Nach gut 2 Jahren Fadenalgen

  • Hallo,


    habe seit einiger Zeit komische Probleme mit Algen. Es begann erstmal mit der Rückwand (was mich da nicht allzu störte) nun bekomme ich überall Fadenalgen (nicht auf LS oder sonstige besiedelte Oberflächen). Es ist mehr an den Scheiben am Steg im obenen Bereich, an dem Rohr für Zulauf und auch an den Strömungspumpen.


    Woran kann es liegen.


    ich habe schon vieles ausgeschlossen.


    Neue Röhren dran ca. 1 Monat.
    laut Rowa po4 : zw. 0,024-0,046 (kann das nie so genau unterscheide, was aber auch egal ist ob nun 24 oder 46)
    Nitrat um die 1


    Pellet Filter im System und Kalkreaktor.


    Meine Korallen sieht sonst sehr wohl auf und auch eine sehr gute Farbausprägung (wie man es sich wünscht :grinning_squinting_face: )


    habt ihr irgendwelche Idee ?


    Luft für AS hol ich von draußen (nicht aus Wohnungsraum).

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hey Cemil,


    ich habe genau das gleich Problem


    schaust du hier


    http://www.meerwasserforum.com…age=Thread&threadID=62061



    Leider habe ich noch keine Lösung gefunden.


    Bin gerade dabei mich mit dem Thema Mg Gehalt auf ca. 1600mg zu erhöhen zu beschäftigen.


    Ansonst versuche ich so viele Algen wie möglich abzusaugen bzw. sonst irgendwie zu entfernen.


    Gruß David

    1600/700/600, RE DC 200 RD3, 8x80W, Balling, Sangokai, Vliesfilter DIY

  • Hallo Cemil,


    sieht bei mir im Refugium ähnlich aus. Das Hauptbecken ist absolut frei davon. Unterschied beider Becken - alte Röhren im Refugium und wenig Krabbeltiere zur Vertilgung.


    Es müssen aber auch Nährstoffe (NO3/PO4) da sein, sonst würden die Algen auch nicht so sprießen. Depots kann man an der Scheibe und den Pumpen ja fast ausschließen.


    Die Röhren hast Du ja schon gewechselt - aber es kann dauern bis sich die Situation wieder ändert. Welche Röhren setzt du ein?


    Dann bliebe da nur eine unzureichende Krabbeltruppe (Einsiedler, Schnecken, herbivore Fische) und momentan wenig Verbrauch durch Korallen als "Ursache" übrig. Wenn die Algen zu groß sind, werden sie nicht mehr gefressen. Dann musst Du die erst entfernen (kürzen), da die Tiere nur Aufwuchs fressen. Hast Du herbivore Fische außer dem Palettendoc im Becken? Bei mir zupfen die Centropyge acanthops auch ordentlich was weg. Salarias fasciatus etc. wären auch hilfreich. Und halt Turbo- oder Kegelschnecken (Tectus) etc..


    Die Luft vom AS holst Du ja von draußen, aber wie schaut es mit einem CO2-Eintrag vom Kalkreaktor aus? Kannst Du das ausschließen?

    Ciao sagt Nico.

  • mein Kalkreaktor hat so eine co2 Ruckeintrag ventil (keine ahnung wie das genau heißt, mir entfallen) somit trägt er ehe wenig co2 ins Becken und zu dem ahbe ich am Ende wo die tröpfchen raus kullern nochmal ein Filter eingesetzt, wo Ca und mg drin ist (aus zweierlei grübnden, einmal das restliche co2 zu reduzieren und es nohcmal zu nutzen um dort ca und mg zu lösen).



    Wie gesagt wenn Algen gleichzeitig mit dem Anschluss des Kalkis angefangen hätte, wäre die suche schon relativ einfach bzw. naheliegend. Jedoch hängt der kalki über 1 Jahr dran und die Algenprobs sind vor kurzem gekommen.


    mit dem tierchen ist mir begreiflich aber mir ist es wichtiger zu wissen warum die kommen............


    röhren nutze ich osram 67 blau und Sylvania 15k (identisch wie ati; DA SYLVANIA sie auch für ATI herstellt nur unter einem anderen Namen und doppelt so teuer)


    ja die MG Geschichte kenn ich noch aus alten Zeiten, was mir auch noch aus alten Zeiten im Sinn kam die Kalkwassermethode also in erster Linie durch das Kalkwasser den PH anheben.


    Wenn ich depots hätte würden die auch auf den Steinen wachsen daher schließe ich das aus.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Evtl. niedriger PH, hohes CO2 wie andere schon schreiben? Was sagt denn der PH? Würde PH und KH eher hoch ansiedeln gegen Grünes.
    Süßwasser-Licht mit viel Rotanteilen kannst Du also ausschließen? Sylvania ist ja sonst eher für Süßwasserröhren, aber mag natürlich sein dass die Röhre es nicht ist, nur Schuss ins Blaue.
    Ansonsten ist es ja nicht schlimm genau dagegen einen Putztrupp einzusetzen, der Algen gern mag.
    Evtl. sind die freien Lebensräume einfach da und die Fressfeinde zu wenig?

  • Mohns Zusammen. Für mich hört sich das mit den Sylvania Röhren auch ein wenig komisch an. Ich kenne die Firma auch nur aus dem Süßwasserbereich. Also in der Zeit wo ich mich jetzt mit MW auseinandersetze ist mir der Name noch nicht über den Weg gelaufen. Zumindest nicht mit Röhren. Hatte Sylvania mit HQI Brennern ehe mal auf dem Schirm. Kann mich natürlich auch irren.

    Willst Du dass dein Aquarium wirklich Klasse wird ? Dann lass die Finger aus dem Becken ! Die Natur konnte das schon alles vor Dir ! Und Besser !

  • Hallo Cemil,


    hast Du die Jahre davor auch die Sylvania eingesetzt oder bist Du da jetzt erst darauf gewechselt? Das Sylvania und Co. die Hersteller für ATI, Giesemann, Fauna Marin und Co. sind, ist ja bekannt. So viele Hersteller gibt es da nicht. Ich bin mir aber nicht sicher, das es für alle die selben Serien sind, die da produziert werden. Evtl. mischt hier hier der eigentliche Hersteller noch "spezielle Leuchtmittel" zur Erzeugung der Banden für die Auftraggeber in die Röhren. Ich meine dazu mal was gelesen zu haben. Die Osram in blau habe ich ich aber auch im großen Becken. Da hatte Torsten mal geschrieben, das man die identisch gut einsetzen kann. Seither hab ich da nix negatives festgestellt. Über die Sylvania weis ich aber nix.


    Schreib mal was zu deinem PH- und KH-Wert. Gibts da irgendeinen Trend in den letzten Jahren? Bei mir ist KH am Minimum (5-6) und PH dementsprechend auch meist im unteren Bereich. Aber das wirkt sich wie gesagt nur im Refugium in solchen Algen aus.

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo Cemil


    "habe seit einiger Zeit komische Probleme mit Algen. Es begann erstmal mit der Rückwand (was mich da nicht allzu störte) nun bekomme ich überall Fadenalgen (nicht auf LS oder sonstige besiedelte Oberflächen). Es ist mehr an den Scheiben am Steg im obenen Bereich, an dem Rohr für Zulauf "


    Das sind genau die Plaetze, wo ein mehr oder minder diffruseres Licht vorherrscht.
    Die Lichtverteilung im Becken, insbesondere in diesen Bereichen, hat sich stark veraendert.
    In Abhaengigkeit von den verwendeten Leuchtmitteln kann das unterschiedliche Folgen
    haben. Auch ein rechtzeitiger Wechsel eines Leuchtmittels desselben Fabrikats ist noch
    lange keine Garantie auf ein identisches Spektrum oder gleiche Qualitaet. Deswegen
    wuerde ich in erster Linie im Bereich Licht die Ursache suchen.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Schaut die wellenlänge der aquablue spezial und der sylvania 15k an .


    Licht ist ausgeschlossen.


    Wenn ne aqua medic 15k hole ist alles ok und sylvania 15k nicht ?


    Welenlänge ist für meerwasser wie geschrieben vergleiche mit mw röhren ist identisch die im 15k bereich angesiedelt sind.


    Werde paar tierchen besorgen.


    15k sind 15k da gib es nix süsswasser geeignet oder meerwasser geeignet.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Sind nahezu identisch nur das die skalenwerte max. unterschiedlich sind und somit es optisch unterschiedlich aussieht aber werte sind gleich.


    Daher wie gesagt Leuchten sind identisch wie ati. Hatte vorher vorm Monat auch nebenbei ati drin, wo das Problem schon herrschte.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hallo Cemil,


    [i]"Schaut die wellenlänge der aquablue spezial und der sylvania 15k an .
    Licht ist ausgeschlossen.
    Wenn ne aqua medic 15k hole ist alles ok und sylvania 15k nicht ?"[/


    Cemil, du setzt voraus, daß 15K gleich 15K sind. Theoretisch sollte das auch
    so sein, nur eben theoretisch! Die Wahrheit ist, dass manchmal die Angaben
    auf der Packung nicht dem Inhalt entsprechen. Fehlerhafte Chargen und
    minderwertige Produkte sind doch allgemein bekannt. Ich habe mich seit
    langem nicht mehr mit den Produkten von Sylvania befasst. Früher waren
    deren HQI-Brenner instabiler als Osram und Philips. Vielleicht hat sich das
    bis dato nicht geändert?
    Letztes Jahr hatte ich kurzfristig auch eine Plage durch Fadenalgen, die ich
    mir nicht erklären konnte. Durch Einbringen von Lo vulpinus hat sich dieses
    Problem bis zum heutigen Tag vollständig erledigt. Da die obligatorischen
    Wasserwerte in Ordnung waren, sie hatten sich auch nicht verändert, habe
    ich über die Ursache nicht weiter nachgedacht. Bis zum heutigen Tag sind durch den
    Einsatz dieses Fisches keinerlei Algen mehr zu finden. Da dieser Fisch ein Allesfresser ist,
    gelang der Umstieg auf anderes Futter ohne Probleme. Vielleicht solltest Du auch
    nicht über die "vermeintlichen" Ursachen nachdenken und diesen Fisch als "Rasenmäher"
    einsetzen.
    Viel Erfolg.
    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Wie schon gesagt am Licht liegt es höchstwahrscheinlich nicht. Vor ein monat waren komplett Ati's dran.


    Woher bekommt man ein kleinen fuchsgesicht ?

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hi,


    denk dran so ein Fuchs wird ein wahres Monster, zumindest meiner ist binnen Monaten so groß geworden, dass er die Doktoren allesamt deutlich überragt. Wenn er Dir nicht auch echt gefällt gibt es ja auch Alternativen.
    Ich finde Seehasen auch toll, aber in meinem Becken lebten die leider nie so sehr lange.


    Ich denke mal deine Sylvania will hier keiner madig machen, ich kann aus dem Süßwasserbereich nur gutes von denen berichten.
    Wir versuchen halt Dinge aufzuzeigen und anzumerken, die uns aus der Ferne mit den vorhandenen Infos so auffallen, wo man mal kurz drüber nachdenken kann, was Du ja offensichtlich gemacht hast.
    Solange Du die Leuchtspektren so parat hast wird das schon halbwegs passen.


    Evtl. reicht der leichte Peak im Rotbereich (aber schon echt leicht), dazu niedriger PH/hoher CO2, freie Besiedlungsräume und zu wenig Rasenmäher in Kombination schon aus, um es jetzt halt leicht in Richtung Fadenalgen zu heben - wer weiß das schon.


    Viele Grüße,
    André

  • Ein seehase ist schweres Geschütz. Für doch relativ wenig Algen möchte ich nicht solch ein Kammerad einsetzen. Es ist schwer sie wieder los zu werden und nachher verhungert der ne ne dadür ist es zu wenig.
    Es müsste etwas sein das ordentlich an die Algen dran geht aber wenn nix mehr da ist auch was anderes isst.


    Bei. Fuchsgesicht ist genau dies meine befürchtung, dass er zu schnell zu groß wird daher habe ich mich zurück gehalten.


    Gehen percnon 100% dran oder mal so mal so ?




    Wie gesagt mach MW auch schon länger und habe lange gelesen und geschaut. Aus meiner Sicht ist da kein unterschied zu sylvania 15k und ati spezial ..... Ist doch klar meint ihr die stellen für selbe Lichtverhältnisse zwei unterschiedliche Leuchten her ? Allein die produktion sprich der Prozess ist viel zu teuer. Am ende kommt entweder ati spezial stempel drauf oder Hausmarke sylvania marinestar"...... Das alles !

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hallo Cemil,


    das mit den Herstellungschargen ist aber auch nur eine Vermutung. Genauso gut können die am Tag X eine Charge für Besteller ATI mit Füllung X fahren und am nächsten Tag eine Eigencharge mit doppelter Geschwindigkeit und Füllung Y... das ist jetzt weit hergeholt, aber auch MÖGLICH. Man weis es eben nicht und ich habe auch keine Ahnung wo Sylvania produziert.


    Von einem Fuchsgesicht kann ich auch nur abraten. Ich habe auch einen und weis wovon ich spreche. Das Tier frisst definitiv ALLE Algen (einschließlich Valonia o.ä.), ABER er wird erstens sehr groß und lässt sich wegen der potentiellen Vergiftungsgefahr nur schwer wieder aus dem Becken fangen. Ich habe seit dem jedenfalls mehr Respekt ins Becken zu greifen...
    Letztens habe ich testweise ein paar Büschel von den Fadenalgen zur Fütterungszeit aus dem Refugium ins Hauptbecken geworfen. Wollte mal sehen wer die frisst... es waren die Zebrasoma flavescens die sich drauf gestürzt haben. Insofern gibt es auch alternativen! Notfalls nimm ein paar Büschel der Algen mit zum Händler und halte die dort den potentiellen Kandidaten vors Maul - wirst ja sehen wer zuschnappt. :smiling_face_with_sunglasses:


    Den Seehasen finde ich aber auch überdimensioniert. Schnecken oder Mespilia globulus wären IMHO besser.

    Ciao sagt Nico.

  • Habe auch zebrosoma drin aber geht keiner dran.


    Fuchsgesicht ist doch nur der vulpinus giftig nicht der unimaculatus der ihm ähnelt. Wie gesagt der fisch scheidet ehe aus.


    Werd als erstes noch mals ein test bei gilbers machen und anschließend weiß man genaueres...... vielleicht lügt mich mein rowa an und ich habe doch po4 oder mg und ca stimmen nicht.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hallo Cemil,


    Fadenalgen sind ja im Grundsatz keine Indikatoren für schlechte Wasserverhältnisse; früher hatte man deren Auftreten sogar als Zeichen der Entwicklung guter biologischer Verhältnisse gewertet. Auch in alteingerichteten Aquarien mit optimalen Wasserwerten treten sie immer einmal auf, auch ohne dass konkrete Ursachen festgestellt werden können. Daher sind alle Hinweise aus der Ferne auch nur Vermutungen.


    Allerdings kann ich aus meinen Erfahrungen berichten, dass sie immer vorallem an Stellen mit besonders starker Wasserbewegung zuerst auftreten und sich dann von dort aus weiter verbreiten. Eine kleine Korrektur der Strömungsverhältnisse zu Beginn des Auftretens hilft da oft.
    Wenn sie sich, so wie bei Dir, aber schon weiter entwickelt haben, helfen nur noch Methoden zur Entfernung. Beschränkt geeignet sind Seehasen oder das Fuchsgesicht, sehr zuverlässig hilft die Kalkwassermethode.


    Ich habe immer ein Fuchsgesicht im Becken, welches vor allem auch vorbeugend wirkt. Sind die Algenfäden nämlich erst einmal zu lang, geht das Fuchsgesicht nicht mehr gern daran. Nur ausgehungert entfernt es auch größere Mengen, was aber mit der Fütterung der sonstigen Fische nicht realisierbar ist.
    Unbegründet sind aber Ängste wegen der giftigen Rückenflossen. Der Fisch weicht beim Hantieren im Becken immer aus, und mit der puren Hand wird ihn niemand fangen. Die Berichte über schwerere medizinische Probleme bei akuten Verletzungen beziehen sich auch auf besondere Allergiker. Da gibt es auch Menschen, die auf Bienenstiche ähnlich reagieren; also kein Grund für falsche Panik.
    Auch zu den Größenverhältnissen wird vieles übertrieben. Die Maximalgröße (20 cm lt. Meerwasserlexikon) haben meine "Füchse" bei bester Gesundheit jahrelang nicht erreicht.


    Doktorfische bringen da absolut nichts, auch wenn sie gelegentlich einmal an den Algen ein bisschen herumzupfen. Ich würde daher zur Kalkwassermethode raten. Diese macht zwar ein bisschen Arbeit und dauert auch eine Weile, aber sie hift zuverlässig und vorallem auch recht nachhaltig.



    Gruß


    Bernd

  • Das wäre mal toll wenn die 20 cm nicht erreicht werden würden, sag das mal Meinem...die Angabe ist untertrieben :smiling_face:
    In der Tat geht er aber meiner Hand total ausm Weg und wenn überhaupt, droht er höchstens mit den Stacheln, den müssteste schon echt bedrängen und selbst absichtlich reingreifen.

  • @Bernd


    Mein Fuchs ist auch noch keine 20cm groß. Er ist schon 4 Jahre bei mir. Und ja - er weicht auch immer aus. Aber eine 100%ige Sicherheit gibt es da halt nicht.
    Und leider habe ich schon ettliche Exemplare in Händlerbecken schwimmen sehen, die die 20cm dicke erreicht hatten. Die kann man dann nur noch in den Zoo oder ins Sealife o.ä. abgeben. Schön ist was anderes...


    Das die Algen verstärkt an strömungsintensiven Stellen wachsen, kann ich bestätigen. Gibt es dafür auch irgendeine Erklärung?


    Was genau meinst Du mit dem Kalkwasser zu erreichen? Letztlich den PH erhöhen oder nur den KH erhöhen? Dazu wären dann wieder Cemils Werte erst mal interessant...

    Ciao sagt Nico.

  • Evtl. ist das mit dem Strömungs-intensiven Stellen einfach ein Sekundäreffekt, z.B.:


    Meistens herrschen an diesen Stellen auch andere Lichtverhältnisse? Z.B. Einlauf von RFP am Rand oder Strömungspumpe an Rand.


    Oder aber es gibt halt genug Algenfresser, welche jedoch die Strömung an den Stellen nicht abkönnen? Ich hab nur noch ein Büschel Grünes bei mir, welches genau in der Todesschneiße der Abyzz A200 steht. Jeder wagemutige Schnecke die das ansteuert macht recht schnell eine rasante Reise *g* Das Büschel hält sich dort hartneckig und ich sehe wie alle Schnecken und Krabben senhnsüchtig dahin schauen. :winking_face:

  • Hallo Nico,


    mit der Kalkwasserzugabe wird der pH-Wert auf einen die CO2-Konzentration untersättigenden Bereich gehoben. Längerfristig gehalten, wird dadurch den Fadenalgen das lebenswichtige CO2 entzogen.
    Hierzu habe ich auch einen genaueren Aufsatz geschrieben. Danach kannst Du bei Bedarf ja einmal recherchieren.


    Gruß


    Bernd

  • Hallo,


    @Nico:


    „Was genau meinst Du mit dem Kalkwasser zu erreichen? Letztlich den PH erhöhen oder nur den KH erhöhen? Dazu wären dann wieder Cemils Werte erst mal interessant... „


    Mit Kalkwasser wird die KH nicht erhöht. Ganz im Gegenteil.




    Cemil,


    die Hilfe durch das Fuchsgesicht würde ich mir nicht entgehen lassen (siehe Bernd´s Kommentar). Dass Doktoren Fadenalgen vernichten, halte ich für ein Kapitel aus Grimms Märchen. Allenfalls, wenn man diese, wie schon beschrieben, abrupft und ihnen mundgerecht serviert. Kleinere Schnecken sind auch machtlos. Bei Fadenalgen dieser Güte hilft eben nur Kalkwasser (langfristig) und/oder ein Kaninchenfisch. Wenn Du, wie ich damals, ein Exemplar von ungefähr 6cm Länge bekommen kannst, wird er nicht gleich aus allen Nähten platzen, sondern erst einmal seine Arbeit verrichten und dann vielleicht im Laufe der nächsten 12 Monate bis zu 30% zulegen. Das ist dann wahrlich kein Goliath. In welcher Geschwindigkeit er sich auswächst, ist abhängig vom Futterangebot und vom anderen Besatz.


    Wer sagt denn, dass man mit dem Fisch alt werden muss? Wenn er eine Größe erreicht, die für das Becken nicht mehr akzeptabel ist, kannst Du ihn immer noch an befreundete Aquarianer abgeben oder deinem Händler anbieten. Es wird sich bestimmt jemand finden, der Interesse an diesem schönen Tier hat. Ehe ich die Zeit verstreichen lasse, die Algen immer mehr zur Plage werden, möglicher Weise die Korallen überwachsen und mich nerven, wähle ich lieber diesen Weg. Fuchsgesicht rein, Algen weg. So einfach ist das!


    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • @Bernd


    Das die Algen verstärkt an strömungsintensiven Stellen wachsen, kann ich bestätigen. Gibt es dafür auch irgendeine Erklärung?

    Das ist eigentlich immer so, dass Algen bei starker Strömung besser wachsen. Vermutlich weil so einfach mehr Nährstoffe aufgenommen werden können. Und im Vergleich zu anderen Lebenwesen scheinen sie mechanisch damit besser zurecht zu kommen.

  • Oft liest man auch das durch Beleuchtungswechsel Fadenalgen auftreten.


    Da ich vor einigen Monaten ca. 3 monaten von hqi+t5 auf komplett t5 gewechselt bin kann das sein ? Wobei sein kann alles ne.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hallo Cemil,


    eine Änderung der Beleuchtung ist oft der Grund für ein verstärktes Algenwachstum.


    Fadenalgen, Pinselalgen oder sog. Schmieralgen sind dann an der Tagesordnung.


    Wahrscheinlich haben die fehlenden Anteile des HQI-Spektrums oder die etwas andere


    Spektralverteilung der neuen Röhren eine Störung hervorgerufen, und sind dem Wuchs von


    bereits vorhandenen Algen entgegengekommen. Vertraue nicht immer den schönen bunten Bildchen


    der Hersteller. Diese Diagramme zeigen theoretische Werte und sind nicht immer absolut deckungsgleich


    mit der produzierten Ware. Ich habe auch schon von Rücksendungen ganzer Chargen gehört.


    Gruß


    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Auf was soll ich vertrauen ? Woher soll ich wissen, ob die Leuchte das hergibt was es verspricht ? Da bleibt am Ende immer nur vertrauen. Bist du dir sicher das dein Licht das hergibt was in der skala sprich wie die Wellenlänge ist ?


    Am ende muss man nur darauf vertrauen, da die wenigsten ein Licht/ spektral Gerät haben um es nach zu messen.


    Ich schau das nun den ph über 8,4 halte und dann gucken was mit den Algen passiert.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Sagt mal, hat jemand durch Beleuchtungswechsel mal extrem Fadenalgen wie ich an Rückwand,Scheiben usw bekommen ?


    Wenn ja wie lange hat das angehalten ?

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hi Cemil,


    der Verdacht liegt bei mir auch sehr nahe. Ich habe Anfang September 2013 meine 4x 39W T5 gegen die 160W LED von Maxspect getauscht und danach hatte ich auch vermehrt Algenprobleme. Ich muss auch dazu sagen, dass ich nicht übermäßig viele Schnecken und nur noch einen Einsiedler habe. Ich habe bisher alle zwei Wochen beim Wasserwechsel die langen Büschel abgesaugt und vor 10 Tagen zusätzlich einen jungen Hawaii-Doc (nicht steinigen, ich vergrößere noch in diesem Jahr) eingesetzt. Dieser pickt den ganzen Tag den frischen Aufwuchs ab und seitdem sind die Algen fast weg, da kaum noch welche nachwachsen.


    Grüße Andreas

  • Hallo Cemil,


    es gibt etliche Berichte ueber Algen nach Beleuchtungswechsel. Meist haengt das mit einer Verschiebung des "gewohnten" Spektrums und/oder einer Erhoehung des Naehrstoffangebotes zusammen. Ist nichts Neues in der
    Aquaristik. Nur, man sollte dies nicht verallgemeinern, sondern einfach nur in Betracht ziehen. Nach dem Motto: Kann sein, muss aber nicht!
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!