.


    Womit und wie misst du die Dichte?


    Grüße
    Ingrid

  • Linda: wie meinst du das mit den Absterben des Nitrifikanten-Biofilms?


    Hallo Laurens,


    die auf allen Oberflächen siedelnden nitrifizierenden Bakterien brauchen Sauerstoff. Wenn sich darauf Feinsubstrat ablagert, kann es sein, dass sie absterben und dann einen guten Nährboden für Cyanobakterien abgeben. Cyanos sind zwar auch sehr effektive Stickstoffverwerter, aber es ist eben nicht dasselbe wie wenn sich nitrifizierende Bakterien um das anfallende Ammonium kümmern.


    Feinsubstratablagerungen lassen sich recht gut absaugen, das hat eh Ingrid schon erwähnt. Ich würde das gleich beim nächsten Wasserwechsel machen. Wegblasen hat meiner Meinung nach nur nur Sinn in Verbindung mit einem wirkungsvollen Schwammfilter. Mechanisch mit Pinsel würd ich's gar nicht erst probieren. Eine klug angelegte Strömung erledigt das auch, und um den Rest kümmern sich Schnecken und andere Kleinlebewesen.


    Liebe Grüße
    Linda

  • Hallo Laurens,


    ich bin zwar nicht die große Steinkorallenflüsterin, aber ein bissl Erfahrung hab ich schon. Deshalb würde ich einen noch intakten Ast abtrennen und an eine gut beströmte Stelle setzen.


    Schau dir mal meine Milka an: Die war nach einer Entgleisung der Beckenbiologie im vorigen Jahr fast zur Gänze abgestorben. Inzwischen hat sie sich gut erholt und ist dabei, ihr altes Skelett wieder zu überwachsen. In meinem Fall war halt die Ursache für den Bio-Showdown bekannt, und das Ganze war in kurzer Zeit ausgestanden.


    An deiner Stelle würde ich auch den Rest der Koralle stehen lassen. Wenn wir mit der Verbesserung der Strömung richtig liegen, dann wird sich der vermutlich auch noch erfangen.


    Allzuviel Zeit lassen würd ich mir halt nimmer. Mit jedem Polypen, der abstirbt, verschärft sich das Problem mit dem organischen Abfall.


    Liebe Grüße
    Linda

  • Hallo Laurens,


    stell die Koralle mal etwas tiefer. Sie hat da oben einen recht ungünstigen Platz.


    Und schau mal, wie viele Fragen du uns noch nicht beantwortet hast. Wenn wir dir effektiv helfen sollen, musst du uns auch die gewünschten Informationen bringen.


    Grüße
    Ingrid

  • ...............und erwarte bitte keine umgehende Änderung auf eine durchgeführte Maßnahme. Geduld ist angesagt.

    Gruß Matthias


    Ein Mann spricht, um zu hören was er sagt, damit er versteht was er denkt !

  • Hallo Leute :smiling_face:
    Zu den Fragen:

    Zitat

    wie ist dein Ph Wert?

    Mein Ph Wert liegt bei 8.


    Zitat

    wie belastbar sind Deine Wasserwerte? Womit misst Du? Hast Du mal mit einer Multireferenz überprüft?

    Kalzium&Magnesium messe ich mit Salifert.
    Nitrat,Nitrit und KH wird mit Tropic Marin gemessen und Phosphat mit Red Sea.
    Meine Wasserwerte sind eigentlich gut belastbar und auch in etwa immer gleich.
    Mit Multireferenz habe ich noch überprüft.


    Zitat

    Womit und wie misst du die Dichte?

    Die Dichte messe ich mit einem Aräometer.



    Habe gerade die Hydor Koralia 900 bestellt um für eine stärkere Strömung zusorgen.
    Die Stylophora habe ich dunkler gestellt und aus einem Ast ein mini Ableger gemacht.

  • Zumindest nicht gut, wenn es sich um andere Korallen wickelt.
    Saug das ab, mach einen kleinen WW.


    Nach den oberen Fotos hast sehr viel Gas im Wasser.
    Ist das dein Abschäumer, oder reagiert da was?

  • Ist das dein Abschäumer, oder reagiert da was?


    Hallo,


    ich halt die Blasen für Assimilationsprodukte vermutlich von Dinoflagellaten, die Fäden deuten auch drauf hin. Das ist nicht ungewöhnlich bei Biosystemen, deren Gleichgewicht aus dem Lot geraten ist.


    Absaugen der Fäden und der Beläge ist gut, Teil-WW auch. Ich hoff halt, dass allein die neue Strömungspumpe, die bald kommen sollte, das wieder in Ordnung bringen wird.


    Laurens: Geduld ist sicher angesagt, aber wenn du (natürlich nach der Erledigung deiner Schulaufgaben) das Aquarium weiterhin genau beobachtest und Auffälligkeiten postest, dann wird das bestimmt zur richten sein. Ich hab schon Schlimmeres gesehen.


    Liebe Grüße
    Linda


    PS: Der Stylophora-Ableger ist dir gut gelungen!

  • Hallo,
    Ich habe die Fäden jetzt erstmal ordentlich aus dem Becken gekeschert.
    Einen Abschäumer habe ich in meinem 30 Liter nicht.
    Ich werde dann bestimmt nochmal schreiben, wenn meine neue Strömungspumpe im Becken ist, brauche ich eigentlich dann noch einen Oberflächenabsauger?


    Liebe Grüße Laurens :smiling_face:

    Gruß Laurens :wink

  • ...brauche ich eigentlich dann noch einen Oberflächenabsauger?


    Nein, Laurens, brauchst du nicht.


    Eine Kahmhaut entsteht meist durch Bakterien. Die benötigen zuerst mal Nährstoffe um zu wachsen (und entziehen auf diese Weise dem Wasser Überschüsse), und dann sind sie Nahrung für Kleinlebewesen wie Copepoden. (Auch für Dinoflagellaten, aber das lassen wir jetzt mal außer Ansatz :)).


    Sobald das Ganze im Lot ist wird auch eine eventuelle Kahmhaut verschwinden.


    Liebe Grüße
    Linda

  • Hallo Linda,


    da muss ich widersprechen. Eine Kahmhaut entsteht bei jedem Meerwasserbecken, wenn man sie nicht gezielt beseitigt. Bei manchen reicht es, eine Strömungspumpe gegen die Wasseroberfläche zu richten. Aber wenn man eh schon wenig Strömung hat, wäre ein Oberflächenabzug besser.


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Laurens,


    ich finde es toll, dass Du Dich in Deinem Alter mit einem so schönen Hobby wie der Aquaristik beschäftigst und es tut mir leid, dass Du solche Probleme in Deinem Becken hast :frowning_face:
    Falls Du vor Ort mal schnell Technik nachkaufen musst, kann ich Dir den Laden http://www.zooprofi.de in Stahnsdorf empfehlen. Der Laden ist gar nicht weit weg von Teltow, so dass Du ihn sicherlich auch mit dem Fahrrad erreichen könntest. Er befindet sich im Industriegebiet in der Nähe vom Selgros. Du musst dort, wo die Firma 1a Automobile ist in die Straße Quermathe reinfahren und dort ist dann etwas weiter hinten auch der Laden (mit einem Sera-Schild vor der Tür). Das würde Dir zumindest das lästige Warten bei Online-Bestellungen ersparen, wie jetzt bei der Strömungspumpe.


    Sehr gut ist auch der Laden Rent-the-Aquaman (ebenfalls in Stahnsdorf), der auf Meerwasseraquaristik spezialisiert ist. Da kannst Du auch mal vorbei schauen und Dich bei Problemen beraten lassen.

    Gruß Silvi :smiling_face:

  • Hallo Leute,
    Die neue Strömungspumpe hängt nun im Becken, sie macht ziemlich viel Wind.
    Ich finde momentan noch nicht den richtigen platz, wenn ich sie links in die Ecke hänge bekommt die Gorgonie ziemlich viel ab.
    Wenn ich sie rechts in die Ecke hänge fällt der Xenien Ableger fast runter wegen der starken Strömung.
    Wo würdet ihr sie platzieren oder welche Korallen würdet ihr umstellen?

  • Hallo Fetzenfisch,
    Bei Zooprofi hatte ich mir damals schon mal eine Strömungspumpe gekauft, aber sie wieder zurückgegeben, weil es einfach zu viel Wind war.
    Dort hat man mir auch am Anfang die ganze Meerwasseraquaristik abgeraten und mir klar gemacht, dass es zu schwer für mich ist und ich mir lieber ein Süßwasserbecken zulegen sollte.
    Meine Gorgonie und meine Einsiedlerkrebse habe ich damals beim Aqua Men in Stahnsdorf gekauft, sonst gehe ich meine Korallen beim Nentza (Mahlow) kaufen.


    Liebe Grüße Laurens :smiling_face:

    Gruß Laurens :wink

  • Dort hat man mir auch am Anfang die ganze Meerwasseraquaristik abgeraten und mir klar gemacht, dass es zu schwer für mich ist und ich mir lieber ein Süßwasserbecken zulegen sollte.


    Hallo Laurens,


    die Empfehlung kann ich zwar grundsätzlich nachvollziehen, aber ich trau dir schon zu, dass du dir die notwendigen Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik allein durch die Verbindung von Theorie in der Schule und Praxis zu Hause rasch aneignen wirst. So wie du schreibst - verständlich und ohne Fehler - können sich so manche Erwachsene ein Beispiel nehmen :smiling_face:


    Zum Thema: Aus meiner Sicht sind Cubes die denkbar schlechteste Form eines Aquariums, vor allem die Minis. Die ordentlich zu beströmen ist eine Herausforderung. Die optimale Strömung lässt sich meist nur durch Versuch und Irrtum feststellen. Im Prinzip geht es dabei um die Verhinderung von Substratablagerungen auf Steinen und Korallen. Mulm sollte sich dann an Stellen sammeln, wo ein Zuviel davon leicht abgesaugt werden kann. Für viele AquarianerInnen spielt dann auch noch die Optik eine Rolle.


    Mir ist die Funktionalität wichtig, deshalb würd ich mich nicht scheuen, die Strömungpumpe versuchshalber in der linken oberen Ecke platzieren und sie schräg nach unten in die Mitte des Beckens richten. Es ist halt eine harte Strömung, die zwar die Substratablagerungen im Zentrum effektiv entfernen wird, die aber den betroffenen Korallen eventuell weniger gefallen wird. Außerdem wird der Mulm tiefer in den Aufbau verlagert und ist da möglicherweise noch schwerer zu entfernen.


    Eine andere Variante ist, die Pumpe rechts hinten im unteren Bereich anzubringen und den Aufbau zu hinterspülen. Je nach Anordnung der Steine erreichst du damit, dass das Wasser auch zwischen den Gesteinsspalten herauskommt und keine strömungsfreien Stellen an der Vorderseite des Aufbaus entstehen, auch wenn sie nicht direkt angeblasen werden. Die so gebrochene Strömung wird auch die Korallen weniger stören.


    Liebe Grüße
    Linda

  • Hallo,
    Ich habe jetzt die Strömungspumpe links in der Ecke hängen lassen, die Gorgonie bekommt sehr viel ab, aber ist trotzdem die ganze Zeit offen.
    Meine Euphyllia Ancora gibt ein immer traurigeres Bild von sich :frowning_face:
    Mein Stylophora ableger ist nun ganz weiß und abgestorben, die große Stylophora erholt sich auch nicht...
    Dafür steht meine caulastrea furcata wieder viel besser genauso wie meine Briareum Hamrum :thumbs_up:

  • Wie heißt diese Koralle eigentlich?


    Hallo Laurens,


    das dürfte eine Turbinaria peltata sein:


    https://www.meerwasser-lexikon…26_Turbinaria_peltata.htm


    Die habe ich auch im Becken und wenn sie sich wohl fühlt ist sie auch komplett geöffnet. Aber immerhin ist sie nicht ganz verschlossen. Dass Deine Korallen immer noch nicht so gut ausschauen, tut mir echt leid :frowning_face: Aber ich denke es dauert auch eine Weile bis sie sich wieder erholen werden. Das wird schon wieder :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Gruß Silvi :smiling_face:

  • Hallo Laurens,


    versuch einmal den Pumpenstrahl gegen die Wasseroberfläche zu richten. Dafür könntest du die Pumpe etwas tiefer hängen und ausloten welcher Stroemungswinkel besser passt. Die Wasseroberfläche wird dann zwar gut bewegt, ist aber eine gute Bremse für die erzeugte Stroemung. Ideale Bedingungen wirst du möglicher Weise nicht bekommen. Die Euphyllia nimm bitte aus der harten Stroemung und biete ihr einen ruhigeren Platz. Sonst werdet ihr beide nicht glücklich.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo zusammen, hallo Laurens,


    könnte es nicht auch sein, dass ein Nährstoffmangel dafür verantwortlich ist?


    Ich hatte am Anfang ähnliche Propleme. Meine Stylophora wurde auch von unten her weis und die Euphyllia sah genau so traurig aus.
    Zwar zeigten mir sämtliche, von den Fachleuten empfohlen Phosphat-Tests mit Referenz geprüft, einen "guten Wert" an,
    ein Labortest bei P.Gilbers zeigte mir aber, das Phosphat in Wirklichkeit nicht vorhanden war.
    Letztendlich habe ich die Probleme erst in den Griff bekommen, als ich angefangen habe Phosphat zu dosieren.

    Gruß Marc

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!